ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. VW Käfer Zusatzölkühler

VW Käfer Zusatzölkühler

VW Käfer 1500
Themenstarteram 17. Juni 2018 um 20:35

Wie der Titel bereits verrät möchte ich einen Zustazölkühler verbauen, da mein Motor sonst zu heiss läuft und ich nicht andauert eine Zwangspause einlegen will.

Ich habe einen 1600 Motor in meinem 67er Käfer.

Die Haube wurde von mir bereits unter dem Kennzeichen durchlöchert um etwas mehr durchfluss der Luft zu erzielen.

Welche Systeme könnt ihr empfehlen ohne den Motor komplett zerlegen zu müssen?

 

Gruß VWaircooled

Beste Antwort im Thema
am 18. Juni 2018 um 5:49

Ich habe, nach vielen Versuchen und eigenen Tests in den vergangenen 40 Jahren, verbaut und empfehle die Hauptstromöhlkühlung.

Die Gründe:

1. Die maximale Kühlleistung ist höher, logisch. Als Wohnwagenfahrer mit wirklich "heißen" Motoren bis nach Afrika

und Sizilien kann ich das beurteilen.

2. Auch die Leistung des Fein-Ölfilters (solltest Du unbedingt einschleifen) ist höher.

3. Der Original-Ölkühler im Gebläsekasten entfällt, und macht einem kleinen Thermostat Platz. Der 3. Zylinder erhält

ab sofort den vollen Kühlluftstrom. Auch wenn ab den Motoren mit Zweikanal-Zylinderköpfen die Situation

werkseitig ETWAS verbessert wurde, läuft der 3. Zylinder immer noch zu heiß. Ohne Serienölkühler mit dem

genannten schlechten Effekt mußt Du auch das Auslassventil des 3. Zylinders nicht mehr 0,05 mm größer ein-

stellen.

4. Nimm den breitesten Frontkühler, der reinpaßt, und baue den schräg zwischen Vorderachse und Reserveradmulde

ein. So ist er für Uneingeweihte nahezu unsichtbar, sowie geschützt (Tieferlegung). Kühlleistung: Bestens, kein

Unterschied zur Stoßstangenmontage.

5. Die Löcher hinter dem hinteren Kennzeichen klingen zwar logisch, haben aber bei mir keinen messbaren Erfolg

gebracht. Dieser stellte sich erst ein, als ich Typ 4-Motoren mit stehendem Porsche-Gebläse verbaut habe, da dann

das Gebläse auch wirklich die kühlere Luft direkt hinter dem Kennzeichen angesaugt hat.

6. Mit der Ölsumpfverlängerung habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht (Tieferlegung): Die hat es mir auf

schlechter Strecke mal angeschlagen. Zum Glück hatte das Fahrzeug hinter mir auf einmal lauter Öltröpfchen

auf der Windschutzscheibe, und der Fahrer hat sehr schnell und energisch reagiert; der Motor blieb heil. Das

Thema war vom

Tisch, als ich eine Anhängerkupplung verbaut habe, die war ein guter Schutz. Im Extremfall Trockensumpf, ist

aber nicht wirklich nicht nötig.

Viel Erfolg!

Abel

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 19. Juni 2018 um 01:33:17 Uhr:

Hallo Vari,

 

du solltest ein bißchen "runterfahren"!

Du hast so ziemlich alle Vorteile einer Ölkühleranlage im Hauptstrom genannt! Du kennst auch garantiert die Nachteile wie ich auch! Kannst ja die Nachteile auch mal nennen.

Aber weiter: Ein Frontölkühler kann auch so angebracht werden, daß er tatsächlich vorne nicht der tiefste Punkt ist:

http://up.picr.de/33011882rt.jpg

Gruss.

Was soll ich runterfahren ?

JPS wollte meine Sichtweise(Gründe) und die hab ich aufgezählt.

Was du da nun zwischen den Zeilen rausgelesen haben willst kann ich nicht nachvollziehen. Muß ich auch nicht.

Bei deinem Bild hägt der Kühler eigenartig. Ist die Wanne unter dem Bug eingederückt ?

Man sollte bedenken das wenn der Bug ausfedert schlägt der Stabi der an den Kühler,der schwenkt nämlich hoch dabei. Könnte zumindest passieren wenn man nicht auf genug Freiraum achtet beim einbauen.

Darum hab ich den am oberen Rohr verbaut.

Vari

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 19. Juni 2018 um 06:42:36 Uhr:

Danke für die Bilder. Dann wird es wohl eine solche Anlage werden.

Welcher Schlauchdurchmesser ist empfehlenswert? Ist 1,5 cm Durchmesser ausreichend?

1/2 Zoll ist üblich. In mm werden viele mit 12mm oder 13mm angegeben.

Schau aber das du einen bekommst der auch aussen abriebfest ist,oder scheuerfest. Schau einfach mal nach wie die das genau beszeichnen.

Vari

Themenstarteram 19. Juni 2018 um 15:49

Danke für den Tipp.

Hätte sowieso nicht den billigsten gekauft.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. Juni 2018 um 17:45:26 Uhr:

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 19. Juni 2018 um 01:33:17 Uhr:

Hallo Vari,

 

du solltest ein bißchen "runterfahren"!

Du hast so ziemlich alle Vorteile einer Ölkühleranlage im Hauptstrom genannt! Du kennst auch garantiert die Nachteile wie ich auch! Kannst ja die Nachteile auch mal nennen.

Aber weiter: Ein Frontölkühler kann auch so angebracht werden, daß er tatsächlich vorne nicht der tiefste Punkt ist:

http://up.picr.de/33011882rt.jpg

Gruss.

Was soll ich runterfahren ?

JPS wollte meine Sichtweise(Gründe) und die hab ich aufgezählt.

Was du da nun zwischen den Zeilen rausgelesen haben willst kann ich nicht nachvollziehen. Muß ich auch nicht.

Bei deinem Bild hägt der Kühler eigenartig. Ist die Wanne unter dem Bug eingederückt ?

Man siollte bedenken das wenn der Bug ausfedert schlägt der Stabi der an den Kühler,der schwenkt nämlich hoch dabei. Könnte zumindest passieren wenn man nicht auf genug Freiraum achtet beim einbauen.

Darum hab ich den am oberen Rohr verbaut.

Vari

Vari wenn meinst du? Mich? in der Vorderachse? Ja Reserveradmulde ist eingedrückt. Der Vorbesitzer hat da denke mal den Bug hochgehoben mit dem Wagenheber :(

Das Bild von rubberduck meinte ich.

Bei meinem Käfer wollte ich seinerzeit auch einen externen Ölkühler und hatte mir auch so ein Teil gekauft.

Wegen der schlechten Qualität habe ich allerdings davon abgesehen, ihn zu verbauen.

Bei der Planung war mir allerdings aufgefallen, dass die Zuleitung zum Kühler nahezu die gleiche Oberfläche hatte, wie der Kühler selbst.

Daher habe ich mich entschlossen den externen Kühler auf die reine Zuleitung zu reduzieren.

In dem Fall ein gebogenes Stahlrohr entlang der Verschraubung der Karosserie zum Chassis.

In der Verschlauchung zwischen der Rohrschlange und dem Motor waren noch ein Ölfilter und ein Thermostat verbaut.

Die Öltemperatur war damit immer eher tendenziell zu niedrig

Dscn2746

Interessant...

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. Juni 2018 um 17:45:26 Uhr:

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 19. Juni 2018 um 01:33:17 Uhr:

Hallo Vari,

 

du solltest ein bißchen "runterfahren"!

Du hast so ziemlich alle Vorteile einer Ölkühleranlage im Hauptstrom genannt! Du kennst auch garantiert die Nachteile wie ich auch! Kannst ja die Nachteile auch mal nennen.

Aber weiter: Ein Frontölkühler kann auch so angebracht werden, daß er tatsächlich vorne nicht der tiefste Punkt ist:

http://up.picr.de/33011882rt.jpg

Gruss.

Was soll ich runterfahren ?

JPS wollte meine Sichtweise(Gründe) und die hab ich aufgezählt.

Was du da nun zwischen den Zeilen rausgelesen haben willst kann ich nicht nachvollziehen. Muß ich auch nicht.

Bei deinem Bild hägt der Kühler eigenartig. Ist die Wanne unter dem Bug eingederückt ?

Man sollte bedenken das wenn der Bug ausfedert schlägt der Stabi der an den Kühler,der schwenkt nämlich hoch dabei. Könnte zumindest passieren wenn man nicht auf genug Freiraum achtet beim einbauen.

Darum hab ich den am oberen Rohr verbaut.

Vari

Mein Käfer ist unfallfrei, nirgends eingedrückt und hat nichtmal Füller irgendwo!

Auch beim Einfedern schlägt der Stabi nirgendwo gegen!

Ich hätte erwartet und gehofft, daß du auch die nicht positiven Seiten einer Ölkühleranlage im Hauptstrom darstellst, die begründet darin sind, daß es keinen Serienölkühler mehr gibt, der durch die zirkulierende Kühlluft bei Motorlauf durchströmt wird.

Bei Nutzung als "Daily-Driver" im normalen innerortigen Verkehr bei den jetzigen Temperaturen wird das garantiert zum Problem: Die Öltemperatur geht hoch und selbst ein Ausstellen des Motors wird für´s erste kaum was bringen!

Es fehlt eine "Rückfallebene", wo im Stand bzw geringer Fahrgeschwindigkeit das Öl gekühlt wird, was der entfernte serienmäßige Ölkühler wäre!

Du weißt garantiert, daß das was ich schreibe richtig ist!

Oh Mann . Ich bin heute stundenlang über die Berge geknallt und musste dann 1 Stunde im Stand im Tunnel stehen und hatte keine Probleme mit der Öltemperatur und ich habe keinen Serien Kühler mehr . Wo ist jetzt da noch das Problem ?

Ich werde nie bei einem "Daily-Driver" auf den serienmäßigen Ölkühler verzichten!!!!!

letztes wochenende 30 Grad aussentemp. 170km/h auf der Bahn 110 Grad Öltemp. Abfahrt genommen direkt 40 minuten Stop and go. Öltemperatur innerhalb 15 Minuten auf 90 Grad runter. Ohne internen Kühler.

Du kannst nen Motor stundenlang im Stand laufen lassen, der kommt dann kaum über 70 Grad ohne internen Kühler.

Der Luftgewinn den man durch Ausbau des Ölkühlers erreicht ist viel wichtiger. Behält man den Serienmässigen Luftkasten muss allerdings auch die Zustromleitung zum ehemailigen Ölkühler verschlossen werden. Ich mach das in der Regel mit Bauschaum :-)

Gruß Jürgen

Dass es ohne Serienkühler gut geht, da sind sich ja die meisten einig, ich persönlich würde zwar den Serienkühler beibehalten nach dem Motto lieber zusätzlich als anstelle von.... wie auch immer!

ABER: daß das Dichtmachen der Hundehütte wirklich was bringt wage ich mit Blick auf die Technik zu bezweifeln.

Im Seriengebläsekasten gehen drei gleich große Kanäle direkt vom Lüfterrad ab. zwei zu den Zylindern und eine zum Ölkühler. Mache ich jetzt die Hundehütte zu, geht die Luft nicht zu den Zylindern da ist garkeine Verbindung, er wird dann nur gegen die "Wand" pumpen.

Auch ein 30PS Sttyle Gebläsekasten ohne HH scheint mir nicht ideal, weil hier ein großer Kanal nach links gemeinsam zum linken Zylinder und Ölkühler und2 ein kleiner Kanal nach rechts zum anderen Zylinder geht. Es wirs also nur die linke Bank mehr luft bekommen und die rechte- nicht...

Es gibt zwar die kleinen Race-gebläsekästen mit zei gleichgroßen Kanälen ohne HH aber von denen schreibt Ihr ja nicht. Das währe für mich die einzige Maßname um das so zu realisieren.

Gruß

am 21. Juni 2018 um 6:44

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 20. Juni 2018 um 21:51:32 Uhr:

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. Juni 2018 um 17:45:26 Uhr:

 

Was soll ich runterfahren ?

JPS wollte meine Sichtweise(Gründe) und die hab ich aufgezählt.

Was du da nun zwischen den Zeilen rausgelesen haben willst kann ich nicht nachvollziehen. Muß ich auch nicht.

Bei deinem Bild hägt der Kühler eigenartig. Ist die Wanne unter dem Bug eingederückt ?

Man sollte bedenken das wenn der Bug ausfedert schlägt der Stabi der an den Kühler,der schwenkt nämlich hoch dabei. Könnte zumindest passieren wenn man nicht auf genug Freiraum achtet beim einbauen.

Darum hab ich den am oberen Rohr verbaut.

Vari

Mein Käfer ist unfallfrei, nirgends eingedrückt und hat nichtmal Füller irgendwo!

Auch beim Einfedern schlägt der Stabi nirgendwo gegen!

Ich hätte erwartet und gehofft, daß du auch die nicht positiven Seiten einer Ölkühleranlage im Hauptstrom darstellst, die begründet darin sind, daß es keinen Serienölkühler mehr gibt, der durch die zirkulierende Kühlluft bei Motorlauf durchströmt wird.

Bei Nutzung als "Daily-Driver" im normalen innerortigen Verkehr bei den jetzigen Temperaturen wird das garantiert zum Problem: Die Öltemperatur geht hoch und selbst ein Ausstellen des Motors wird für´s erste kaum was bringen!

Es fehlt eine "Rückfallebene", wo im Stand bzw geringer Fahrgeschwindigkeit das Öl gekühlt wird, was der entfernte serienmäßige Ölkühler wäre!

Du weißt garantiert, daß das was ich schreibe richtig ist!

am 21. Juni 2018 um 7:09

Zitat:

@mazdada schrieb am 21. Juni 2018 um 08:44:30 Uhr:

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 20. Juni 2018 um 21:51:32 Uhr:

 

Mein Käfer ist unfallfrei, nirgends eingedrückt und hat nichtmal Füller irgendwo!

Auch beim Einfedern schlägt der Stabi nirgendwo gegen!

Ich hätte erwartet und gehofft, daß du auch die nicht positiven Seiten einer Ölkühleranlage im Hauptstrom darstellst, die begründet darin sind, daß es keinen Serienölkühler mehr gibt, der durch die zirkulierende Kühlluft bei Motorlauf durchströmt wird.

Bei Nutzung als "Daily-Driver" im normalen innerortigen Verkehr bei den jetzigen Temperaturen wird das garantiert zum Problem: Die Öltemperatur geht hoch und selbst ein Ausstellen des Motors wird für´s erste kaum was bringen!

Es fehlt eine "Rückfallebene", wo im Stand bzw geringer Fahrgeschwindigkeit das Öl gekühlt wird, was der entfernte serienmäßige Ölkühler wäre!

Du weißt garantiert, daß das was ich schreibe richtig ist!

Wenn früh am Morgen

Der Frontölkühler kühlt

Und das heiße Öl

In die Rückfalleb´ne spült

Wenn in der Wüstensonne

Das Thermostat verdampft

Und der Ölsumpf sich

Vor Schreck verkrampft

jajaja dann wird wieder

In´s Gebläse gespuckt

Der Daily Driver

Freudig zuckt

Und los geht es

Im Vier(er)takt

taktaktaktak..................................

Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 20. Juni 2018 um 21:51:32 Uhr:

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 19. Juni 2018 um 17:45:26 Uhr:

 

Was soll ich runterfahren ?

JPS wollte meine Sichtweise(Gründe) und die hab ich aufgezählt.

Was du da nun zwischen den Zeilen rausgelesen haben willst kann ich nicht nachvollziehen. Muß ich auch nicht.

Bei deinem Bild hägt der Kühler eigenartig. Ist die Wanne unter dem Bug eingederückt ?

Man sollte bedenken das wenn der Bug ausfedert schlägt der Stabi der an den Kühler,der schwenkt nämlich hoch dabei. Könnte zumindest passieren wenn man nicht auf genug Freiraum achtet beim einbauen.

Darum hab ich den am oberen Rohr verbaut.

Vari

Mein Käfer ist unfallfrei, nirgends eingedrückt und hat nichtmal Füller irgendwo!

Auch beim Einfedern schlägt der Stabi nirgendwo gegen!

Ich hätte erwartet und gehofft, daß du auch die nicht positiven Seiten einer Ölkühleranlage im Hauptstrom darstellst, die begründet darin sind, daß es keinen Serienölkühler mehr gibt, der durch die zirkulierende Kühlluft bei Motorlauf durchströmt wird.

Bei Nutzung als "Daily-Driver" im normalen innerortigen Verkehr bei den jetzigen Temperaturen wird das garantiert zum Problem: Die Öltemperatur geht hoch und selbst ein Ausstellen des Motors wird für´s erste kaum was bringen!

Es fehlt eine "Rückfallebene", wo im Stand bzw geringer Fahrgeschwindigkeit das Öl gekühlt wird, was der entfernte serienmäßige Ölkühler wäre!

Du weißt garantiert, daß das was ich schreibe richtig ist!

Ich weiß nicht ob das dein Käfer ist auf dem Bild,sowas und ähnlich findet man ja auch im Netz.

Eingedrückt; Das war nicht grundlos als Frage formuliert ob da was eingedrückt ist. Es ist auf dem Bild schlecht zu deuten ob es nur täuscht (Im Bild) oder ob da was ist.

Zumindest weiß ich nun das da alles normal ist und das es dein Bug ist den wir da sehen.

Negative Seiten kann ich nicht aufzählen bei der art das Öl zu kühlen. Ich sehe da keine .

Wenn dein Bug aber ohne den originalen Kühler zu heiß wird, dann könnte das gut an deinem System liegen. Was dann aber auch nicht nur am Ölkreislauf liegen muß.

Eine nicht ausreichende Ölkühlung nur mit Frontölkühler könnte kommen von:

(Achtung,ist wieder nicht böse gemeint sondern nur Stichpunktartig aufgezählt)

-Ölschläuche die in zu engen Kurven verlegt sind,also Knickverengung

-Halteschellen die zu straff sind

-Ölpumpen die zu klein sind

-Regelkolben deren Federn zu weich sind

-Verschlissener Motor wo die Laufspiele ja auch grösser werden,also viel Druckverlust intern

-Zu magerer Motorlauf der viel Hitze produziert.

-Zündung

-Verdichtung (Brennraumform)

-Undichte Motorverblechung

-Öldruck der zu gering ist bei warmem Motor

(Dazu hattest du ja mal in einem anderen Thema geschrieben das du unter 1 Bar bist warm. Das bedeutet aber auch eine geringe Strömgeschwindigkeit des Öles im Kreislauf. Der Fronti braucht aber Öldurchlauf um es zu kühlen . Denn wenn es da fast nur drin steht und es sich kaum bewegt kann es den Motor natürlich auch nicht runterkühlen.)

-Zubehörpumpen bei denen die Ein und Ausgänge nicht genau auf die Kanäle vom Motor angepasst wurden und somit störende Kanten das leichte strömen verhindern

-Winkelige Umlenkungen des Ölstromes in den Bauteilen durch nicht verrundete Kanten und Ecken. Auch meine Filterölpumpe mußte ich ordentlich nacharbeiten.

 

Abschließend könnte man dann sagen das ein Motor der ohne den im Kasten liegenden Kühler zu heiß wird einfach nicht peniebel genug gebaut wurde. Ursache dann wie eben beschrieben.Viele Kleinigkeiten die zu einem schlechteren Gesamtergebnis führen.

Ok,ein 2 Liter braucht im gegensatz zu einem 1,6er eine deutlich "bessere" Ölkühlung weil der grosse Motor auch mehr Hitze produziert. Um meinen so konstant zu bekommen mußte ich auch am Bug nacharbeiten. Das will ich gar nicht verschweigen. Ist ja kein Geheimnis.

Ob nun täglich oder nur am WE gefahren wird ist egal. 30 Grad und rumstehen hat man dann nämlich auch genug. Es kommen auch andere Leute raus mit ihren WE Fahrzeugen und verstopfen die Strassen und da stehst du länger als 10 min an einigen Ampeln hinternander im Berufsverkehr.

Und wie von anderen schon gesagt vor mir,die Temp steigt nicht bis in den Himmel.Sie geht zwar höher als bei Fahrt aber nicht so hoch das man sich sorgen sollte.

(Könnte aber wieder speziel bei meinem Bug mehr sein als bei anderen deren Ölkühler wirklich frei hängt.Da oben am Achsrohr ,zumindest könnte ich mir das denken, bildet sich sowas wie eine Hitzetasche.Da kann die Wärme kaum weg wenn man steht. Vorne an der Stange wie bei Tiffy oder an der Wanne hängend wie bei dir , da staut sich die Wärme nicht so an. Da ist meiner im Nachteil.)

Naja,letzendlich muß man erstmal was bauen und dann sehen was dabei raus kommt. Hat man das gewünschte noch nicht erreicht muß man nachbessern.Jedes Konzept ist da etwas anders-viele funktionieren aber.

 

@JPS , ja der beste Kasten ist der originale von VW ! Da bin ich bei dir.

Alle anderen sind auch ein Kompromiss an die Optik oder den Platz.Da hat halt jeder seinen eigenen Gedanken warum er den VW Kasten raus schmeißt. Aber auch den 30PSer hab ich etwas nachgearbeitet mit Venturiring am Eingang . Innen an den Leitblechen war ich auch.

Angeblich gibt es sogar 30PS Style Kästen die innen gar keine Leitbleche haben.Da sollte man auch drauf achten was man da nimmt.

 

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen