Volvo startet die Produktion der neuen, selbst entwickelten VEA-Motoren
Volvo startet die Produktion der neuen,
selbst entwickelten VEA-Motoren
• Neue Vierzylinder vereinen Top-Leistung mit niedrigem Verbrauch
• Bis zu 2.000 Triebwerke pro Woche laufen in Skövde vom Band
• Markteinführung in den ersten Modellen erfolgt im Herbst 2013
Köln. Die Produktion der neuen und effizienten Volvo Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) ist jetzt im Motorenwerk der Volvo Car Group im schwedischen Skövde angelaufen. Die konzerneigene Entwicklung und Herstellung dieser Vierzylinder-Motoren ist ein weiterer bedeutender Schritt im Zuge der Umgestaltung des Unternehmens und eine Stärkung der Position der schwedischen Premium-Marke als unabhängiger Hersteller. Die ersten VEA-Motoren kommen ab Herbst 2013 in den überarbeiteten Volvo Modellen S60, V60, XC60, V70, XC70 und S80 zum Einsatz.
In Zukunft setzt Volvo nur noch Vierzylinder-Motoren ein, die sich als Benziner und Diesel den gleichen Motorblock teilen und auch mit einem elektrischen Antriebsstrang kombiniert werden können. Diese Strategie reduziert die Motorvarianten und ermöglicht so eine insgesamt höhere Flexibilität. Die Verantwortung bei Entwicklung und Herstellung lag dabei vollständig in Händen der Volvo Car Group, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten.
„Der Produktionsstart markiert einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Unsere neue Motorenfamilie vereint zwei grundlegende, wichtige Eigenschaften: Fahrspaß und Kraftstoffeffizienz", freut sich Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering.
Moderne Produktionsanlage für effiziente Fertigung
Dem Produktionsstart der sogenannten Volvo Engine Architecture ist eine rund zweijährige Vorbereitungsphase vorausgegangen. Volvo hat insgesamt zwei Milliarden Schwedische Kronen (rund 235 Millionen Euro) in sein Motorenwerk in Skövde investiert - die größte Investition in der Geschichte des Werkes, die sowohl die Fertigung als auch die Arbeitsplätze vor Ort langfristig sichert.
Die Anlage wurde unter anderem um einen brandneuen, hochmodernen Anbau erweitert, so dass fortan alle Motoren über das gleiche Fließband laufen können. Das macht die Produktion höchst effizient und flexibel. Eine der größten Herausforderungen für einen reibungslosen Ablauf war dabei die Umstellung der Zylinderblock-Fertigung: „30 Maschinen mussten umgesetzt und umgebaut werden. Allein das hat über eine halbe Milliarde Kronen gekostet", ergänzte Oskar Falk, Vice President Global Engine Production.
Motorenfamilie bietet Basis für weitere Entwicklungen
Bei den von schwedischen Ingenieuren entwickelten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Sie bieten eine höhere Leistung als aktuelle Sechszylinder und sind zugleich sparsamer als die derzeitige Vierzylinder-Familie. Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Der Ausgangspunkt für die Entwicklung der VEA-Triebwerke waren die Bedürfnisse unserer Kunden, denen wir gute Verbrauchswerte, geringe Umweltbelastung und zugleich ein Höchstmaß an Fahrspaß zu einem attraktiven Preis bieten wollen", erläuterte Derek Crabb. „Gleichzeitig bildet die Technik eine gute Basis für zukünftige Entwicklungen, um Kraftstoffeffizienz auf Weltklasseniveau zu bieten."
Die VEA-Aggregate ersetzen die bisherigen acht Motoren-Architekturen auf drei Plattformen. Die neuen Triebwerke werden von 2013 bis 2015 kontinuierlich eingeführt. Rund 20.000 Einheiten werden noch in diesem Jahr in Skövde vom Band laufen, zum Jahresende soll die Produktionskapazität dann auf 2.000 Einheiten pro Woche steigen.
Beste Antwort im Thema
🙄 Schau mal Christian80, in so einem Forum ist es doch wie im echten Leben: Wenn die Polizei dich rauswinkt, weil du mal wieder übers Ziel hinausgeschossen bist, dann kannst du zwar mit den Füßen stampfen und schimpfen, dass du es alles besser weißt, dass du im Geheimauftrag unterwegs bist, und dass du bald deine eigene Straßenverkehrsordnung veröffentlichen wirst. Aber das wird dir nichts nutzen, Christian80! Denn die Polizei sitzt am längeren Hebel. Sie hat das Gesetz hinter sich. Und so ist es auch in einem Internetforum. Auch hier gibt es Spielregeln (Gesetze) und Moderatoren (Polizisten), sie verhängen Zwangspausen (Strafen) oder verordnen vielleicht sogar eine Stillegung, wenn der Straßenverkehrsteilnehmer (Auto) mit defekter Zylinderkopfdichtung unterwegs ist und Rauch hinter sich herzieht.
Was im echten Leben andere Auto- und Fahrradfahrer oder Fußgänger sind, das sind hier im Forum die anderen User. Auch auf die musst du Rücksicht nehmen, wenn du dich durch das Forum bewegst. Das ist im BMW-Forum nicht anders als im Mercedes-Forum. Und so ist das auch bei den Volvoisti (du hast ja keinen Volvo, kannst es also nicht wissen). Du wirst es vielleicht nicht wahrgenommen haben, Christian80: Die anderen um dich herum hupen dich dauernd an, die schimpfen und drohen mit der Polizei. Andere schütteln nur den Kopf über dich und lachen dich aus. All das nimmst du traurigerweise nicht wahr. 🙄
417 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
In der Tat war der Spruch ein tiefer Griff ins Ko.Ich habe den Spruch entfernt.
Bravo! Gute Entscheidung! Weiter so!
Edit: Kommentar von mir gelöscht. Damit es jetzt wieder mit Niveau weitergehen kann...
folge dem Link von filushi... dann findest du meine Antwort!
http://www.motor-talk.de/.../...rbeguenstigung-image-t4528471.html?...
Antwort auf irrtümliches posting, kann auch weg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Aha, danke Renesomi. Muss das auch nochmals genauer anschauen.Was mich auch wunder nimmt ist die Zylinder-Anordnung. Auf den schematischen Darstellungen die man im Netz findet, ist er als Reihenmotor aufgebaut (wäre dann wieder ne T5 Gemeinsamkeit) Aber irgendwie kann ich das nur schwer glauen. Vermute mal das wird ein V-Motor - wenn nicht, hätten wir zwar keine 5 Töpfe mehr, aber dennoch ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den übrigen Herstellern. Klang und Charakteristik wäre dann auch was eigenes.
Warum soll Volvo sich denn auf einen V4 einlassen? Ich sehe da nur Nachteile (höherer Bauaufwand, Laufruhe, Abgasführung) drin.
Grüße vom Ostelch
Das es sich bei den VEA Motoren um einen Reihenmotor handelt, dürfte von Beginn an klar gewesen sein. Alles andere macht wirtschaftlich keinen Sinn. Schaut man sich den Video genauer an, dann ist auch eindeutig sichtbar, das es sich um einen DOHC 16V mit Zahnriemenantrieb handelt. Der Trend zurück zum Riemen ist durchaus zu begrüssen, wenn man sich die Probleme anderer Hersteller mit den fehlerhaften Kettenspannern und den daraus entstandenen Motorschäden vor Augen führt.
Das der 4 Zylinder rund und Vibrationsfrei läuft, soll das "revolutionäre" I-ART garantieren, dazu soll dies auch die Verbrennung sauberer machen, was beim Diesel bezüglich weniger zusätzlicher Massnahmen wie "Giftbeimischung" Vorteile bieten könnte.
Bezüglich erster Varianten ist zu vernehmen, dass ab KW 46 für die Fahrzeuge über dem 40er mit FWD ein D4 181 PS und ein T6 285 PS kommen soll, jeweils auch mit 8 Gang Automatik. Für die AWD's sollen die bisherigen Versionen vorderhand am Markt bleiben, bis auch konventionelle AWD's (keine elektrifizierte Hinterachse) bereit sind.
Ähnliche Themen
Aus Zeitgründen und weil ja zwischenzeitlich immer mal wieder vom Thema abgewichen wird... 😁
Leider kann ich daher nicht immer alles so intensiv verfolgen...
Ist denn schon raus, wie lange es den D5 noch geben wird? 😕
Es scheint ja nur "sicher" zu sein, dass es ihn auch in 14.2 noch geben wird, oder weiss man doch schon mehr?
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Bezüglich erster Varianten ist zu vernehmen, dass ab KW 46 für die Fahrzeuge über dem 40er mit FWD ein D4 181 PS und ein T6 285 PS kommen soll, jeweils auch mit 8 Gang Automatik. Für die AWD's sollen die bisherigen Versionen vorderhand am Markt bleiben, bis auch konventionelle AWD's bereit sind.
Interessant.
Das unterfüttert ja die Aussage in diesem Beitrag:
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Es ist auch unklar ob das Chaos perfekt wird zum MY14.5 .. es kann sein, dass es z.B. im MY14.5 2 T6 gibt.. einen "echten" und einen VEA.
Würdee also wirklich bedeuten, daß es kurzzeitig den neuen
- T6 VEA FWD
und den bisherigen
- T6 R6 AWD
parallel gibt.
Positiver Nebeneffekt für Volvo: Der neue T6 mit 8-Gang-Automatik dürfte dem alten T6 AWD in den Fahrleistungen tatsächlich ebenbürtig sein, trotz "nur" Frontantrieb und Minderleistung; von den Verbrauchswerten her wird er dagegen sogar gnadenlos besser sein. Welch' Überraschung. Was zu beweisen war. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Klaus6768
Würdee also wirklich bedeuten, daß es kurzzeitig den neuenZitat:
Original geschrieben von v1P
Es ist auch unklar ob das Chaos perfekt wird zum MY14.5 .. es kann sein, dass es z.B. im MY14.5 2 T6 gibt.. einen "echten" und einen VEA.
- T6 VEA FWD
und den bisherigen
- T6 R6 AWD
parallel gibt.Positiver Nebeneffekt für Volvo: Der neue T6 mit 8-Gang-Automatik dürfte dem alten T6 AWD in den Fahrleistungen tatsächlich ebenbürtig sein, trotz "nur" Frontantrieb und Minderleistung; von den Verbrauchswerten her wird er dagegen sogar gnadenlos besser sein. Welch' Überraschung. Was zu beweisen war. 😉
Entschuldigung, wo ist da ein positiver Nebeneffekt ?
Ein 280 PS Turbo FWD ist doch eine völlig bekloppte Konfiguration.
Sid2006
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
Entschuldigung, wo ist da ein positiver Nebeneffekt ?
Ein 280 PS Turbo FWD ist doch eine völlig bekloppte Konfiguration.
Da gebe ich dir Recht.
Ich schrieb ja auch positiver Nebeneffekt
für Volvo, nicht für den Kunden.
Volvo kann damit zeigen, um wieviel besser der neue gegenüber dem alten ist.
Daß dabei ein FWD mit einem enger gestuften 8-Gang-Getriebe mit einem 6-Gang-AWD verglichen wird, steht halt auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Der Trend zurück zum Riemen ist durchaus zu begrüssen, wenn man sich die Probleme anderer Hersteller mit den fehlerhaften Kettenspannern und den daraus entstandenen Motorschäden vor Augen führt.
Weil andere Hersteller, nennen wir sie mal VW, Probleme mit den Ketten hatten ist dieser Schritt seitens Volvo zurück in die Technik-Steinzeit begrüßenswert? OK, man kann sich so einiges schönreden..
Was genau unterscheidet Volvo, wenn das alles so kommt, von einem Butter&Brot Hersteller?! Sorry Leute vielleicht sehe ich das zu schwarz oder bin zu blöd, aber wenn ich vorhätte eine Marke kaputtzumachen würde ich genauso vorgehen.
Wow!!! Rekordverdächtig!
Da ist man mal vier Tage nicht da ... und schon gibt es einen neuen Fred mit bereits 17 Seiten!
Reschpekt, Gemeinde!
vom erzbmw
(der sich das "Nacharbeiten" spart 😉)
Wieso denn T6 VEA FWD ... T6 VEA AWD!
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Wow!!! Rekordverdächtig!Da ist man mal vier Tage nicht da ... und schon gibt es einen neuen Fred mit bereits 17 Seiten!
Reschpekt, Gemeinde!
vom erzbmw
(der sich das "Nacharbeiten" spart 😉)
einen Ignore, und schon sinds nur noch halb so viele Seiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Feg
Weil andere Hersteller, nennen wir sie mal VW, Probleme mit den Ketten hatten ist dieser Schritt seitens Volvo zurück in die Technik-Steinzeit begrüßenswert? OK, man kann sich so einiges schönreden..Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Der Trend zurück zum Riemen ist durchaus zu begrüssen, wenn man sich die Probleme anderer Hersteller mit den fehlerhaften Kettenspannern und den daraus entstandenen Motorschäden vor Augen führt.Was genau unterscheidet Volvo, wenn das alles so kommt, von einem Butter&Brot Hersteller?! Sorry Leute vielleicht sehe ich das zu schwarz oder bin zu blöd, aber wenn ich vorhätte eine Marke kaputtzumachen würde ich genauso vorgehen.
VW hatte Probleme mit dem Kettenspanner, nicht der Kette selber. Durch ein falsches Bauteil, konnte es unter Last zu einer Längung der Kette kommen. Springt die Kette dadurch ab, ist das nicht so schön. Aber der Fehler wurde behoben.
Fuer Volvo spricht noch immer das Innen und Außen Design. Das Ambiente und der tolle Komfort. Die Sicherheits-Features und die Nutzbarkeit(sorry, usability).
Sonst wuerde auch Mercedes nichts von Audi unterscheiden und BMW wäre nur toll, wegen des R6 BiTurbo Benziners und des R6 Diesels.