Vmax beim 3er abgeregelt?

BMW 3er F30

hi,

da wir inzwischen bei 1er alle festgestellt haben, das die eingetragene Vmax nicht real erreicht wird und die fahrzeuge vorher über rpm begrenzung und schubabschaltung abgeregelt werden....

http://www.motor-talk.de/.../...-abgeregelt-bei-212-km-h-t3902866.html

wie ist das beim neuen 3er?

wo landet ein 318dA nach tacho und GPS? ist der später abgeregelt, macht hier bmw modellpolitik?

sagt mal, was bei euch sache ist!

danke!

gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von okzyd


Was nuetzt die Vmax-Entregelung wenn man eine halbe Ewigkeit dahin braucht (x28i/x30d)? Es gibt doch kaum so lange freigegebene Strecken 😁

Nun, der 330d marschiert recht ordentlich auf 250, meiner mit PPK sogar vergleichbar mit dem 335i, da er halt weniger gegen die Luft arbeiten muss und so die Minder-PS ausgeglichen sind. Tachovideo habe ich ja hier im Forum zu Verfügung gestellt.

Aber warum hat der 330d mit 0,28 einen so guten Cw-Wert und der 335i mit 0,30 (jeweils die Limousine) und 0,32 beim Touring einen schlechteren cw-Wert?
Der Diesel hat einen deutlich geringeren Kühlleistungsbedarf als der Diesel. D.h., dass hier weniger Luftstrom in den Motorraum und in die Kühlkanäle geleitet werden muss als beim Diesel, dessen Motorwirkungsgrad eben wesentlich besser ist.

Praktisches Beispiel: Bei der Abregelungsgeschwindigkeit (250km/h) verbraucht der 335i ca. 33l/100km,
der 330d steht bei cd.15l/100km am Begrenzer. Selbst unter Berücksichtigung eines 14% höheren Energiegehaltes von Diesel ggü. Super(+) ergibt sich eine drastich geringere thermische Leistung und Verluste, die weggekühlt werden müssen.

Aerodynamisch gibt es ansonsten keinen Unterschied zwischen den Motoren - es ist sogesehen fast egal, was für ein Block vorne drin steckt. Auch der 328i mit seinem kleineren 4-Zylinder-Block hat mit einem Cw-Wert von 0,29 einen 3,6% schechteren Wert.

Beim Touring 335i (F31) mit Cw = 0,32 wird dem hohen Heck Tribut gezollt.

So kann man Folgendes sagen - Zugabe zur Limousine F30:
Touring kostet 0,02 Punkte
xDrive kostet 0,01

Den besten Cw-Wert hat der 320d ED (F30) mit 0,26 - die anderen leistungsschwächeren Limos liegen bei 0,27 (316i/320d). 330d=0,28 - 328i=0,29 - 335i=0,30

Schmerzhaft wird der Cw-Wert beispielsweise bei den leistungsstarken Motoren wie 1er M mit 0,35.

Andererseits kann mit aufwändiger Feinarbeit, wie bei den 5ern, die Karosserie optimiert werden. Hier scheint von Anfang an die Auslegung für höhere Leistungen und dann umfangreiche Arbeiten am Feinschliff der Aerodynamik zu wirken. Fängt bei 0,25 (520d) an und hört bei 0,27 für den 550i auf.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Guck Dir doch das Thema mit dem 320d an. Der ist auch abgeriegelt.
Machen andere Hersteller auch. Sonst würden bergab ja mittlerweile Alle die 250 rennen wenn es lange genug geht. Dank Gleichteilstrategie gibt es für viele Modelle auch gleiche Getriebe- und Achsübersetzungen. Also bremst man die Kassenmodelle künstlich ein.
Schnell genug fahren tun sie allemal und man spart sich solche geistreichen Videos mit Wackelcam bei denen Autos abartige V-Max erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Guck Dir doch das Thema mit dem 320d an. Der ist auch abgeriegelt.

Aber nicht unter der eingetragenen Vmax.

genau, DARUM geht es!

Naja, folgt man der Diskussion im 1er Forum, dann ist die Differenz in der Nähe der Messtoleranz bei vielen Fahrzeugen. Und die Analsyen von HandyGPS sind nicht immer vertrauenswürdig. Weiter erfährt man nicht immer mit welcher Ausstattung ein Auto fährt, Reifengröße und Zustand, Automatik ja oder nein, Sportfahrwerk ja oder nein und und und.

Wenn jemand am Ende der Fahnenstange um einzelne km/h rumkrittelt sollte er mehr an seiner Motivation arbeiten oder eine größeres Modell wählen.
Wir reden hier über einen Bereich der über 200 liegt.

Ähnliche Themen

Das Herumdiskutieren, ob das Auto nun Vmax oder Vmax +1 oder doch nur Vmax -2 erreicht, finde ich persönlich auch vollkommen überflüssig. Abgesehen davon, dass es hier im Raum Karlsruhe nur wenige Teilstrecken gibt, an denen man an einzelnen Tagen (oder in der Nacht) längere Zeit Vollgas fahren kann, hängt die erzielbare Endgeschwindigkeit doch auch viel zu sehr von Wind, Temperatur, Steigung/Gefälle und individuellen Sonderausstattungen wie z.B. Breitreifen ab. Und... was habt ihr davon, wenn euer Auto 3 km/h schneller läuft als das Auto das hinter euch fährt) (oder gar vor euch 😁)

Viel wichtiger ist mir, wie schnell ein Auto auf eine ordentliche Reisegeschwindigkeit beschleunigt. Wie hoch diese Geschwindigkeit ist, muss jeder selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Naja, folgt man der Diskussion im 1er Forum, dann ist die Differenz in der Nähe der Messtoleranz bei vielen Fahrzeugen. Und die Analsyen von HandyGPS sind nicht immer vertrauenswürdig. Weiter erfährt man nicht immer mit welcher Ausstattung ein Auto fährt, Reifengröße und Zustand, Automatik ja oder nein, Sportfahrwerk ja oder nein und und und.

Wenn jemand am Ende der Fahnenstange um einzelne km/h rumkrittelt sollte er mehr an seiner Motivation arbeiten oder eine größeres Modell wählen.
Wir reden hier über einen Bereich der über 200 liegt.

hi,

macht ist regeln zu ändern in deiner fussnote; sehr schön...auch 1er kunden haben macht.

ende der fahnenstange ist da eben nicht, die fahnenstange wird von bmw zuvor abgeschnitten...und warum sollte das beim 1er nicht genauso wie beim 3er funktionieren.

GPS und messtoleranz: kann die nur sagen, das mein GPS amtlich geeicht ist, somit sind die werte real. und wenns um abweichungen geht, dann wären ausreisser nach oben zulässig. die gibts aber wohl nicht.

daher die frage, ob hier modellpolitik betrieben wird? anscheinend ist das so...und wegen der Bmax braucht auch ein 1er kunde kein größeres auto, sind sogar dieselben motoren drin wie bei den größeren...und der fährt dan Vmax plus?

mit motivation hat das bare garnichts zu tun.

gruss

Worüber regst du dich auf? Ich verstehe, dass du ein Auto möchtest, dass die eingetragene Vmax erreicht. Hierzu gibt´s allerdings Toleranzen. Unschön finde ich es in der Tat, dass BMW die Autos zu früh einbremst. Auch beim X3 ist das nachzulesen. Wir reden hier aber nicht über > 5 km/h, sondern über weniger. Insofern hast du auch keine rechtliche Handhabe und wirst dich damit wohl einfach abfinden müssen.

Ein User im X3 Forum hat es offensichtlich geschafft, dass bei ihm der Limiter entfernt wurde. Seither geht´s im wohl "besser", er wird aber wohl kaum ein Ziel früher erreichen 😉 Die Alternative ist, das Abregeln zu akzeptieren...

Ja ist bitter. Wenn es eine zugesagte Eigenschaft ist, diese sich außerhalb der Toleranz befindet, nachweißbar ist, dann nutze die rechtlichen Möglichkeiten. Vorteil, im Gegensatz zur Leistung eines Motors ist die VMax relativ leicht zu bestimmen und zu messen.
Hier findest Du sicher mehr Leidensgenossen und Versteher und weniger konkrete Hilfe bei einer von BMW gewollten Eigenschaft. Erstaunlich ist doch, dass im Gegensatz zur Diskussion beim 3er sich im 1er Forum relativ Wenige betroffen fühlen.

Dann drücke ich Dir die Daumen Deine Macht als Verbraucher auszunutzen.
Ja, es ist Modellpolitik. Sicher werden die Marketingmenschen mit Technik, Belastungsminimierung etc. argumentieren, doch das ist vorgeschoben, oder man hat so dimensioniert, dass ein BMW nicht Dauervollastfähig ist und begrenzt werden muss, was ich nicht glaube.

Und auch ein geeichtes Gerät hat eine Toleranz und eine Genauigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



GPS und messtoleranz: kann die nur sagen, das mein GPS amtlich geeicht ist, somit sind die werte real. und wenns um abweichungen geht, dann wären ausreisser nach oben zulässig. die gibts aber wohl nicht.

Die Frage ist ja aber, wie das Auto konfiguriert ist. Vmax bezieht sich ja auf eine bestimmte Ausstattung.

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Ein User im X3 Forum hat es offensichtlich geschafft, dass bei ihm der Limiter entfernt wurde. Seither geht´s im wohl "besser", er wird aber wohl kaum ein Ziel früher erreichen 😉

Höchstens das Ziel den Motor zu schrotten. BMW macht das ja i.d.R. nicht, weil sie gerade nichts besseres zu tun haben.

Da muss man ja schon eine extreme Markenbrille aufhaben um zu glauben, dass es bei der 'politisch' motivierten Softlimitierung der Modelle eigentlich um Aggregatsschutz geht 🙄

Bei dem Thema Geschwindigkeit geht´s einzig und alleine darum, den Abstand zum nächst größeren Motor zu bewahren. Was wäre wohl, wenn der 320d mit >240 km/h zugelassen wäre... oder der X3 20d mit > 215 km/h... Beide Fahrzeuge könnten mit entsprechendem Anlauf diese Geschwindigkeiten wohl erreichen.

BMW lässt seit 1987 alle großen bei 250 einbremsen. Außer du nimmst bei den m Modellen das Drivers Package dazu, dann rennen sie 280.

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


BMW lässt seit 1987 alle großen bei 250 einbremsen. Außer du nimmst bei den m Modellen das Drivers Package dazu, dann rennen sie 280.

Und genau das ist der Grund, warum auch die "kleineren" Motoren eingebremst werden müssen. Schließlich soll zwischen den Motorvarianten ja noch der gebührende Abstand bestehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen