1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Verformungen und Dellen im Dach - T-Modell

Verformungen und Dellen im Dach - T-Modell

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

war gestern beim Kunden in Kassel, mein C 220 (S 205, 12.2014, 18.000 KM, Palladiumsilber, kein Panodach) stand den ganzen Tag in der Sonne auf dem Parkplatz. Als ich gegen 15 Uhr meine Unterlagen in den Kofferraum legte und losfahren wollte, bemerkte ich nach schließen der Klappe auf der Höhe der hinteren Türen einmal quer über das Dach eine auffällige Verwerfung und eine Delle. Dachte zuerst, dass etwas darauf gefallen ist oder jemand den Wagen beschädigt hat (Ball etc.) Der Wagen parkte unter freiem Himmel, weit und breit kein Baum etc. was das Dach beschädigen könnte. Gestern war es auch angenehm warm, so um 26 Grad.

Fuhr dann Richtung Heimat und machte nach ca. 100 KM eine Pause - das Dach war plan wie ein Spiegel, keine Wellen, keine Delle etc. - schon eigenartig, oder?

Liegt es vielleicht am Materialmix, die Dachaut ist aus Alu, die Seitenteile aus Stahlblech? Könnte mir vorstellen, dass der Effekt bei dunklen Farben noch stärker wird - naja, für den S 205 wird es der erste Sommer... Bin mal gespannt, wie das Dach aussieht, wenn wir 35 Grad und mehr bekommen.

Bin mir relativ sicher, das Mercedes hier keine Abhilfe schaffen kann, liegt wohl an der Konstruktion, eventuell in der Produktion kann Abhilfe erfolgen. Bei Fahrzeugen mit Panodach wird der Effekt eher nicht auftreten, da weit weniger Blech vorhanden ist.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 9. Mai 2015 um 22:15:32 Uhr:


Wie viele Wagen sind hier denn betroffen? Ein einziges Fahrzeug... bisher, richtig.
Kann man da jetzt gleich von einem Serienproblem sprechen? Wie verblendet muss man dafür eigentlich sein?

Du holst eben immer gerne gleich die Keule raus und keiner weiß warum, dabei hast du nicht mal einen W/S 205.
Suchst immer noch nur Gründe ihn schlecht zu reden - selbst bei allen deinen (!) schlechten Punkten, so ist die BR 205 um Lichtjahre besser als die BR 203. 🙂
Ich versuche nur die Antworten zu geben wie sie eben sind, in der Automotive Welt. Dass das dir nicht passt ist mir klar...

ich finde es sehr schade, dass Du recht schnell persönlich herabsetzend und verletzend wirst - wo habe ich Dich hier persönlich diffamiert - hast Du das nötig? 🙁

Und jetzt schreibe ich nochmal was über meine Motivation, damit Du mir nicht immer die eigenartigsten Absichten unterstellen musst.. 😉

Ich habe mich nach dem für mich nicht so prickelnden w204 auf den w205 gefreut, da es langsam mal Zeit für ein neues Auto wird. Leider bin ich über das aktuelle Produkt in der Realität nicht so begeistert wie andere, als alter MB-Fan fühle ich mich aber persönlich betroffen und lote aus, wie andere zu dem Produkt stehen.

Was mich allerdings bei einigen hier im Forum, und da machst Du ganz vorne mit, ungeheuer nervt ist, dass man über Probleme hier nicht sachlich diskutieren kann, ohne z.B. von Dir "belehrt" zu werden, dass...
- man sich nicht so anstellen soll
- es das eigentlich nicht geben kann, weil man es selbst nicht feststellt
- es die Konkurrenz ja schließlich a) auch so macht b) auch nicht besser kann
- es in der "Automotive Branche" (ist das soetwas wie Automobilindustrie? 😁) so und so läuft
- etc.

Hier im konkreten Fall habe ich gar keine "Keule" rausgeholt:
- der TE berichtet von einem Problem
- Du behauptest
a) das müsse man in Kauf nehmen
b) dass die Vorteile (WELCHE, Du nennst sie einfach nicht?) auf ganzer Linie überwiegen
c) dass man dann eben bei sehr großer Sonnenbestrahlung eine temporäre "Verformung" der Dachhaut habe
d) dass das aber keinen Mangel darstellt, sondern es "Stand der Technik" sei.
Das waren jetzt fast wörtlich Deine Argumente.

Ich kann mich der Meinung "Stand der Technik - muss man akzeptieren" eben nicht anschließen und daraufhin bezeichnest Du mich persönlich als "verblendet", keulenschwingend und ständig miesmachend, OBWOHL ich "noch nicht mal" einen 205er habe (= ich habe hier kein Diskussionsrecht, oder was?) Von "Serienproblemen" habe ich nie gesprochen schließlich war es DEINE Erkenntnis, dass dies "Stand der Technik" (also doch irgendwie Serie) sei.

Also, schlussendlich liegt es ganz an Deinen Kommentaren, denn wie man in den Wald hineinruft, so schallt es eben heraus 😁

So eine Antwort hier finde ich da schon um Welten konstruktiver:

Zitat:

@lulesi schrieb am 10. Mai 2015 um 09:38:17 Uhr:


Kurz und gut, wer Probleme hat, sollte in die Werkstatt fahren und das ganze reklamieren.

Schönen Muttertag 😉

Moonwalk

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@tippexx schrieb am 8. Mai 2015 um 11:32:40 Uhr:


Bilder von dem temporären Beulen würden mich mal interessieren.
Da bin ich wirklich neugierig drauf.

Ich hatte von so etwas bisher weder gehört noch habe ich es je gesehen.

Hallo,

hier ein Bild von heute Mittag - Wagen stand in der Sonne bei 23 Grad. Achtet bitte auf die Hauskante (müßte gerade sein) und die "verbogene" Laterne.

Später fuhr ich ins Büro in die Tiefgarage - am Abend war das Dach wieder vollkommen eben. Bin mal gespannt, wenn wir so um 35 Grad Hitze bekommen. Mein Kollege bekommt nächste Woche seinen neuen "schwarzen" S 205...

Viele Grüße

Img-0013-2

und was ist jetzt das problem? ist doch normal dass sich metall bei hitze ausdehnt und kälte zusammenzieht. der effekt dürfte so mehr oder weniger bei jedem auto aus blech oder alu auftreten...

Viele Hersteller haben grosse Probleme mit der Stabilität der Kombi/Suv Dächern. Der Hintergrund liegt in der CO2 Problematik und dem daraus resultierenden Zwang Gewicht zu sparen und dadurch den Einsatz immer dünnerer Bleche. Ich kenne einen Hersteller da drückten sich die Dächer durch das draufstellen eine Cocadose ein.
Wir haben damals innen Verstärkungen eingeklebt.
Der sicherste Tipp ist der Kauf eines Fahrzeuges mit Panoramadach.

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 8. Mai 2015 um 21:47:05 Uhr:


und was ist jetzt das problem? ist doch normal dass sich metall bei hitze ausdehnt und kälte zusammenzieht. der effekt dürfte so mehr oder weniger bei jedem auto aus blech oder alu auftreten...

...ich fahre schon sehr lange Kombi's - vorher BMW E 91 und Golf Variant, mein Vater fuhr fast nur Kombi - so etwas habe ich noch nicht annähernd gesehen!

Das Bild zeigt lediglich eine Delle. Tatsächlich war das Dach an zwei Stellen stark verwellt und zwar über der Fahrertür und über der hinteren Tür einmal quer über das Dach.

Es ist unbestritten, das Metall und viele andere Materialien sich bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnen, bzw. zusammenziehen - dann wäre doch fast jeder Wagen betroffen, oder?

Wenn's richtig heiss wird, liefere ich noch mehr Bilder.

Viele Grüße

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 8. Mai 2015 um 21:47:05 Uhr:


und was ist jetzt das problem? ist doch normal dass sich metall bei hitze ausdehnt und kälte zusammenzieht. der effekt dürfte so mehr oder weniger bei jedem auto aus blech oder alu auftreten...

Sorry Cerberus, mein jetziger S205 ist mein 73. Auto. Bei keinem meiner vorigen zweiundsiebzig habe ich so was oder ähnliches feststellen können. Das ist mit Sicherheit nicht normal.

gelöscht....falsches Thema....

Zitat:

@Porschehans schrieb am 9. Mai 2015 um 09:18:55 Uhr:



Zitat:

Sorry Cerberus, mein jetziger S205 ist mein 73. Auto. Bei keinem meiner vorigen zweiundsiebzig habe ich so was oder ähnliches feststellen können. Das ist mit Sicherheit nicht normal.

Keines deiner 72. vorherigen Autos hatte eine "Misch-Karosserie" mit einer Dachhaut aus Aluminiumblech!
Es gibt Dinge - man kann es auch Kompromisse nennen - die man in Kauf nehmen muss, da die Vorteile auf ganzer Linie überwiegen.
Dann hat man eben bei sehr großer Sonnenbestrahlung eine temporäre "Verformung" der Dachhaut.
Das stellt aber keinen Mangel da, es ist "Stand der Technik".

Der W205 mit Volldach dürfte das Problem nur deshalb nicht haben, weil das Dach wie ein Zelt "rundlich" gespannt ist und nicht so gerade verläuft wie beim S205. Mir ist das jedenfalls bisher noch nicht aufgefallen.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 9. Mai 2015 um 11:22:40 Uhr:


Es gibt Dinge - man kann es auch Kompromisse nennen - die man in Kauf nehmen muss, da die Vorteile auf ganzer Linie überwiegen.
Dann hat man eben bei sehr großer Sonnenbestrahlung eine temporäre "Verformung" der Dachhaut.
Das stellt aber keinen Mangel da, es ist "Stand der Technik".
Folge 837 aus der Serie "Eure Mängel sind doch nur Pillepalle":

Ich verstehe das alles nicht..
Kannst Du uns bitte kurz erklären, welche "Vorteile" für den Käufer das genau sind, die einen wellige Dächer in Kauf nehmen lassen sollten?
Und da es andere Autos ohne wellige Dächer gibt, scheint der "Stand der Technik" hier nicht so klar definierbar zu sein, evtl. ist der Stand bei MB doch nicht so ganz im Einklang mit den Erwartungen des Kunden.

Das Argument "unüblicher Materialmix zu Gunsten eines geringen Fahrzeuggewichtes" lasse ich schon mal nicht gelten, denn den möchte ich sehen, der sich das (schwere) Panoramadach nicht kauft, weil es den Verbrauch erhöht. Also könnte man das Dach auch "in Fest" bauen, oder? Mein Eindruck ist eher, zugunsten eines Mindergewichtes hat man es an dieser Stelle leider "überreizt"...

Viele Grüße
Moonwalk

So etwas geht gar nicht..das ist bewusst in kauf genommen damit man einspart oder den verbrauch gut dastehen lässt.

Was machen die autos dann im südeuropa wo wir teilweise 35-40 in der sonne haben, bei schwarzen autos kann man das blech vor hitze nicht anfassen.sorry, beim dacia würde ich so etwas akzeptieren aber nicht beim mercedes.

Zitat:

@Lino100 schrieb am 9. Mai 2015 um 15:54:58 Uhr:


So etwas geht gar nicht..das ist bewusst in kauf genommen damit man einspart oder den verbrauch gut dastehen lässt.

Was machen die autos dann im südeuropa wo wir teilweise 35-40 in der sonne haben, bei schwarzen autos kann man das blech vor hitze nicht anfassen.sorry, beim dacia würde ich so etwas akzeptieren aber nicht beim mercedes.

Viele Autos gehen ja auch in noch wärmere Regionen, Golfstaaten etc. da ist ja Daimler spitze im verkaufen, da wird die Qualität sicher stimmen. Denke dieses Dellenproblem ist nicht zeitgemäß sicher einmalig. Durch Zeitdruck sicher zu schnell zusammengebaut, betrifft sicher nur ein paar hundert wie meine nachfolgende Geschichte.
Denn die aktuelle c klasse laeuft ja bedeutend besser als vorher gesehen, beste Verkaufszahlen einer c klasse aller Zeiten aktuell!! Deshalb wird mein nächstes Auto auch eine, aber ne Limousine mag diese Bauform.

Fuhr auch mal einen Passat Neuwagen und da kam heraus durch "Zeitdruck" waren die Schweisspunkte zu wenig gesetzt und die B-Saeule hatte scheppernde Geräusche gemacht. Ca.7500Stk waren betroffen. Manche Autos wurden gewandelt, ich gab es eher zurück aus dem Leasing.

Ach weißt Du "moonwalk"...

Wie viele Wagen sind hier denn betroffen? Ein einziges Fahrzeug... bisher, richtig.
Kann man da jetzt gleich von einem Serienproblem sprechen? Wie verblendet muss man dafür eigentlich sein?

Du holst eben immer gerne gleich die Keule raus und keiner weiß warum, dabei hast du nicht mal einen W/S 205.
Suchst immer noch nur Gründe ihn schlecht zu reden - selbst bei allen deinen (!) schlechten Punkten, so ist die BR 205 um Lichtjahre besser als die BR 203. 🙂

Ich versuche nur die Antworten zu geben wie sie eben sind, in der Automotive Welt. Dass das dir nicht passt ist mir klar...

Sternengruß.

ich bin zwar auch im automotive bereich "unterwegs" jedoch nicht in dem bereich, von daher kann ich nur vermuten.

1. ich empfinde das gezeigte phänomen als völlig überzogen. sowas würde mir gar nicht erst auffallen. verzug ist wie oben geschrieben mehr oder weniger normal
2. es ist eben so, dass es materialien gibt die mehr und andere die sich weniger ausdehnen.
3. die erklärung von landgraf kann ich demnach sehr gut nachvollziehen, wenn es eben materialien sind, die man zur gewichtsreduktion einsetzt und diese ggf. auch noch dünner macht. einen tod muss man sterben. und wenn das ergebnis ist, dass sich eine sich spiegelnde strassenlaterne auf dem fzg-dach sich eben etwas schief abbildet -who cares?

Dank dieses threads werde ich meinen neuen S205 in den kommenden Tagen/Wochen oben herum genau beobachten.

Nachdem Alu einen Längenausdehnungskoeffizient von rund 23 *10-6/K-1 hat, tritt bei einer angenommenen Dachbreite von einem Meter und einer Temperaturänderung von 50°C (60°C tagsüber in der Sonne abzgl. 10°C nachts in der Garage) eine (Längen-) Ausdehnung von ca. 1,15 mm ein.
Das ist schon etwas, jedoch dehnen sich die begrenzden "Bauteile", die Seitenwände, aus Stahl ebenfalls aus - in etwa mit dem halben Längenmaß.
Dass also aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten entsprechende Kräfte entstehen, die ausgegelichen werden müssen, ist klar, dennoch gehe ich davon aus dass sich die MB-Ingenieure für den Längenausgleich schon etwas ausgedacht haben.

Wahrscheinlich funktioniert bei dem betroffenen Fahrzeug die erforderliche Längenkompensation nicht ganz richtig - imho.

Mach Dir keinen Kopf. In Spanien sind es im Sommer 50 Grad und mehr in der Sonne, im Auto platzen die Plastikfeuerzeuge. Dorthin könnte man kein Auto dieser Art verkaufen, würde aussehen wie Wellblech. Somit kann das nur ein Sonderfall sein. Gruß bw

Ob es ein Sonderfall ist würde ich nicht unterschreiben.
Wie ich bereits schrieb, arbeitet die Automobilindustrie massiv an der Gewichtsreduktion wg CO2 und gerade die Karosserie ist eine der Hauptansatzpukte. Die Materialien - egal ob Stahl oder Aluminium - werden bis zur Schmerzgrenze ausgedünnt. Das hat einige negative Effekte zur Folge. Hersteller arbeiten an Lösungen wie die Besitzer trotzdem noch durch Waschanlagen fahren können, ohne das seitlich Beulen hineingedrückt werden.
Bei einem renommierten Hersteller ist erst während des Serienanlaufes aufgefallen, dass eine volle Cocadose auf das Dach gestellt selbiges "einploppen" lies.
Auch beim S212 gab es grosse Probleme mit Beulen und Wellen im Dach durch Sonneneinstrahlung.
Alle Hersteller arbeiten an Lösungen, temperaturstabile flächige Versteifungen einzubauen, die das Dach unterstützen und wenig wiegen.
Das sind keine preiswerte Lösungen, und das grösste Problem ist der Reparaturfall, weil man diese Verstärkungen in der Werkstatt entfernen und wieder einkleben können muss.

Kurz und gut, wer Probleme hat, sollte in die Werkstatt fahren und das ganze reklamieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen