Verbrauch Golf VI 1,4 80 PS
Habe mein Golf seit 22.07.2009. Bin jetzt rund 5000 KM gefahren. Mein Durschnittsverbrauch liegt immer zwischen 8,5 und 9 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich rund 550 KM. Den Vebrauch finde ich zu hoch.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian1171
Du junge bist hier im falschen themen chat....es geht hier um den 80ps motor nicht um den scheiss tsi oder tdi ok!!!!!
Also wenn du keinen 80ps golf vi fährst hast du hier nix verloren zieh ab mit deiner kiste und deinen beiträgen in einen amderen chat!!!!!! Und bitte auch die anderen tsi tdi gti fahrer es ist ein 80 ps golf vi thread!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schon wahr, das was StefanSch123 hier schreibt ist OT und gehört hier nicht so richtig rein, aber das was Du hier so von dir lässt, gehört in überhaupt kein Forum. Das ist absolut unterste Schublade
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3lLupo3l
Zitat:
Original geschrieben von 3lLupo3l
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
das Problem hier liegt wohl, die größeren Motoren werden ihre Leistung auch nutzen
lass doch mal alle 4 über einen Parcour fahren. Einmal alle in 2min, mal in 2,1min und in 2,5min. Ich wette, bei 2,5min ist der 80PS am sparsamsten, bei 2,1min bestimmt der 122PS und evtl. bei 2min der 160PS, der GTI könnte schneller, fliegt aber dann leider aus der Kurve 😛OK, das heißt dann um so mehr Leistung der Motor bei um so kleineren Hubraum hat. Plus Turbo einsätzen schon bei geringster U/Min. Um so besser für mit noch weniger drehzahl zu fahren.
Das bedeutet man nutz die mehr Leistung z.B durch Chip-Tuning zum gleiten, fahren in noch niedrigerer Drezahl und nicht zum Rasen!? klingt logisch.🙄Und dann noch ein Diesel fahren weil der Abgasturbolader dort die sebst entstandenen Abgase nutzen darf.Nicht wie beim Benziner woh dafür extra Abgase erzeugt werden (müssen)= mehr Spritverbrauch! ?.....
Gruß
Nur, dass ich beim Chiptuning nicht die Übersetzung anpassen kann an die möglich niedriegere Drehzahl.
Das sparen kommt hierbei durch effizienteres Beschleunigen.
Beim Benziner werden aber keine extra Abgase erzeugt 😁, der hat auch genug Abgas für den Turbo. Sogar mehr als der Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Die Wahrheit liegt auf dem Platz:
😉80 PS: 6,99 l/100km
122 PS: 7,24 l/100km
160 PS: 7,78 l/100km
211 PS: 9,06 l/100km
(Spritmonitor, 2009+2010)
Hi jauva, hallo Jungs und Mädels,
beim Golf kann man tatsächlich sagen, je mehr Leistung der Benziner hat, desto höher ist der reale Durchschnittsverbrauch über die Gesamtstrecke.
Die Durchschnittswerte auf Spritmonitor taugen oft nur zur groben Orientierung. Niemand weiß wie die Werte zustande kommen, daher sind die Auswahlkriterien wichtig.
Für den Golf VI ist die Anzahl der Fahrzeuge sowie die jährliche Fahrleistung noch viel zu gering.
Nimmt man "alle" Fahrzeuge, die eingefahren sind, also ab 1.500 oder meinetwegen auch 3.000 km, hat man auch die Wenigfahrer dabei. Z.B. solche die nur in der Stadt fahren.
Wenn man von 15.000 km pro Jahr ausgeht, spielt es keine Rolle mehr, ob man mal auf Rekordfahrt war oder einen Tank verblasen hat.
Beispiele (Stand 03.02.2010):
15.000 km
118 kW: 7,21 Liter bei 9 Fahrzeugen
90 kW: 7,30 Liter bei 11 Fahrzeugen
59 kW: 6,25 Liter bei 1 Fahrzeug!
59 kW: 6,83 Liter bei 8 Fahrzeugen mit über 10.000 km
zum Vergleich 3.000 km
118 kW: 7,7 Liter bei 62 Fahrzeugen
90 kW: 7,22 Liter bei 91 Fahrzeugen
59 kW: 6,96 Liter bei 34 Fahrzeugen
Vor einem Monat sahen die Werte so aus :
Golf VI, BJ 2009, 15.000 km, Benziner: 90 kW Schnitt: 7,47 Liter, 118 kW Schnitt: 7,10 Liter
Golf VI, BJ 2009, 3.000 km, Benziner: 90 kW Schnitt: 7,20 Liter, 118 kW Schnitt: 7,67 Liter
Viel aussagekräftiger - aber schlecht zu vergleichen - ist die Bandbreite der Verbrauchswerte. Jeder kennt seinen Fahrstil sowie sein Streckenprofil und kann sich entsprechend "einsortieren". Wer auf Rekordfahrt ist aber weder ein gutes Streckenprofil noch freie Bahn hat, wird nicht die tiefsten Werte erreichen. Usw.
Und zum 59 kW Motor. Er wird mit Abstand am häufigsten verkauft, ist aber auf spritmonitor unterdurchschnittlich vertreten. Wenn ich auf 1.500 km runtergehe, finde ich 40 Fahrzeuge. 3 davon liegen über 8 Liter. So gesehen, wundert mich der Verbrauch des TE schon, selbst wenn er viel Kurzstrecke fährt.
VG myinfo
Dazu kommt, dass die Leistungsstärkeren Golfs meistens auch größere Schuhe tragen, und allein deshalb schon etwas mehr schlucken :x
Nicht nur das...viele von den besser Motorisierten Gölfen bringen auch mehr Gewicht auf die Waage, Ausstattung sei Dank.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Dazu kommt, dass die Leistungsstärkeren Golfs meistens auch größere Schuhe tragen, und allein deshalb schon etwas mehr schlucken :x
Der Comfortline hat doch standardmäßig eher leichte 16"er und Highline ist eine Minderheit. Der 80 PS ist auch nicht auf Trendline mit 15" beschränkt.
Genauso könnte man annehmen, dass die leistungsstärkeren Gölfe "bessere Strecken" haben.
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Wenn ich schon wieder Elektroauto lese...
In der ADAC Zeitschrift wird ein Fiat 500 mit E Antrieb vorgestellt (Technische Daten werden nicht genannt. wohl aus gutem Grund) ABER der soll 899€ Leasingrate pro MONAT kosten. Da ist dann zwar schon der Strom mit dabei aber hmm. Da Lease ich mir lieber den Polo BlueMotion... Dem seine CO2 Bilanz ist auch nicht wirklich schlechter evtl. sogar besser, das Auto ist größer, billiger, hält länger, zuverlässiger, besser beim Wiederverkauf und sicherer... Im Jahre 2010 gibt es nicht einen Grund fürs E-Auto.
Hat zwar nicht viel mit dem Thema zu tun, aber ich will's trotzdem noch mal aufgreifen.
Warum sollte ein eAuto unzuverlässiger, schleichter im Wiederverkauf und unsicherer als ein Polo BM sein?
Beim eAuto kann z.B. kein DPF, keine Einspritzanlage, kein Kat, kein Turbo, etc. kaputt gehen.
Und über den Werterhalt (Wiederverkauf) kann man wohl noch keine Aussage treffen.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Warum sollte ein eAuto unzuverlässiger, schleichter im Wiederverkauf und unsicherer als ein Polo BM sein?
Beim eAuto kann z.B. kein DPF, keine Einspritzanlage, kein Kat, kein Turbo, etc. kaputt gehen.
Und über den Werterhalt (Wiederverkauf) kann man wohl noch keine Aussage treffen.
Abwarten, wenn sie in 2 Jahren erst mal das riesen Ölvorkommen im Schwarzwald finden, werden die eAutos einen riesen Wertverfall erleben! 😁😁
@jauva bzgl. Reifen: Ab dem großen TSI kannst du nichts mehr unter 16 Zoll aufziehen, die meisten davon haben noch Sportpakete dazubestellt, die GTIs fahren mit 18/19 Zoll rum. Die meisten 80 PS Trendline werden ihre Standard 15 Zoll Schlappen an behalten, schon allein, weil das Auto sich mit viel größeren nicht mehr komfortabel fahren lässt. Ich würde schon so weit gehen, zu behaupten, dass man beim Motorgefälle auch ein Gefälle der Reifengrößen feststellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Abwarten, wenn sie in 2 Jahren erst mal das riesen Ölvorkommen im Schwarzwald finden, werden die eAutos einen riesen Wertverfall erleben! 😁😁Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Warum sollte ein eAuto unzuverlässiger, schleichter im Wiederverkauf und unsicherer als ein Polo BM sein?
Beim eAuto kann z.B. kein DPF, keine Einspritzanlage, kein Kat, kein Turbo, etc. kaputt gehen.
Und über den Werterhalt (Wiederverkauf) kann man wohl noch keine Aussage treffen.@jauva bzgl. Reifen: Ab dem großen TSI kannst du nichts mehr unter 16 Zoll aufziehen, die meisten davon haben noch Sportpakete dazubestellt, die GTIs fahren mit 18/19 Zoll rum. Die meisten 80 PS Trendline werden ihre Standard 15 Zoll Schlappen an behalten, schon allein, weil das Auto sich mit viel größeren nicht mehr komfortabel fahren lässt. Ich würde schon so weit gehen, zu behaupten, dass man beim Motorgefälle auch ein Gefälle der Reifengrößen feststellen kann.
also ich kann nur sagen dass ich nix bereut habe..mir solche felgen drauf zu machen!!!er fährt sich top!...jetz werden einige sagen...naja dann kommst du ja garnicht mehr aus dem A....aber ich kann da kein unterschied erkennen!!!die geschwindigkeit die ich mit den 15" hatte..ist genau so bei den 19" auch!!!
kein plan warum sich hier so manche eine platte drüber machen?!?!
@Diabolomk
3L Lupo Gang - Übersetzung
Mit Serie 61 PS 140 NM bei 1800 1/min :
1Gang---------3,455
2.---------------1,955
3.---------------1,182
4.--------------- 0,831
5.----------------0,642
Laut EWG-Bescheinigung ist die Übersetzungen des Antriebes 3,33.
Serienbereifung 155/65 - 14" Abrollumfang.
Übersetzung (5. Gang) mit 0.6458
km/h 50 = 1000 1/min Macht er nur widerwillig geht gerade so!
km/h 55 = 1100 1/min Geht für den Stadtverkehr. Ohne Beschleunig!
km/h 70 = 1400 1/min Beschleunig ist machbar alles OK.
km/h 100 = 1940 1/min
km/h 120 = 2280 1/min
km/h 140 = 2700 1/min
km/h 160 = 3060 1/min
km/h 180 = 3450 1/min
Dafür ist doch Chiptuning Optimal! ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
@jauva bzgl. Reifen: Ab dem großen TSI kannst du nichts mehr unter 16 Zoll aufziehen, die meisten davon haben noch Sportpakete dazubestellt, die GTIs fahren mit 18/19 Zoll rum. Die meisten 80 PS Trendline werden ihre Standard 15 Zoll Schlappen an behalten, schon allein, weil das Auto sich mit viel größeren nicht mehr komfortabel fahren lässt. Ich würde schon so weit gehen, zu behaupten, dass man beim Motorgefälle auch ein Gefälle der Reifengrößen feststellen kann.
Fakt ist aber trotzdem, dass die 80 PS offensichtlich ihre Strecken mit dem geringsten Spritverbrauch unter den Benzinern zurücklegen, wenn es nach Spirtmonitor geht. 🙂 Und dort fahren auch CL mit 80 PS, was dann wohl 16" sind.
Ein GTI hat standardmäßig nur 17".
Würde behaupten, dass je größer Motor und Räder, desto weniger wird man sich damit in der Stadt und auf Kurzstrecke bewegen.
Habe jetzt 1200 km auf der Uhr.
Durchschnittsverbrauch laut MFA 5,7 Liter!
Ländliche Flachland-Gegend und Mittelstrecken (10 bis 40 km pro Richtung).
Höchsttempo zwischen 80 und 110 km/h. Meist so 80 bis 90 km/h).
Bei (winter-) kaltem Motor ist ein Kilometer (der 1.) Fahrt fast nicht unter 20L/100km zu schaffen. Jedoch sind nach 5 km Fahrt meist schon 9 bzw. gar 8 Liter erreicht. Da auf der Rücktour der Motor meist schon (noch) warm ist, gibt es dann meist Beginn-Verbräuche von 5,7 bis 6,2 Liter (so ca. die ersten 3 km aus der Kleinstadt raus).
Nach der Warmlaufphase sind Verbräuche von 4,7 bis 5,3 Liter (über Landstraßen mit einigen Ortsdurchfahrten) drin.
In den Gängen 1 bis 4 habe seltenst mehr als 1500 U/min drauf. Meist schalte ich bei 2000 U/min hoch. Nur eben im 5. habe dann über 2000 U/min im Gleitbetrieb. Ich wähle meine Geschwindigkeit also meist so, dass die 1500 Umdrehungen machbar sind. Bin schon mit gestandenen Männern mitgefahren, die bei km-langer Gleitfahrt (so 70 bis 100 km/h) nur den dritthöchsten Gang einlegen (einer mit Fünfganggetriebe bei 70 im Dritten, einer mit 6-Gang-Getriebe im 4. bei so ca. 90 km/h).
Mein Motor dreht eben meist nur so hoch wie nötig! Ausser beim (nicht sehr häufigem) Überholen - da kanns dann auch gern (wenn nötig bzw. vorsorglich) auch mal bis zum Begrenzer sein!
Ich könnte ja auch täglich Kurzstrecken von max. 1 km fahren, dann also 20 Liter verbrauchen und mich bei VW beschweren! Aber da die DIN-Werte ja nur Anhaltswerte geben können, kann ich nur sagen, dass Verbrauchunterschiede am viel mehr vom Fahrer (und auch dessen Fahrprofil) abhängen, als von irgendwelchen Fertigungstoleranzen bei den Motoren!
Zitat:
Original geschrieben von MalSchauenHier
...Mein Motor dreht eben meist nur so hoch wie nötig! Ausser beim (nicht sehr häufigem) Überholen - da kanns dann auch gern (wenn nötig bzw. vorsorglich) auch mal bis zum Begrenzer sein!
Ich könnte ja auch täglich Kurzstrecken von max. 1 km fahren, dann also 20 Liter verbrauchen und mich bei VW beschweren! Aber da die DIN-Werte ja nur Anhaltswerte geben können, kann ich nur sagen, dass Verbrauchunterschiede am viel mehr vom Fahrer (und auch dessen Fahrprofil) abhängen, als von irgendwelchen Fertigungstoleranzen bei den Motoren!
Schön zu lesen, daß es noch Leute gibt, die wissen wie es geht! 🙂
Ich verbrauche mit einem GTI rein rechnerisch, nicht nach MFA auch nur zwischen 7,5 und 8,5l bei ca 80% Kurzstrecke im Stadtverkehr und das bei den gegenwärtigen Temperaturen und winterlichen Straßenverhältnissen. Da ist sicherlich auch noch ein Zuschlag für das Mehrgewicht und die erhöhte innere Reibung des größeren Motors mit drin. Es liegt also
nuram Fahrstil, nicht wirklich am Motor.
lespauli
Man Jungs geht es beim Auto wirklich um die paar Zehntel? Die einfachste Rechnung ist immer noch Hubraum durch Zwei.
Also ne 1,4 Liter Benzinmaschine braucht um 7 Liter. Der Rest ist eben Fahrweise, Umwelteinflüsse u.s.w. Der 1,6er braucht dann eben nen halben oder meinetwegen ganzen Liter mehr.
Das passt so schon! 😉