ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Verbrauch auf Kurzstrecke nur 220 Cdi mit 7g

Verbrauch auf Kurzstrecke nur 220 Cdi mit 7g

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 22. Januar 2018 um 12:46

Hallo,

kann mir bei Gelegenheit mal jemand den gefallen tun und eine kleine einfache Verbrauchsmessung machen.

Mir geht es um den Kurzsteckenverbrauch eines "kalten" 220 Cdi mit 7G Automatic.

Mich interessiert was ihr bei dem besagten Fahrzeug nach 10 km Fahrstecke für einen Durchschnitt angezeigt bekommt. Fahrbeginn mit kaltem Motor. Am besten also in der Früh probieren.

Danke

Horst

Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 25. Januar 2018 um 14:33

Schon mal den ersten Post gelesen

1. Post = C220d mit 7 G Automatik

C220d mit 7g, nach den ersten 10km war der Verbrauch bei 6.0L/100km

Moin,

gehe davon aus, dass hier einige den 220d auf Kurzstrecken oder meist in der Stadt bewegen.

Wir möchten uns einen 205er mit 4Matic zulegen, sind jedoch am zwiefeln, ob es ein C200 4Matic oder ein C220c 4Matic sein soll. Ich würde den Diesel bevorzugen, da der Wagen im Sommer einen Wohnwagen (1500 Kg) zum Urlaub und zu einigen Wochenenden ziehen soll, habe jedoch Angst, dass der Wagen dann in der Stadt (80-90% der Fahrten) Probleme mit der DPF-Verstopfung hat.

Daher bitte ich die 220d-Besitzer um ein Kommentar. Habt ihr in der Stadt Probleme mit dem DPF?

Soll man lieber den C200 Benziner bevorzugen?

Stadt-Profil: ca. 20 Km/Tag, meist auf einer Tangente (80-90 Km/h), aber auch einige Kurzstrecken.

Vielen Dank.

Themenstarteram 28. Januar 2018 um 9:52

Hi,

so genau wird dir das keiner sagen können.

Man kann lediglich die Vor und Nachteile beider Varianten zueinander abwägen.

Benziner vorteile:

Weniger Probleme bei Kurzstreckenbetrieb (auch für den Benziner nicht optimal)

Weniger Steuern

Aktuell besseres Image

Benziner Nachteile:

Etwas höherer Verbrauch

Weniger Drehmoment

Bei den Gebrauchtwagen ist die Fahrzeugauswahl deutlich eingeschränkt im Vergleich zum Diesel, dementsprechend höheres Preisniveau

 

Vorteile Diesel:

Weniger Verbrauch (macht sich aber erst ab 10 km Fahrstrecke bemerkbar)

Höheres Drehmoment

Deutlich höhere Fahrzeugauswahl

Oftmals sehr gute Ausstattungen verfügbar

 

Nachteile Diesel:

Höhere Steuern

Eventuell Probleme mit dem Partikelfilter (bei extremen Kurzstrecken), Regeneration dauert circa 8 bis 20 km

Zusatzkosten und etwas Aufwand durch Adblue

Ich für meinen Teil habe bewusst den Diesel genommen, da ich eine gute Ausstattung zum guten Preis wollte. Ich fahre auch relativ viel Kurzstrecke und habe mir mit einer Anzeige die mir die DPF Regeneration anzeigt beholfen.

Siehe „Heckscheibenheizung bei Dpf Regeneration“ – Beitrag

Somit sehe ich wenn es gerade soweit ist Und kann im besten Fall die Regeneration abschließen.

Zudem fahre ich mit Monzol5c, da ich damit die Injektoren sauberer halte und die Regenerationsphasen von etwa 400 km auf bis zu 750 km erhöhen kann.

Bittet keine Grundsatz Diskussion darüber.......

Zudem glaube ich mit dem Diesel Euro sechs für die Zukunft besser gewappnet zu sein, ich bin mir ziemlich sicher, dass jetzt die ganzen Benziner mit Direkteinspritzung (Partikelausstoß sehr hoch) dran kommen.

Findest du einen Benziner mit deiner Wunschausstattung zum guten Preis, ist das natürlich auch eine sehr gute Alternative. Den Wohnwagen zieht auch der locker.

Wichtig ist dass du einen nimmst, der die Anhängerkupplung serienmäßig ab Werk hat. Somit ist auch der große Kühler verbaut und du hast später mal keine Temperatur Probleme.

Grüße Horst

@martin.deckel du solltest dafür eher einen eigenen Thread eröffnen.

 

Aber kurz, du fährst ca. 10k km im Jahr, sehe da keinen Grund für einen Diesel. Such mal im Forum weicher Motor bei 4Matic sinnvoll ist. Ich würde eher auf nen 250/300 gegen. Sorry für OT.

Zitat:

@Seicodad schrieb am 28. Januar 2018 um 10:52:52 Uhr:

Hi,

so genau wird dir das keiner sagen können.

Man kann lediglich die Vor und Nachteile beider Varianten zueinander abwägen.

Benziner vorteile:

Weniger Probleme bei Kurzstreckenbetrieb (auch für den Benziner nicht optimal)

Weniger Steuern

Aktuell besseres Image

Benziner Nachteile:

Etwas höherer Verbrauch

Weniger Drehmoment

Bei den Gebrauchtwagen ist die Fahrzeugauswahl deutlich eingeschränkt im Vergleich zum Diesel, dementsprechend höheres Preisniveau

 

Vorteile Diesel:

Weniger Verbrauch (macht sich aber erst ab 10 km Fahrstrecke bemerkbar)

Höheres Drehmoment

Deutlich höhere Fahrzeugauswahl

Oftmals sehr gute Ausstattungen verfügbar

 

Nachteile Diesel:

Höhere Steuern

Eventuell Probleme mit dem Partikelfilter (bei extremen Kurzstrecken), Regeneration dauert circa 8 bis 20 km

Zusatzkosten und etwas Aufwand durch Adblue

Ich für meinen Teil habe bewusst den Diesel genommen, da ich eine gute Ausstattung zum guten Preis wollte. Ich fahre auch relativ viel Kurzstrecke und habe mir mit einer Anzeige die mir die DPF Regeneration anzeigt beholfen.

Siehe „Heckscheibenheizung bei Dpf Regeneration“ – Beitrag

Somit sehe ich wenn es gerade soweit ist Und kann im besten Fall die Regeneration abschließen.

Zudem fahre ich mit Monzol5c, da ich damit die Injektoren sauberer halte und die Regenerationsphasen von etwa 400 km auf bis zu 750 km erhöhen kann.

Bittet keine Grundsatz Diskussion darüber.......

Zudem glaube ich mit dem Diesel Euro sechs für die Zukunft besser gewappnet zu sein, ich bin mir ziemlich sicher, dass jetzt die ganzen Benziner mit Direkteinspritzung (Partikelausstoß sehr hoch) dran kommen.

Findest du einen Benziner mit deiner Wunschausstattung zum guten Preis, ist das natürlich auch eine sehr gute Alternative. Den Wohnwagen zieht auch der locker.

Wichtig ist dass du einen nimmst, der die Anhängerkupplung serienmäßig ab Werk hat. Somit ist auch der große Kühler verbaut und du hast später mal keine Temperatur Probleme.

Grüße Horst

Vielen Dank Horst. Hast mir mit deinem Beitrag sehr geholfen. Hast genau beschrieben, wie der Stand der Dinge ist. Werde mal Beiträge zum Thema "DPF-Regeneration Anzeige" und "Monzol5c" suchen.

Also nochmals besten Dank!

Gruß Martin

Zitat:

@JohnDo3 schrieb am 28. Januar 2018 um 10:53:03 Uhr:

@martin.deckel du solltest dafür eher einen eigenen Thread eröffnen.

Aber kurz, du fährst ca. 10k km im Jahr, sehe da keinen Grund für einen Diesel. Such mal im Forum weicher Motor bei 4Matic sinnvoll ist. Ich würde eher auf nen 250/300 gegen. Sorry für OT.

Danke für deinen Tipp. Ich wollte zuerst Mal keine neuen Thread eröffnen. Würde auch einen Benziner bevorzugen, aber wie schon der Horst geschrieben hat - das Angebot von gebrauchten Benzinern ist leider nicht so groß. Noch dazu gilt: Diesel+bessere Ausstattung = billiger als Benziner+magere Ausstattung...

Also mein Bruder fährt täglich 4km zu Arbeit und zurück mit einem Diesel. Bis jetzt war nichts verstopft und es gab nie Probleme mit dem DPF.

Zitat:

@Sulo69 schrieb am 28. Januar 2018 um 15:32:06 Uhr:

Also mein Bruder fährt täglich 4km zu Arbeit und zurück mit einem Diesel. Bis jetzt war nichts verstopft und es gab nie Probleme mit dem DPF.

Welchen Wagen fährt dein Bruder? Motorisierung/Baujahr/Laufleistung?

In den letzten 10 Jahren:

-W211 E220 cdi 150 PS Bj. 2004

-W211 Mopf E220 cdi 170 PS Bj. 2007 von 51 tkm - 100 tkm

Aktuelle W212 Mopf E220 Bluetec mit 170 PS Baujahr 2016 bei 29 tkm gekauft aktuelle 40 tkm.

Bei den 3 E Klassen hatte er nie Probleme mit dem DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Verbrauch auf Kurzstrecke nur 220 Cdi mit 7g