Ventilschaftdichtungen beim M54 hinüber ?

BMW 3er E46

Hallo miteinander 🙂

Meine e46 325i Limo besitze ich nun schon seit 4 Jahren (gekauft mit 187000). Damals hat er hin und wieder ein paar Tröpfchen Öl gebraucht. Leider wurde es immer schlimmer und mittlerweile will er jede Woche nen guten halben Liter (aktueller km Stand ist 248.600)
Die Kompression des Motors habe ich schon prüfen lassen -> alles in Ordnung
Ich befürchte, dass der Grund für den hohen Ölverbrauch die Ventilschaftdichtungen sind. Nun meine Frage: hat die schon mal jemand getauscht/ tauschen lassen? Wie viel Aufwand ist das/ wie viel verlangen Werkstätten im Durchschnitt?
Und: hat von euch auch noch jemand Probleme mit dem Ölverbrauch und hat ihn erfolgreich senken können? Was könnte noch der Grund sein?

Ich sollte noch erwähnen, dass ich von 5w30 auf 10w40 gewechselt habe. Das ständige Öl kaufen geht ja leider auch ziemlich ins Geld.

Wäre um zahlreiche Antworten sehr dankbar 🙂

Noch ein frohes Osterfest!

Gruß
Sabrina

Beste Antwort im Thema

http://www.vano-tech.de/formulare/KGE_Anleitung_V8.pdf

Kann ich dir ans Herz legen. Besonders auf Seite 2 geht es um die Ölflanschdichtung! Bei meinem M54 habe ich bei 150tkm einiges getauscht.

Öl kam von der Ventildeckeldichtung, Ölflansch und Servobehälter (beide Schläuche).
Ich habe fast alles erneuert was dort drin steht.

100 weitere Antworten
100 Antworten

http://www.vano-tech.de/formulare/KGE_Anleitung_V8.pdf

Kann ich dir ans Herz legen. Besonders auf Seite 2 geht es um die Ölflanschdichtung! Bei meinem M54 habe ich bei 150tkm einiges getauscht.

Öl kam von der Ventildeckeldichtung, Ölflansch und Servobehälter (beide Schläuche).
Ich habe fast alles erneuert was dort drin steht.

Danke Silencer, das ist ja eine grandios gute Anleitung! Hab ich mir natürlich mal gesichert.
Wer hat die gemacht?

Hast du die Reparaturen an deinem alle selbst gemacht? Alleine würde ich mich an das Meiste trotz guter Anleitung nicht trauen. Das sind ja wirklich einige fummelige Teile...
Die Frage ist auch - was sollte man noch gleich mitmachen, wenn dieses oder jenes kaputt ist...
Und was wird im Fehlerspeicher abgelegt, was kann man nur per Begutachtung prüfen?

Am besten ich lass den E39 (und später auch mal meinen E60) bei meiner Stammwerkstatt komplett checken, und ich lass mir eine Kostenaufstellung machen.

Naja man kann eben noch die Servoleitungen prüfen ob die siffen. Die meisten machen neue Schlauchschellen drauf das problem ist aber eigentlich das die Leitungen aushärten und nicht mehr ordentlich abdichten.
Ja habe die Arbeiten selbst gemacht beim Spezl in der Werkstatt. Aber KGE und Vanos hab ich alleine gemacht.

In 80 % der Fälle ist beim M54 die KGE defekt. Meiner hat auch direkt nach dem Kauf bei 220.000 ca einen Liter auf 1000 Km geschluckt. Nach dem Tausch der KGE und der Ventildeckeldichtung waren es nach 1/2 Jahren nur noch 1 Liter auf 5000 Km🙂 So ist es jetzt auch geblieben.
Schaue mal bei Dir im Motorraum links entlang der Ventildeckeldichtung unten an dem Hitzeblech ob das Öl raus läuft, oft ist auch die mittlere Dichtung unter dem Ventildeckel verhärtet so das das Öl dann in den Zündkerzenschacht läuft und dort verbrennt. Das fällt so von außen gar nicht auf, dass merkt man erst wenn man die Zündkerzen wechselt.

Ähnliche Themen

Also ich war mit dem E39 am Freitag in der Werkstatt, und es ist wohl die VDD. Ich hab es dort dann auch sehen können, dass das Öl dort an ein paar Stellen rauskommt.

Gibt es neben einer neuen VDD direkt andere Teile, die man da gleich mit erneuern sollte?

Krass sind die Preisunterschiede. Bei 18 € gehts los, original BMW kostet je nach Anbieter 40-60 € ^^
Hab aber ein bisschen recherchiert, und es gibt zwar auch Leute, die mit Billig-VDDs zufrieden sind, aber auch einige bei denen es da schnell wieder gesiff hat. Werd zur Sicherheit also original BMW kaufen.

Bei Motorteilen nur original würde da keine Experimente machen zudem die Arbeitszeit teurer ist wie das Material.
Vanos wechseln würde sich übrigens anbieten bzw. Beisan Dichtringe falls das noch nicht gemacht wurde.

Jein - da es sich um unseren günstigen Zweitwagen handelt, würde ich das Vanos-Thema da gerne nur angehen, wenn es mal wirklich nötig wird.

Aber was kann ich dem Mechaniker sagen, welche Teile er sich beim Wechsel mal genauer anschauen sollte?
Damit ich weiß, was evtl. bald mal gemacht werden sollte.

- Profildichtungen Ansaugbrücke
- Zündkerzen

hab ich mir bisher schonmal notiert. Was kann man beim VDD-Wechsel sonst noch checken?

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 1. Dezember 2014 um 07:43:07 Uhr:


Also ich war mit dem E39 am Freitag in der Werkstatt, und es ist wohl die VDD. Ich hab es dort dann auch sehen können, dass das Öl dort an ein paar Stellen rauskommt.

Gibt es neben einer neuen VDD direkt andere Teile, die man da gleich mit erneuern sollte?

Krass sind die Preisunterschiede. Bei 18 € gehts los, original BMW kostet je nach Anbieter 40-60 € ^^
Hab aber ein bisschen recherchiert, und es gibt zwar auch Leute, die mit Billig-VDDs zufrieden sind, aber auch einige bei denen es da schnell wieder gesiff hat. Werd zur Sicherheit also original BMW kaufen.

Dann zahl mal viel zu viel Geld für das gleiche Produkt. Bekommst im Zubehör exakt die gleiche Dichtung.

Zitat:

@Sabrina325i schrieb am 8. April 2012 um 13:22:57 Uhr:


Hallo miteinander 🙂

Meine e46 325i Limo besitze ich nun schon seit 4 Jahren (gekauft mit 187000). Damals hat er hin und wieder ein paar Tröpfchen Öl gebraucht. Leider wurde es immer schlimmer und mittlerweile will er jede Woche nen guten halben Liter (aktueller km Stand ist 248.600)
Die Kompression des Motors habe ich schon prüfen lassen -> alles in Ordnung
Ich befürchte, dass der Grund für den hohen Ölverbrauch die Ventilschaftdichtungen sind. Nun meine Frage: hat die schon mal jemand getauscht/ tauschen lassen? Wie viel Aufwand ist das/ wie viel verlangen Werkstätten im Durchschnitt?
Und: hat von euch auch noch jemand Probleme mit dem Ölverbrauch und hat ihn erfolgreich senken können? Was könnte noch der Grund sein?

Ich sollte noch erwähnen, dass ich von 5w30 auf 10w40 gewechselt habe. Das ständige Öl kaufen geht ja leider auch ziemlich ins Geld.

Wäre um zahlreiche Antworten sehr dankbar 🙂

Noch ein frohes Osterfest!

Im 0 W40 in den Motor füllen, am besten das von Mobil. Das ist das beste Öl für den Motor.

Gruß
Sabrina

@Sportler69 nein bei der VDD zahl ich lieber etwas mehr. Hab jetzt beim örtlichen 🙂 genau 45 € hats gekostet, günstiger als bei Internethändlern (wie so oft bei Spezialteilen).

Ich war ganz kurz davor, mir einen Elring, Reinz o. ä. für die Hälfte zu kaufen, aber wenn man etwas recherchiert, findet man einige Berichte von Billig-VDDs. Einer hatte sogar Bilder seiner VDD gemacht, auf denen die schlechtere Verarbeitung zu sehen war. Viele berichten von härterem Gummi.
Auch FALLS Elring die für BMW herstellt, kann durchaus Material und Verarbeitung unterschiedlich sein. Wir ja heut eh alles überall hergestellt und am Ende nur der Name draufgelabelt...

Bei Reparaturen, bei denen die Arbeitszeit das Gros ausmacht, geh ich also lieber auf Nummer sicher.

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 8. April 2012 um 23:58:09 Uhr:


Hallo Sabrina! 🙂

Da du den M54B25-Motor fährst, wie auch ich, nur in der 3,0 Liter Version, würde ich dir raten, die Kurbelgehäuseentlüftung mal zu tauschen! Die kostet bei BMW um die (grob geschätzt) 100€. Das ist nicht viel Geld, tauschen kann man die relativ schnell - Drosselklappe, Luftfilter, Ansaugschläuche müssen raus, noch Stecker weg und auch die Einspritzventil-Halterungen - dann sollte es gehen, da es auch versteckte KGE-Schläuche gibt! Das Druckregelventil gleich mittauschen (es reicht, wenn du bei BMW sagst, du willst eine komplette Kurbelgehäuseentlüftung samt Entlüftungsschläuchen und Druckregelventil). 😉

Das würde ich mal machen, habe ich bei meinem 530i E60 auch gemacht und seit dem ist der Ölverbrauch weniger geworden und das Ventil bzw. der Abscheider sah katastrophal aus, wobei meiner noch lange nicht deine Laufleistung hat! 🙂

Btw.: Habe deinen 325i bei BMW-Syndikat.de angesehen, ein toller Wagen - Respekt.

Frohe Ostern wünscht,

BMW_verrückter

"Das ist nicht viel Geld, tauschen kann man die relativ schnell - Drosselklappe, Luftfilter, Ansaugschläuche müssen raus, noch Stecker weg und auch die Einspritzventil-Halterungen - dann sollte es gehen, da es auch versteckte KGE-Schläuche gibt!"

Schnell ist relativ ich habe dafür mit eher kleinen Händen gute 4 Stunden gebraucht🙄

Zitat:

@Sabrina325i schrieb am 9. April 2012 um 09:10:18 Uhr:


Oh, vielen Dank 🙂 🙂

Also ich hab jetzt nochmal nen Bekannten gefragt, der die KGE bei seinem ehemaligen e46 320i M54 schon mal getauscht hatte. Vom Ölverbrauch her hatte sich nichts verändert.
Kann man das irgendwie prüfen, ob die es ist? Irgendwie ist das echt ein Tappen im Dunkeln, um den Grund für den hohen Ölverbrauch auf die Schliche zu kommen

Ich würde die einfach tauschen, habe das auch lange vor mich her geschoben. Wenn man es selber macht, ist es kein so großer finanzieller Aufwand.

Zitat:

@kingodabongo schrieb am 2. Dezember 2014 um 07:21:48 Uhr:


@Sportler69 nein bei der VDD zahl ich lieber etwas mehr. Hab jetzt beim örtlichen 🙂 genau 45 € hats gekostet, günstiger als bei Internethändlern (wie so oft bei Spezialteilen).

Ich war ganz kurz davor, mir einen Elring, Reinz o. ä. für die Hälfte zu kaufen, aber wenn man etwas recherchiert, findet man einige Berichte von Billig-VDDs. Einer hatte sogar Bilder seiner VDD gemacht, auf denen die schlechtere Verarbeitung zu sehen war. Viele berichten von härterem Gummi.
Auch FALLS Elring die für BMW herstellt, kann durchaus Material und Verarbeitung unterschiedlich sein. Wir ja heut eh alles überall hergestellt und am Ende nur der Name draufgelabelt...

Bei Reparaturen, bei denen die Arbeitszeit das Gros ausmacht, geh ich also lieber auf Nummer sicher.

Ich habe den hier vor Ort von Ehlring für 27 Euro gekauft ist ein Markenhersteller der auch für die Serie produziert. Habe die jetzt schon 1 1/2 Jahre drin, die ist absolut dicht. Das mit den unterschiedlichen Serien vom gleichen Hersteller hat man nur bei der Elektrik wie Nockenwellensensoren usw. Das sollte man wirklich nur Original bei BMW kaufen.

Das ganz lässt sich beliebig vorführen es gibt ja auch so Diskussionen bezüglich Bremsscheiben " Nur Original von BMW kaufen alles andere funktioniert nicht richtig. "

Meine Meinung, wer zu viel Geld hat soll das alles gerne bei BMW kaufen die freuen sich und lachen sich kaputt vor lauter Reibach.

BMW fertigt tatsächlich Bremsscheiben selbst (nicht für alle Modelle), und zwar in Berlin.

Zitat:

@markan schrieb am 2. Dezember 2014 um 22:28:37 Uhr:


BMW fertigt tatsächlich Bremsscheiben selbst (nicht für alle Modelle), und zwar in Berlin.

Und nach 2 Monaten fangen die schon an zu rosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen