VEA – Volvos Zukunft
Nachdem es ja einen Thread zum "Grauen VEA" über mindestens 56 Seiten und mehr als 827 Beiträge gibt, und der damit so unübersichtlich geworden ist, dass da kein am VEA interessierter Mensch mehr durchsteigt, mache ich hier nun diesen neuen Thread auf.
Ich bitte ausdrücklich darum, dass hier wirklich nur Fahrer eines Volvos mit VEA-Motor von ihren eigenen Erfahrungen berichten – und dass darüber dann diskutiert werden kann.
Dies soll bitte keine erweiterte Spielwiese oder Bühne für selbsternannte Premiummitglieder mit Halbwissen aus zweifelhaften Quellen sein. Es geht hier um Erfahrungen mit VEA-Motoren und der Marke Volvo.
Als Erfahrung bezeichnet man übrigens Erlebnisse eines Menschen in Form eines von ihm selbst erlebten und damit selbst wahrgenommenen Ereignisses.
Beste Antwort im Thema
Der Titel ist mit Bedacht so von mir gewählt worden.
Da du des Lesens offensichtlich mächtig bist, und keinerlei Erfahrung mit VEA hast, war das sicherlich dein letzter Beitrag in diesem Thread. Tschüss, Premiummitglied!
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Falls aus diesen Worten nicht klar hervorgegangen sein sollte, wer hier gemeint ist, hier das Ganze noch einmal in klaren Worten:Du, Premiummitglied, bist gemeint. Denn du hast keine VEA-Erfahrung. Und damit bitte wieder zurück zum Thema VEA – Volvos Zukunft.
Das beweist einmal mehr, dass ich mich um so besser auskenne! 😁 Meine Vermutung bzgl. der deutlichen Leistungsstreuung nach oben (siehe vor einigen Seiten) hat sich also bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Autorauto
Tatsache ist, dass aus unterschiedlichsten Gründen alle Serienhersteller mitunter Motoren mit höheren Leistungen anbieten als auf dem Papier steht.
Manchmal leistet ein Motor auch weniger als vom Werk angegeben (ist aber selten der Fall). Beim BMW M 550xd gibt es beispielsweise dieses Problem...
Mal ne Bitte an die Forumsmitglieder. Setzt doch bitte mal Mitglieder, die auch auf eine Bitte des TE einfach nicht aufhören können, auf die Ignore Liste und zitiert bitte nicht. Damit verschwindet hoffentlich auch die Premiumdiskussion ganz schnell. Ich hab das schon vor Wochen getan, allerdings hat man mit den ständigen Zitaten keine Chance, ganz verschont zu bleiben. Wenn das mal Einige tun, ist die Wahrscheinlichkeit auch kleiner das hier immer wieder gefüttert wird.
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Keine Sorge, ich wollte diesen Thread ohnehin wieder verlassen...
Soll das eine "Drohung" oder ein "Versprechen" sein😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Keine Sorge, ich wollte diesen Thread ohnehin wieder verlassen...
Yippieh, ein Traum wird wahr 😁 - aber statt "Thread" meintest Du doch bestimmt "Volvo-Forum", oder 😉 ?!?
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Keine Sorge, ich wollte diesen Thread ohnehin wieder verlassen...
Von mir gibts noch ne Kiste Herforder als Wegzehrung dazu! Zwei, wenn es auch das Volvo Forum betrifft!
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Die Tanke im Hintergrund ist ja drollig: "Turmöl"!Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
falls wer noch Entscheidungshilfe benötigt ob VEA oder nicht - hier mal der direkte Vergleich...
stehen ja in weiß schon an jedem Supermarktparkplatz hier rum... 😁😛
Schönes WE allersteits!
lgc
Offenab vorne zwei MY 14 Elche, mit und ohne R-Design, aber VEA kann man das erkennen???
Oder steht beim D4 alt als AWD auch AWD hinten dran. Dann müsste man nur noch wissen, dass der linke ein D5 ist.. Richtig gedacht?
@Hoberger: War doch ein VEA... (wußte es doch...) beim AWD steht AWD dabei (wenn überhaupt was dabei steht natürlich) ---> war heute beim Vorstellungsthread ersichtlich... 😉
Damit unter all dem ganzen "Premiumgesabbel" mal wieder was on topic kommt:
Fahre seit 1,5 Jahren und 60tkm einen V70 D4 "alt" und gönnte mir zur 60er Inspektion einen längeren Ritt mit V70 D4 "VEA". Ich masse mir daher an, ein Urteil bilden zu können 😉.
+ VEA ist sehr laufruhig und leise
++ Deutlich besser im Futter, als 181 PS vs. 163 PS vermuten lassen. Mir würde sicher schon ein VEA-"D3" mit z.B. 150 PS reichen.
o Die 8-Gang-GT mit Sportmodus gefällt generell , mein Testwagen hatte ab und an leichte Schaltruckler. Da ist wohl noch etwas Feinschliff machbar und laut Freundlichen auch in der Mache (Updates etc.)
- Gibt man dem Motor die Sporen, ist es halt 4-Zylinder-Kreissägensound, statt dem eher bulligen Grollen des 5-Zylinders.
Letzteres wäre mir ca. einen Tag Trauer wert und danach egal.
Punktum: Sollte ich Mitte 2016 noch einen Job mit Volvo in der Firmenwagenpolicy haben und mir den Spass leisten können ;-), wird wohl sehr wahrscheinlich wieder ein V70 VEA - oder schon ein V90 VEA - geordert.
Hoffe nur, dass ich dann nicht in ein "Loch" falle (V70 nicht mehr bestellbar, V90 aber nur blind ohne Vorführer, und/oder die V90-Preise sind "jenseits von Schweden"😉...
Gute Fahrt allen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von m1rv
Damit unter all dem ganzen "Premiumgesabbel" mal wieder was on topic kommt:Fahre seit 1,5 Jahren und 60tkm einen V70 D4 "alt" und gönnte mir zur 60er Inspektion einen längeren Ritt mit V70 D4 "VEA". Ich masse mir daher an, ein Urteil bilden zu können 😉.
+ VEA ist sehr laufruhig und leise
++ Deutlich besser im Futter, als 181 PS vs. 163 PS vermuten lassen. Mir würde sicher schon ein VEA-"D3" mit z.B. 150 PS reichen........
Gute Fahrt allen 🙂
Auf einen 4-Zylinder in dieser Leistungsklasse warte ich auch ( 😛 ), und denke, dass Volvo spätestens 2015 diesbezüglich "nachlegen" wird 😉 ...
Gruß und vielen Dank für Deinen Fahrbericht,
AlcesMann
...fragt sich, ob bei der nächsten VEA-Runderneuerung der D5 oder der D3 ersetzt wird...
Edit: Ich habe den Fünfender-Sound vergessen ... nach gerade Mal vier Wochen!
VOLVO versucht die Kapazität der Motorproduktion hochzufahren. Und dann stellt euch die Frage:
- welches Auto wird demnächst vorgestellt?
- welches werden wohl die benötigten Motoren sein?
Und, dann, so kennen wir VOLVO, wird die Frage beantwortet:
- welcher Motor wird wohl am häufigsten benötigt, über alle Baureihen?
Ich denke, wir sehen einen neuen D5, und der D3 kommt dann zu Beginn des nächsten Jahres, kurze Zeit später dann der D2.
Was vollkommen im Nebel liegt, ist der Umgang mit dem AWD.
Das AWD Thema wird sich hoffentlich mit der Einführung des XC90 endlich erledigen, da hier ja nur noch VEA verbaut werden soll. Bis dahin müssen sie VEA + AWD + 8 Gang mal endlich hin bekommen.
Aber mit der Kombination von AWD und dem übrigen Antriebsstrang hat Volvo ja schon länger seine Mühe. Ein starker AWD Handschalter Beispielsweise, ist ja seit der P2 Plattform nicht mehr verfügbar.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Das AWD Thema wird sich hoffentlich mit der Einführung des XC90 endlich erledigen, da hier ja nur noch VEA verbaut werden soll. Bis dahin müssen sie VEA + AWD + 8 Gang mal endlich hin bekommen.
Ist ja schon offiziell bestätigt: mechanischer AWD mit der neuesten Haldex beim XC90. War bei den Autoredakteur-Testfahrten bereits am Start.
Hallo Jürgen!
Zitat:
Was vollkommen im Nebel liegt, ist der Umgang mit dem AWD.
Inwiefern? Bei dem Pressetermin in Norrland standen ja schon XC90-Prototypen mit Haldex-AWD zur Verfügung. Dass es zusätzlich auch Hybrid-Modelle mit elektrischem AWD geben wird, ist ja auch schon lange klar. Unklar ist natürlich, welche Motorisierungen es im Einzelnen geben wird und welche welchen AWD und ggf. FWD haben wird.
Viele Grüße,
Oliver
EDIT: Oops, erzbmw war schneller