Unterschied Audi A3 8V TFSI 140PS vs TFSI Ultra 150PS

Audi A3 8V

Hallo Motortalker,

mich würde interessieren, was ausser der Leistung der technische Unterschied zwischen den beiden Motoren ist.

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Socke91 schrieb am 11. Feb. 2016 um 22:43:39 Uhr:


Sprach er und hatte keine Ahnung vom Thema...

Wir sind 3 Jahre lang den A4 "ultra" gefahren. (damals hieß er noch "TDIe"😉
Der Motor war von 143 auf 136 PS gedrosselt. Auch der Drehmomentverlauf unterschied sich vom normalen 2.0 TDI.
Die Übersetzung war auch deutlich länger als normal.
Die Lufteinlässe waren kleiner, der Unterboden vollkommen verkleidet und die Karosserie um 15mm tiefer gelegt.
Es war das mit Abstand sparsamste Auto das ich je gefahren habe. Und eben weil ich persönliche Erfahrung damit habe widerspreche ich dir ausdrücklich!

Es geht hier aber um den 1.4 TFSI und nicht um einen A4 TDIe (gab es im A3 8P auch mit 1.9TDIe und im 8V mit dem 1.6 TDI ultra). Die Diesel Modelle sind mit Karosserie und Reifen verbrauchsoptimiert, der 1.4 COD (egal ob 140 oder 150 PS) nicht. Das ultra trägt er nur wegen der Zylinderabschaltung. Beim 140 PS Motor nutze Audi den Begriff ultra nur noch nicht...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Februar 2015 um 12:25:20 Uhr:


Er läuft halt etwas rauer, das ist richtig, aber Prinzip bedingt nicht ganz zu vermeiden. Das umschalten spüre ich zwar ab und zu, aber das soll mit weiteren Softwareupdates wohl verfeinert worden sein.
Ich kam auch vom 140PS Diesel und empfinde das Fahren als viel leichtfüßiger.
Ein DSG käme mir aber nicht ins Haus, besonders nicht das kleine 7 Gang.

Darf ich fragen warum nicht?

Ich verspreche mir davon hauptsächlich Komfort insbesondere in Verbindung mit dem ACC. Im Allgemeinen wird die s-tronic doch von allen hoch gelobt. Der Verbrauch im Vergleich zum Handschalter sollte ja ähnlich sein.

Ja, der Verbrauch wird ähnlich sein und man wird auch gerade in Verbindung mit ACC eine Comfortsteigerung haben.
Mir jedoch wäre das DQ200 nicht geheuer genug was die Langzeitqualität betrifft, beim schalten bin ich recht eigen und das DSG macht es dann doch nicht besser(schaltet zu oft zurück, kann nicht weit genug voraussehen, falsche Gangvorwahl), zudem ich hier persönlich bei meinem Fahrverhalten einen Verbrauchsvorteil des HS sehe.
Abgesehen davon, dass ich in diesem Bereich nicht auf Comfort Wert lege(was wohl der Hauptgrund ist und daher auch bei dem Mehrpreis absolut nicht kaufbar ist)

Zitat:

@freddyst schrieb am 1. Februar 2015 um 08:43:43 Uhr:


Der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten hat sich imho verbessert!
Ich konnte den 1.4 TFSI 140 PS damals ausreichend lang testen und habe aufgrund des MJ-Wechsel auf den 150 PS gewartet...und fahre ihn nun seit 15.000 KM!
Toller Motor...mehr kann ich dazu nicht sagen! Der Langzeitverbrauch auf der "2" liegt bei 6,3 Liter bei normaler Fahrweise (100 Km am Tag: 70% Land, 10% BAB, 20% Stadt)!
Gestern bin ich von Euskirchen (Erftstadt 100m ü NN) mit Vollgas die A1 in Richtung Eifel hoch! Beim Autobahnende "Blankenbeim" (570m ü NN) zeigte der Bordcomputer unter 11 Liter an (wie gesagt: Volllast und Steigung)!
Ich fahre Sommer wie Winter auf 18 Zoll und lt. Tacho erreiche ich schnell die 220 Km/h auf der Geraden (dürften mit GPS-Messung um die 215 km/h sein)! Wenn man den 5. Gang ausreizt, sind die angegebenen 220 Km/h real zu erreichen!
Motor wird - für einen Benziner - schnell warm und fährt absolut laufruhig! Die Zylinderabschaltung verrichtet eine hervorragende Arbeit! Was stört: bei unter 2000 Umdrehungen im Stadtverkehr spürt man im Zweizylindermodus ein leichtes Vibrieren im Lenkrad (ok - ich bin bei sowas auch sehr sensibel; andere Leute merken es vllt. gar nicht). Ebenso stört ein deutlicher Ruck, der ab und an beim Umschalten von 2 auf 4 Pötte zu spüren ist!
Ölverbrauch? Nichts was Grund zur Sorge gemacht! Bisher erst einmal ein kleines Schlückchen nachgefüllt!
Fazit: Kaufen!

Komme vom Polo Blue GT (140PS) mit DSG.

Habe 40'000 km drauf. Problemlos. Konnte in Extremis 3.9 Liter auf 100 km über eine Strecke von 50km erreichen (ohne Verkehr bei ca. 80 - 90 km/h).

Bin momentan bei CH Bahntempo 120 mit ca. 5.5 Litern unterwegs.

Habe nun auch den 3-türigen S-Line mit 1.4 COD und DSG bestellt? Wird aussehen wie Deiner im Winter. Bei mir einfach auch im Sommer, da mir die S Parallelspeichen 18 Zöller echt gefallen. Ziemlich gut ausgestattet, auch weiss (Gletscher) und eben auch mit 18" Original S Winterrädern.

Freue mich darauf (v.a. B&O und die Optik haben mich angezogen plus die momentan grosse Rabattierung in der CH).

Der Polo Blue GT hätte es sonst echt noch lange getan, da er echt null Probleme machte.

Wegen genereller VAG Unsicherheit bezüglich Langzeitqualität habe ich einfach 150'000km / 5 Jahre Garantie dazugebucht, so macht mir auch das DSG keine Migräne ;-)

Gruss

Weiß jemand ob man den 140 ps'ler beim Händler auf 150ps updaten kann? Hat das jemand versucht bzw. schon getan?

Ähnliche Themen

Nein, geht nicht. Müssten zusätzlich alle papiere geändert werden ...

Zitat:

@andoP schrieb am 21. Dezember 2015 um 09:13:48 Uhr:


Weiß jemand ob man den 140 ps'ler beim Händler auf 150ps updaten kann? Hat das jemand versucht bzw. schon getan?

sowas bietet kein Hersteller an...

Dann sollte man zum Chip greifen. Aber auch nur dann, wenn du deine Garantie loswerden willst ;-)

Gehe mal davon aus, das die TSFI Ulta-Motoren von Audi gleichzusetzen sind wie die von VW der Bluemotion-Serie?

Ultra oder BMT kannst du nichts drauf geben... Nur Marketing.

Na alle zum VW-Konzern dazugehörigen Tochterunternehmen haben ja ihre sogenannten neuen sparsamen Motoren entwickelt und auf den Markt gebracht. Sei es bei VW = BlueMotion, oder bei Skoda die Greentec. Ich sehs net nur als Marketing.

Es gibt keine speziellen sparsamen Motoren. Egal ob "normal" oder Ultra oder Bluemotion.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Februar 2016 um 22:24:32 Uhr:


Es gibt keine speziellen sparsamen Motoren. Egal ob "normal" oder Ultra oder Bluemotion.

Sprach er und hatte keine Ahnung vom Thema...

Wir sind 3 Jahre lang den A4 "ultra" gefahren. (damals hieß er noch "TDIe"😉
Der Motor war von 143 auf 136 PS gedrosselt. Auch der Drehmomentverlauf unterschied sich vom normalen 2.0 TDI.
Die Übersetzung war auch deutlich länger als normal.
Die Lufteinlässe waren kleiner, der Unterboden vollkommen verkleidet und die Karosserie um 15mm tiefer gelegt.
Es war das mit Abstand sparsamste Auto das ich je gefahren habe. Und eben weil ich persönliche Erfahrung damit habe widerspreche ich dir ausdrücklich!

Zitat:

@Socke91 schrieb am 11. Feb. 2016 um 22:43:39 Uhr:


Sprach er und hatte keine Ahnung vom Thema...

Wir sind 3 Jahre lang den A4 "ultra" gefahren. (damals hieß er noch "TDIe"😉
Der Motor war von 143 auf 136 PS gedrosselt. Auch der Drehmomentverlauf unterschied sich vom normalen 2.0 TDI.
Die Übersetzung war auch deutlich länger als normal.
Die Lufteinlässe waren kleiner, der Unterboden vollkommen verkleidet und die Karosserie um 15mm tiefer gelegt.
Es war das mit Abstand sparsamste Auto das ich je gefahren habe. Und eben weil ich persönliche Erfahrung damit habe widerspreche ich dir ausdrücklich!

Es geht hier aber um den 1.4 TFSI und nicht um einen A4 TDIe (gab es im A3 8P auch mit 1.9TDIe und im 8V mit dem 1.6 TDI ultra). Die Diesel Modelle sind mit Karosserie und Reifen verbrauchsoptimiert, der 1.4 COD (egal ob 140 oder 150 PS) nicht. Das ultra trägt er nur wegen der Zylinderabschaltung. Beim 140 PS Motor nutze Audi den Begriff ultra nur noch nicht...

Eben, das gilt auch für andere aktuelle Modelle. Keine Änderung auf Seite des Motors!
http://www.audi.de/.../audi-ultra-modelle.html
Das gilt auch für die VW BM Modelle, Änderungen am Motor die es früher gab sind falls noch aktuell mittlerweile in jedem Auto verbaut.

Zitat:

@Socke91 schrieb am 11. Februar 2016 um 22:43:39 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. Februar 2016 um 22:24:32 Uhr:


Es gibt keine speziellen sparsamen Motoren. Egal ob "normal" oder Ultra oder Bluemotion.
Sprach er und hatte keine Ahnung vom Thema...

Wir sind 3 Jahre lang den A4 "ultra" gefahren. (damals hieß er noch "TDIe"😉
Der Motor war von 143 auf 136 PS gedrosselt. Auch der Drehmomentverlauf unterschied sich vom normalen 2.0 TDI.
Die Übersetzung war auch deutlich länger als normal.
Die Lufteinlässe waren kleiner, der Unterboden vollkommen verkleidet und die Karosserie um 15mm tiefer gelegt.
Es war das mit Abstand sparsamste Auto das ich je gefahren habe. Und eben weil ich persönliche Erfahrung damit habe widerspreche ich dir ausdrücklich!

Das ist dann aber immer noch kein spezieller Motor, sondern lediglich einer, der in der Leistung gedrosselt wurde. Und seit wann haben die Übersetzung, Lufteinlässe, Karosserieabsenkung, Unterboden was mit dem Motor zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen