Unruhiges Fahren / Vibrationen im Antriebsstrang und oder Fahrwerk, was ist da los ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Moinsen,

ich habe bereits den dritten Golf mit fast gleicher Ausstattung, das aktuelle Fahrzeug vibriert erneut ab Werk oder ist unruhig in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 80 - 160 km/h, besonders stark mit 205er Stahl Winterrädern zu spüren, aber auch mit den 18" 225er Sommer Alu Räder ist dieses Verhalten spürbar. Ich bin fast der Meinung das dies von der Hinterachse ausgeht, allerdings spürt man die Vibrationen auch im Lenkrad. Die Bereifung kann man ausschließen, wurden bereits mehrfach gewuchtet, auch andere Radsätze wurden getestet, sodass eigentlich nur noch der Antriebsstrang (Steckachsen / Getriebe), das Fahrwerk und alle anderen drehenden Teile übrig bleibt.

Was kann die Ursache für dieses Verhalten sein, Volkswagen und er 🙂 wollen nicht instandsetzen, für die ist das alles "Normal" .... ich möchte fast behaupten der VIIner hat hier ein echtes Problem 😰

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit diesem Auto gemacht und wie wurden die gelöst???

Wer die ganze Historie zu diesem Fall lesen will, klickt hier

Beste Antwort im Thema

war grade in reifenfachwerkstatt sommerreifenwechsel.
vor ca. 3tkm hatte ich dort auch neue winterreifen aufziehen lassen. danach hoppelte das auto wie ein frosch zwischen 140-160km/h. vibrationen aber sind komplett weg.
habe den meister dort gefragt, was das sein könnte?
er nur: hat nichts mit den reifen zu tun. ist eine vw golf eigenart, sprich: vw hat da irgendwas nicht so richtig entwickelt. sie haben viele leasingflotten zu betreuen, der meister meinte, am anfang hätten die bei den 7er gölfen noch probiert, ob sie herausfinden können, was das verursachen würde (haben alle möglichen felgentypen und reifentypen in allen möglichen kombinationen probiert). das fazit wäre gewesen, dass es bei winterreifen fast egal wäre, was man aufziehen würde. vibrationen und oder gehoppel hätten alle gölfe, ausnahmslos, gehabt.
der meister geht davon aus, dass vw das auto quasi nur auf die sommerreifengröße optimiert hätte und alles andere anscheinend nicht berücksichtigt wurde in der entwicklung.
ich fragte dann, ob er nur so ca. 5 andere gölfe meinte. da lachte er, nein, er würde dutzende andere gölfe meinen (die betreuen viele firmen leasingflotten). und alle, absolut alle, hätten das identische problem. bis hin zu extremproblemen, viele gölfe mit winterreifen (neue!), hätten nach der wintersaison massive sägezahnbildung auf der hinterachse. und das auch nicht nur mal, sondern durchaus in beachtlicher anzahl.
er nimmt an, dass das hauptproblem die gewichtsverteilung des gesamtautos auf die hinterachse in kombination mit den verwendeteten stoßdämpfern wäre. die gölfe ohne probleme, wären nur die, die quasi fast nur vollbeladen fahren würden. die mit den problemen, wäre nur die gölfe, in denen quasi nur ein fahrer ohne beladung fahren würde.

er meinte gleich zu mir:"lassen sie mich raten, sie fahren fast immer alleine und ohne große zuladung?!". volltreffer!!!
anscheinend sind die stoßdämpfer auf vollladung konzipiert und eben nicht auf teil -und/oder keineladung. in kombination mit dem winterreifenprofil würden die probleme dann merkbar werden.
er sagte, die probleme wären auch mit sommerreifen vorhanden, aber eben kaum spürbar. sie hätten das getestet.
wenn heute noch jemand mit einem golf 7 leasing fahrzeug kommen würde und bei ihnen bzgl. winterreifen und gehoppel und/oder vibrationen nachfragen würde, würden sie nur noch darauf verweisen, dass hier vw defintiv unsinn getrieben hat und keinerlei raklamationen mehr annehmen.

ich sagte ihm, dass ich bei den vw händlern wegen dieses problems quasi auf granit gebissen hätte und alle würden so tun, als ob es gar kein problem geben würde, selbst wenn sie vibrierend am steuer sitzen und probefahren. der meister meinte nur, dass die vw werkstätten alle das problem kennen würden und es quasi aussitzen müssten, weil vw keinerlei lösung dafür hätte. bekannte vw meister hätten ihm "unter vier augen" gesagt, dass es keine lösung geben würde. die vermutung wäre, dass die federn schlicht überdimensioniert wären (gerade bei variant), weil diese autos ja gerne auch vollbeladen herumkutschen.

sein rat: nächstes mal keinen golf mehr kaufen und/oder passat (da wäre dieses problem mittlerweile auch bekannt).

mein fazit: was für eine scheisse! soll ich jetzt nur noch mit sommerreifen fahren? muss man sowas bei einem 43teuro auto hinnehmen? danke vw, für das tolle hoppelnde vibrationsauto!
mein rat an vw für einen neuen slogan: "golf - da wirste hoppelig vibriert!"

meinefresse...

1005 weitere Antworten
1005 Antworten

Hallo zusammen,

da es sehr mühsam ist, die mittlerweile 49 Seiten des Theads durchzulesen, werde ich hier kurz meine Erfahrungen niederschreiben.

Seit Juli 2015 bin ich Besitzer eines Golf 7 GTD und bin diesen mittlerweile gute 23.000km gefahren. 20.000km davon waren weitestgehend defektfrei (wenn man das defekte Steuergerät für die Krafstoffzufur nach 700km mal ausklammert).

Seit meinem letzten Reifenwechsel auf die Standard 18'' Sommerbereifung des GTD geht es aber stark bergab.
Ich habe genau die hier beschriebenen Probleme mit den Vibrationen. Bei mir fangen die stark spürbaren Vibrationen ab ca. 120km/h an. Je schneller ich fahre, desto unruhiger wird der Bollide.

Ich hatte die Probleme zuerst auf einen Fehler beim Auswuchten beim 🙂 geschoben. Daher bin ich wieder hin und hab mit dem Werkstattmeister mal eine kleine Probefahrt gemacht. Auch er hat die Vibrationen gemerkt und ging nicht davon aus, dass es die Reifen sein würden. Aber er hat sie dennoch erneut gewuchtet.

Natürlich wurde das Verhalten nicht besser. Also wurde der Hobel mal genauer unter die Lupe genommen. Die Reifen waren in Ordnung. Der 🙂 hat auch eine Probefahrt mit meinen Winterreifen unternommen und auch dort die Vibrationen gespürt.

Rein von der Mechanik konnten keine Fehler festgestellt werden. Es wurde allerdings vom Werk die Vermutung geäußert, dass es die Antriebswellengelenke sein könnten.

Daraufhin wurde nun ein zweiter GTD zum "ausschlachten" und "umbauen" herangezogen, welcher meinem GTD testweise die Ersatzteile liefern sollte. Nach dem Umbau wurde erneut eine Probefahrt gemacht und siehe da....keine Verbesserung... . Es wurde auch die Bereifung des zweiten GTD auf meinen aufgezogen. Keine Veränderung.

Nun kommt das dicke Ding, was mich echt ein wenig erstaunt hat. Nachdem alle Teile wieder bei beiden Fahrzeugen in den Originalzustand versetzt und zurückgebaut wurden, wurde mit beiden Fahrzeugen eine Probefahrt durchgeführt.
Bei BEIDEN Fahrzeugen wurden die beschriebenen Vibrationen festgestellt. Der kleine Unterschied ist, dass der zweite GTD quasi frisch geschlüpft ist und nur 3.000km auf der Uhr hat.

Nun ist mein 🙂 absolut ratlos und kommt keinen Schritt weiter...und jetzt hoffe ich auf Hilfe von euch.

Es wäre super, wenn sich jemand von euch, der den Thread intensiv verfolgt hat, mit Ideen dazu äußern würde. 🙂

Vielen Dank schon mal vorab.

Gruß
Mekky

Sage ich doch... Ich bin 3 GTD's gefahren in der letzten Zeit. Alle mit Vibrationen. Vor längerer Zeit habe ich einen GTD mit 15km gefahren, ebenfalls erinnere ich mich da an eine Unruhe.

Aber immerhin hast Du eine Werkstatt die Dich ernst nimmt. Meine erkennt ja nicht mal das Problem.

Dann melde ich mich auch mal zu Wort.
Habe auch das Problem mit dem Vibrieren (Golf 7 GTD BJ 2014), aber erst seit den neuen Felgen (Wheelworld WH 18 8x18 Zoll) und Reifen (Continental SportContact 5 225/40 R18 Y XL).
Hatte erst Michelin Pilot Sport 3 drauf, mit denen war es ganz schlimm.
Seit den Conti's läuft er schon viel ruhiger, aber vibriert immer noch.
Ich habe die Zentrierringe noch im Visier, da die minimal Spiel auf der Nabe haben, die werde ich durch Alu Zentrierringe ersetzen.
Die VW Werkstatt besorgt mir demnächst noch ihren GTD zum Testen.

Bin ich der einzige der von seiner Werkstatt diesbezüglich nicht für voll genommen wird?
Seid froh dass eure Werkstätten was versuchen zu unternehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanR87 schrieb am 25. Mai 2016 um 11:51:43 Uhr:


Habe auch das Problem mit dem Vibrieren (Golf 7 GTD BJ 2014), aber erst seit den neuen Felgen (Wheelworld WH 18 8x18 Zoll) und Reifen (Continental SportContact 5 225/40 R18 Y XL).

Ich habe die Zentrierringe noch im Visier, da die minimal Spiel auf der Nabe haben, die werde ich durch Alu Zentrierringe ersetzen.
Die VW Werkstatt besorgt mir demnächst noch ihren GTD zum Testen.

Das war natürlich ein Fehler, niemals nie Wheelworld Felgen verbauen oder sonstige "0815". Die sind viel zu schwer und tragen somit unnötig zu hohen rotierenden Massen bei. Das möchte keiner und soll man sich nicht freiwillig antun.
Dringendst auf Felgenqualität, auf Rundlauf und Gewicht achten, das ist oberstes Gebot beim Golf 7, der da sehr sehr empfindlich reagiert. Räder, die bei meinem Golf 6 Highline absolut rund liefen, haben bei meinem neuen Golf 7 GTD Vibrationen.
Was hab ich getan, alle Sätze verkauft und fahre nun mit den Original Nogaros absolut vibrationsfrei.
Ich bin geheilt von Zubehörfelgen und lasse die Finger davon.

Wenigstens in diesem Jahr ;-), nächstes Jahr starte ich noch einen aller letzten Versuch, aber mit absolut Premiumfelgen von OZ Ultraleggera oder BBS CI-R. Beide sind sehr leicht für 19" Felgen und haben entweder die richtige Nabenbohrung wie die OZ, oder aber Premium Aluminium Zentrierringe, wie die BBS.

Und da sind wir bei einem sehr wichtigen Punkt, die Zentrierringe, bzw. die Zentrierung allgemein auf der Nabe, die man nicht vernachlässigen sollte.

Ich hatte auch bei meinen Zubehörfelgen bei einer Felge bzw. einem Zentrierring auf der Nabe großes Spiel gehabt, die vermutlich die Vibrationen auslösten, so ist jedenfalls meine Theorie nach dem ganzen HickHack. Die Räder müssen absolut penibel zentriert montiert werden, da ist der Golf 7 sehr sensibel und bestraft jeden noch so leichten "Montierfehler" bzw. leichte Zentrierabweichung.

Aluzentrierringe sind da sicherlich von Vorteil, die sich nicht so leicht verformen, ausleiern als Kunststoffringe. Aber bitte nicht die aus eBay für 12 € den Satz. Damit ist auch nichts gewonnen, die können genauso oder noch schlimmer zentriert sein und das Ergebnis somit noch schlechter als mit Plastikringe sein. Ich würde nur BBS Zentrierringe verwenden oder gleich Felgen mit richtiger Nabenbohrung kaufen!

Wie gesagt, war das bei meinem Auto die Ursache, was bei vielen die Erstursachenabwicklung sein sollte und das Problem beheben sollte, muss aber nicht heißen, dass es bei jedem so ist. Es gibt sicherlich noch viele andere Gründe, die bereits hier alle durchgearbeitet wurden und zu keiner Verbesserung führten.
In diesen Fällen bleibt nur eine Lösung, Wandlung oder das Auto verkaufen.

Schönen Feiertag, bleibt gesund und munter und lasst euch die Laune nicht verderben,
viele liebe Grüße
te-75

Zitat:

@rv112xy schrieb am 25. Mai 2016 um 13:06:22 Uhr:


Bin ich der einzige der von seiner Werkstatt diesbezüglich nicht für voll genommen wird?
Seid froh dass eure Werkstätten was versuchen zu unternehmen.

Nee, nee.
Im Prinzip ist das bei mir ja auch so.
Ich habe ja weiter das Problem mit den Winterrädern.
Die Werkstatt hier vor Ort (VW) tauschte einfach die Sommer- gegen die Winterräder und das Vibrieren ist weg.
Die Lösung haben die nun auch nicht. Außer ich gehe zum Autohaus, welches mir das Auto verkauft hat und beanstande das da.
(War ne Tageszulassung und die Winterräder sind nicht ab Werk).

Das ist alles recht blöde. Denn im Grunde wissen ja alle, einschließlich die Sesselp.... in Wolfsburg nicht, wie sie das Problem lösen sollen.

Ich habe das Auto und die Räder bei meiner Werkstatt gekauft. Trotzdem legt man mir nahe die Marke zu wechseln da ich zu anspruchsvoll bin und dass Vibrationen mit einem Sportfahrwerk normal sind.
Gemacht haben sie nach 3 Mängelbeseitigungen: Räder wuchten. Und das wollten sie noch bezahlt haben. Sonst garnix!

Zitat:

@rv112xy schrieb am 25. Mai 2016 um 19:37:20 Uhr:


Ich habe das Auto und die Räder bei meiner Werkstatt gekauft. Trotzdem legt man mir nahe die Marke zu wechseln da ich zu anspruchsvoll bin und dass Vibrationen mit einem Sportfahrwerk normal sind.
Gemacht haben sie nach 3 Mängelbeseitigungen: Räder wuchten. Und das wollten sie noch bezahlt haben. Sonst garnix!

Hahaha, das gleiche hat der Aussendienstler auch gesagt und dann die Wandlung abgeschmettert, "VW kann ihren Ansprüchen nicht gerecht werden" pah, ich krieg den Verein noch irgendwie dran, nur wie weiß ich noch nicht ...

Meine Wandlung wurde diese Woche Beantragt, mal sehen wie es weiter geht... 😕

Habe nun die Alu Zentrierringe drinnen, es ist nun minimal besser als davor.
Die haben auf jeden Fall kein Spiel.
Vibrationen sind noch da, aber sehr gering.
Ich werde nun mal den GTD von der Werkstatt fahren und dann schaue ich was ich mache.

Bin auf Deinen Bericht gespannt. Welche Räder hat der Werkstatts GTD montiert?
Bei mir haben die 3 Werkstatt GTDs mehr vibriert als meiner, das ist der einzige Trost.

Kann ich nicht genau sagen, ich glaube die originalen 18 Zoll Nogaro.
Wenn ich gefahren bin melde ich mich, wahrscheinlich erst nächste Woche.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 25. Mai 2016 um 05:45:47 Uhr:


Sage ich doch... Ich bin 3 GTD's gefahren in der letzten Zeit. Alle mit Vibrationen. Vor längerer Zeit habe ich einen GTD mit 15km gefahren, ebenfalls erinnere ich mich da an eine Unruhe.

Aber immerhin hast Du eine Werkstatt die Dich ernst nimmt. Meine erkennt ja nicht mal das Problem.

Naja sagen wir so...ich war auch penetrant und bin denen ziemlich auf den Keks gegangen...es hat drei Probefahrten gebraucht, bis der nette Kollege aus dem Service die Vibrationen selbst gemerkt hat. Seitdem tun die aber, soweit ich das sehen kann, alles was die können.

Was tun die denn so machen ??? Berichte doch bitte mal @StefanR87

Bei mir ist ein Serviceberater probe gefahren, er hat aber nichts zum Problem gesagt.
Er hat ein bisschen im Internet gesucht, und hat mir den Vorschlag gemacht, dass er um den Werkstatt GTD schaut und evtl. um andere Felgen zum Testen.
Bin aber erst nächste Woche wieder in der Arbeit und da schaue ich vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen