Umstieg A6, Entscheidungshilfe Ultra 2.0 vs 3.0 218 PS, Erfahrung? Tips ?
Ja, ich habe schon viel gelesen. Hier im Forum, bin aber noch nicht weiter gekommen.
Ich stehe vor folgendem Luxus Problem.
A6 mit 4 Zyl 190 PS Diesel oder den 6 Zyl mit 218 PS.
Ich fahre seit 7 Jahren erst den 3.0 mit 240 PS und jetzt seit 3 Jahren den 3.0 mit 245 PS.
Leider gibt es in der Firma die Pflicht nach 3 Jahren zu wechseln.
Jetzt ist aber mein 245 PS nicht mehr bestellbar. Es gibt ja " nur " den 218 oder den 272 PS im Diesel. Der 272 ist nicht bestellbar. Der 218 hat eine unverschämte Erhöhung in unseren internen Firmen Konditionen.
Oh Mann ist das kompliziert. Eine LobesHymne auf den A6 brauch ich hier nicht . Ich bin seit über 7 Jahren begeistert. Natürlich hat es unglaublich Spaß gemacht den 3 L Diesel zu fahren. Ja. Der Druck beim Beschleunigen ist einfach geil. Sorry. Natürlich stelle ich auch fest, dass es immer schwieriger wird die Power zu nutzen. Stehe mehr im Stau oder Cruise zwischen 160 und 180. Hat jemand den 2.0 Ultra länger gefahren, ist das eine " Schlaftablette" oder geht da normal was. Bevor jemand fragt, was normal ist. Ich möchte nicht von jedem auf der BAB zur Seite gedrängt werden. Und bitte keine Vernunft Hinweise. Vom Intelekt reicht ein 110 PS Diesel. Aber wie viele Menschen ist da doch ein wenig Emotion und ich möchte wissen, ob sich der 2.0 Ultra anständig bewegen lässt. Mich interessiert nicht der Verbrauch. Ob 7 oder 8 l ist für mich irrelevant, wenn ich über solche Wagen spreche. Mir geht es konkret um folgende Szenarien: Durchzug des Ultra, Beschleunigungswerte, Fahrgefühl bei 150 und Beschleunigung auf 200. Wie ist das Motorgeräusch etc.
Freue mich über Hinweise und Tipps. Besten Dank und mir ist klar, dass das ein Luxusproblem ist aber warum ist man in diesem Forum, wenn nicht auch aus dem Grund, weil das Fahren einfach Spaß macht....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sloop35 schrieb am 15. Februar 2015 um 14:35:43 Uhr:
Mache selbst eine Probefahrt, weil Deine Emotionen kommen ja von Dir und die können wir ja nicht fühlen. Mein Frau fährt ein Ultra, vorher eben den normalen 2.0 Liter. Ich bin gestern den biturbo gefahren, werde ich nicht kaufen. Was mir besonders auffällt, ist die Trägheit und das Gewicht, es sind ja fast 200kg unterschied, um so spritziger läuft eben der 4 Zylinder. Klar haben die 6 Zylinder mehr bums aber zum Thema Laufruhe hat sich beim Ultra einiges geändert, dieser hat nun auch 400Nm und läuft wirklich wunderbar.
Zum Verbauch möchtest Du ja nichts wissen, auch gut. Da ich derzeit auch bei der Suche bin hatte ich eben mit dem Leistungsstärksten angefangen und wie schon beschrieben hat der mit nicht vom Hocker gehauen. Vielleicht sind die normalen 3.0L besser, jedenfalls muss Du die Autos fahren und dann selber entscheiden.
Zum Thema Autobahn und Platz machen, wir fahren mit dem Ultra 60tkm im Jahr und bis 180km ist es überhaupt kein Thema, da musst Du niemand Platz machen. Und wann kann man schon mal mehr als 200km brettern, außer Nachts am Wochenende, selbst bei meinem 997 turbo wird das schwer mal etwas länger über 250-280km zu fahren.Teste die Autos und entscheide selber, ich würde mich nicht wundern, wenn ich schlussendlich auch bei meinem Dienstwagen bei einem Ultra hängen bleibe (aufs Geld muss ich nicht schauen aber was bekomme ich für mehr, dass stimmt eben nicht...meine ganz persönliche Meinung) , alles andere ist doch mehr Marketing und Zahlendreherei.
Cheers
Genau, ich ärgere mich auch schon, dass ich nicht den spritzigen 190er genommen habe und nun mit diesem trägen Biturbo klar kommen muss.
Gruß
63 Antworten
Zitat:
@0624ts schrieb am 16. Februar 2015 um 09:02:56 Uhr:
Du hast mich nicht verstanden oder?Zitat:
@sloop35 schrieb am 15. Februar 2015 um 21:23:52 Uhr:
Ups, dass ist ja auch mal gut zu hören, dass man nicht alleine so denkt und empfindet. Wie gesagt ich probiere mal noch den normalen 3.0L und bin mal gespannt ob der es raus reißen kann, glaube es aber auch nicht, eben zu schwer, denke ich.
Natürlich muss der 4 Zylinder ab ca. 150km, mehr Orgel und erreich die 180-200km auch gut. Es ist aber wirklich beeindruckend, was der Ultra bis 150km so leistet. Frau fährt diesen und wie erwähnt 60tkm p.a. und sicherlich nicht langsam. Die Laufruhe und der Gesamteindruck ist eben sehr stimmig.@ffuchser: wenn Du glaubst nur mit einem 6 Zylinder 200km fahren zu können, schön, wenn Du meist. Ich will ein Dienstwagen und keine Prollkarre. Wenn es darum geht könnte ich mir auch eine E-Klasse AMG S oder RS6 holen und Dein Diesel geht in Schall und Rauch auf. Aber darum geht es nicht, hier soll eben einfach Preis/Leistung stimmen und der Einsatzbereich, mehr nicht und der biturbo bietet das für mich eben nicht. Es wird unser 4 Wagen und die Auswahl an >500 PS steht in der Garage, Danke!!!
Cheers
Ironie ist nicht jedermanns Sache....
Zitat:
@gordon_gecko schrieb am 15. Februar 2015 um 12:59:06 Uhr:
Danke Dir????. im Hinblick auf die Sonderausstattung sind beide gleich
Hm .... wenn
- beide (190 + 218 PS) lt. Car Policy erlaubt sind
- und beide aufgrund des dir zur Verfügung stehendenen Budgets gleich ausgestattet sein können
- und der Verbrauch keine Rolle spielt
- und du seit 3 Jahren schon V6 245 PS als Firmenwagen fährst (und somit scheinbar der 218 PS auch ins Budget passen würde)
.... warum kannst du dich dann nicht entscheiden?
Da wäre für mich die Wahl ziemlich klar: 218 PS V6. Was sollte da noch für den 190 PS R4 sprechen?
(Deine Fragetenor klang nämlich so, daß du den 190 PS für die schlechtere Wahl hälst und nicht umgekehrt)
Oder gibt es noch andere Kriterien / Restriktionen, die wir nicht kennen?
Hier gibt's 2 Statements (Vergleich 218 - 245 PS):
http://www.motor-talk.de/.../...gurationen-und-fotos-t3089279.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...gurationen-und-fotos-t3089279.html?...
---> daraus schließe ich:
Ein ehemaliger 245 PS VFL-Fahrer, der sich jetzt keinen 272 PS FL nehmen kann/darf, wird beim 218 PS FL nicht den "Riesen-Abstieg" in Sachen Performance machen, wie er ihn vielleicht aufgrund früherer eigener Vergleiche 245 PS VFL und 204 PS VFL erwartet hätte (und aufgrund dessen er sich damals ja gegen 204 und für 245 PS entscheiden hatte).
6502
Man wird auch den Drehmoment vermissen...
Da wo der 218PS Motor gegen den 245PS Motor verliert ist man nicht ausschließlich unterwegs..bis 200km/h sollte die beiden nicht viel trennen.
Wenn ich lese, dass der Ultra 30s von 0-180 braucht dann fehlt definitiv was vom 245PS kommend.
Der käme nur ins Spiel wenn man keinen 6ender fahren darf und/oder das Budget hinten und vorne nicht langt..ansonsten immer den 218PS mit Quattro und S-Tronic.
Ähnliche Themen
Vor allem wurde jetzt hier und in anderen Threads genug gefachsimpelt. Jeder empfindet die Leistung entsprechend seines Einsatzzweckes anders. Der TE soll sich einen 2.0TDI Ultra für ein WE ausleihen, und nicht nur Freitagnachmittag 2 Stunden. Da er den direkten Vergleich z.Zt. noch fährt, bekommt er Montag früh nur eine Antwort: "er reicht" oder "reicht nicht" ...
...aber er hat doch überhaupt keinen GRUND, den 190er zu nehmen???
Er darf den 218er nehmen, er will ihn scheinbar, er wird ihn sich auch leisten können (wenn er jetzt den 245er hat) und er muß keinerlei andere Abstriche (Ausstattung) machen...
Jedenfalls hat er nichts davon geschrieben, daß er seine Leasingrate auch unter die maximal erlaubte senken will oder daß er wegen des geldwerten Vorteils den Kaufpreis reduzieren will.... oder daß ihn nachts Alpträume wegen des bösen vielen CO2s des 218er plagen.... oder daß er annimmt, daß der 190er wegen des leichteren Motors vielleicht doch "spritziger" als der 218er sein könnte.
Wäre die Frage gewesen: 190 PS mit viel Ausstattung oder 218 PS mit weniger .... dann wäre ein Entscheidungsproblem für mich klar erkennbar gewesen... aber so?
(davon abgesehen hast du Recht: man sollte bei solchen subjektiven Kritierium wie "ausreichende Performance" immer auch selbst einen Test machen)
der 3.0 hat in Verbindung mit Quattro 500 Nm d.h. 100 mehr als der 2.0 TDI. Bei den Fahrleistungen liegen also fast schon Welten zw. den beiden. Außerdem halte ich den 3.0 Für robuster, da die deutlich geringere Literleistung hat. Den V6 gibt es wahlweise noch auch als Quattro, was für den 2.0 TDI im A6 nicht verfügbar ist. Mit den 400 Nm des 2.0 TDI wird das Fahren speziell bei Nässe keinen Spass mehr machen. Dazu kommt noch die deutlich bessere Laufruhe des V6.
Das einzige was also für den 2.0 TDI sprechen würde wäre, der etwas geringere Verbrauch, die geringere Steuer und der geringere Anschaffungspreis. Wenn aber der Verbrauch keine große Rolle spielt würde ich ganz klar zum 3.0 TDI Quattro greifen. Wenn du auf den Quattro verzichten willst(was ich dir in der Leistungsklasse nicht raten würde), ist vielleicht auch der 2.0 TDI ok, da der 3.0 TDI ohne Quattro auch "nur" die 400 Nm hat und somit der Unterschied in den Fahrleistungen wahrscheinlich nicht mehr ganz so groß ist.
Ok, das wusste ich nicht. Weist du zufällig ob es den 2.0 TFSI (252 PS) dann auch mit Quattro geben wird?
Ich finde Dieser Motor hat den Vierradantrieb aufgrund seiner Leistung fast noch nötiger.
Zitat:
@calimator666 schrieb am 16. Februar 2015 um 20:55:43 Uhr:
Das einzige was also für den 2.0 TDI sprechen würde wäre, der etwas geringere Verbrauch, die geringere Steuer und der geringere Anschaffungspreis. Wenn aber der Verbrauch keine große Rolle spielt würde ich ganz klar zum 3.0 TDI Quattro greifen. Wenn du auf den Quattro verzichten willst(was ich dir in der Leistungsklasse nicht raten würde), ist vielleicht auch der 2.0 TDI ok, da der 3.0 TDI ohne Quattro auch "nur" die 400 Nm hat und somit der Unterschied in den Fahrleistungen wahrscheinlich nicht mehr ganz so groß ist.
Ich wage das zu bezweifeln, siehe meinen Post von weiter oben, das Drehmoment sagt ohne Kenntnis der anderen Parameter nichts über die Fahrleistungen aus.
Der 3.0 Fronttriebler ist wohl kürzer übersetzt als der Quattro und auch als der Ultra, und stellt das maximale Drehmoment früher sowie die maximale Leistung über einen wesentlich breiten Drehzahlbereich zur Verfügung.
Ich vermute mal, dass sich beide 218PS Motoren in der Praxis nicht viel nehmen, abgesehen von der natürlich klar besseren Traktion des Quattro.
Dazu auch nochmal die 0-180 Messwerte der AMS, wobei der Ultra eine Limo mit 18", der Frontkratzer ein A7 mit 19" und der 272PS ein Avant mit 19" waren:
Ultra: 30.5sec
218PS Front: 25sec
272PS: 19.3 sec
Der 218PS Frontkratzer liegt damit genau in der Mitte, obwohl er nicht mehr Drehmoment aufbringt als der Ultra. Bei gehobenem Autobahntempo liegen Welten zwischen meinem 520d (der vermutlich nah am Ultra liegt, was die Fahrleistungen betrifft) und dem 218PS, den ich zur Probefahrt hatte, in Relation dazu finde ich den Aufpreis zum Ultra geradezu fair.
Der E250CDI 4matic braucht trotz 500Nm bei der AMS für 0-180 übrigens 32.6 sec. Soviel zum Thema Drehmoment ist Alles 🙂
Zitat:
@calimator666 schrieb am 16. Februar 2015 um 21:38:58 Uhr:
Ok, das wusste ich nicht. Weist du zufällig ob es den 2.0 TFSI (252 PS) dann auch mit Quattro geben wird?
Ich finde Dieser Motor hat den Vierradantrieb aufgrund seiner Leistung fast noch nötiger.
Weiss ich nicht, müsste ich erfragen.....
Wolfs
3.0 TDI ohne Quattro: 400 Nm bei 1250–3750 rpm (218 PS) bei 4000–4750 rpm
3.0 TDI mit Quattro: 500 Nm bei 1250–3000 rpm (218 PS) bei 3250–4500 rpm
Das maximale Drehmoment haben also beide ab der gleichen Drehzahl und die Maximalleistung steht beim Quattro über einen deutlich größeren Drehzahlbereich an.
Bei über 200 Diesel-PS sollte man meiner Meinung nach immer zu einem Quattro greifen, da das Anfahren oder Beschleunigen aus Kurven bei Nässe sonst echt zur Qual wird. Bei einem BMW geht es auch ohne Allrad da er durch die 50:50 Gewichtsverteilung und den Hinterradantrieb auch so eine ganz ordentliche Traktion hat, aber bei Audi kommt für mich in der Leistungsklasse nur quattro in Frage.
Der Benz muss beladen sein..Bin den 250er schon in der C-klasse und in unserem SLK gefahren..Der geht super gut für 204 PS. ..
Das der in der E-Klasse so einknickt überrascht..
Zitat:
@calimator666 schrieb am 16. Februar 2015 um 22:05:46 Uhr:
3.0 TDI ohne Quattro: 400 Nm bei 1250–3750 rpm (218 PS) bei 4000–4750 rpm
3.0 TDI mit Quattro: 500 Nm bei 1250–3000 rpm (218 PS) bei 3250–4500 rpmDas maximale Drehmoment haben also beide ab der gleichen Drehzahl und die Maximalleistung steht beim Quattro über einen deutlich größeren Drehzahlbereich an.
Bei über 200 Diesel-PS sollte man meiner Meinung nach immer zu einem Quattro greifen, da das Anfahren oder Beschleunigen aus Kurven bei Nässe sonst echt zur Qual wird. Bei einem BMW geht es auch ohne Allrad da er durch die 50:50 Gewichtsverteilung und den Hinterradantrieb auch so eine ganz ordentliche Traktion hat, aber bei Audi kommt für mich in der Leistungsklasse nur quattro in Frage.
Mir gings ja vor allem um den Unterschied zwischen dem Ultra und dem 3.0TDI mit Frontantrieb, und da ist es einfach Unsinn zu glauben, dass beide gleich gut gehen, da beide das gleiche Drehmoment haben.
Der Quattro erreicht die Maximalleistung früher (was logisch scheint, da die Leistung auf Grund des höheren Drehmoments schneller ansteigt), ist aber auch länger überstetzt, muss also die gleiche Leistung auch bei niedrigeren Drehzahlen abgeben, damit das gleiche auch an den Rädern ankommt.
Quattro ist sicher sinnvoll, gebe Dir da vollkommen recht, auch wenn ich zu 90% auf Autobahnen unterwegs bin. In meinem Fall wird aber der Fronttriebler so stark subventioniert (weil unter 130g CO2), da konnte ich als Schwabe nicht anders 🙂 Das Fahrgefühl im BMW, dieses ganz subtile schieben mit dem Heck auf kurvigen Landstraßen, gehört zu den wenigen Dingen, die ich sicher vermissen werde. Aber man kann nicht alles haben... In drei Jahren wird's dann im Zweifel der Quattro 🙂
Ich bin damals den 177PS 2,0TDI zur Probe gefahren. Schrecklich. Nichtnwegen des Motors. Der war deutlich kultivierter, als der 20d von BMW. Sondern wegen der sofort durchdrehenden Räder bei spontaneren Anfahrten. Da ist der 3,0 souveräner. Zumindest bei Handschaltung. Bei der Automatik wird sicher ähnlich gut wegreguliert.
Selbst mein 204PS 3,0TDI fährt mit Sommerreifen und auf unbeschränkter Piste gerne laut Tacho bis knapp - wirklich nur knapp - über 250. Das tut er von unten raus, aus niedriger Drehzahl, souverän mit akzeptablem Durchzug. Der breitere Drehmomentberg, bei gleicher Newtonzahl, spricht hier auch für sich.
Dazu kommt die emotionale Komponente. Ich bin vorher 2,0TDI im A4 gefahren, bin dann "aufgestiegen" zum 520d und hab nun den A6 3,0 mit V6 - wenn man aufsteigt, vom 4 Zylinder zum 6 Zylinder, dann ist das gefühlstechnisch deutlich. Genauso wird es andersrum aussehen.
Bestell den 218PS V6!!!
@Tom
Ich hatte den BMW vor dem A6 und attestiere dem FA Audi sportlichere Gene, als dem 5er. Meiner fühlte sich in engen Kehren träge an und schob deutlich nach außen. Leider weniger vom Heck, als über die gesamte Länge. Da kommt der Audi jetzt tatsächlich gezielter und präziser ums Eck.