Umbau von alten auf neues klimagas
Sodala hätte noch ne frage.
Also wie gesagt was mussich bei meiner klima ändern damit ich auch das R132 (glaube so nent sich das) gas füllen kann? Meine klima geht zwar noch aber wenns mal was hat kann ich sie nicht mehr füllen da niemand mehr das r12 gas hat.
Auf klimatronic umbauen fällt aus das es scheinbar sehr aufwendig ist
mfg
28 Antworten
Ist der 92er vielleicht einfach ein 1992 gebautes 93er Modell?
Die Anschlüsse an Kompressor und Expansionsventil/Verdampfer passen schlicht und einfach nicht von R134a und R12 bzw. umgekehrt.
Ist Jannuar 92 BJ der Kompressor lief vorher mit R12
bis ich mir die leitungen vom 96 eingebaut habe ohne veränderungen
und jetzt läuf er mit 134a super ohne Probleme kühlt einwandfrei
Arbeitest du bei VW oder so`?
Blicke jetzt nicht ganz durch Kann ich nun die leitungen von einem neueren nehmen oder nicht. Die adapter hat der klima fritze nicht mehr darum suche ich welche. Was haben deine leitungen gekostet?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Familycruiser
Ist Jannuar 92 BJ der Kompressor lief vorher mit R12
bis ich mir die leitungen vom 96 eingebaut habe ohne veränderungen
und jetzt läuf er mit 134a super ohne Probleme kühlt einwandfreiArbeitest du bei VW oder so`?
Nö, aber R12-Anlagen im Passat 35i haben nunmal Beadlock-Verschraubungen mit O-Ringen am Kompressor, Expansionsventil und Verdampfer und originale R134a-Anlagen (ab Modell '93 im VFL, alle FL) haben PAD-Anschlüssen an o.g. Teilen. Von daher kann man das nicht Plug'n Play zusammenbauen, sondern muss sich Adapter basteln oder die entsprechenden Fittinge auf die Schäuche montieren lassen, also die Sache irgendwie aneinander anpassen.
Zitat:
Original geschrieben von wf520i
Blicke jetzt nicht ganz durch Kann ich nun die leitungen von einem neueren nehmen oder nicht. Die adapter hat der klima fritze nicht mehr darum suche ich welche. Was haben deine leitungen gekostet?
Sind Deine Leitungen kaputt? Wenn nein, warum willst Du sie wechseln? Wenn ja, dann wechsle nur die defekte. Es kann sein, dass einzelne Leitungen (z.B. Kondensator>Trockner) vom neuen Modell passen, aber bei einigen Teilen passen die Anschlüsse nicht zwischen alt und neu.
Egal ob neue Leitungen passen, oder nicht, ich würde die Klimaanlage lassen wie sie ist, solange sie funktioniert! Zwar ist das R12 schon längst verboten, aber noch funktionierende Anlagen dürfen auch weiter genutzt werden! Nur das wiederbefüllen ist nicht gestattet! Aber bei den Amis oder in Österreich z.B. ist das Zeug noch erlaubt! Also gibt es immer noch Möglichkeiten auch die alte Anlage in Betrieb zu halten!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Lugosi
und bereits bis zum Juni 1998 hätte ersetzt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Wo steht das denn??
"...R 12 muß bis Ende Juni 1998 ersetzt werden! Die Verwendung des Fluorchlorkohlenwasserstoffes (FCKW) R 12 als Kältemittel ist ab Ende Juni 1998 verboten, da er wesentlich zum Abbau der Ozonschicht beiträgt, erklärt das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin. Auch ein Ersatz des FCKW-Gemisches R 502 sei möglich und die Umrüstung dieser Anlagen technisch machbar, ergab ein im Auftrag des UBA angefertigter Forschungsbericht.
Derzeit bereitet das UBA die Bekanntgabe von Ersatzkältemitteln für R 502 vor. Die 1991 in Kraft getretene FCKW-Halon-Verbots-Verordnung sieht vor, daß in bis Ende 1994 hergestellten Anlagen und Geräten nur so lange vollhalogenierte FCKW (z.B. R 12) verwendet werden dürfen, bis das UBA Stoffe bekannt gibt, die die Ozonschicht weniger schädigen. Im Dezember 1995 wurden die Ersatzkältemittel für den vollhalogenierten FCKW R 12 vom UBA bekanntgegeben: Den teilfluorierten Kohlenwasserstoff (H-FKW) R 134a und den teilhalogenierten FCKW (H-FCKW) R 22.
Darüber hinaus ist aber auch der Einsatz anderer am Markt verfügbarer Kältemittel möglich. Mit der Bekanntgabe von R 12-Ersatzkältemitteln sind die Bedingungen grundsätlich erfüllt, die für die Inkraftsetzung des Verwendungsverbotes für R 12 als Kältemittel notwendig sind, erklärte das UBA. Nach seiner Ansicht werde dem Bestandschutz Rechnung getragen, da sich das Verbot auf den unmittelbaren Umgang mit dem Kältemittel beziehe. Damit sei unter anderem das Nachfüllen von R 12 verboten. Auch bei Reparaturen an Kälteanlagen muß R 12 ersetzt werden. Nach dem Stand der Technik könnten die benannten Ersatzmittel in R 12-haltigen Erzeugnissen (Altanlagen) eingesetzt werden, so das UBA. Fazit: Bis zum 30.06.1998 müssen R 12-Anlagen umgestellt sein und entsprechend der FCKW-Halon-Verbots-Verordnung § 10, Absatz 2 sind nach dem Stand der Technik schon jetzt andere "Kältemittel" einzusetzen. Nachfüllen mit R 12 ist verboten! Ebenso das in den Verkehr bringen."
Gesetzestext hier
Zitat:
Original geschrieben von Lugosi
Fazit: Bis zum 30.06.1998 müssen R 12-Anlagen umgestellt sein
Scheint aber im PKW-Bereich keine Sau zu interessieren. Meinen Golf habe ich erst 2005 umgestellt und auch nur deshalb, weil das R12 weg war und nicht, weil jemand gesagt hat ich müsse umstellen.
Nein in Österreich ist es auch Verboten darum bekomm ich auch niergens etwas. Ab und an gibts noch firmen die das zeug unter der Hand verkaufen und dafür gutes geld nehmen. Ich möchte Die anlage auf neues gas umstellen damit ich bei befüllen nicht immer irgendwo in der Weltgeschichte rumfahren muss. Darum suche ich ja eine Alternative wie zb. Adapter oder leitungen...
Zitat:
Original geschrieben von wf520i
Nein in Österreich ist es auch Verboten darum bekomm ich auch niergens etwas. Ab und an gibts noch firmen die das zeug unter der Hand verkaufen und dafür gutes geld nehmen. Ich möchte Die anlage auf neues gas umstellen damit ich bei befüllen nicht immer irgendwo in der Weltgeschichte rumfahren muss. Darum suche ich ja eine Alternative wie zb. Adapter oder leitungen...
Also, umstellen geht in dem dem Sinne wie beschrieben! Dichtungen erneuern, Kompressor-Öl wechseln, und Trockner erneuern! Die notwendigen Adapter zum füllen der R12 Anlage mit R134a sollte eine gute Klima-Werkstatt auf jeden Fall haben! Also ist das ganze nicht so problematisch!
hallo...
statt auf r134a umzubauen kann man auch r413 benutzen!
das weiß kaum ne werkstatt, ich war jedoch gestern bei nem gewerblichen kühlanlagenbau, der mann hatte echt ahnung und hat meine klima komplett neu befüllt für 30euro! muss weder ne dichtung noch öl noch sonstwas gewechselt werden und geht wieder richtig gut! und eh jemand zweifelt, habe das schon mal an meinem auto machen lassen vor ca. 2 jahren da se da schon ma leer war! ist eben nach 17 jahren nicht mehr de dichteste! hoffe dem einen oder anderem ne preiswerte alternative zum umbau der klima auf r134a gegeben zu gaben!
grüße
der stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan-pirna
hallo...statt auf r134a umzubauen kann man auch r413 benutzen!
das weiß kaum ne werkstatt, ich war jedoch gestern bei nem gewerblichen kühlanlagenbau, der mann hatte echt ahnung und hat meine klima komplett neu befüllt für 30euro! muss weder ne dichtung noch öl noch sonstwas gewechselt werden und geht wieder richtig gut! und eh jemand zweifelt, habe das schon mal an meinem auto machen lassen vor ca. 2 jahren da se da schon ma leer war! ist eben nach 17 jahren nicht mehr de dichteste! hoffe dem einen oder anderem ne preiswerte alternative zum umbau der klima auf r134a gegeben zu gaben!grüße
der stefan
Könntest du die Adresse nennen?
Was bitte ist R413? Das einzige Ersatzmittel, das mir bekannt wäre ist R14 anstatt R12!
Für R134a braucht man kein Ersatzmittel, da es das zZ gängige Kältemittel ist!
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Was bitte ist R413?
R413a ist ein (wohl zugelassens) Ersatzmittel für R12, das weniger ozonschädlich ist als R12. Wird gerne bei älteren Autos benutzt, da es ohne "Umrüstung" in eine R12-Anlage kann.
Mein Klimafritze riet mir trotzdem dazu auf R134a zu gehen, da es besser kühlt (als R413a) und das aktuelle Standart-Kältemittel ist.
Da man eh den Trockner wechseln sollte, wenn die Klima leer/auf ist, kommt es auf das bisschen Öl wechseln auch nicht an, und damit ist die R134a-Umrüstung dann ja auch quasi schon gegessen.
Damit braucht man sich die nächste Zeit keine Gedanken machen, denn R134a wird jeder Klima-Betrieb noch etliche Jahre da haben. Schätze mal, bei R413a wird man irgendwann auch jemanden suchen müssen, der es noch da hat.
Wer das Auto nur noch kurz behalten will, der ist natürlich evtl. mit R413a auch gut bedient...