Übersicht Motordrehzahlen Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golf VI Fahrer,

ich würde gern herausfinden, welche Motor-Getriebe-Kombination im höchsten Gang die längste Übersetzung hat und wie sich die Motordrehzahlen prozentual unterscheiden.

Könnten bitte die Fahrer entsprechender Fahrzeuge die bei 100 km/h im höchsten Gang vorliegende Motordrehzahl posten? Insbesondere für folgende Konstellationen:

1.4 59 kW 5-Gang
TSI 90 kW 6-Gang
TSI 90 kW DSG 7
TDI 81 kW 119g 5-Gang
TDI 103 kW 6-Gang
TDI 103 kW DSG 6

Danke an alle!!!

Gruß lomo

Beste Antwort im Thema

Um den wilden Spekulationen ein Ende zu bereiten, habe ich aus zuverlässigen Quellen die Übersetzungsdaten für die 122 PS TSI Golf 6 mit 6-Gang Handschultung und 7-Gang DSG besorgt und ein Getriebediagramm erstellt, dabei gelten folgende Rahmenbedingungen:

- Über die Übersetzungen und den dynamischen Abrollumfang sind die Motordrehzahlen für verschiedene Geschwindigkeiten über den nutzbaren Drehzahlbereich angegeben.
-Das Diagrann ist auf 200 km/h, also ca. Vmax begrenzt (für den 122 PS Motor)
-Die Drehzahlen sind mit 1,93 m DYNAMISCHEN Abrollumfang gerechnet, angegeben in einem Conti Datenblatt laut DIN 70020 bei 60 km/h für ein Reifenmodell 16" 205/55.
- Es gibt wohl eine minmale Nichtlinearität, weil der Abrollumfang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit nicht konstant ist, der Schlupf des Rades wohl ebenfalls nicht. Dies ist in der Praxis absolut zu vernachlässigen und wird mit herkömmlichen Messgeräten (Tacho, GPS vom Navi) nicht nachzuweisen sein. Also bitte keine Kommentare Motordrehzahl und Geschwindigkeit sind nicht linear, das Diagramm ist falsch! Das gabs letztens beim Ver.

Das wars schon. Ab 4. Gang DSG /3. Gang HS liegen beide Getriebe fast gleich auf, darunter ist das 7-DSG feiner abgestuft. Der 6. Gang vom 6 Gang Handschalter ist nur 1% kürzer als der 7. vom DSG.

Es wäre interessant die Getriebedaten für die anderen Motoren zu bekommen, natürlich auch die die Diesel. Sie stehen in der EWG-Zulassung.
Angaben wie 2200 U/min bei 100 km/h sind zum Vergleich kaum zu gebrauchen, da Ablesefehler und Tachoungenauigkeit ohne Probleme 10% Fehler verursachen.

So long,
Superdino

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hat auch jemand die Uebersetzung fuer den GTI mit DSG.
Moechte gerne wissen, wie schnell ich von wolfsburg auf der Autobahn nach Hause fahren kann. 😁

Zitat:

Original geschrieben von roomster16v


hi.

hier mal eine excel tabelle wo ihr selber eure achs und getriebeübersetzung eintragen könnt. laut reifenrechner haben 195/65 15, 205/55 16 und 225/45 17 einen abrollumfang von 1,93m. dieser ist in den formeln eingetragen.

viel spaß.

Bitte, bitte die Exceldatei aus Excel 2007 (*.xlsx) im "alten" Excelformat (z.B. Excel 97 bis 2003 oder so, also als *.

xls

) abspeichern und nochmal posten - Danke!

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Proedigy86


Kann mal jemand die Daten für den großen TSI 1.4 posten?
Will mich mal ans rechnen machen. 😁
Eine Seite vor dir wurden die Daten bestätigt ...

Und eine nach dir wurde gerechnet ... (Anhang)

😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Fank Henkelmann



Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Das 7-DSG vom 122PS hat:
Achsübersetzung Gang 1-4: 4,438
Achsübersetzung Gang 5-7: 3,227
1.-7. Gang: 3,765 2,27 1,531 1,122 1,176 0,951 0,795
Der 160 PSTSI mit DSG-Getriebe hat die gleiche Übersetzung wie der 122PS TSI. ...

Moin!

Ich steh grad aufm Schlauch - Hilfe!

Getriebediagramm -> man sieht welcher Gang für welche Geschwindigkeit ausgelegt ist.

Berechnung -> siehe Beitrag von superdino. Die mögliche Geschwindigkeit wird aus Achs- und Getriebeübersetzung, Radumfang und Motordrehzahl berechnet. Ok, soweit klar.

Beispiel Golf VI TSI 118 kW:

1. Schritt: Motordrehzahl berechnen

7. Gang -> Gesamtübersetzung: 3,227 (Achsübersetzung) * 0,795 (Getriebeübersetzung) = 2,565465
70 km/h = 70.000 m/h = 1166,67 m/Min
Radumfang = 1,93 m
=> 1166,67 Meter pro Minute / 1,93 Meter Radumfang = 604,49 U/Min des Rades
=> 604,49 Radumdrehungen pro Minute * 2,565465 Gesamtübersetzung = 1550,8 U/Min des Motors

2. Schritt: dabei anfallende Leistung berechnen

Leistung (kW) = Drehmoment (Nm) * Drehzahl (U/Min) / 9551

Drehmoment und Drehzahl sind bekannt => Leistung berechnen

240 Nm * 1.550,8 U/Min / 9551 = 39 kW

OK, stimmt mit Leistungsdiagramm 118 kW von vau-max überein. (Das aus dem 118 kW SSP ist "falsch".)

Zum Vergleich ein Golf VI TSI 90 kW:

1. Schritt: Motordrehzahl berechnen

Da die Übersetzung gleich sein soll, kommt die gleiche Motordrehzahl raus: 1.550,8 U/Min.

2. Schritt: dabei anfallende Leistung berechnen

200 Nm * 1.550,8 U/Min / 9551 = 32,5 kW

Interpretation
- beide haben lt. den Posts die gleiche Gesamtübersetzung (?)
- beide fahren mit 1.550,8 Motorumdrehungen pro Minute 70 km/h im 7. Gang (?)
- demzufolge leistet der 118 kW dabei 39 kW und der 90 kW leistet dabei 32,5 kW.

Wie soll dies gehen?

Müsste der 90 kW bei 70 km/h im 7. Gang nicht auch 39 kW leisten?

Dann hätte er eine Motordrehzahl von 39 kW * 9551 / 200 Nm = 1.862,4 U/Min.
Und somit eine Gesamtübersetzung im 7. Gang von 1.862,4 / 604,49 = 3,081...
Gegenrechnung: 200 Nm * 1.862,4 U/Min / 9551 = 39 kW

Annahme:
Zwei Fahrzeuge mit unterschiedlicher Maximalleistung fahren beide mit 70 km/h.
Erzeugen beide Fahrzeuge bei 70 km/h nicht auch exakt die gleiche Leistung?
Nur eben bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Oder liege ich da falsch?

Der 118 kW hat im Bereich von 1.500 bis 4.000 U/Min (= 200 Nm = Maximum des 90 kW) immer konstant 40 Nm mehr. D.h. er hat in diesem Bereich auch immer konstant 20% mehr Leistung (kW) bei gleicher Drehzahl.
Bei 70 km/h im 7. Gang bewege ich mich in diesem Bereich.
(Darunter und darüber ist der Leistungsunterschied noch größer.)

Gleiche Geschwindigkeit bedeutet gleiche Raddrehzahl.
Gleiche Raddrehzahl und gleiche Gesamtübersetzung bedeutet gleiche Motordrehzahl.
ABER gleiche Motordrehzahl bedeutet unterschiedliche Leistung! Bei gleicher Motordrehzahl hat der 90 kW im Bereich von 1.500 bis 4.000 U/min 20% weniger Leistung als der 118 kW!

Noch ein Versuch: Wann haben beide Motoren die gleiche Leistung? Bei welcher Motordrehzahl werden 90 kW erzielt?

Golf VI TSI 90 kW:
90 kW / 5.000 U/Min * 9551 = 171,918 NM
Gegenprobe: 171,918 Nm * 5.000 U/Min / 9551 = 90 kW => 5.000 U/Min

Golf VI TSI 118 kW:
90 kW / 240 Nm * 9551 = 3.581,625
Gegenprobe: 240 Nm * 3582 U/Min / 9551 = 90 kW => 3.582 U/Min

Wie schnell ist man mit 90 kW im 7. Gang unterwegs?

Golf VI TSI 118 KW:
90 kW = 3.581,625 Motorumdrehungen pro Minute:
3.581,625 Motorumdrehungen pro Min. / 2,565465 Gesamtübersetzung = 1.396,09 Radumdrehungen pro Min.
1.396,09 Radumdrehungen pro Min. * 1,93 Meter Radumfang = 2.694,46 Meter pro Min.
2.694,46 Meter pro Min. * 60 Min. = 161.667,45 Meter pro Stunde = 161,7 km/h

Golf VI TSI 90 kW:
90 kW = 5.000 Motorumdrehungen pro Minute
5.000 / 2,565465 = 1.948,96
1.948,96 * 1,93 = 3.761,50
3.761,50 * 60 = 225.690,08 = 225,7 km/h bei 5.000 U/Min - in your dreams! - 😁

Die Gesamtübersetzung muss anders sein - oder?

Annahme: Die Gesamtübersetzung des Golf VI TSI 90 kW ist im 7. Gang 3,081 s.o. und nicht 2,565465

Golf VI TSI 90 kW:
90 kW = 5.000 Motorumdrehungen pro Minute
5000 / 3,081 = 1.622,85
1.622,85 * 1,93 = 3.132,1
3.132,1 * 60 = 187.926 = 187,9 km/h - that's it!

Test: Wie hoch ist die Drehzahl bei 200 km/h (= Vmax!) im 7. Gang?

200.000 * 3,081 /1,93 / 60 = 5.321,24 U/Min - det passt, wa?

Gegenprobe: 5.321,24 / 3,081 * 1,93 * 60 / 1.000 = 200 km/h

Wer kann dies bestätigen?
Wer hat einen 90 kW DSG und ist damit im 7. Gang schonmal 200 km/h gefahren.
Kann bitte mal jemand die Achs- und Getriebeübersetzungen des 90 kW DSG posten - Danke! Sie stehen in der CoC.

Die obigen Daten des 118 KW DSG stimmen mit meiner CoC überein.

Bin für jede Hilfe dankbar, tobt euch aus.

VG myinfo

PS: Werte sind gerundet, manchmal auch nicht. War zu faul am Taschenrechner alles neu einzutippen. Aber die Werte sind genauer als die Kurven auf den Leistungsdiagrammen. Diese sind "geglättet", damit sie schön aussehen.

PPS: War spät gestern 😎

Quellen:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
VW Golf Technische Daten 118 kW DSG
VW Golf Technische Daten 90 kW DSG

118kw-vau-max
90-kw-ssp
Ähnliche Themen

Hallo,
ganz habe ich das sicher nicht verstanden, aber ich versuche es mal:

@myinfo:
"Wie soll dies gehen?
Müsste der 90 kW bei 70 km/h im 7. Gang nicht auch 39 kW leisten?

Dann hätte er eine Motordrehzahl von 39 kW * 9551 / 200 Nm = 1.862,4 U/Min.

Und somit eine Gesamtübersetzung im 7. Gang von 1.862,4 / 604,49 = 3,081...

Gegenrechnung: 200 Nm * 1.862,4 U/Min / 9551 = 39 kW


Annahme:
Zwei Fahrzeuge mit unterschiedlicher Maximalleistung fahren beide mit 70 km/h.

Erzeugen beide Fahrzeuge bei 70 km/h nicht auch exakt die gleiche Leistung?

Nur eben bei unterschiedlichen Drehzahlen.

Oder liege ich da falsch?

Bei sonst gleichen Bedingungen erzeugt der Motor des 160PS-Golf bei 70km/h genau so viel Leistung, wie der 122PS-Motor (oder jeder andere Motor im Golf), nämlich ca knapp 10kW (auf ebener Fahrbahn).

Der 122PS-Motor hat bei dieser Geschwindigkeit dann noch ca 37(hab ich nicht nachgerechnet)-10=27kW über, um z.B. zu Beschleunigen oder einen Steilen Berg heraufzufahren usw.
Der 160PS-Motor noch mal mehr.

Was du ausgerechnet hast, ist die jeweilige mögliche Spitzenleistung bei einer bestimmten Drehzahl, aber nicht die Leistung, die für 70km/h benötigt wird. Wenn der Motor bei 70km/h mehr als ca 10kW Leistung erzeugt, fährst du nicht mehr konstant 70km/h, sondern du beschleunigst entsprechend der Mehrleistung.

Zur Höchstgeschwindigkeit im 7. Gang:
Genau weiß ich es beim Golf nicht, aber beim Polo 1,2TSI-DSG ist es z.B. so, dass der die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang und nicht im 7. Gang erreicht.
Auch beim 6.Gang-Handschalter wird die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht.

Ähnliches könnte auch für den 1,4TSI gelten.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von Andy_O


Hat auch jemand die Uebersetzung fuer den GTI mit DSG.
Moechte gerne wissen, wie schnell ich von wolfsburg auf der Autobahn nach Hause fahren kann. 😁

Mit nicht mehr als ca. 170 km/h im 6. Gang und das bei knapp 4000 UPM. SOWIESO wenn er neu ist... 😁

Übersetzung des GTI steht im Boardbuch. 😉

Dank dir!
Wir habe ja fast den gleichen Weg zurück. 🙂
Wie lange hast du gebraucht?

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Annahme:
Zwei Fahrzeuge mit unterschiedlicher Maximalleistung fahren beide mit 70 km/h.
Erzeugen beide Fahrzeuge bei 70 km/h nicht auch exakt die gleiche Leistung?
Nur eben bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Oder liege ich da falsch?

Hier hast du in meinen Augen einen Denkfehler. Denn du berechnest ja die maximale Leistung bei einer bestimmten Drehzahl. Beide Motoren werden bei 70 km/h aber im Teillastbereich fahren, d.h. sie erzeugen zwar die gleiche Leistung, die aber unter der maximalen Leistung ist. Beispielsweise 28 kW bei 70 km/h (habe ich jetzt willkürlich gewählt).

Wenn man nun Vollgas gibt, aber den Gang über die manuelle Gasse auf den 7. Gang festlegt wird der 118kW-TSI dem 90kW-TSI davonziehen, weil er ~ 8 kW mehr zur Verfügung stellen kann.

Erst wenn diese nötige Leistung höher wäre als die Maximalleistung des Motors bei der geg. Drehzahl könnte das Auto die Geschwindigkeit nicht halten und würde langsamer werden.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Andy_O


Dank dir!
Wir habe ja fast den gleichen Weg zurück. 🙂
Wie lange hast du gebraucht?

Ca. 5 oder 6 Stunden...

Zitat:

Original geschrieben von navec


... Was du ausgerechnet hast, ist die jeweilige mögliche Spitzenleistung bei einer bestimmten Drehzahl, aber nicht die Leistung, die für 70km/h benötigt wird. ...

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


... du berechnest ... die maximale Leistung bei einer bestimmten Drehzahl. Beide Motoren werden bei 70 km/h aber im Teillastbereich fahren, d.h. sie erzeugen zwar die gleiche Leistung, die aber unter der maximalen Leistung ist. ...

Hi,

dankeschön!

Der Gedanke kam mir auch, hatte ihn aber wieder verworfen. Meine Annahme war: Bei einer bestimmten Drehzahl (x), produziert der Motor eine bestimmte Leistung (y). (Alle Herstellerangaben, etc. beziehen sich immer auf den Maximalfall.)

Die Leistung hängt aber nicht nur von der Drehzahl sondern auch vom Drehmoment ab. Eure Aussage trifft 100% ins Schwarze. Das Drehmoment ist die variable Größe.

Ich wollte oben die Leistung berechnen, die bei konstanter Fahrt erzeugt wird. Dazu brauche ich das entsprechende Drehmoment (im Teillastbereich und nicht jenes vom Maximalfall). Weiß jemand wie man dies berechnet?

Hintergrund war der Vergleich zweier Fahrzeuge mit gleicher Gesamtübersetzung aber unterschiedlichen Motoren. Quasi die Frage, wo welcher effizienter ist?

VG myinfo

Hallo myinfo,

@myinfo:
"Ich wollte oben die Leistung berechnen, die bei konstanter Fahrt erzeugt wird. Dazu brauche ich das entsprechende Drehmoment (im Teillastbereich und nicht jenes vom Maximalfall). Weiß jemand wie man dies berechnet?
Hintergrund war der Vergleich zweier Fahrzeuge mit gleicher Gesamtübersetzung aber unterschiedlichen Motoren. Quasi die Frage, wo welcher effizienter ist?"

Die ist m.E. der falsche bzw. unvollständige Ansatz.

Wenn du den Golf als Vergleichsobjekt für unterschiedliche Motoren nimmst, ist die Leistung, die bei konstanter Fahrt benötigt wird, immer nahezu identisch (bis auf minimale Gewichtsunterschiede durch die unterschiedlichen Motoren).

Einen ca Wert, der ungefähr für den Golf zutrifft, hatte ich ja schon genannt: ca 10kW bei 70km/h.

Mit Hilfe der Übersetzungstabelle kannst du dir die Drehzahl für 70km/h berechnen und mit diesem Wert und der erforderlichen(=abgegebenen) Leistung von 10kW kannst du dir, wenn du Spaß daran hast, dass notwendige Drehmoment des Motors berechnen.

Auch das Drehmoment des Motors wird, bei identischer Übersetzung, bei beiden Motoren, die du vergleichst, gleich sein.

Zur Frage der Effizienz bringt dich diese gesamte Berechnung aber noch kein Stück weiter:
Bei beiden Autos (mit identischer Karrosserie, identischem Gewicht und identischer Übersetzung) werden alle so ermittelten Werte gleich sein.
Mit der Berechnung und den genannten Voraussetzungen, könntest du nicht mal einen Benziner von einem Diesel unterscheiden.

Was du bräuchtest um die Effizienzunterschiede zu ermitteln, sind die jeweiligen Verbrauchskennfelder (Muscheldiagramme) beider Motoren. Dort ist es möglich, z.B. über die Leistung (Drehmoment, eff. Mitteldruck) und die Drehzahl, den spezifischen Verbrauch zu ermitteln, der die entscheidende Größe für die Effizienz ist.

Da Drehzahl und Leistung bei deinem Vergleich in beiden Fällen identisch sind, wäre die Beurteilung dann sehr einfach und ohne Rechnerei zu bewerkstelligen.

Du brauchst dir also jetzt "nur" noch die beiden Verbrauchskennfelder zu besorgen.
Das dürfte aber, mit Abstand, der schwierigste Teil an der ganzen Geschichte sein.
Falls du eine Quelle für die Diagramme gefunden haben solltest, wäre ich dankbar, wenn du mir diese mitteilen würdest.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


... Mit Hilfe der Übersetzungstabelle kannst du dir die Drehzahl ... berechnen und mit diesem Wert und der erforderlichen(=abgegebenen) Leistung von 10kW kannst du dir, wenn du Spaß daran hast, dass notwendige Drehmoment des Motors berechnen. ...

Hi,

für die maximale Leistung, also den "Vollgasfall", habe ich dies mal gemacht. Danach wusste ich, dass dies ein Holzweg war. 🙁 PDF anbei.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Was du bräuchtest um die Effizienzunterschiede zu ermitteln, sind die jeweiligen Verbrauchskennfelder (Muscheldiagramme) beider Motoren. Dort ist es möglich, z.B. über die Leistung (Drehmoment, eff. Mitteldruck) und die Drehzahl, den spezifischen Verbrauch zu ermitteln, der die entscheidende Größe für die Effizienz ist.

Da Drehzahl und Leistung bei deinem Vergleich in beiden Fällen identisch sind, wäre die Beurteilung dann sehr einfach und ohne Rechnerei zu bewerkstelligen.

Du brauchst dir also jetzt "nur" noch die beiden Verbrauchskennfelder zu besorgen.
Das dürfte aber, mit Abstand, der schwierigste Teil an der ganzen Geschichte sein.
Falls du eine Quelle für die Diagramme gefunden haben solltest, wäre ich dankbar, wenn du mir diese mitteilen würdest.

Auf den Weg kam ich dann auch und habe versucht dies anzuwenden. Ich hoffe, ich habe

hier

nicht zuviel Blödsinn geschrieben. 😰

Verbrauchskennfelder oder Muscheldiagramme habe ich leider nicht. Nur obige Leistungsdiagramme und Angaben von VW.

Danke für Deinen Input. So langsam werden die Zusammenhänge sichtbar. Lernen dies eigentlich die Azubis im KFZ-Gewerbe? Weiß dies ein Meister?

VG myinfo

Zwei interessante Grafiken:

Aus der Spritsparbroschüre stammt die erste Grafik. Sie zeigt den Verbrauch des 90 kW für jeden Gang in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit an. Leider ist bei 180 km/h (= 12 Liter) Schluß 🙁, bei 160 km/h liegt er bei ca. 9,7 Liter.

Aus der SSP 359 für den 125 kW Twincharger stammt die zweite Grafik. Sie zeigt den effektiven Mitteldruck in Abhängigkeit von der Drehzahl an. Dieser Motor erreicht sein maximales Drehmoment (= optimaler Mitteldruck) ab 1.750 U/Min, der 118 kW bereits ab 1.500 U/Min.

Dem Textbeitrag kann ich mich nicht anschließen. Überspitzt formuliert wird hier geschrieben, dass der Kompressoreinsatz Sprit kostet und daher vermieden werden sollte. Im Alltag ist man besser ohne ihn unterwegs. Der Kompressor dient quasi nur dazu, das Turboloch zu überbrücken, wenn mal richtig Dampf verlangt wird.

Ziel ist es, im effizientesten Bereich zu fahren. Schaltet man früh und streichelt dabei das Gaspedal, damit der Kompressor nicht einsetzt, erreicht man einen tiefen und damit suboptimalen Mitteldruck. Bei 2.000 U/Min sind dies ca. 12 bar. Mit Kompressor erreicht man fast 22 bar und damit den optimalen Mitteldruck. Natürlich kostet der Kompressorantrieb Leistung. Dieser Nachteil wird durch den besseren Wirkungsgrad und die dabei erzielte Mehrleistung mindestens wieder ausgeglichen.

(Mitteldruck - Erklärung s.o.)

Spritsparbroschuere-90-kw

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Was du bräuchtest um die Effizienzunterschiede zu ermitteln, sind die jeweiligen Verbrauchskennfelder (Muscheldiagramme) beider Motoren. Dort ist es möglich, z.B. über die Leistung (Drehmoment, eff. Mitteldruck) und die Drehzahl, den spezifischen Verbrauch zu ermitteln, der die entscheidende Größe für die Effizienz ist.

Für den 1.4l-TSI mit 125 kW ist das Verbrauchskennfeld in der MTZ 12/2005 abgebildet. Das ist wie der 160 PS-TSI ein doppelt aufgeladener Motor (Turbo+Kompressor). Leider sind die PDFs der MTZ/ATZ oft mit großzügiger Kompression erstellt, was das lesen auch hier etwas schwierig macht.

Der Artikel geisterte mal irgendwo durchs Netz, ich möchte ihn hier jetzt nicht öffentlich anhängen, da der Verlag darüber sicher nicht besonders glücklich wäre.

-Johannes

Muscheldiagramme aktueller Motoren bleiben dann also nur ein Wunsch.
Man kann sich ja, als normaler Kunde, schon freuen, wenn man von VW (bei anderen Herstellern ist das auch so) mal die richtigen Übersetzungstabellen bekommt.

Der Bordcomputer macht die Verbrauchsunterschiede bei konstanter Geschwindigkeit in unterschiedlichen Gängen und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gleichen Gang sehr schön deutlich.
Ob der dabei nun absolut etwas vom tatsächlichen Verbrauch abweicht oder nicht, ist dabei nicht so wichtig.

Das (z.B. Verbrauch bei konstant 100km/h im höchsten Gang) ist für mich interessanter als irgendwelche Durchschnittsverbräuche von irgendwelchen Leuten mit irgendwelchen Fahrprofilen, die man bei Spritmonitor erfährt.

Bei Spritmonitor sind für mich nur die Minimalverbräuche, die die Spar-Freaks mit ihren Autos erreichen, interessant. Daran kann man ganz gut feststellen, wie gut man, wenn man sich viel Mühe gibt, mit einem bestimmten Motor/Auto Sprit sparen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen