ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. tt 3,2 unterdruckdose ??

tt 3,2 unterdruckdose ??

Themenstarteram 6. März 2008 um 17:39

hallo komme ja aus dem r32 forum und muss mal was fragen,

bin lezte woche einen tt 3,2 probegefahren ( schalter ) nur is der sound sehr verhalten gegenüber dem IVer r32

jetzt würde ich gern wissen ob der auch eine unterdruckdose hat wo man den schlach abziehen kann ??

wird der sound besser ??

 

MFG

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StoffmützenTT

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan

die Unterdruckdose ist ein Ventil, was (beim TT) das rechte Rohr bei bestimmten Drehzahlen schließt oder öffnet.

Das hat ansich den Grund, den Staudruck zu steuern und somit bei jeder Drehzahl optimale Leistung zu schaffen. Zudem verhindert sie ein nervendes Dröhnen ;)

Das ganze wird vom Steuergerät gesteuert.

Hi STTefan,

fast richtig, der Staudruck ändert sich, das hat allerdings keine Auswirkung auf die Leistungsentfaltung oder Motorcharakteristik - Info habe ich vom TT-8N-Abgasanlagenentwickler bei AUDI.

Hat tatsächlich nur akustische Gründe, die verantwortlich sind für die Übertragung der Vibrationen.

Trotzdem noch 85 von 100 - super ;o).

Grüße vom Klugscheisser..........mütze.

Post Scriptum: Habe den Schlauch auch abgezogen dröhnt zwar nervig aber klingt geil und ist reversibel in 5 Sekunden.

ich hatte mal einen guten Bericht über Abgasanlaen gelesen, den ich jetzt leider nicht mehr wiederfinde :(

Ein Auspuffbauer für Supersportwagen wie Lambo, Ferrari und Porsche etc. hat die Funktionsweise der Auspuffklappen dargestellt. Demnach benötigt der Saugermotor in unteren Drehzahlbereichen einen höhren Abgasgegendruck, um das volle Drehmoment zu erreichen und bei höheren Drehzahl entsprechend weniger Abgasgegendruck.

Gebe dir aber Recht, wenn du sagst, dass das nicht der Grund von Audi war, das Ventil einzubauen ;)

 

 

am 23. März 2008 um 17:56

Hallo,

ich muß das Thema nochmal nach vorne bringen, da ich einen weiteren Beleg für meine Klugscheisserei gefunden habe...........besser hätt ich`s nicht erklären können -hihihihi.

http://www.unece.org/trans/doc/2007/wp29grb/GRBIG-ASEP-07-010.pdf

Frohe "Restostern"..........

Gruß

..........mütze

Zitat:

Original geschrieben von moerf

Zitat:

Original geschrieben von Steve1969

Was muss denn beachtet werden, wenn ich unter meinen 3.2er eine Edelstahlabgasanlage bauen lassen möchte, und die Klappe der Originalabgasanlage demzufolge dann nicht mehr vorhanden ist?

@Steve,

dass der zur Klappe führende Schlauch luftdicht verschlossen wird.

Ist das wirklich die Musterlösung, wenn am 3,2er eine geänderte AGA ohne Auspuffklappe verbaut wird?

Ich habe ja auch schon mit einer Madenschraube bzw. einem Abstellhahn herumexperimentiert - jedoch frage ich mich,

ob das STG bzw. die Steuerung nicht irgendwann Probleme damit bekommt, wenn immer gegen einen konstanten Druck

im Schlauch genuckelt wird...?

Meinungen?

tja gute Frage. Da kein Fehler im Speicher abgelegt wird, weiß man auch nicht, ob es Auswirkungen hat. Mich würde interessieren, ob mein Leistungsverlust vielleicht davon kommt.

Mein Schlauch wurde nicht geändert, alles wie original. Ich habe lediglich den Haken ausgehangen und den Rest mit einem kleinen Draht fixiert, sodass die Klappe immer offen ist.

Hat denn einer nun was rausfinden können, ob die Klappe nun Auswirkungen hat? (abgesehen vom Sound)

Wie äussert sich dein Leistungsverlust?

Etwa bei den Drehzahlen, in denen die Klappe geschlossen wäre?

Schaltbedingungen:

Öffnen: v > 5 km/h und n > 2000 1/min

Schließen: v < 5 km/h oder n < 1800 1/min

Einen Leistungsverlust durch den Wegfall des Staudrucks konnte ich bisher nicht feststellen.

Eher einen subjektiven Leistungszuwachs, da einem der Auspuffsound meist auch eine Mehrleistung vorgaukelt. :D

PS: Das mit dem Aushängen funzt bei mir nicht, da der Haken dann immer wieder gegen den fixierten Hebel fährt.

Ohne den Haken mit roher Gewalt etwas wegzubiegen, kollidiert das imho immer...

 

@sTTefan:

Du hast doch eine Edel-AGA.

Hat die eine Auspuffklappe?

Falls nein, was hast du bitte mit dem Unterdruckschlauch angestellt?

Gerade im A3-Quattro-Forum gefunden...

Nice! :)

am 10. Februar 2009 um 18:47

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT

PS: Das mit dem Aushängen funzt bei mir nicht, da der Haken dann immer wieder gegen den fixierten Hebel fährt.

Ohne den Haken mit roher Gewalt etwas wegzubiegen, kollidiert das imho immer...

Den Haken kannst Du ohne große Gewalt nach Links oder Rechts drehen ... nicht biegen, sondern auf der "Hochachse" drehen ;) ... und dann "klappt" da auch nix mehr :D

Gruß

ralle

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT

PS: Das mit dem Aushängen funzt bei mir nicht, da der Haken dann immer wieder gegen den fixierten Hebel fährt.

Ohne den Haken mit roher Gewalt etwas wegzubiegen, kollidiert das imho immer...

Den Haken kannst Du ohne große Gewalt nach Links oder Rechts drehen ... nicht biegen, sondern auf der "Hochachse" drehen ;) ... und dann "klappt" da auch nix mehr :D

Gruß

ralle

Hmmm, ich finde, das geht trotzdem recht eng zu und ausserdem ist der Schwindel zu leicht von aussen zu erkennen. :(

Ich favorisiere weiterhin meine Lösung mit der Madenschraube ca. 1 cm tief im Schlauch, da man dies überhaupt nicht sieht, weil der Schlauch weiterhin schön brav auf der Unterdruckdose sitzt. ;)

Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, den Schlauch im Motorraum lahmzulegen bzw. dort einen Mini-Absperrhahn aus dem Aquaristikbedarf zu montieren - muss ich gelegentlich nochmal checken. :)

 

Nach studieren etlicher Beiträge in diversen Foren gibt es auf jeden Fall keine Probleme, wenn der Schlauch luftdicht verschlossen

wird.

Bei Nachrüstanlagen ohne Auspuffklappe wird dies schliesslich auch so gehandhabt.

Die Frage ist nur, wie lange es dauert, bis mir das Gedröhne auf die Nüsse geht. :D

am 10. Februar 2009 um 20:33

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT

Die Frage ist nur, wie lange es dauert, bis mir das Gedröhne auf die Nüsse geht. :D

ich hab dann ein offenes ohr. :D

am 11. Februar 2009 um 6:43

Da fällt gar nix auf! ... war erst vor 2 Wochen beim TÜV, und hab zu spät gemerkt, dass ich das "Klappentuning" nicht zurückgebaut hatte :( .... obwohl der Prüfer ziemlich lange unter meiner Karre stand, hat er nichts bemerkt, oder er hat's bemerkt und es war im Humpe :D

Sein wir mal ehrlich, zu laut (also nach StVO) ist er auch so nicht ... er dröhnt nur mehr, und das interessiert den TÜV nicht ;)

Aber auf die Art und Weise hab ich halt'n gutes Gefühl was die Dose/Unterdruck/Steuergerät angeht, da sie ganz normal weiterfunzt, aber eben nur die Klappe nicht betätigt ;)

Gruß

ralle

Dröhnen ist DEIN subjektifes Empfinden. Was das in Db ausmacht und ob das den TÜV interessiert ist ne andere Sache.

Zu Blöd aber auch, dass meine BUB Maschine im 5er R32 nicht mehr derart auf das Stilllegen der Klappe anspricht. Hab´s auch noch gar nicht ausprobiert weil viele User sagen, dass man, wenn überhaupt, nur einen Unterschied merkt, wenn der Wagen heiß gefahren ist. Doppelt schade ist es, weil man beim BUB einfach ein Rückschlagventil im Motorraum umdrehen muss, was man a) nicht auf Anhiebe sieht und b) jederzeit in 2 Minuten wieder zurück gerüstet hat. Die 8J Fahrer werden dann solche Spielereien wohl auch nicht mehr kennen, es seie denn, der 8J V6 ist wegen seines serienmäßig viel lascheren Sounds im Vegrleich zum R32 etwas mehr Potential?!

Na egal: vielleicht ist der R32 ja bereits mit Klappe so laut wie andere ohne, zumindest ist er im Vergleich zum TT, egal ob 8N oder 8J, deutlich lauter!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

Na egal: vielleicht ist der R32 ja bereits mit Klappe so laut wie andere ohne, zumindest ist er im Vergleich zum TT, egal ob 8N oder 8J, deutlich lauter!

Nicht nur lauter, beim R32 kommt eben auch einfach mehr Motorsound rüber.

 

Gestern habe ich nochmal die Klappe deaktiviert und heute einige Testkilometer abgespult.

Das erste was ich vorhin in der Garage gemacht habe, war die Klappe wieder zu aktivieren!

Nach meinem Geschmack erzeugt die Maßnahme im unteren Drehzahlbereich nur einen brummigen und nervtötenden Lärm (vergleichbar mit Edelstahl-Druckrohren im 225er).

Ausserdem hatte ich den Eindruck, dass der Wagen beim Beschleunigen aus dem Stand etwas schwächelt, da er bei ca. 5-10 km/h mehrere Male leicht eingeknickt ist.

Für mich hat sich das Thema erledigt - aber Jeder wie er mag. :)

 

am 11. Februar 2009 um 17:32

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT

Nach meinem Geschmack erzeugt die Maßnahme im unteren Drehzahlbereich nur einen brummigen und nervtötenden Lärm (vergleichbar mit Edelstahl-Druckrohren im 225er).

aha :D

 

nossi,

es heißt subjektiv.... ;) nachdem du es jetzt 26x mit f geschrieben hast, musste ich jetzt mal was sagen. :D

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT

Nach meinem Geschmack erzeugt die Maßnahme im unteren Drehzahlbereich nur einen brummigen und nervtötenden Lärm (vergleichbar mit Edelstahl-Druckrohren im 225er).

aha :D

Uuups, jetzt habe ich deine heiligen Druckrohre beleidigt... sorry! :D :p

 

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke

 

nossi,

es heißt subjektiv.... ;) nachdem du es jetzt 26x mit f geschrieben hast, musste ich jetzt mal was sagen. :D

Bei Googlefight hätte ich ein eindeutigeres Ergebnis erwartet! => NOS ist schuld :D

Guckst du hier

So besser: Subjekt-tief:D

Habe mich heute nochmal mit meinem Arbeitskollegen unterhalten, der Brennkraftmaschinen studiert hat und gerade selber in Eigenregie einen 1,6er Saugmotor mit 219 PS aufgebaut hat:eek: VTEC rules würde er jetzt wieder sagen:D Also er meinte, dass diese Klappen ein bekanntes Mittel seien, um Saugmaschinen untenrumm zu dem Gegendruck zu verhelfen, den sie brauchen, um ein ordentliches Drehmoment aufzubauen, ohne obenrumm als generelle Restriktion den Motor abzuschnüren. Er kann sich durchaus vorstellen, dass der 3,2er untenrumm an Drehmoment verliert, wenn man die Klappe immer offen hat. Hatte sich eh schon gewundert, warum ein Motor mit 250 PS bei 6.300 U/min bei 2.300 U/min sein maximales Drehmoment von immerhin 320 nm hat.

Hat der TT mit VR6 eigentlich auch einen Helmholtz-Resonator wie mein R32? Das Ding ist echt krass. Dadurch gurgelt er untertourig im Beifahrerfußraum, als wenn eine deutsche Dogge einen Knurrer von ganz unten hochholt;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. tt 3,2 unterdruckdose ??