TSI bei 90 % Stadtverkehr empfehlenswert?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Zitiert aus einem anderen thread:

Zitat:

Original geschrieben von marc2512

Evtl. Gehoert er mal getreten und ausgefahren?

Das kann ich nur bestätigen. Wird der TSI nur geschoben wird er recht schnell müde. Ich hab in meinem Umland leider auch überall 100er auf der AB. Bin letztens mal wieder übers deutsche Eck nach Insbruck gefahren. Es hat sicher 50-100km gedauert, bis er wieder richtig frei war. Dann waren auch die 220-230 Tacho wieder problemlos möglich.

Kann es sein, dass ein TSI-Motor "müde" oder "lahm" wird, wenn er fast ausschließlich in der Stadt und nur selten außerhalb gefahren wird?

Beste Antwort im Thema

Bei überwiegendem Stadtverkehr kommt es zu Ablagerungen im Motor, die sich im zäheren Leistungsaufbau bemerkbar macht (dieser in der Regel erst bei den folgenden Überlandfahrten festgestellt wird, da man im Stadtverkehr diesen vorhandenen, relativ geringen Leistungsknick nicht bemerkt). Umso mehr dies aber bei der Überlandfahrt. Daher gibt es (nicht umsonst) den Begriff des "freifahrens" oder "freibrennens", wo der Motor nach einer gewissen Langstreckendistanz (je nach vorheriger Fahrhistorie hängt diese Dauer/Strecke davon ab) erst wieder sein 100%iges Potential entfaltet.

Aber dieses Phänomen gilt nicht nur für die TSI sondern im Prinzip für alle Motoren, egal ob nun von einem Oldtimer/Youngtimer, Gebrauchtwagen oder ziemlichen Neufahrzeug und auch unabhängig vom Motorprinzip (Sauger oder Turbo).

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Es ging mir um die Motorhaltbarkeit im Vergleich Langstrecke/Kurzstrecke betrifft
Und was nutzt das dem TE? Wenn du in der Stadt fahren musst, dann musst du halt in der Stadt fahren. 😉

Für ein reines Stadtfahrtenprofil würde ich aber dann mit Sicherheit keinen Diesel nehmen. Allein schon wegen des DPF, von der schlechteren Armortisierung gegenüber einem vergleichbaren Benziner mal abgesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt



Für ein reines Stadtfahrtenprofil würde ich aber dann mit Sicherheit keinen Diesel nehmen. Allein schon wegen des DPF, von der schlechteren Armortisierung gegenüber einem vergleichbaren Benziner mal abgesehen.

Völlig richtig, aber der TE fährt kein Diesel! 🙂

_________________________

Ähm... @ StefanSch123... Fox906bg sein Eddi, hat

weit mehr

PS als wir alle Endgeschwindigkeit! xD 😁😁😎

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Für ein reines Stadtfahrtenprofil würde ich aber dann mit Sicherheit keinen Diesel nehmen. Allein schon wegen des DPF, von der schlechteren Armortisierung gegenüber einem vergleichbaren Benziner mal abgesehen.

Wenn er das Auto lange fahren will, Unterhaltskosten gering sein sollen, dann kann er gleich zum 1.4 80 PS greifen. Das Ding hat den Vorteil das es auch im Winter schnell warm wird.

Der 1.2 TSI wäre dann die Turboalternative. Aber der TE muss selbst wissen was er will.

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Ähm... @ StefanSch123... Fox906bg sein Eddi, hat mehr PS als wir alle Endgeschwindigkeit!

Ich hab schon gesehen das er einen ganz anderen Motor fährt als der TE. Außerdem scheint er auch an der Motorsteuerung Hand angelegt zu haben. Unter diesen Bedingungen kann eine höhere Oktanzahl durchaus vorteilhaft sein. Schließlich bewegt er sich bereits außerhalb der Motorspezifikation des Herstellers.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



nene, glaub mir, da stimmt schon alles, der motor läuft absolut sauber!
Natürlich läuft dein Motor sauber, aber offensichtlich nicht so sauber mit Super (95 ROZ). Das bedeutet dass das Zündkennfeld nicht für die vom Hersteller spezifizierten Oktanzahlen optimal ausgelegt ist. Wäre das der Fall, würde dein Auto bereits mit Super optimal laufen. Und mehr als optimal kann ein Motor nicht laufen. 😉

EDIT: Moment mal, was heißt Chiptuning? Also hast du bereits an der Motorsteuerung rumfummeln lassen?

all das hab ich bereits vor dem chiptuning festgestellt! 😉

und wenn der motor ev. auch mit ROZ95 nicht ganz optimal läuft: ich konnte bisher keine defekte od. mängel entdecken (kein höherer verbrauch, kein schütteln, kein kaltlaufruckeln)!

@Shashi:
auch wenn der TSI mit ROZ95 angegeben ist, tanke ich im sommer immer ROZ98!
sogar der GTI wird mit ROZ95 angegeben, div. prüfstandläufe meines tuners haben aber ergeben, dass die plörre nicht unbedingt optimal (vor allem im bezug auf die leistung) für den motor ist!
nur weil VW eine spritempfehlung aus marketinggründen angibt, heisst das noch lange nicht, dass dies die optimalste lösung für den motor darstellt! 😉

Ähnliche Themen

Wozu kaufst du dir zwei Golf mit unterschiedlicher Motorleistung? 😁

Zitat:

nur weil VW eine spritempfehlung aus marketinggründen angibt, heisst das noch lange nicht, dass dies die optimalste lösung für den motor darstellt!

Das ist richtig, aber meistens stimmen die Spezifikationen.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



@Shashi:
auch wenn der TSI mit ROZ95 angegeben ist, tanke ich im sommer immer ROZ98!
sogar der GTI wird mit ROZ95 angegeben, div. prüfstandläufe meines tuners haben aber ergeben, dass die plörre nicht unbedingt optimal (vor allem im bezug auf die leistung) für den motor ist!
nur weil VW eine spritempfehlung aus marketinggründen angibt, heisst das noch lange nicht, dass dies die optimalste lösung für den motor darstellt! 😉

😎 Gut zu wissen! Danke Dir! 😎

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Wozu kaufst du dir zwei Golf mit unterschiedlicher Motorleistung? 😁

nunja, meine freundin hat auch einen führerschein! 😁😉

nein, also der kleine TSI wird auch vorwiegend für längere fahrten (urlaub usw.) genutzt!
den Golf hab ich genommen, weil er mir einfach gut gefällt, IMHO ausreichend platz bietet und mir einfach passt (so wie ein massgeschneiderter anzug 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


nunja, meine freundin hat auch einen führerschein!

Achso, na dann fährt sie wahrscheinlich bestimmt den GTI und du den TSI. 😉

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Achso, na dann fährt sie wahrscheinlich bestimmt den GTI und du den TSI. 😉

gott bewahre! 😁😁😛

@Pümpelschalter

Natürlich hast Du nicht unrecht bzgl. des Eingangsposts, aber ich denke schon, dass erstens die Thread-Überschrift ausschlaggebend ist für das Thema und zweitens, wie man ja lesen kann, das Forum durchaus Richtung Kaufberatung für den TE geht...😉
Ich stimme der Mehrheit wie gesagt zu und würde den Sauger empfehlen, vor allem, und das ist im Stadtverkehr enorm wichtig, der 80 PSler erheblich schneller warm wird und dementsprechend heizt. Bei solchen Wintern wie dem diesjährigen...
In vielen Foren hier bei MT wird die mangelnde Heizleistung des TSI bemängelt und dies wird beim (kleinen) 1.2 TSI nicht anders sein, obwohl ich es noch nicht ausprobiert habe.
Mein 122 PSler wird - bei 10 km BAB/10 km Mittlerer Ring München/5km stop and go - erst so richtig warm, wenn ich schon fast da bin...😉
Die Dieselfrage ist hier ja schon beantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Für ein reines Stadtfahrtenprofil würde ich aber dann mit Sicherheit keinen Diesel nehmen. Allein schon wegen des DPF, von der schlechteren Armortisierung gegenüber einem vergleichbaren Benziner mal abgesehen.

Die Amortisierung hängt doch nicht vom Streckenprofil, sondern von der km-Leistung ab.

Sonst wären alle Taxis ja auch Benziner 😉 .

Und ein vor der Ampel dümpelnder Diesel hat mit seinem höheren Wirkungsgrad bzw. geringerer Wärmeverluste gerade im Stadtverkehr prinzipbedingte Vorteile.
Natürlich nicht, wenn der Stadtverkehr sich auf die Fahrt zum und vom Kindergarten reduziert.

In der Regel kommt man aber als Normalo bei reiner Stadtfahrt nicht auf Jahreskilometerleistungen, wo sich der Diesel lohnt (Taxis ausgenommen).

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Hatte ich vorhin nicht gesehen... 🙂 Aber dann ist ja gut!

Ähm... wie schauts jetzt mit der Sprit Sorte aus? 😕
Welche "verbrennt" denn nun besser...

Welche Sorte "besser" (leistungsmäßig) sei, sei mal dahingestellt...^^

Der Sprit unterscheidet sich lediglich in der Oktanzahl und damit in der Klopffestigkeit. Eine Oktanzahl oberhalb der Motorspezifikation bringt dir weder mehr Leistung, noch bessere Verbrennung, noch weniger Verbrauch.

Hier in OZ werden, soviel ich weiss, dem Super+ (98 RON) Additive beigemischt die den Motor auf Dauer sauberer halten. Das muesste doch auch in der BRD der Fall sein, oder nicht? Hier wird von VW jedenfalls Super+ (98 RON) fuer den Golf TSI empfohlen.

Zitat:

Original geschrieben von flugge


Hier in OZ werden, soviel ich weiss, dem Super+ (98 RON) Additive beigemischt die den Motor auf Dauer sauberer halten. Das muesste doch auch in der BRD der Fall sein, oder nicht? Hier wird von VW jedenfalls Super+ (98 RON) fuer den Golf TSI empfohlen.

Ich fahre grundsätzlich ROZ98 ... und das nicht, weil ich glaube, daß mein Motor dadurch mehr leistet.

Super Plus hat z.B. meines Wissens keine Beimischung von Bioethanol (zu dem noch lange nicht alle Motoren kompatibel sind) und ist gegenüber ROZ95 mit einem besseren Additivpaket angemischt. Letzteres führt u.a. zu besserer Schmierung des Einspritzsystems, was ich gerade bei den Direkteinspritzern mit ihren Hochdruck-Einspritzpumpen als wichtig erachte.

Zur Eingangsfrage ... 90% Stadtverkehr bei geringer Kilometerleistung schreit geradezu nach einem der Sauger. Der einzige "richtige" Nachteil hierbei ist, daß man die Highline-Ausstattung nicht wählen darf.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zur Eingangsfrage ... 90% Stadtverkehr bei geringer Kilometerleistung schreit geradezu nach einem der Sauger. Der einzige "richtige" Nachteil hierbei ist, daß man die Highline-Ausstattung nicht wählen darf.

jep, ein .:R32 muss es auch tun! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen