Touran 1.4 TSI Laufleistung und Reparaturen

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich würde gerne eine Sammlung starten, wieviel Km Laufleistung euer Touran TSI hat und welche Reparaturen angefallen sind.

Vielen Dank vorab

Gruß Heinz

Beste Antwort im Thema

Bj. 10/2009, 200.000km in den nächsten Tagen.

Steuerkette etc. bei 146.000km und 148.000km erneuert (ca. 450 € Eigenanteil) und bei 168.000km noch einmal (ca. 310 € inkl. Mietwagen für erfolglose Teile der Fehlersuche; Rest auf Ersatzteilgarantie).

Neben Inspektionen und Wartung und TÜV u.ä. waren zu vermerken:

78.000km: Birnchen für Kennzeichenbeleuchtung
81.000km: Laufgeräusche Klimakompressor => Austausch auf Garantie
90.000km: Kennzeichenbeleuchtung hinten
119.000km: Birnchen Abblendlicht links
141.000km: Birnchen Abblendlicht rechts
146.000km / 148.000km: NWVS+Kettenspanner / Steuerkette+Kettenspanner erneuert
150.000km: Standlichtbirnchen hinten links
168.000km: Neue Steuerkette etc.
171.000km: neue Bremsen hinten
171.000km: neue Winterreifen
181.000km: neue Windschutzscheibe
186.000km: zwei neue Sommerreifen
187.000km: Bremsen vorne
"... und läuft und läuft und läuft und läuft".

1.4 TSI mit Steuerkette immer wieder. Aber der 1.2 TSI würde mir vermutlich auch reichen.

Witzig, dass nicht nur hier in diesem Thread primär diejenigen ein Danke abbekommen, die negativ über den TSI berichten. Scheint also immer noch sehr angesagt zu sein, den TSI zu verteufeln. Sehr merkwürdig.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Baujahr 12 30000 km bisher keine ausfälle bzw. Reparatur, Fahrzeug hat fast Voll Ausstattung. Spritverbrauch liegt bei 7,7 Liter. Bin also mit meinen 3 Touran voll zufrieden.

Touran BJ: 2007
1.4 TSI - 100 Tsd Kilometer

Bei 80 Tsd Gebraucht gekauft
Bei 100 Tsd Steuerkette gelängt 2600 CHF keine Kulanz, Begründung zu alt.
Werkstatt selbst gewährte allerdings 40% auf Arbeit und 20% auf Material (ohne Beteiligung von AMAG/VW).

Bei 50 Tsd wurde bereits Motor komplett getauscht.

Für uns wird das der erste und letzte VW gewesen sein.

Touran BJ:2007
1,4 TSI-73000km
Motor neu
Steuerkette neu
Turbo neu
Magnetkupplung für Kompressor neu
Heckklappe neu
Spannrolle und Umlenkrolle für Keilriemen neu
Heckleuchten neu (Wasser)
3. Bremsleuchte neu
Magnetventiel für Turbo neu
Rost am Unterboden
jetzt wieder Steuerkette
noch Fragen zur Qualität von VW ?

Wenn von 1000 Touran 999 TOP sind ist doch alles gut.Wenn sich hier über 10 Jahre 1000 Käufer über ihren schlechten Touran beschweren ist das mehr wie gut.
Noch Fragen zur Qualität von VW ??😉

Ähnliche Themen

keine fragen die hat VW selbst beantwortet bei diesem Motor!

fehler bei der produktion also noch fragen? ;-)

zu den anderen sag ich ja garnichts aber der 1.4 TSI in diesen baujahren is grottig!

Die TSI Geschichten hier sind echt ein Trauerspiel. Ich habe von den Motoren von Anfang nichts gehalten. Da lobt man sich die alten 1.8er und 2.0er Motoren...
Hab zwar einen TDI, aber nur mal so zum Vergleich ... EZ 2008, mit aktuellen 172000 km.
Bisherige außerplanmäßige Reparaturen:
- Schließbügel Heckklappe gewechselt (100 % Kulanz VW)
- Achsmanschette vorn links Riss
- Gummipuffer Stoßdämpfer porös
- Tempomat Schalter gewechselt
Das wars auch schon. Hatte den Wagen mit 28000 km damals gekauft. Bisher (toi toi) kein Rost am Unterboden oder Heckklappe und das DSG schaltet wie am ersten Tag. Vielleicht ist es rostmäßig auch günstig, daß der Wagen unterm Carport steht.

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus71


Ich habe von den Motoren von Anfang nichts gehalten.

Man muss sie wohl selber gefahren haben, um sie wertschätzen zu können...

Zitat:

Original geschrieben von mack3457



Zitat:

Original geschrieben von Morpheus71


Ich habe von den Motoren von Anfang nichts gehalten.
Man muss sie wohl selber gefahren haben, um sie wertschätzen zu können...

Ich habe sie jahrelang beruflich gefahren und meinte die Haltbarkeit der TSI Motoren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus71



Zitat:

Original geschrieben von mack3457


Man muss sie wohl selber gefahren haben, um sie wertschätzen zu können...

Ich habe sie jahrelang beruflich gefahren und meinte die Haltbarkeit der TSI Motoren. 😉

Ja, ich vermutete es so 🙄

Die frühen Bedenken gegenüber dem TSI bezogen sich auf den geringen Hubraum. Jetzt wird sich auf die Steuerkette bezogen, was eher nichts mit der grundsätzlichen Haltbarkeit zu tun hat als vielmehr mit einem Designproblem eines Detailaspektes des Motors.

Dass Du die Steuerkette "von Anfang an" als Schwachpunkt vermutet hattest, kann ich mir kaum vorstellen. Deshalb passte das "Ich habe von den Motoren von Anfang an nichts gehalten" auch nicht im Sinne der Haltbarkeit. Denn die grundsätzliche Haltbarkeit scheint wie bei den Dieseln auch problemlos zu sein - solange die Steuerkette hält oder rechtzeitig erneuert wird.

Du hast Recht und ich meine Ruhe... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von mack3457


Denn die grundsätzliche Haltbarkeit scheint wie bei den Dieseln auch problemlos zu sein - solange die Steuerkette hält oder rechtzeitig erneuert wird.

Mir fallen da noch die gerne brechenden Kolbenringe und dem daraus resultierenden Motorschaden ein. Siehe Golf 6.

Ich bin von 2009 bis 2013 G6 gefahren und war aktiver User im VW Golf 6 Forum.Ist dann wohl mit den Kolbenringen an mir vorbei gegangen.🙄

160 PS CAVD

Update 24S4 (Kastration)

Kolbenringbruch (Ursachen sind mir nicht ganz klar: mangelnde Klopferkennung? Fahrprofil (viel Kurzstrecke mit Ueberdruck)? Oelzustand? Materialfehler? zu heisse Verbrennung? nicht ausreichende Kraftstoffqualitaet?)

Touran 1.4 TSI EcoDuel 7-Gang DSG
BJ 02-2011

ca 500km - Spaltmaß Motorhaube korregiert
Spaltmaße ab Werk unterschiedlich
Garantie
ca 15000km - DSG Softwareupdate
Schaltruckeln, unsanftes Einkuppeln, Kupplung ruppelt
Garantie
ca 20000km - neue DSG-Kupplung
Schaltruckeln, unsanftes Einkuppeln, Kupplung ruppelt
Garantie
ca 40000km - neue Zündkerze und Zündspule
Verbrennungsaussetzer auf einem Zylinder
Garantieverlängerung
ca 40000km - neu Flaschenventiele an den Erdgastanks
Erdgastanks lassen sich nicht mehr komplett befüllen
Garantieverlängerung
ca 40000km - Austausch sämmtlicher Erdgastanks
Rost an Erdgastanks vorhanden
Kulanz/Garantieverlängerung
ca 45000km - DSG Softwareupdate
Schaltruckeln, unsanftes Einkuppeln, Kupplung ruppelt
Garantieverlängerung
ca 45000km - DSG Getriebeölwechsel
Schaltruckeln, unsanftes Einkuppeln, Kupplung ruppelt
Garantieverlängerung
ca 45000km - neue DSG-Kupplung
Schaltruckeln, unsanftes Einkuppeln, Kupplung ruppelt
Kulanz/Garantieverlängerung
ca 50000km - neue Zündkerzen & Zundspulen komplett
Verbrennungsaussetzer
Kulanz/Garantieverlängerung

Ohne Garantieverlängerung hätten mich die Eigenanteile nach Kulanz, in Summe ca. 3000€ gekostet! Und das bei einem 3,5 Jahre alten Auto!!!

ohne Worte...

Nun ist die Steuerkette und die NWV zum zweiten mal gewechselt.
d.h. Motor 2008 (10000km, Kolben defekt)
Steuerkette(komplett alles) 2012 (43000km)
jetzt bei 73000km erneut
(laut VW eine niedrige dreistellige Zahl einer bestimmten Charge) Dann wäre diese Charge über mehrere Jahre verbaut worden und ich wäre zufälliger Weise mehrmals betroffen. Übrigens hat mein Nachbar auch einen Touran TSI, (2006) Kette 2012 gewechselt,60000km
Fahrweise: niedrige Tourenzahl, warmfahren, früh hochschalten, 2 mal Ölwechsel im Jahr. Sommer 5W40, Winter 0W40

Deine Antwort
Ähnliche Themen