ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Thermostat defekt? 4.2 BFM

Thermostat defekt? 4.2 BFM

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 18. Dezember 2014 um 19:54

Hallo,

mal sehen ob ihr mir weiterhelfen könnt. Und zwar hab ich das Gefühl dass mein Thermostat defekt ist, mein 4.2 BFM zeigt folgende Symptome:

  • wird sehr langsam warm, bei 0°C braucht er teilweise 10km, um auf 90° lt. KI zu kommen, trotz Motorvorwärmung mit der Standheizung. Wie lang brauchen eure 4.2er dafür bei den Temperaturen?
  • nach einiger Standzeit zeigt die Außentemperaturanzeige viel zu hohe Werte an, die sich dann nach ein paar km Fahrt auf die reele Außentemperatur einpegeln, ist das bei euch auch so oder nicht? Mir scheint es so, als gibt der Kühler auch nach langer Standzeit noch Wärme ab, was ja eigentlich nicht sein darf.

 

Bei mir sind eine Standheizung ab Werk und eine Gasanlage verbaut, kann es auch sein dass beim Einbau der Gasanlage was nicht passt? Der Dicke Wasserschlau der zum Kühler links oben (wenn man vorm Auto steht) geht wird schon beim Heizen mit der Sthz. warm, ist das normal oder darf das auch nicht sein?

Oder, was mir gerade erst eingefallen ist, kann die Einstellung "Motorvorwärmung" daran schuld sein, dass der große Kühlkreislauf erwärmt wird? Allerdings wirklich warm ist das Kühlwasser nicht wenn ich losfahre, lass es mal 30°C sein...dauert auf jeden Fall noch eine Weile, bis sich der Zeiger überhaupt bewegt. Meistens schaltet mein Wagen nach ca 15-20min auf Innenraumheizung um. Ist das normal oder sollte das Kühlwasser da schon wärmer sein beim Start? Eine weitere Sache die mich echt nervt ist, dass die Gasanlage erst bei ca. 75° lt. KI zuschaltet, obwohl dort 35°C als Umschalttemperatur eingestellt sind.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Mal ausgelesen?

Mal den Temp.- fühler gecheckt?

MfG...Alex

Themenstarteram 19. Dezember 2014 um 5:12

Fehlerspeicher ist leer, aber dort wird sowieso kein Fehler abgelegt was Thermostat oder Tempfühler angeht.

Welchen der unzähligen meinst du und wie soll ich den prüfen?

Soorry ich meinte natürlich den Wassertemperatursensor. Diesen kannst du in den Messwertblöcken kontrollieren, weiß jetzt leider nicht mehr welcher das war.

am 19. Dezember 2014 um 12:45

Mit der SH und Motorvorwärmung hat das nichts zu tun, ganz im Gegenteil. Ohne würde er gar nicht mehr warm. Den großen Kreislauf über die Kühler kannst Du nicht vorheizen, dann müsstest Du an der stehenden Kühlwasserpumpe vorbei und der Thermostat müsste öffnen. Vom Werk aus ist die SH für den Innenraum programmiert und erst ab 60 - 70°C öffnet dann das ventil zur Motorvorwärmung damit es nicht zur Überhitzung der SH kommt. Zuerst läuft dann die SH nur im Inneren Heizungskreislauf über die Heizungen der A/C danach durch den Motor (Innerer Kreislauf) Ohne das Ventil 279 = offen, geht die SH sofort auch über den Motor :-) ich schätze mit dem Thermostat liegst Du richtig, es sei denn mit dem Einbau der Gasanlage ist was schief gelaufen. Da hab ich aber keine Ahnung von. Meine SH läuft immer mit Motorvorwärmung, da ich das Ventil 279 rausprogrammiert habe (MMI 3G) auf ständig voll geöffnet, was Du bei dem wohl älteren MMI 2G als Motorvorwärmung EIN / AUS über das MMI schalten kannst. Ich hab zwar den TDI, aber der wird noch langsamer warm als der V8 Benziner. Nach 40 - 60 Min. SH starte ich bei etwa 60°C Kühlwassertemperatur und wenn ich die A/C ausschalte krieg ich Sie auf 70 - 80°C. Die sinkt dann zwar ab nach dem Start, durch das noch kalte Öl, das dann durch den Motor läuft, aber ist gleich wieder da, auf 50 - 60°C nach 3 - 4 min. / 2 - 3 km. Nach 10 min und 5 km habe ich je nach Außentemperatur bereits 80 - 90°C.

Leider ist der Kack Anzeiger im A 8 Mega geglättet und stark beruhigt und zeigt somit nur sehr ungenau an.

Mess doch mal alles durch mit einer Red Gun / Infrarot Thermometer, wenn Du hast. Damit messe ich oft Temperaturen und Hot Spots in großen Maschinenräumen und Maschinenbereiche und Getriebe.

Du liegst bestimmt richtig. Thermostat muss wohl neu, oder Gasanlage falsch montiert.

Themenstarteram 19. Dezember 2014 um 15:26

Danke dir erstmal für deine ausführliche Antwort.

Ich hab mich gestern Abend nochmal tiefgreifend in die Funktion der Standheizung eingearbeitet und bin ebenfalls darauf gekommen, dass das N279 für die Regelung zuständig ist. Da ich bei mir die Sthz. auf Motorvorwärmung programmiert habe ist es wohl tatsächlich so, dass zuerst der große Kreislauf geheizt wird. Daher habe ich heute mal die Option rausgenommen und die Heizung eine knappe halbe Stunde so laufen lassen, und siehe da, die Gasanlage hat schon bei knapp über 50° Anzeige und nach gerade mal einem km umgeschalten! Also ein erster Erfolg! Ich hab auch vorm Losfahren mal die Kühlleitungen zum Verdampfer angefasst sowie die Verdampfer selbst, die waren spürbar warm. Demzufolge ist die Gasanlage in den kleinen Heizkreislauf eingebunden, worüber auch die Wärmetauscher geheizt werden. Auch wenn es heute nicht ganz so kalt war wie die letzten Tage und Wochen, dennoch kann man das denke ich so festhalten. So weit, so gut...

Bleibt noch das Problem mit der Außentemperaturanzeige...heute Nachmittag nach 5 Stunden Standzeit zeigte das KI wieder ca. 3° zuviel an, der Wert hat sich nach ein paar km von 12 auf 9°C eingepegelt. Woran kann das nun liegen? Normalerweise sollte der Kühler nach so einer Zeit ja schon lang wieder kalt sein und sich Luft vorm Kühler auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, es sei denn, der Kühler gibt noch weiter Wärme ab.

Das ist manchmal echt nervig, besonders wenn es um die 0° sind und meine Frontscheibe gefroren ist. Dann funktioniert meine Frontscheibenheizung nicht, weil der Sensor meldet >5°C, somit Frontscheibenheizung=deaktiviert.

Was für mich gegen ein defektes Thermostat spricht: das Wasser wird auch ohne Standheizung immer warm, dauert halt ein bisschen länger..und vor allem sinkt die Wassertemperatur auch nicht einfach so bei Landstraßenfahrten wie ich es normalerweise von anderen Autos kenne, wo das Thermostat defekt ist. Nur bei sehr langen Bergabstrecken geht ein bisschen Temp. flöten, aber das ist ja eigentlich normal...

am 19. Dezember 2014 um 15:41

Das ist ja irre! Macht eigentlich keinen Sinn. na anyhow. Gut das es jetzt klappt. Also die Außentemperaturanzeige zeigt immer erst 1 - 3°C mehr an und wird rasch weniger beim Fahren, durch den Fahrtwind. Wenn die SH läuft durch die heißen aufsteigende Abgasluft, oder die Temperatur der Strasse, Mauern Häuser, oder die Sonne scheint drauf etc. Die A/C und alles wird definitiv über weitere Außentemperatursensoren gesteuert vor allem im Dachbereich. ich bin sicher, beim Solardach über das Webasto Solarmodul. meine Dichtung war schon nach 4 Jahren verreckt und der Wagen klatsch nass von Innen bei Regen, da bin ich beim Freundlichen wütend direkt in die Halle gefahren. Neues Dach und siehe da - nie zuvor funktionierte die Klimaanlage so gut. Im Dachbereich über den Dachknoten wird ne ganze Menge geregelt. Wahrscheinlich auch SH beim Standard Zuheizen. Leider ist die Kiste ein elektronischer Mobilbaukasten mit all den ganzen Sensoren. Ich würd viel lieber mehr von Hand regeln können, da Sensoren gut oder schlecht funktionieren und kaputt gehen.

am 19. Dezember 2014 um 15:47

Also nochmal N 279 geschlossen heißt nur der Heizungskreislauf wird erhitzt zum vornehmlichen Erwärmen des Innenraums. Dabei wird der Motor gar nicht vorgewärmt, erst nach erreichen von 60 - 70° Wassertemperatur öffnet das Ventil N 279 auf den Motorkühlkreislauf.

Deine Gasanlage ist also im Heizsystem eingespleißt, nicht im Motorkühlwasser. Macht ja auch Sinn.

Themenstarteram 19. Dezember 2014 um 15:56

Ich kann das Ventil ja aber übers Klimabedienteil programmieren ;) Somit war das bei mir immer auf Durchgang zum großen Kühlkreislauf geschaltet.

Ja macht irgendwie schon Sinn, aber dazu muss man sich erstmal in die Funktion der Standheizung bisschen eingearbeitet haben um das alles nachvollziehen zu können. Welche Komponenten da wo eingebunden sind, was wie angesteuert wird und die ganzen Verlaufskurven von Temperatur und Heizleistung etc.

am 19. Dezember 2014 um 18:25

Stimmt! Das ganze ist echt komplex. Übrigens bei unter 5° C Außentemperatur springt die SH auch in Fahrt sowieso immer an und funktioniert als Zuheizer. Mann kann Sie nur nicht beim Motosratrt laufen lassen, das mag das SH Steuergerät nicht und die Heizung ist aus. Hat jeder A 8, zumindest alle Diesel als Standardausrüstung aber ist dann noch keine SH. Die kstet extra und hat ja noch die V55 Umwälzpumpe verbaut. Ist das beim Benziner auch so?

Die Heizung ist auch nicht klein. Es ist ne Webasto Thermo Top C mit 5 kW. Ganz beachtlich.

Die läuft bei mir vor jedem Kaltstart auch im Sommer, außer im Büro, da schließe ich das Auto an 220 V an und lade mit meinem fest eingebauten Defa Multicharger gleich meine 110 AH AGM Batterie auf und heize den Motor durch. der wird gar nicht erst kalt und bleibt so auf etwa 50° Kühlwassertemperatur. Mite einem 2 kW Elektro Heizer kann ich auch noch wahlweise den Innenraum vorwärmen. Hat in Finnland jedes Auto und auf jedem öffentlichen Parkplatz und in jedem betrieb gibts dafür für jeden Stellplatz Steckdosen.

Themenstarteram 19. Dezember 2014 um 18:49

Beim Benziner ist das alles ganz anders, da gibts keinen Zuheizer, braucht man ja auch nicht, weil der Benziner auch so warm wird.. früher oder später :)

Ich lass die Standheizung aber meistens ca. 20min vorm Losfahren laufen und dann noch 10min in der Kaltlaufphase, so wird das Wasser am schnellsten warm. Mal sehen was es jetzt für einen Unterschied macht, wenn ich zuerst den kleinen Kreislauf heizen lasse. Dazu müsste es aber erstmal wieder kalt werden :D Heute ist wie gesagt schon nach 1km die erste Bewegung in den Zeiger gekommen, obwohl ich auf Innenraumheizung gestellt hatte. Es waren aber auch 10° draußen....mal sehen wie sich das entwickelt. Werde es vorerst auf jeden Fall so beibehalten, da mir das eine Menge Benzin spart, wenn die Gasanlage schon nach 1-2km umschaltet statt nach 4 oder 5.

Hallo. Wollte euch fragen ob man leicht das Thermostat Wechseln kann oder doch kompliziert und das zahnriemengehäuse und front runter gehen muss beim audi a8 d3 4e 3,7 V8 bj. 2003 . Danke im vorraus für hilfreich Antworten.

 

Problem schilderung:

Wird nicht so schnell auf 90 grad warm, bei stärkeren Gebläse der Heizung, geht der zeiger unter 90 grad. Auf der autobahn geht der zeiger sehr viel runter unter der Betriebstemperatur 90 grad. Im stau oder Kurzstrecken ohne starkes gebläse der Heizung bleibt er auf 90 grad. Geht aber nie über 90 grad. Laut meinem wissen 99 Prozent das Thermostat.

ja ist das thermostat

 

und es muss der komplette zahnriemen runter usw... ganze feont in servicestellung... mach am besten direkt die wasserpumpe dann mit und die ganzen umlenkrollen und spanner.

 

gibt dafür einen ganzen satz zu kaufen.

Ok danke. Dachte ich mir schon das es so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Thermostat defekt? 4.2 BFM