TFSIe

Audi A4 B7/8E

Weiß jemand etwas genaueres zu dem TFSIe Motor bzw. Unterschied zum normalen TFSI. 170PS sind klar aber wie sieht´s beim Drehmoment aus und ist der für Super oder Super Plus ausgelegt? So arg viel ist bisher nicht zu lesen.

23 Antworten

SuperPlus laut Audi-Seite. Der Motor dürfte im Gegensatz zur 200-PS-Variante nur einen LLK haben.

Max. Drehmoment identisch, fällt dann halt nur früher ab, um eben 170 PS bei XY U/min zu erreichen.

Allerdings soll er, v.a. in den oberen Gängen, länger übersetzt sein, um Sprit zu sparen, habe bisher aber keine Getriebedaten gesehen.

Gruß

Der ist identisch mit dem TFSI den es im A6 schon länger gibt.

Drehmoment wie in der 200 PS-Version 280 Nm von 1800 - 5100 U/min. Höchste Leistung (170 PS) schon bei 4300 U/min.

Nur das der im A6 mit Super angegen ist, und der im A4 mit SuperPlus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Drehmoment wie in der 200 PS-Version 280 Nm von 1800 - 5100 U/min. Höchste Leistung (170 PS) schon bei 4300 U/min.

Nee, max. Drehmoment nur bis 4200 U/min, würde ja auch keinen Sinn machen, wenn das Drehmoment konstant bleibt und die Drehzahl steigt, müsste die Leistung ja weiter steigen.

Die max. Leistung von 125 kW liegt von 4300 bis 6000 U/min an.

Gruß

Ich möchte das noch mal aufgreifen.

Ein Zitat von welt.de (

http://www.welt.de/.../Zufall_Audi_bringt_ploetzlich_Spar-Autos_.html

)

Zitat:

Der 170 PS starke TFSI hat zwei Gesichter
So wird aus dem bekannt lebendigen A3 TDI womöglich ein sparsamer, aber irgendwie lustloser Geselle - Audi konnte sich zum Veröffentlichen der Beschleunigungswerte noch nicht durchringen. Auf jeden Fall zeigt das Auto, was Experten schon immer sagen: Der Fahrer und sein Fahrstil beeinflussen den Verbrauch weit mehr, als es die Technik könnte.
Ähnliches gilt für den neuen A4 TFSI e. Zwar würde man eine stattliche Mittelklasselimousine mit 170 PS starkem Turbobenziner nicht auf Anhieb als Öko-Modell bezeichnen, Audi aber hat auch an diesem Auto etwas getan. Es bekam neben der Schaltanzeige einen lang übersetzten sechsten Gang, der sich zum sparsamen Dahinrollen eignet. Die Stufen eins bis fünf aber blieben unangetastet, und so zeigt der TFSI e zwei Gesichter: Einerseits kann er in 8,3 Sekunden auf Tempo 100 stürmen. Andererseits weist er mit 7,1 l/100 km den niedrigsten Verbrauchswert aller A4-Benziner auf.
Um den zu erreichen, nutzt der A4 TFSI e noch ein paar teure Kleinigkeiten, die dem preiswerteren A3 versagt bleiben: Leichtlaufreifen, ein Aerodynamikpaket aus Audis "S line"-Programm sowie eine leichtere Motorhaube aus Aluminium. So ausgestattet, kostet der A4 TFSI e 29.650 Euro und passt damit gut zwischen das 163 PS starke 1,8-l-Turbomodell ohne Direkteinspritzung (28.700 Euro) und den TFSI mit 200 PS (31.700 Euro). A3-Käufer müssen mit deutlich engeren Differenzen rechnen: Zahle ich 22.450 Euro für den normalen TDI oder 150 Euro mehr für das Sparmodell?

Es sollte also nur im 6. Gang Unterschiede geben?

Was haltet ihr von der Maschine? Immerhin sind das 2000 Euro weniger gegenüber der 200PS-Variante. Hat schon jemand Erfahrungen? Das der nur SuperPlus schluckt gefällt mir natürlich nicht.

Rußt der evt. auch, wie der "normale" 2.0 TFSI? Da gibt´s ja wohl einige mit Problemen.

Das es die aktuelle Umweltdiskussion direkt ist, die Audi dazu veranlasst hat, ist sicher nicht der Fall. Dafür braucht sowas eine zu lange Planungszeit.

Nach dem was ich in nem anderen Thread gelesen hab ist schon der normale TFSI sehr lang untersetzt, speziell im 6. Gang. Noch länger, ob´s das bringt?
Was mich am TFSIe stört ist daß man keine Servotronic und Schiebedach bekommt.

Danke Flash3.

Das würde mich nicht wirklich stören. In den unteren Gängen sollte er noch gut durchziehen und auf der Bahn dann eher sparen.

Was wirklich nervt ist der Rußausstoß und SuperPlus. Das gefällt mir beides absolut nicht.

Die Werte sonst und der Preis gegenüber dem normalen TFSI finde ich ganz okay.

Hab mir mal von nem Motoreningenieur sagen lassen daß Benzin-Direkteinspritzer generell etwas rußen. Das mit Super Plus stört mich zwar auch, seh ich aber nicht soo tragisch. Ich denke aufgrund der Klopfregelung kann man genauso Super fahren mit geringen Einbußen bei Drehmoment und Verbrauch.
Meinen jetzigen Wagen, der eigentlich auch für Super Plus ausgelegt ist, fahre ich seit mindestens 8 Jahren nur mit Super. Drehmomenteinbußen merke ich nur im alleruntersten Drehzahlbereich den man mit nem TFSI wahrscheinlich nicht fahren wird und der Verbrauchsunterschied ist ca. 0,3 L/100km was ich verschmerzen kann.
Daß es generell auch mit dem TFSI geht hab ich hier aber auch schon gelesen.

Ich will das Thema mal wieder etwas zurückholen und ein paar Getriebedaten posten. Die Angaben beziehen sich natürlich immer von Gang 1 bis zum höchsten Gang (Handschalter). Die Primärübersetzung kenne ich jetzt leider nicht, aber gehe mal naiv davon aus, dass sie gleich ist.

2.0 TFSI e

I = 3,667
II = 2,053
III = 1,286
IV = 0,939
V = 0,703
VI = 0,575

Zum Verleich:

1.8 T (Frontantrieb)

I = 3,778
II = 2,176
III = 1,429
IV = 1,092
V = 0,865
VI = ---

2.0 TFSI (200 PS)

I = 3,667
II = 2,053
III = 1,370
IV = 1,032
V = 0,800
VI = 0,658

Der TFSIe ist also nicht nur im 6. Gang länger übersetzt, sondern ab dem 3. Gang. Worin sich zeigt, dass Pressetexte eben nur Pressetexte sind.

Hat ihn schon jemand gefahren und kann einen Fahreindruck geben?

Eigentlich entspricht das dem was ich erwartet hab. In den Angaben von Audi steht drin daß der andere Eco-Motor (1.9 TDI?) ab dem 3. Gang länger untersetzt ist, da war das beim Benziner eigentlich auch schon fast abzusehen, wahrscheinlich war das Ganze ne verunglückte Formulierung.
Ob´s von dem Motor überhaupt irgendwo nen Vorführwagen gibt ist noch die Frage. Vor kurzem wurde mal die prozentuale Verteilung der Motoren bei den Bestellungen gepostet und da war der TFSIe am letzten Platz wenn ich mich recht erinnere.
Hat ja lang genug gedauert bis ich mal die Gelegenheit hatte selbst nen TFSI Probe zu fahren (wenn auch nur ein kurzes Stück) aber da fand ich das Getriebe insgesamt schon recht lang untersetzt. Der 6. Gang ist in meinen Augen einer reiner Autobahngang, für Landstraßentempo zu lang. Selbst bei 130km/h wird man runterschalten müssen wenn man beschleunigen will. Wie das beim TFSIe funktionieren soll frag ich mich da. Ich selbst fahre zwar bei meinem jetzigen Wagen meistens auch eher niedertourig, allerdings ist das ein großvolumiger Sauger der das auch durchzieht. Für mich hat sich das mit dem TFSIe sowieso erledigt da es dafür keine Servotronic u. SD gibt. Zudem, wenn die Werksangaben wenigstens halbwegs stimmen ist mir der Verbrauchsunterschied zum normalen TFSI einfach zu gering, da kauf ich mir lieber nen 2.7 TDI.

Höchstgeschwindigkeit im "normalen" TFSI (147 kw/200 PS) wird im 5. Gang erreicht, der 6. war beim TFSI von erster Stunde an ein Spargang.

Ciao Markus

Zitat:

Original geschrieben von dib


Höchstgeschwindigkeit im "normalen" TFSI (147 kw/200 PS) wird im 5. Gang erreicht, der 6. war beim TFSI von erster Stunde an ein Spargang.

Schon wieder dieses Thema...

Hab meinen jetzt mal bissl ausgefahren, 250 km/h auf gerader Strecke und das ohne großen Anlauf im 6. Gang, bergab knapp 260 km/h - bei 250 km/h dreht meiner im 6. Gang ca. 5800 /min. Ich glaub ich hab ein anderes Getriebe...

Den 6. Gang nutze ich frühestens ab 80 km/h. Da dreht der Motor 1600 /min, bei weniger brummt er etwas. Zum "normalen" beschleunigen reicht er auf der Autobahn schon aus, will man aber "artgerecht" für 200 PS beschleunigen muss schon mal der 5. Gang her. Allerdings darf man nicht vergessen dass er auch "nur" 280 Nm Drehmoment hat, jeder 2.0 TDI hat mehr! Dafür geht dem aber auch über 160 km/h dann deutlich die Puste aus...

Zum Thema Sprit: Hab ich viel ausgetestet. Super kann man gut fahren, ohne Mehrverbrauch - solange zurückhaltend gefahren wird. Untenrum gibts gar keinen Unterschied, sondern im oberen Drehzahlbereich! Ab 5000 /min dreht er mit Super nur noch zäh hoch, da wird offenbar deutlich die Leistung reduziert. Trotzdem habe ich selbst mit Super noch 240 km/h ohne Probleme erreicht.
Super Plus rentiert sich nur wenn man die 200 PS wirklich voll nutzen möchte, der Motor ist dann einfach drehfreudiger und spritziger. Ultimate und V-Power bringen m. E. bei dem Motor nichts.

Thema Klopfen: Er klopft grundsätzlich bei Temperaturen von an die 40 °C im Schatten (also auf der Straße entsprechend mehr). Sowohl mit Super als auch Super Plus. Ging mir letztes Jahr in der Toskana so, war schon ein seltsames Gefühl.

Spürbar rußen tut meiner übrigens nicht. Dass Direkteinspritzer-Benziner konstruktiv etwas rußen ist allerdings Stand der Technik.

Hi,

ich finde den echt sehr interesant, was wird der so im 6. gang bei 3000 Touren drehen?
Hat der A4 einen Ausgleichstank für einenw armen Sommer und vollen Tank?

cya

Deine Antwort
Ähnliche Themen