Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.
Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.
D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)
Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.
Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.
Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.
749 Antworten
Der Kühlmittelregler ist eigentlich das Thermostat ..das ist bei mir zB schon neu es sei denn es gibt an der WaPu noch einen Regler...
Es gibt noch eine Kühlmitteltemepratursensor G62 und G83. Steht im anderen Thread schon.
Irgendwie muss man die Threads doch zusammen legen können.
Zitat:
@Volkswagenfreunde schrieb am 22. März 2016 um 12:55:37 Uhr:
...
Irgendwie muss man die Threads doch zusammen legen können.
Zusammenlegen is' vielleicht doch nicht so toll, da dann die Beiträge, da nach Zeit gelistet sind, durcheinander gewürfelt werden und man so den Zusammenhang noch schlechter erkennt...
Ähnliche Themen
ah ok, dann lassen wir das mal besser mit der zusammenlegung.
@madmax: wenn das alles schon gewechselt wurde, dann fällt mir nur noch ein, dass der servicemitarbeiter noch erwähnt hat das es wasserpumpen gibt, bei denen das Förderrad wohl aus kunststoff ist und auch schon mal kaputt gehen kann. ob dies in direktem zusammenhang damit steht weiß ich natürlich nicht.
am 04.04. geht meiner in die werkstatt und ich bin gespannt was die dran machen. glücklicherweise läuft es über die verlängerte werksgarantie.
Zitat:
@Volkswagenfreunde schrieb am 22. März 2016 um 13:05:28 Uhr:
wenn das alles schon gewechselt wurde, dann fällt mir nur noch ein, dass der servicemitarbeiter noch erwähnt hat das es wasserpumpen gibt, bei denen das Förderrad wohl aus kunststoff ist und auch schon mal kaputt gehen kann. ob dies in direktem zusammenhang damit steht weiß ich natürlich nicht.
Wenn die Pumpe ausfällt, dann stimmt im Kühlsystem überhaupt nichts mehr.
Für mich ist es unverständlich, wieso so viel Energie in die Thematik gesteckt wird. Solange die Kühlwassertemperatur 70 Grad erreicht besteht meiner Meinung kein Grund zur Beunruhigung.
Heutige Motoren müssen auch nicht mehr bewusst warmgefahren werden, die Zeiten, in denen z.B. die Kolben im kalten Zustand hörbar klappern sind lange vorbei. Zudem besitzen moderne Motoröle bereits ab zirka 40 Grad ihre vollständige Schmierfähigkeit.
PS: Um Missverständnisse zu veremeiden, mit "nicht bewusst warmfahren" ist NICHT gemeint, dass man einen kalten Motor sofort in den Begrenzer jagt.
Es ging bei der Wasserpumpe nicht darum das diese komplett ausfällt, sondern nicht optimal fördert. Was auch immer das heissen mag.
Ich stecke schon Energie in diese Thematik, denn mein Wagen hat diese Sympthome vor einem Jahr nicht gehabt und unser u.a. Golf hat dieses Phänomen nicht, genauso wenig wie der letzte Leihwagen (Q3 2.0 TDI).
Also muss ja was faul dran sein.
Offtopic: Mir wollte man auch weiß machen, dass das Fahrersitzgestell meines A4 in Ordnund ist. War es letzt endlich nicht. Es knarzte und knackte bei Bewegungen und nach viel TamTam wurde es dann auch ausgetauscht. Man muss bei Audi echt hartnäckig bleiben. Das hab ich weder bei VW noch bei Mercedes so erlebt.
Update:
Das Audi Zentrum hat mich gerade darüber informiert, dass nach dem Tausch des Kühlmitteltemperaturgebers die Temepratur immer noch nicht konstant bei 90 Grad stand. Nach dem Ausschlussprinzip sind sie dann auf den Abgaskühler gekommen, welcher nichtmehr funktioniert. Auch dieser wurde getauscht.
Ich hab den Wagen noch nicht zurück, werde also noch berichten.
Glücklicherweise hab ich noch Garantie.
Ich hab nur das wiedergegeben was der Serviceberater mir gesagt hat. Es wird dann wohl der AGR-Kühler sein.
Guten tag
Es ist zwar schon etwas länger her aber ich wollte nur mal kurz Info geben was das Problem war der Fehler wurde gefunden der CAGA Motor hat 2 Thermostate einen Großen den normalen und hinterm Motor also übern Getriebe da ist noch mal einer verbaut der aber nirgends eingezeichnet ist oder ähnliches. das ist so ein Plastik Durchlauf Thermostat. Rein zufällig drauf gestoßen den getauscht dann war das Problem weg das Auto wurde sofort warm auch bei kalten Temperaturen..
also wer die selben Probleme hat versucht mal damit!
Zitat:
@serijhl schrieb am 21. Januar 2015 um 20:05:46 Uhr:
Hallo Leute,
Ich habe ein kleines Problem hoffe ihr könnt mir paar Tips geben den ich bin wirklich ratlos.
Mein Auto ein A4 8k 2.0TDI CAGA Motor wird im stand warm 90 Grad aber sobald mann losfährt nach ca 3 km ist die Kühlmittel Temperatur auf 70 Grad gesunken. Habe heute mal eine Pappe vor den kühler gelegt da bleibt die Temperatur auf ungefähr 80 Grad.Zur Vorgeschichte der wagen hatt vor kurzem einen neuen gebrauchten Motor bekommen.
Habe schon die Anschlüsse der schleuche überprüft ob was vertauscht wurde aber alles okay.
Thermostat habe ich auch schon getauscht 2 mal erst das gebrauchte von meinem alten Motor eingebaut selbes Problem dan ein neues gekauft eingebaut wieder nichts.
dann dachte ich eventuell Luftblase im System. Deswegen laut audi mit Vakuum die ganze System neu befüllt und oben am Wärmetauscher entlüftet. Aber hatt auch nichts gebracht.Temperatur Sensoren habe ich auch schon neu gemacht. Parameter ausgelesen passen zum kombiinstrument
Schleuche werden alle warm.Fahrzeug hatt kein Standheizung, Fehlerspeicher leer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperatur Problem 2.0TDi' überführt.]
Hi serijhl,
es sieht so aus, das ich das selbe Problem habe, kann aber der dritte Thermostat nicht finden, wäre es möglich ein Photo davon zu posten?
Zitat:
@ddreams schrieb am 7. Juli 2016 um 23:46:31 Uhr:
Hi serijhl,es sieht so aus, das ich das selbe Problem habe, kann aber der dritte Thermostat nicht finden, wäre es möglich ein Photo davon zu posten?
Hi ddreams
tut mir leid war lange zeit nicht mehr aktiv hier im Forum. Leider habe ich kein bild davon es ist einfach ein Plastik Rohr welches wie ein Zwischenstück aussieht. es ist genau hinterm Motor.
Hoffe du hast es schon in den griff bekommen.
Allen noch einen Freundlichen gruß aus dem Münsterland