Temperaturanzeige XC60?
Hallo zusammen,
vor kurzem durfte ich den XC60 / D5 Schalter) einen Tag lang Probe fahren.
Dabei habe ich die Temperaturanzeige vermisst, lt. Verkäufer gibt es keine mehr.
Sollte der Motor zu warm werden gibt es eine Warnlampe.
Aber woher weiß ich wann der Motor auf Betriebstemperatur ist?
Kann man das irgendwo im Menü ablesen?
Ach ja, den angebliche Grund die Anzeige wegzulassen fand ich etwas seltsam.
Durch zu viele Anzeigen im Auto wird der Durchschnittsfahrer überfordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Ein Ölthermometer kann man natürlich problemlos nachrüsten, die gibt es von Raid oder VDO. Nur: Wohin mit dem 50 mm Instrument?Denkbar wäre die Umrüstung eines RDS Außen-Thermometers (z. B. von Conrad) welches die Temperatur im Radio anzeigt. Eigentlich braucht man nur den NC-Sensor austauschen und anpassen...
Und Zusatzscheinwerfer von Hella, Hosenträgergurte von Schroth und 'nen Fuchsschwanz von 😕; wer fertigt den denn noch? Sorry, aber geht's noch.
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von windhundS602.0T
Ich könnte es nicht besser ausdrücken! Das ganze ist eine digitale Anzeige (gut/tot) dargestellt in einer virtuellen-pseudo-analogen Anzeige! Kann man spülen, ist unnötig und dämlich. (Ich fand das schon immer eine Verarschung und hab mich daran gestört)Zitat:
Original geschrieben von elch1964
eben. das meinte ich oben mit "schummeln". Die Anzeige ist wirklich zu nix zu gebrauchenn. In jahrzehnten Volvo habe ich (ausser bei kaltem Motor) den Zeiger nie woanders als in der Mitte gesehen. Wozu soll er also besser sein, als eine Anzeigelampe bei Überhitzung....Volvo hatte also 2 Optionen: Entweder die Anzeige zu entfernen, oder eine realistische, echtzeitbasierte Temperaturanzeige zu integrieren, welche in jedem Fall die tatsächlich aktuelle Temperatur darstellt....
Jetzt stellt Euch mal vor, was das bei den Kunden ausgelöst hätte.... (Hilfe, meine Temperatur schwankt! Oh gott, ich habe 10° mehr als mein Vetter mit dem gleichen Wagen!) Eine Echtzeitanzeige wäre tatsächlich eine massive Überforderung des durchschnittlichen Fahers.
So long, mehr gibts diesbezüglich meinerseits nicht zu sagen 😁
Alles Liebe
Armand
Hmm, das war ja im 480er so, dass man anhand der Wasser- und Öltemperatur genau sehen konnte, wie warm der Motor ist.
Unser alter Fiesta, den wir letztes Jahr leider verkaufen mussten (1988er Modell ohne Rost!), hatte eine Anzeige mit "Blau-NORMAL-Rot". Die Nadel wanderte mal nach oben, mal nach unten. Dieser "Normalbereich" wäre ja bei Volvo ideal 😁
Aber aus dem Freundeskreis ist bei mir bekannt: wenn bei einem Volvo die Nadel im Roten Bereich ist, fährt der Wagen sowieso nie wieder 😉
Das Ding ist eigentlich ein Relikt aus alten Zeiten. Da musste man gucken, dass der Kühler nicht kocht. Im Winter hat man umgekehrt, z.B. beim R4, vorne einen Pariser hingehängt, damit er überhaupt warm wird.
Wie schon gesagt, für die Info "Motor ist jetzt betriebswarm" taugt die Anzeige eh nicht - ansonsten ist in einem Auto der Neuzeit das Ding überflüssig wie ein Kropf. Interessiert Dich ob Du 12.0 oder 12.2V Bordspannung hast? Oder der exakte Öldruck? Die heutige Elektronik überwacht und regelt alles soweit es geht selbst, wenn was kaputt ist, wird es Dir gesagt.
Man muss sich auch mal von alten Zöpfen lösen können. In Zeiten von vernetzen Fahrzeugsystemen und dutzenden von elektronischen Helferlein braucht man doch nicht annehmen, dass der Fahrer aus der Anzeige irgendeine notwendige Aktion ableiten kann.
Also weg damit, ist recht, wir werden uns daran gewöhnen!
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Das Ding ist eigentlich ein Relikt aus alten Zeiten. Da musste man gucken, dass der Kühler nicht kocht. Im Winter hat man umgekehrt, z.B. beim R4, vorne einen Pariser hingehängt, damit er überhaupt warm wird.
Wie schon gesagt, für die Info "Motor ist jetzt betriebswarm" taugt die Anzeige eh nicht - ansonsten ist in einem Auto der Neuzeit das Ding überflüssig wie ein Kropf. Interessiert Dich ob Du 12.0 oder 12.2V Bordspannung hast? Oder der exakte Öldruck? Die heutige Elektronik überwacht und regelt alles soweit es geht selbst, wenn was kaputt ist, wird es Dir gesagt.
Man muss sich auch mal von alten Zöpfen lösen können. In Zeiten von vernetzen Fahrzeugsystemen und dutzenden von elektronischen Helferlein braucht man doch nicht annehmen, dass der Fahrer aus der Anzeige irgendeine notwendige Aktion ableiten kann.
Also weg damit, ist recht, wir werden uns daran gewöhnen!
"Damals", als man noch Vergaser fuhr, so hatte man noch die Möglichkeit im Falle einer drohenden Überhitzung (sah man ganz gut) die Heizung im Innenraum auf "Volle Pulle" zu stellen. Dabei die Scheiben öffnen und den Lüfter auf der stärksten Stufe... 😁
So kühlte man sein Auto ab 😁
Das waren noch Zeiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
"Damals", als man noch Vergaser fuhr, so hatte man noch die Möglichkeit im Falle einer drohenden Überhitzung (sah man ganz gut) die Heizung im Innenraum auf "Volle Pulle" zu stellen. Dabei die Scheiben öffnen und den Lüfter auf der stärksten Stufe... 😁Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Das Ding ist eigentlich ein Relikt aus alten Zeiten. Da musste man gucken, dass der Kühler nicht kocht. Im Winter hat man umgekehrt, z.B. beim R4, vorne einen Pariser hingehängt, damit er überhaupt warm wird.
Wie schon gesagt, für die Info "Motor ist jetzt betriebswarm" taugt die Anzeige eh nicht - ansonsten ist in einem Auto der Neuzeit das Ding überflüssig wie ein Kropf. Interessiert Dich ob Du 12.0 oder 12.2V Bordspannung hast? Oder der exakte Öldruck? Die heutige Elektronik überwacht und regelt alles soweit es geht selbst, wenn was kaputt ist, wird es Dir gesagt.
Man muss sich auch mal von alten Zöpfen lösen können. In Zeiten von vernetzen Fahrzeugsystemen und dutzenden von elektronischen Helferlein braucht man doch nicht annehmen, dass der Fahrer aus der Anzeige irgendeine notwendige Aktion ableiten kann.
Also weg damit, ist recht, wir werden uns daran gewöhnen!
So kühlte man sein Auto ab 😁Das waren noch Zeiten 😁
Hallo elch1964 & DDD ihr habt beide völlig recht!
Und, DDD, das was du auf der ersten Seite zu mir gesagt hast; min ich genau deiner Meinung, sagte ja selbst dass mein V90 immer nur schön die Mitte gerade anzeigt.
Gruss Howard - Letzte Nacht ist der Riemenspanner gerissen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo elch1964 & DDD ihr habt beide völlig recht!Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
"Damals", als man noch Vergaser fuhr, so hatte man noch die Möglichkeit im Falle einer drohenden Überhitzung (sah man ganz gut) die Heizung im Innenraum auf "Volle Pulle" zu stellen. Dabei die Scheiben öffnen und den Lüfter auf der stärksten Stufe... 😁
So kühlte man sein Auto ab 😁Das waren noch Zeiten 😁
Und, DDD, das was du auf der ersten Seite zu mir gesagt hast; min ich genau deiner Meinung, sagte ja selbst dass mein V90 immer nur schön die Mitte gerade anzeigt.Gruss Howard - Letzte Nacht ist der Riemenspanner gerissen.
Riemenspanner reissen nicht, der Riemen reißt 😉
Eigentlich ist fast alles überflüssig, was man in modernen Fahrzeugen so angezeigt bekommt. Aber ich möchte diese Infos trotzdem haben. Mir hat die Temperaturanzeige bei der Probefahrt auch gefehlt. Das ist aber sicherlich kein kaufentscheidender Punkt.
Wobei mir persönlich im XC 60 eh zu wenig Anzeigeinstrumente im Bereich Tacho/Drehzahlmesser waren. Da ist mit erst aufgefallen, wie sehr ich mich an meine Anzeige zwischen den Rundinstrumenten gewöhnt habe: Radiosender, Telefon, aber vor allem auch die notwendigen Infos von der Navi, etc. An dieser Stelle liegen sie einfach besser im Blickfeld.
Zitat:
Original geschrieben von Tomott
Hallo zusammen,vor kurzem durfte ich den XC60 / D5 Schalter) einen Tag lang Probe fahren.
Dabei habe ich die Temperaturanzeige vermisst, lt. Verkäufer gibt es keine mehr.
Sollte der Motor zu warm werden gibt es eine Warnlampe.Aber woher weiß ich wann der Motor auf Betriebstemperatur ist?
Kann man das irgendwo im Menü ablesen?Ach ja, den angebliche Grund die Anzeige wegzulassen fand ich etwas seltsam.
Durch zu viele Anzeigen im Auto wird der Durchschnittsfahrer überfordert.
Das selbe habe ich auch schon bei meinem V70 bemängelt. Im Zeitalter der mit Elektronik vollgestopften Karren ein Witz. Ebenso, dass man das Auto nur per Fernbedienung abschließen kann, wenn alle Türen zu sind - aber das nur am Rande.
Anfangs habe ich mich noch zurückgehalten, aber wenn ich jetzt nach 5 km auf die BAB fahre, bekommt der V70, wenn erforderlich, die Sporen.
Wer mir visuell nicht die Möglichkeit der Überwachung gibt, soll es selbst elektronisch in die Hand nehmen. Sprich, wenn der Motor in Verbindung mit der Automatik bis ans Drehzahllimit dreht, soll das seitens Volvo schon ok und gewollt sein. Aufgrund der Garantieerweiterung sehe ich die Kosten dann eh bei Volvo.
Mein alter BMW 320 Bj. 1981 hatte schon eine Vorrichtung um den noch nicht betriebswarmen Motor zu schützen.
Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur ließ sich das Gaspedal nur ca. bis zur Hälfte durchtreten, dann folgte eine Sperre. Man konnte Sperre zwar mit Gewalt überwinden aber wer so was macht hat halt selber Schuld.
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
- " Im Zeitalter der mit Elektronik vollgestopften Karren ein Witz" - wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich der Meinung, dass gerade dies Anzeige im Zeitalter....Karen ein Witz ist.Zitat:
Das selbe habe ich auch schon bei meinem V70 bemängelt. Im Zeitalter der mit Elektronik vollgestopften Karren ein Witz. Ebenso, dass man das Auto nur per Fernbedienung abschließen kann, wenn alle Türen zu sind - aber das nur am Rande.
Anfangs habe ich mich noch zurückgehalten, aber wenn ich jetzt nach 5 km auf die BAB fahre, bekommt der V70, wenn erforderlich, die Sporen.
Wer mir visuell nicht die Möglichkeit der Überwachung gibt, soll es selbst elektronisch in die Hand nehmen. Sprich, wenn der Motor in Verbindung mit der Automatik bis ans Drehzahllimit dreht, soll das seitens Volvo schon ok und gewollt sein. Aufgrund der Garantieerweiterung sehe ich die Kosten dann eh bei Volvo.- "Wer mir visuell nicht die Möglichkeit der Überwachung gibt, soll es selbst elektronisch in die Hand nehmen. Sprich,..." !? Hats Du die Drehzahl bisher am Kühlwasserthermometer abgelesen?
- "wenn der Motor in Verbindung mit der Automatik bis ans Drehzahllimit dreht, soll das seitens Volvo schon ok und gewollt sein. " - ääääh, was hat das mit Anzeigen zu tun? Was denn mit Automatik? Da verstehe ich den Sinn nicht. Vollgas bis zum Limit kannst Du mit einem Schaltgetriebe auch fahren. Und ebnso mit wie ohne irgendwelche Anzeigen. Und dauerhaft.
Was wolltest Du damit ausdrücken?- heutzutage sind Motoren vollgasfest, und das Drehzahllimit ist eben ein Limit, wenn Du "bis ans" Limit gehst, bist Du eben noch drunter- heutige Autos sind darauf ausgelegt (nicht nur bei Volvo). Natürlich verschleisst ein Motor bei dauerhaftem Vollgasfahren mehr, aber das hat weder was mit Anzeigen im Kombiinstrument, noch mit elektronsicher Regelung zu tun, noch mit der Marke oder irgendwas in diesem Thread.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Riemenspanner reissen nicht, der Riemen reißt 😉Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo elch1964 & DDD ihr habt beide völlig recht!
Und, DDD, das was du auf der ersten Seite zu mir gesagt hast; min ich genau deiner Meinung, sagte ja selbst dass mein V90 immer nur schön die Mitte gerade anzeigt.Gruss Howard - Letzte Nacht ist der Riemenspanner gerissen.
Hallo DDD
Nein, nein, du hast schon richtig gelesen!😉
Gruss Howard
Das Kochen des Kühlwassers ist doch nicht entscheidend, das regelt heute die Elektronik. Mir wäre die Anzeige viel wichtiger falls der Motor noch nicht warm ist. Grade ein Diesel braucht ja eine halbe Ewigkeit um bei Temperaturen <0°C auf Betriebstemperatur zu kommen. Und ehrlich gesagt wäre mir wohler, wenn ich den Motor erst ordentlich warm fahren könnte. Durch die Zuheizer ist ja auch die Heizung kein Anzeichen mehr für ein warmes Kühlwasser. Vielleicht ist es altmodisch, aber ich schaue im Winter mehrmals auf die Wassertemperatur Anzeige, und gebe beim 700er erst mehr Gas, wenn diese auch stabil ihre Position behält. Beim XC schwankt die Anzeige nicht so stark und wird kaum von der Heizung beeinflusst, aber beim 700er kann man schon mal wieder auf Min. zurückfallen, wenn man die Heizung zu früh aufdreht.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das Kochen des Kühlwassers ist doch nicht entscheidend, das regelt heute die Elektronik. Mir wäre die Anzeige viel wichtiger falls der Motor noch nicht warm ist. Grade ein Diesel braucht ja eine halbe Ewigkeit um bei Temperaturen <0°C auf Betriebstemperatur zu kommen. Und ehrlich gesagt wäre mir wohler, wenn ich den Motor erst ordentlich warm fahren könnte. Durch die Zuheizer ist ja auch die Heizung kein Anzeichen mehr für ein warmes Kühlwasser. Vielleicht ist es altmodisch, aber ich schaue im Winter mehrmals auf die Wassertemperatur Anzeige, und gebe beim 700er erst mehr Gas, wenn diese auch stabil ihre Position behält. Beim XC schwankt die Anzeige nicht so stark und wird kaum von der Heizung beeinflusst, aber beim 700er kann man schon mal wieder auf Min. zurückfallen, wenn man die Heizung zu früh aufdreht.
Hallo Benjamin2111
Genau das meine ich auch!
Die Motoren brauchen auch heute Zeit um durch und durch gleich (!) warm zu werden.
Der innere Kühlkreislauf hat vielleicht schon 80°C drauf, und der äussere auch relativ bald - genährt durch die Temperatur vom inneren, aber was ist mit dem (Metall/Alu/?) dazwischen?
Gruss Howard
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo Benjamin2111Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das Kochen des Kühlwassers ist doch nicht entscheidend, das regelt heute die Elektronik. Mir wäre die Anzeige viel wichtiger falls der Motor noch nicht warm ist. Grade ein Diesel braucht ja eine halbe Ewigkeit um bei Temperaturen <0°C auf Betriebstemperatur zu kommen. Und ehrlich gesagt wäre mir wohler, wenn ich den Motor erst ordentlich warm fahren könnte. Durch die Zuheizer ist ja auch die Heizung kein Anzeichen mehr für ein warmes Kühlwasser. Vielleicht ist es altmodisch, aber ich schaue im Winter mehrmals auf die Wassertemperatur Anzeige, und gebe beim 700er erst mehr Gas, wenn diese auch stabil ihre Position behält. Beim XC schwankt die Anzeige nicht so stark und wird kaum von der Heizung beeinflusst, aber beim 700er kann man schon mal wieder auf Min. zurückfallen, wenn man die Heizung zu früh aufdreht.Genau das meine ich auch!
Die Motoren brauchen auch heute Zeit um durch und durch gleich (!) warm zu werden.
Der innere Kühlkreislauf hat vielleicht schon 80°C drauf, und der äussere auch relativ bald - genährt durch die Temperatur vom inneren, aber was ist mit dem (Metall/Alu/?) dazwischen?Gruss Howard
Also, wenn der Block AUSSEN noch kalt ist, heißt es nicht, dass der Motor nicht betriebswarm ist!
Was zeichnet die Betriebswärme aus? Einfach: ÖL ist warm und gelangt in alle Reibstellen, und kann somit die Materialabnutzung unterbinden. Das Kühlwasser muss nicht warm sein... Wenn es kälter ist, ist es sogar besser, denn es soll ja KÜHLEN und nicht HEIZEN. Die Kühlwassertemperaturanzeige wurde verwendet, weil Öltemperaturen sehr stark schwanken können! Mal ne Vollgasfahrt auf der Autobahn und schon ist es bei 250°c. Oder durch die Stadt gefahren: Öl hat 90°c (Werte sind Fiktiv!).
Was würde der Fahrer machen, der ein luftgekühlter Motor hat? Er kann ja lange warten bis seine Kühlwasseranzeige "Betriebswarm" anzeigt 😉
Wenn ein Motor vom Öl her richtig warm ist, so reicht das aus. Kühlwasser dient der Kühlung und nicht der Heizung (die Heizung IM Auto wird vom Kühlwasser abgezwackt, das ist richtig, trotzdem heißt es KÜHLwasser und nicht HEIZwasser 😉).
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Das Kochen des Kühlwassers ist doch nicht entscheidend, das regelt heute die Elektronik. Mir wäre die Anzeige viel wichtiger falls der Motor noch nicht warm ist. Grade ein Diesel braucht ja eine halbe Ewigkeit um bei Temperaturen <0°C auf Betriebstemperatur zu kommen. Und ehrlich gesagt wäre mir wohler, wenn ich den Motor erst ordentlich warm fahren könnte. Durch die Zuheizer ist ja auch die Heizung kein Anzeichen mehr für ein warmes Kühlwasser. Vielleicht ist es altmodisch, aber ich schaue im Winter mehrmals auf die Wassertemperatur Anzeige, und gebe beim 700er erst mehr Gas, wenn diese auch stabil ihre Position behält. Beim XC schwankt die Anzeige nicht so stark und wird kaum von der Heizung beeinflusst, aber beim 700er kann man schon mal wieder auf Min. zurückfallen, wenn man die Heizung zu früh aufdreht.
Ja, aber dafür taugt eben das Kühlwasserthermometer nicht - was man bräuchte, wäre ein Ölthermometer; bis das Öl die gewünschten 80° erreicht hat, vergeht eine längere Zeit bzw. eine längere Strecke - da ist der Zeiger des Kühlwasserthermometers schon lange in der Mitte - und deshalb kannst da
leidernicht ablesen, ob der Motor bereits betriebswarm ist. Gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Ja, aber dafür taugt eben das Kühlwasserthermometer nicht - was man bräuchte, wäre ein Ölthermometer; bis das Öl die gewünschten 80° erreicht hat, vergeht eine längere Zeit bzw. eine längere Strecke - da ist der Zeiger des Kühlwasserthermometers schon lange in der Mitte - und deshalb kannst da leider nicht ablesen, ob der Motor bereits betriebswarm ist. Gar nicht.
Hallo elch1984
Hatte ich nicht schon gesagt dass unser 911er 34.5 Minuten braucht bis dass er Betriebswarm ist? (Ölkühler)
Gruss Howard