ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Temperaturanzeige GTC

Temperaturanzeige GTC

Opel Astra H
Themenstarteram 21. Dezember 2005 um 11:47

Hallo!

Ich hab da mal so eine dämliche Frage und zwar hat der Astra GTC überhaupt eine Temperaturanzeige? Oder hat Opel das genauso abgeschafft wie BMW beim 3er?

Gruss Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.

 

Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?

(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)

MfG BlackTM

Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. Motoren sind übrigends schon seit langer Zeit auch kalt Vollgasfest nur die Ölqualität war teilweise noch das Problem. Dank der riesigen Fortschritte in der Ölentwicklung gibt es hier keine Probleme mehr. Eins habe ich jedoch zugegeben vergessen. Es gibt wenige Hochleistungsmotoren die eine kurze Warmfahrphase benötigen z.B. BMW M3 oder M5, M6 usw.

Aber selbst hier geht die angezeigte Drehzahlbeschränkung im Drehzahlmesser schon nach wenigen Minuten wieder aus.

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten
am 5. Februar 2006 um 21:27

Zitat:

Original geschrieben von basdy

Also ich bin hier zwar nicht vom "Fach" aber eins kann ich sicher sagen: wer seinen Motor jenseits von -20 Grad gleich alles abverlangt ohne ihn wenigstens ein paar Km warmzufahren tut dem nix gutes! Schon allein weil das Öl bei solchen Temperaturen etwas zähflüssig ist! Auch so ist es einfach irrsinnig einen Motor gleich zu treten wenn er noch so kalt ist... welcher normale Mensch macht das schon? :-)

"themaxxxeffect" hat das aber behauptet, und immerhin entwickelt er Motoren! Im Öldruck sehe ich nicht das große Problem, der ist ja kurz nach dem Start da, eher in der unterschiedlich starken Ausdehnung verschiedener Motorenteile, aber da bin ich ja gerade am Diskutieren mit ihm.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

"themaxxxeffect" hat das aber behauptet, und immerhin entwickelt er Motoren! Im Öldruck sehe ich nicht das große Problem, der ist ja kurz nach dem Start da, eher in der unterschiedlich starken Ausdehnung verschiedener Motorenteile, aber da bin ich ja gerade am Diskutieren mit ihm.

Dann lass uns mal diskutieren.....obwohl ich denke ich habe eigentlich alles dazu gesagt. Was die Deine Aussage über den Öldruck betrifft hast Du völlig Recht.

Das es Sinn macht einen kalten Motor zu treten habe ich ja nie gesagt. Es macht keinen Sinn....es ist aber auch nicht tragisch! Jedenfalls nicht wenn der Motor technisch einwandfrei ist.

Mehr Drehzahl bedeutet immer auch mehr Verschleiss! Egal ob kalt oder warm.

am 5. Februar 2006 um 21:54

Übrigens, @themaxxxeffect:

Zitat:

Mir ist mal bei einer Probefahrt im 3er mit Automatik aufgefallen, dass eine Warnbimmel ertönt, wenn man bei kaltem Motor drauftritt (über 4000 glaub ich hats in den ersten Fahrminuten bei Vollgas gebimmelt)

Hab ich in einem anderen Thread gelesen. Stimmt das? Und wenn ja, warum ist das so, wo man sich doch keine Gedanken machen braucht, wenn man einen kalten Motor voll tritt?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Übrigens, @themaxxxeffect: Hab ich in einem anderen Thread gelesen. Stimmt das? Und wenn ja, warum ist das so, wo man sich doch keine Gedanken machen braucht, wenn man einen kalten Motor voll tritt?

Bei den aktuellen Fahrzeugen gibt es diese Funktion nicht da unnötig. Möglicherweise bei älteren Baureihen als die Warmfahrproblematik noch ein Thema war.

am 6. Februar 2006 um 10:58

Zitat:

Original geschrieben von themaxxxeffect

Bei den aktuellen Fahrzeugen gibt es diese Funktion nicht da unnötig. Möglicherweise bei älteren Baureihen als die Warmfahrproblematik noch ein Thema war.

Was wurde denn so groß verändert, damit es plötzlich kein Thema mehr ist? Die Mitteilung eines Mercedes - Ingenieurs, man könne moderne Motoren bedenkenlos kalt treten, ist ja auch schon 6 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Was wurde denn so groß verändert, damit es plötzlich kein Thema mehr ist? Die Mitteilung eines Mercedes - Ingenieurs, man könne moderne Motoren bedenkenlos kalt treten, ist ja auch schon 6 Jahre alt.

es wurden grosse fortschritte gemacht in der optimierung der legierungen und der oberflächenbearbeitung z.b. laserhohnen usw.

Die Oberflächenbeschaffenheit hat dich mit der Materialausdehnung nichts zu tun, ebensowenig wie das Laserhohnen?

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx

Die Oberflächenbeschaffenheit hat dich mit der Materialausdehnung nichts zu tun, ebensowenig wie das Laserhohnen?

so so....wenn sie material ausdehnt oder zusammenzieht bleibt also die oberfläche völlig unverändert? hüstel......und du glaubst das echt?

was das laserhohnen betrifft hat das sogar in erster linie mit der oberflächenbeschaffenheit zu tun. ich rate dir dringend erst mal im web zu recherchieren was laserhohnen ist.

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx

Die Oberflächenbeschaffenheit hat dich mit der Materialausdehnung nichts zu tun, ebensowenig wie das Laserhohnen?

das thema materialausdehnung hatten wir übrigends schon sehr ausführich behandelt!

Ich habe es zwar in einen anderen Thread geschrieben, aber damit jeder die möglichkeit hat es zu finden setze ich ein Zitat der eMail, die ich vomKIC erhalten habe, hier rein.

Hier das Zitat:

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 21. April 2007.

Bezüglich Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass moderne Opel Motoren auch im kalten Betriebszustand vollgasfest sind. Die elektronischen Systeme des Motormanagements überwachen die Motortemperatur nicht nur in der Warmlaufphase, sondern auch in allen übrigen Betriebszuständen. Im Fall einer drohenden thermischen Überlastung greifen diese Systeme in Form einer Rücknahme der Kraftstoffmenge oder einer Veränderung des Zündzeitpunkts in die Motorsteuerung ein und verhindern damit wirkungsvoll eine mögliche Überhitzung. Für den Fall eines Defekts im Kühlsystem besitzen diese Fahrzeuge darüber hinaus ein Warnsymbol im zentralen Display.

Wir hoffen, mit unseren Erläuterungen zur Transparenz des Sachverhaltes beigetragen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Adam Opel GmbH

Damit haben wir jetzt auch ein Statement von Opel. Ich hoffe das hilft weiter.

am 24. Mai 2007 um 10:31

Opels für Autohersteller typisches Statement richtet sich mehr an die Fahrbarkeit des Fahrzeuges als auf dessen Haltbarkeit, ganz klar, denn auch noch so viele Temperaturfühler können nicht verhindern, dass sich die immer noch verwendeten Aluminiumzylinderköpfe auf dem Graugussblock wegen eines zu schweren Gasfußes schneller ausdehnen und die Dichtung dazwischen mehr belasten als bei schonendem Warmfahren.

am 11. Mai 2009 um 6:09

das ist ja mal mies aber richtig!

was wenn das thermostat am arsch ist und der motor kaum oder zuviel kühlflüssgkeit abkriegt und somit nicht warm wird

hatte das problem mal bei meinem auto is nicht gut für den motor gott sei dank gab es da die anzeige die gezeigt hat das das ding nicht warm wird fürn diesel kanns tödlich sein.

am 22. Mai 2009 um 10:36

mahlzeit!

also ich muss sagen ich vermiss das teil so gut wie überhaupt nicht, denn:

1. gibtz ja den testmodus für kühlmitteltemp.

2. warnlampe wenns dem guten stück zu heiß wird (temp. warnlampe und notlaufprogramm lampe. eine von beiden wird schon gehn)

3. gibtz noch nen bordcomputer mit momentan verbrauch... sieht man auch wenn die karre anfängt warum zu werden.... im stand: 1,xx liter wenn der motor kalt is, wenn er warm is 0,6 - 0,7 liter (nur um zu sehen war er warm wird/ist, nicht um zu sehen wann er zuuu heiß ist)

4. gibtz noch ceck control, falls n marder am wasserschlauch war und kein wasser mehr drinn is... (damit kenn ich mich aus 2x)^^

 

fahr nen Z16XEP, hat jetz 53000km runter und hatte noch nie probleme bei 3h autobahnfahrt in voller hitze bei hoher drehzahl...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Schnae

 

4. gibtz noch ceck control, falls n marder am wasserschlauch war und kein wasser mehr drinn is... (damit kenn ich mich aus 2x)^^

CC hat nicht jeder! Ich habe es nachträglich freischalten lassen. Allerdings habe ich nur die Beleuchtungskontrollt.

am 23. Mai 2009 um 8:34

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt

Zitat:

Original geschrieben von Schnae

 

4. gibtz noch ceck control, falls n marder am wasserschlauch war und kein wasser mehr drinn is... (damit kenn ich mich aus 2x)^^

CC hat nicht jeder! Ich habe es nachträglich freischalten lassen. Allerdings habe ich nur die Beleuchtungskontrollt.

ja bei dem ders halt hat ;o) ich habs... zum glück^^ sonst hät ich mit dem roten lämpchen auch schon bekanntschafft gemacht^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen