Tagfahrlicht hinten, MJ 2013

BMW 5er F07 GT

Hi Guys

ich habe seit mitte Nov einen GT 530d mit offenbar der neuesten Elektronik.

Mein Problem (mit scharfem Sodbrennen verbunden) ist die ganze "Licht und Sicht" Abteilung, denn:

- Ich habe Xenon mit Kurvenlicht.
- dieses funktioniert aber nur, wenn der Lichtwahlschalter auf AUTOMATIK steht.
- da hab ich zwar die wunderschönen "Angel-Eyes" in hellster Geschmacksrichtung, nur HINTEN ist die Karre Zappenduster !!
- wenns also so schön suppengrau ist, dann hätt ich natürlich schon Bedarf an Licht hinten, die Automatik schaltet aber das Abblendlicht nicht ein, weil sie offenbar der Meinung ist, braucht eh keiner......
- also schalt ich das Abblendlicht selber ein
- und dann wirds finster und ich schalt natürlich nicht (warum auch) auf AUTOMATIK zurück (die dann wohl bereits selbst festgestellt haben dürfte, daß es jetzt Nacht wird und gnädigerweise das Abblendlicht einschalten täte).
- AAAHHH aber dann geht das dynamische Kurvenlicht der Xenon-Stecher nicht !!!
- Das geht nämlich nur in Stellung AUTOMATIK.

Es erhebt sich also folgende Frage:

- kann das Tagfahrlicht so programmiert werden, daß auch die Rückleuchten an sind ?
- kann die AUTOMATIK so programmiert werden, daß sie sensibler reagiert (also eben früher auf Abblendlicht umschaltet) ?

Für genau den geschilderten Graubereich (im wahrsten Sinne des Wortes) wäre das Einschalten der Rücklichter bei Tagfahrlicht (also AUTOMATIK) die Patentlösung.
Es ist noch bei weitem nicht so finster, daß man (auch vom Gesetz her) Abblendlicht verwenden MUSS, jedoch fürs gesehen werden sind halt Rücklichter mal unabdingbar.

Frage an die Coding-Spezialisten daher

Gibts im Dataset (F01/F02/F07) überhaupt einschlägige Parameter an denen man drehen könnte ? (und ich denke, beim F10/F11 wirds wohl nicht anders sein)
und wenn ja, welche Version bräuchte man dann ?
- Also Rücklichter bei TFL an
- oder Empfindlichkeit der Automatik zum Enschalten des Abblendlichts erhöhen ?

dankschön

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Meiner Frau hab ich's versucht zu erklären! Aber weiß ich ob sie auch immer dran denkt manuell das Licht einzuschalten? 🙁

Dann sollte man oder Frau vielleicht mal daran denken, daß er bzw. sie die Verantwortung beim Fahren hat und nicht irgendwelche Assistenten. Ich finde diese Diskussion ziemlich überflüssig. Vor 15 Jahren gab es weder Tagfahrlicht noch Lichtautomatiken und wenn es dämmrig wurde hat man halt das Licht angemacht. Und beim Abstellen des Autos wieder aus. Führerschein und bißchen Gehirn haben wir doch, oder?

106 weitere Antworten
106 Antworten

Da hast du natürlich Recht, dass es vor 15 Jahren kein Tagfahrlicht gab. Man hat auch gesehen, dass diese "speziellen Leute" bei schlechten Lichtverhältnissen OHNE Licht unterwegs waren! Jetzt hat man die nötige Technik im Auto verbaut, hatte beim Vorgängermodell das Auto vorne UND hinten beleuchtet und BMW stellt dieses Sicherheitsfeature einfach ein (bei den Preisen eines BMW's sollte der Fahrer die Entscheidung treffen können, wie er beleuchtet sein möchte)!!! Die Lichtautomatik ist zwar sehr gut, aber das System hat natürlich auch seine Grenzen, deshalb sollten die hinteren Led's auch mitleuchten.

LG micky.me

Zitat:

Original geschrieben von jensputzier



Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Meiner Frau hab ich's versucht zu erklären! Aber weiß ich ob sie auch immer dran denkt manuell das Licht einzuschalten? 🙁

Dann sollte man oder Frau vielleicht mal daran denken, daß er bzw. sie die Verantwortung beim Fahren hat und nicht irgendwelche Assistenten. Ich finde diese Diskussion ziemlich überflüssig. Vor 15 Jahren gab es weder Tagfahrlicht noch Lichtautomatiken und wenn es dämmrig wurde hat man halt das Licht angemacht. Und beim Abstellen des Autos wieder aus. Führerschein und bißchen Gehirn haben wir doch, oder?

... und der nächste Treffer ins BMW-Kontor

wie ich ja hier und im Coding Thread schon bemerkt habe, IST es möglich (trotz gegenätzlicher BMWiger Aussagen) das Tagfahrlicht MIT Rückleuchten zu codieren.

Ich bin auf dieser Funktion herumgeritten, weil es auch immer hieß, die Empfindlichkeit der Lichtautomatik sei nicht beeinflußbar und ohne die geht aber kein adaptives Kurvenlicht.

ALLES FALSCH !

Kann man auch recodieren.
Standard (mit Softwarestand 48.2) ist die Einstellung "normal", wobei die Automatik halt einfach zu spät von Tagfahrlicht zu Abblendlicht umschaltet,
diese Empfindlichkeit ist verstellbar auf "empfindlich" und "sehr empfindlich" (und natürlich auch "unempfindlich"😉.

Hätten diese "Beamten" in München eine etwas flexiblere Haltung ihren Freundlichen gegenüber, so bräuchten wir diese "Heißluft-Threads" eigentlich überhaupt nicht zu führen...... zumindest in Ö erklären mir die Freundlichen, daß sie erst mit BMW Austria in Salzburg rücksprechen müßten, um etwas ändern zu dürfen.....(und die sagten bisher immer NEIN)

Oder noch beser:
der i-Drive ist so voll mit allen möglichen Menü-Punkten - warum kann man denn diese mehr oder wenigen trivialen Funktionen nicht einfach zur Auswahl anbieten ?????

Zitat:

Original geschrieben von micky.me


Da hast du natürlich Recht, dass es vor 15 Jahren kein Tagfahrlicht gab. Man hat auch gesehen, dass diese "speziellen Leute" bei schlechten Lichtverhältnissen OHNE Licht unterwegs waren! Jetzt hat man die nötige Technik im Auto verbaut, hatte beim Vorgängermodell das Auto vorne UND hinten beleuchtet und BMW stellt dieses Sicherheitsfeature einfach ein (bei den Preisen eines BMW's sollte der Fahrer die Entscheidung treffen können, wie er beleuchtet sein möchte)!!! Die Lichtautomatik ist zwar sehr gut, aber das System hat natürlich auch seine Grenzen, deshalb sollten die hinteren Led's auch mitleuchten.

LG micky.me

Zitat:

Original geschrieben von micky.me



Zitat:

Original geschrieben von jensputzier


Dann sollte man oder Frau vielleicht mal daran denken, daß er bzw. sie die Verantwortung beim Fahren hat und nicht irgendwelche Assistenten. Ich finde diese Diskussion ziemlich überflüssig. Vor 15 Jahren gab es weder Tagfahrlicht noch Lichtautomatiken und wenn es dämmrig wurde hat man halt das Licht angemacht. Und beim Abstellen des Autos wieder aus. Führerschein und bißchen Gehirn haben wir doch, oder?

ich teile Deine Meinung, aber ausnahmsweise hat BMW hier keine Schuld ... ist wie so vieles eine sinnlose EU Vorschrift von irgendeinen nichtsnutzigen Bürohengst aus Brüssel 😠 so zumindest die aussage von meinem 🙂 er darf gar nicht auch wenn er es gerne programmieren würde.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von patrick242


Hallo,
ja aber bei Dämmerung sollte man auch nicht mit TFL unterwegs sein, oder ?

Grüße
Patrick

Aber das TFL sieht doch sooooooooooooooo cool aus, das will man man doch am liebsten immer anhaben.

Bei Nebel, bei Dämmerung, bei Regen, in der Nacht...

Der Hintermann wird einen schon irgendwie erkennen, auch wenn man hinten so gut wie nicht zu sehen ist und wenn nicht, auch nicht so dramatisch.

Es trifft ja als erstes die Kinder, die hinten auf der Rückbank sitzen wenn hinten einer reinrauscht, aber das nimmt man ja gerne in Kauf.

Hauptsache das TFL sieht cool aus !

Markus

Soweit ich weiß, hat die Abschaltung des TFL im Heck rechtliche Gründe (EU) und BMW steht außen vor!

Es gibt aber seit etlichen Jahren ein Geheimmenü bei allen BMW, womit man alle Sorgen bezüglich der Früherkennung durch den Hintermann vergessen machen könnte:

Abblendlicht 🙂😁

Ich kann diese alberne Panikmache einfach nicht nachvollziehen. Was haben wir früher nur ohne TFL im Heck gemacht? Da sind ganze Dörfer durch Auffahrunfälle ausgerottet worden. Wenn einem das wirklich so wichtig ist, kann man auch den Mehrverbrauch von 0,00001L und die Kosten für die eine oder andere H7 Birne verkraften und mit Abblendlicht am Tage fahren. Oder man programmiert es eben um, wenn man kann.

Aber ich fordere auch TFL's an den Seiten und auf dem Dach. Man weiß ja nie!

Gruß

Ähnliche Themen

Ich nehme jetzt mal diesen Thread (es gibt noch einige andere zum Thema) um zu versuchen, die häufig angeführten "rechtlichen" Hindernisse mit einigen Fakten zu unterfüttern.

§ 49a der (deutschen) StVZO bestimmt unter der schönen Überschrift "Lichttechnische Einrichtungen, allgemeine Grundsätze" in seinem Absatz 5 Folgendes:

(5) Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung einschaltbar sein. Dies gilt nicht für
1. [...],
5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

Erste messerscharfe Schlussfolgerung: Der erste Satz enthält ein Gebot, dass nach vorne und hinten wirkende Leuchten immer zusammen eingeschaltet sein müssen. Nr. 5 im zweiten Satz besagt nur, dass dieses Gebot nicht gilt, es wird jedoch kein Verbot aufgestellt. Anders formuliert: "gilt nicht" von "dürfen nur" bedeutet "braucht nicht, kann aber". 🙄🙄🙄

So gesehen spricht zumindest nach der StVZO zunächst nichts dagegen, das TFL auch zusammen mit den Heckleuchten zu betreiben, auch wenn das nicht zwingend vorgeschrieben ist. 🙂

ABER: Was sind die "im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen"? Hier geht's lang (man muss ein wenig nach unten scrollen). Dort wird auf die schöne ECE-Regelung Nr. 87 über die einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Tagfahrleuchten für Kraftfahrzeuge verwiesen. Problem: Da steht gar nichts über die elektrische Schaltung drin. 😕😕😕

Zum Glück gibt es aber die ECE-Regelung Nr. 48 über einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen. Die Revision 04 dieser Regelung bestimmt in Absatz 6.19.7:

"Wenn die Tagfahrleuchten eingeschaltet sind, dürfen die in Absatz 5.11 genannten Leuchten [= u. a. die Rückleuchten] nicht eingeschaltet sein."

🙁🙁🙁

ERFREULICHERWEISE trat am 30.01.2011 Revision 05 der ECE-Regelung Nr. 48 in Kraft, die allerdings alles auch etwas komplizierter gemacht hat. Besagter Absatz 6.19.7 ist jetzt in mehrere Unterpunkte gegliedert. Die fragliche Formulierung findet sich nunmehr in Absatz 6.19.7.4 und lautet:

"Die in Absatz 5.11 genannten Leuchten [= u. a. die Rückleuchten] werden nicht eingeschaltet, wenn die Tagfahrleuchten eingeschaltet sind, es sei denn, diese werden gemäß Absatz 6.2.7.6.2 betrieben."

Oha! 😕 Was steht denn nun in Absatz 6.2.7.6.2? Um es nicht zu kompliziert zu machen (das Original kann sich ja jeder selbst in voller Länge durchlesen):

6.2.7.6. Wenn Tagfahrleuchten vorhanden und gemäß Absatz 6.19 in Betrieb sind, gilt Folgendes:
6.2.7.6.1. Entweder [...], oder
6.2.7.6.2. die Tagfahrleuchten werden zusammen mit den in Absatz 5.11 [= u. a. die Rückleuchten] genannten Leuchten betrieben, wobei zumindest auch die Schlussleuchten aktiviert sind, oder
6.2.7.6.3. [...]

🙂🙂🙂

O.k., Spaß beiseite: Ich würde das so lesen, dass es nach deutschem Recht (StVZO) schon immer zulässig war, TFL zusammen mit den Rückleuchten zu betreiben. Bis zum 30.01.2011 war das allerdings aufgrund der ECE-Regelung Nr. 48 wohl nicht zulässig. Problem dabei: Ich konnte nicht herausfinden, inwieweit die ECE-Regelung Nr. 48 in Deutschland überhaupt unmittelbar anwendbar ist. Das dürfte aber nichts machen, weil spätestens seit dem 30.01.2011 auch die revidierte ECE-Regelung Nr. 48 einen gleichzeitigen Betrieb von TFL und Rückleuchten zulässt.

Die absolut spannende Frage ist deshalb: Warum schafft BMW ausgerechnet zum Modelljahr 2013 (!) das TFL zusammen mit Rückleuchten ab?

Möglichkeit 1: Ich habe etwas übersehen.
Möglichkeit 2: Schwerer Fall von geistiger Umnachtung im "Vierzylinder".
Möglichkeit 3: ???

@Wolfgang: Wie es bei Euch in Österreich aussieht, habe ich jetzt nicht mehr rausbekommen (wollen). Aber Du hast Dir ja schon gut selbst helfen können. Glückwunsch dazu (und auch ein wenig Neid 😉)! Wenn es nicht so weit weg wäre, würde ich mal vorbeikommen, damit Du meinen F10 (Mj. 2013) auch "richtig" codieren kannst.

P.S.: Wer Fehler findet, darf sie behalten.

@casus,

dank Dir für die ausführliche Tiefbohrung in EU-Vorschriften :-)))
Grundsätzlich siehts bei uns in Ö ja genauso aus, EU-richtlinien gelten eben EU-weit.
Aber wie ich in diesem meinem Thread (...wie lang der geworden ist.....) ja auch schon festgestellt habe, bedurfte es ja bereits einer Novelle, um TFL OHNE Rücklichter betreiben zu dürfen.

Wie immer - die Möglichkeiten sind inzwischen eben zweierlei geworden und decken damit eigentlich alle Geschmacksrichtungen ab:
- entweder man codiert sich die Rückleuchten zum TFL dazu
- oder man erhöht die Empfindlichkeit der Lichtautomatik fürs Einschalten des Abblendlichtes.
- oder natürlich beides :-))))

Und was nun das Codieren Deines F10 angeht - inzwischen gibts ja allerhand Jungs (siehe Codier-Thread) die das recht erfolgreich gemacht haben - wird doch wohl einer in deiner Kernschußweite zu Gange sein :-)))

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von casus_knaxus


...Die absolut spannende Frage ist deshalb: Warum schafft BMW ausgerechnet zum Modelljahr 2013 (!) das TFL zusammen mit Rückleuchten ab?...

Abgeschafft wurde die Kombination TFL mit Rückleuchten bereits mit dem Modelljahr 2012. Aber nun könnte man es wieder einführen, wenn man Deinen ausführlichen Erläuterungen folgt.

Das heißt, vor dem 30.1.2011 war TFL vorne UND hinten verboten und BMW hat seine Fahrzeuge aber so ausgeliefert. Danach war es dann erlaubt, und BMW schaltet das Feature prompt per Modelljahr 2012 aus!
BMW Logik oder sind die einfach den Gesetzen jeweils 2 Jahre hinterher?

Zitat:

Original geschrieben von ast4008


Das heißt, vor dem 30.1.2011 war TFL vorne UND hinten verboten und BMW hat seine Fahrzeuge aber so ausgeliefert.

Wieso, wurde hier doch schon geschrieben dass TFL+Rückleuchten in D schon immer zulässig waren:

Zitat:

Original geschrieben von casus_knaxus


O.k., Spaß beiseite: Ich würde das so lesen, dass es nach deutschem Recht (StVZO) schon immer zulässig war, TFL zusammen mit den Rückleuchten zu betreiben. Bis zum 30.01.2011 war das allerdings aufgrund der ECE-Regelung Nr. 48 wohl nicht zulässig. Problem dabei: Ich konnte nicht herausfinden, inwieweit die ECE-Regelung Nr. 48 in Deutschland überhaupt unmittelbar anwendbar ist.

Bin kein Jurist und sehe das so: EU-Regelungen sind eine Vorgabe aus Brüssel die innerhalb einer bestimmten Frist in das jeweilige nationale Recht übernommen werden sollen.

Gültiges Recht ist aber das was in der StVZO steht.

Warum BMW sich jetzt für diese, auch meiner Meinung nach schlechteren, Lösung entschieden hat bleibt aber offen.

Mein M3 hab ich 2009 bestellt und den Z4 2010 und bei beiden brennt das TFL kombiniert mit den Rückleuchten.

Wobei mir das Tagfahrlicht vorne optisch bei beiden eh nicht gefällt und daher einfach den Lichtschalter im eingeschaltet lasse. Geht ja mit der Zündung zum Glück automatisch an und aus das Licht.

Von daher habe ich einfach sobald ich den Wagen bewege das Abblendlicht an. 😉

Gefällt mir optisch besser und da beide Xenon habe werde ich denke ich so somit am Tag auch gut erkannt.

Das TFL ist nämlich bei BMW im Gegensatz z. B. zu Mercedes für meinen Geschmack nicht besonders hell und gerade jetzt im Winter wenn Schnee liegt und noch die Sonne scheint sieht man das TFL des BMW kaum.

Das sieht beim Mercedes schon ganz anders aus, das flasht einen regelrecht, die Fahrzeuge sind kaum zu übersehen, was ja aber auch Sinn macht.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Mein M3 hab ich 2009 bestellt und den Z4 2010 und bei beiden brennt das TFL kombiniert mit den Rückleuchten.

Wobei mir das Tagfahrlicht vorne optisch bei beiden eh nicht gefällt und daher einfach den Lichtschalter im eingeschaltet lasse. Geht ja mit der Zündung zum Glück automatisch an und aus das Licht.

Von daher habe ich einfach sobald ich den Wagen bewege das Abblendlicht an. 😉

Gefällt mir optisch besser und da beide Xenon habe werde ich denke ich so somit am Tag auch gut erkannt.

Das TFL ist nämlich bei BMW im Gegensatz z. B. zu Mercedes für meinen Geschmack nicht besonders hell und gerade jetzt im Winter wenn Schnee liegt und noch die Sonne scheint sieht man das TFL des BMW kaum.

Das sieht beim Mercedes schon ganz anders aus, das flasht einen regelrecht, die Fahrzeuge sind kaum zu übersehen, was ja aber auch Sinn macht.

Markus

das ist richtig bis 2010, der "neue" 5er hat aber jetzt LED TFL das sehr hell ist und deshalb macht das ohne Abblendlicht schon Sinn 🙂

Wobei mir generell die Ringoptik ( angel eyes ) nicht ( mehr ) gefällt.

War ne Zeit lang mal ein nettre Gag, aber langsam wirds Zeit für was Neues.

Von daher bleibt mein Lichtschalter auf Abblendlicht und zwar immer.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Wobei mir generell die Ringoptik ( angel eyes ) nicht ( mehr ) gefällt.

War ne Zeit lang mal ein nettre Gag, aber langsam wirds Zeit für was Neues.

Von daher bleibt mein Lichtschalter auf Abblendlicht und zwar immer.

Markus

finde ich zumindest besser als die TFL Lichtleistenvariantenoptik ... von Audi etc. , die hat ja nun auch schon in Korea Einzug gehalten, darin hat BMW zumindest noch ein Aleinstellungsmerkmal.

Hallo!

Die neuen LED-Frontlichter sehen schon spitze aus in meinen Augen. Es sind keine Corona-Ringe mehr, sondern diese sind abgeflacht. Klingt nach wenig Änderung, sieht aber erheblich neuer und frischer aus.

Dumm nur, dass LED mal wieder einen saftigen Aufpreis kostet. In ein paar Jahren wird es dann Serie werden in diversen Modellen wie jetzt Xenon, zurzeit ist man leider 2.200,00 Euro los. Es sei denn man wählt ein M6 oder M6 Cabrio. 🙂

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Von daher bleibt mein Lichtschalter auf Abblendlicht und zwar immer.

Würde ich ebenfalls gerne so anwenden!!!

Schade, dass in dieser Schalterstellung das Kurvenlicht nicht funktioniert.

Wenn es vorhanden ist, möchte man es auch benutzen.

Warum dies nicht auf beiden Stellungen (Automatik und Ablendlicht) funktionieren darf, kann ich nicht nachvollziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen