- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Steckdose Laderaum auf Dauerplus
Steckdose Laderaum auf Dauerplus
Guten Abend
Wollte mal nachhaken, ob es normal ist, dass die Steckdose im Laderaum nur bei Zündung aktiv ist?
Im Urlaub wollte ich eigentlich eine elek. Kühltasche am Strom haben, während man am Strand liegt oder einen Städteausflug unternimmt.
Habe nämlich überlegt die besagte Dose auf Dauerplus zu legen.
Gruss
Ähnliche Themen
18 Antworten
Das wurde extra so gemacht um zu verhindern das wenn du zu lange am Strand liegst sich die Batterie leer saugt und du anschließend zu Fuß nach Hause gehen musst.
Danke für die Antwort Ist ja einerseits schon gut... aber was nimmt sone blöde Kühlbox schon auf? also meine nimmt 24Watt auf... sind also 2A. Und länger als 10h hält man es nicht am Strand aus
Aber gut dann lass ich mir das nochmals durch den Kopfgehen.
Zitat:
@Kaktus09 schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:06:07 Uhr:
Danke für die Antwort Ist ja einerseits schon gut... aber was nimmt sone blöde Kühlbox schon auf? also meine nimmt 24Watt auf... sind also 2A. Und länger als 10h hält man es nicht am Strand aus![]()
Aber gut dann lass ich mir das nochmals durch den Kopfgehen.
Bei den Temperaturen zur Zeit reicht eine Kühlbox mit 1-2 Akkus vollkommen aus.

Bis zum Sommer ist's noch ein gutes halbes Jahr hin........ Oder wohnst Du in der Sahara?

Da scheint einer Langeweile zu haben?

Sicher keine langeweile, aber ein Gedanke den ich seid 4 Monaten habe und mich beschäftigt. Lieber heute gelöst als erst in gut 6 Monaten, wenn der Sommer vor der Tür steht
Und von diesen Kühlakkus halte ich rein gar nichts ^^
Verschätz dich mal nicht bei der Kühlkapazität von Eis. 1kg Eis speichert knapp 0,1kWh effektive Kühlleistung.
Auch sollte man bedenken das im Hochsommer im Auto, selbst wenn es noch einige Stunden beschattet ist, schnell Temp. von >40 °C entstehen. Bei einer Peltierkühlbox darfst Du dann davon ausgehen das die Peltiers im Dauerbetrieb mit Dauerlast arbeiten und dabei keine vernünftige Kühlleistung mehr bringen. Nach 10 Stunden ist die Batt in jedem Fall leer und bei Wiederholung auch schnell platt.
Kompressorboxen sind natürlich wesentlich teurer, verbrauchen aber auch wesentlich weniger Strom als Peltiers. Noch dazu sind sie wesentlich weniger durch die Fahrzeuginnentemp. beeinflußt wie Peltiers. Bei Peltiers sollte man bedenken das sie nur eine Temperaturdifferenz zur Aussentemp. erzeugen können. Wenn's sehr hoch kommt vielleicht 30 °C - da wird in einem Sommerheißem Auto die Kühlbox schnell zum Essensaufwärmer.
Aber auch bei den Kompies brauchts über den 10Stundentag schon eine Batterie im guten sehr Zustand (volle Kapazität/hohe Kapazität) - >0,3kWh sind da auch schnell weg.
Es gab wohl mal ab Werk die Option, dass die Steckdose im Kofferraum auf Dauerplus geschaltet ist. Zumindest ist sie das bei mir und der Kabelbaum sieht auch original aus. Die Kabel gehen zum großen Kabelbaum, der dann nach vorne geht. Da müsste man mal versuchen, ob sich dazu Schaltpläne finden. Die Steckdose in der Mittelkonsole ist aber nach Abziehen des Schlüssels und Öffnen der Tür abgeschaltet.
Hallo Andi
Das wäre für die perfekte Lösung Laderaum Dauerstrom und vorn geschaltet. Naja werde dann doch mal mein Messgerät bemühen und gucken ob im REC(heisst das noch so im Astra J?) Dauerstrom liegt und dann gegebenfalls umverdrahten.
Hallo Kaktus09
Bei meinem Astra J und kleinem Akku (52 Ah) war nach exakt 10 Stunden mit Kühlbox mit 2.5 A Entladung Schicht im Schacht. Es gingen nicht mal die Türen auf (also mit Hand natürlich schon).
Es gibt so Entladeschutz, der wird zwischen die Steckdose mit Dauerplus und die Kühlbox geschaltet. Das ist, denke ich, das beste. Dann kann die Kühlbox ziemlich lange kühlen und Du kannst das Auto noch starten.
Werde mir sicher im nächsten Jahr auch so ein Ding kaufen.
Ich habe meinen Kühlrucksack über Nacht einfach vergessen. Hatte mich schlappe 60€ gekostet um die Instrumente wieder zum leuchten zu bringen.
Nabend Steffen9861
Das klingt sehr gut.
dieses Teil?
Wäre sowas ausreichend?
Gruss
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Oktober 2015 um 15:26:40 Uhr:
Noch dazu sind sie wesentlich weniger durch die Fahrzeuginnentemp. beeinflußt wie Peltiers.
Soweit ich das verstanden habe, arbeitet jede Wärmepumpe hauptsächlich relativ zur Umgebungstemperatur (sofern sie den Überschuss nicht abstrahlen kann). Die Kühlbox während das Fahrzeug steht zu betreiben ist ein wenig so als ob man einen Kühlschrank in einen Backofen baut. Deshalb taugt das Prinzip nur um die Kühlakkus während der Fahrt bis zum Einsatzort nicht aufzwärmen, danach hält deren Reserve nur bis sie aufgebraucht ist.
MfG BlackTM
Wärmepumpen sind beide Systeme - jedoch mit völlig anderen physikalischen Funktionsprinzipien. Wenn ein Peltier ein delta von 20K schafft schafft es dieses Delta bei 0 oder 20 oder 50 - aber eben nur dieses Delta. Braucht man größere Delta muß man Peltiers kaskadieren - sprich ein P kühlt das nächste ...
Der Gaskompressor-Ks dagegen hat sein Grenzen mit dem Siedepunkt des Kühlmittels, der kritischen Temperatur und Verdampfungsenthalphie. Und diese Grenzen sind bei den herkömmlichen Kühlmitteln wesentlich größer. Theoretisch kann der Kompressor auch noch kühlen wenn das Gas an allen Stellen des Systems noch kritische Temperatur überschritten hat aber immer noch unter der Inversionstemperatur liegt. Sonst hätten wir keine Luftzerlegungsanlagen.
Zitat:
@Steffen9861 schrieb am 10. Oktober 2015 um 19:27:34 Uhr:
Hallo Kaktus09
Bei meinem Astra J und kleinem Akku (52 Ah) war nach exakt 10 Stunden mit Kühlbox mit 2.5 A Entladung Schicht im Schacht. Es gingen nicht mal die Türen auf (also mit Hand natürlich schon).
Es gibt so Entladeschutz, der wird zwischen die Steckdose mit Dauerplus und die Kühlbox geschaltet. Das ist, denke ich, das beste. Dann kann die Kühlbox ziemlich lange kühlen und Du kannst das Auto noch starten.
Werde mir sicher im nächsten Jahr auch so ein Ding kaufen.
Hallo
Inzwischen habe ich mir so einen Entladeschutz gekauft. Wichtig war mir, dass man eine Kühlbox dran anschließen kann. Die braucht schon etwas mehr Strom.
Das Teil ist von CONRAD und hört auf den Name "
MW728". Es kann bis maximal 10 A durchleiten und soll bei 11,2 V +-0,3 V abschalten und bei 12,5 V +- 0,3 V wieder einschalten.
Preis 18 €, also schon mal billiger als ein neuer Akku.
Zitat:
@Kaktus09 schrieb am 10. Oktober 2015 um 19:37:02 Uhr:
Nabend Steffen9861
Das klingt sehr gut.
dieses Teil?
Wäre sowas ausreichend?
Gruss
Hallo
Ja, so ein Teil ist natürlich besser (was die Funktionalität angeht), weil es einstellbar ist und genauer arbeitet. Der Nachteil ist, dass es wohl im Auto bleibt, wenn man es verkauft. Ausserdem erfordert der Einbau einiges an Wissen und Zeit.
Das "MW728" von CONRAD aus meinem vorherigen Beitrag hat Stecker und Kupplung und wird einfach nur dazwischengeschaltet (Weihnachtsbaumprinzip). Es kann nichts eingestellt werden. Man kann es natürlich auch beim nächsten Auto wieder verwenden.
Ich hoffe, das hilft weiter.