MKB: AAM, Startprobleme

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen^^

Ich hab mich mehrere stunden durch das forum hier gewühlt um eventueller weise eine lösung für mein problem zu finden...
leider sind diese themen nie mit einem brauchbarem ergebniss oder sind noch am laufen~

Mein problem besteht darin das der Motor (1.8l 55kw AAM) beim kaltstart ewig nicht angeht, nur wenn ich das gaspedal durchtrete startet der motor nach langer zeit. Nach dem start stottert der motor, noch eventeuel geht er auch aus, dagegen behelf ich mir mit etwas mehr gasgeben bis der Motor dann wieder rund läuft. Wenn ich den motor danach erneut starten will ist alles als wenn nie was gewesen wäre.
Der Verbrauch von Benzin(10l/100km bei nicht sparsamer fahrweise :P) und Öl(1l/1000km) Liegt im normalen bereich.

Der passat stand bis vor einer woche ungef 4 Monate doof in der gegend rum und hatte überhaupt keinen saft mehr, nach starthilfe hab ich den motor starten können und hab ersmal eine neue batterie gekauft. Wobei diese nur 360 Am hat anstatt 400.
Nach dem einbau sprang der motor sofort an und hatte eine ziemlich hohe Standdrehzahl, würde so sagen zwischen 1500 und 2000.
als wenn er sich über die Batterie gefreut hat 😉
Das hat sich alles aber mit der zeit gegeben ich vermute das lag am Gasseilzug der auch etwas lose ist.

letzteres trägt viell nicht viel zum thema bei aber könnte nen ansatz zur problemlösung sein.

ergänzend is mir auch aufgefallen das wenn die zündung eingeschaltet ist die kontrollleuchten für temperatur und öl aufblinken, was eigentlich normal ist. Nach 3 mal blinken geht die leuchte für temperatur aus nur die ölleuchte blinkt weiterhin, hab öl nachgefüllt alles bestens, wenn der motor an ist geht diese auch gleich aus, ist nur an wenn die zündung an ist.

Vielen dank schonmal für eure hilfe =D

33 Antworten

thread is abgehakt, zkd wars mit dem ganzen anderem gewusel...hab ich dann bei 140 auf der bahn gemerkt wie er dann das quietschen kriegte und den schleudergang einer waschmaschine simuliert hat(eine voll beladene waschmaschine^^) naja kurzer hand hats ihn dann auch zerlegt...
da der rest auch nix taugte überall rost und beulen und und und hab ich mich fürs schlachten entschieden 🙂

brauch jemand nen 02a getriebe? :P

So, ich muss mich leider wieder mit dem gleichen Problem zurückmelden wie der Themenstarter hier.
Wir hatten hier im Forum ja schon mehrfach diskutiert, warum meiner beim Kaltstart wie auf 3 Zylindern läuft und selbst bei warmem Motor sich manchmal nur bei Vollgas starten läßt und dann stark nach Benzin riecht.

Diese Fehler ließen sich nicht systematisch wiederholen, bis auf letzteren.

JETZT KOMMTS DICKE:
Es rappelte beim herumfahren in Italien immer lauter aus Richtung Zahnriemen!
Ich hab nachgesehen und leider festgestellt, daß beim Zahnriemenwechsel wohl die Spannrolle nicht gewechselt wurde und sich fast zerlegt hatte. Leider bin ich auch nicht mehr zum freundlichen gekommen, nach 1 km bei der Rückfahrt ging der Motor aus.
Gewechselt wurden: Zahnriemen Spannrolle Ventile, Zylinderkopfdichung in der Fachwerkstatt in Italien (TEUER!!)
Beim abschließenden Einstellen gabs wohl ziemlich Probleme, aber dann doch ein Ergebnis.
Gut, also gestern 18,30Uhr am Lago Maggiore losgefahren und 4 mal sprang der warme Motor auch tadellos ohne Gasgeben an. Seitdem geht nix mehr normal.
Egal wie lange er gestanden hat, ich muß Vollgas geben und warten wenn er angesprungen ist, bis die zu fette Verbrennung (schwarzer Rauch) weg ist, dann einmal noch kurz durchpusten und alles läuft normal bis zum nächsten Start. Bei kaltem Motor muß ich bis 3 Minuten auf dem Gas bleiben ca 2/3 Vollgas sonst geht er aus.

Was wird beim STart normalerweise geregelt (Zündung früh, fetteres Gemisch oder ?) was wohl nach den 4 normalen Starts nicht mehr funktioniert.

Unter der Voraussetzung, daß Steuerzeiten und Zündzeitpunkt halbwegs stimmen, würde ich die Kabelschuhe am Motorblock bzw. Kühlwasserstutzen undd am Halter der Lambdasonde mal abschrauben, mit feinem Sandpapier reinigen, mit Kontaktspray versehen und wieder ordentlich anschrauben. Meist sind die völlig korrodiert und wenn der Kopf runter war, auch gelöst und wieder so angeschraubt worden mit der Folge mangelnder Kontakt!
Dann bekommen Zündverteiler und Steuergerät keine ordentliche Masse mehr und es gibt starke Zündaussetzer.

Zitat:

@400000kmZahnriemen schrieb am 7. März 2015 um 16:41:04 Uhr:


So, ich muss mich leider wieder mit dem gleichen Problem zurückmelden wie der Themenstarter hier.
Wir hatten hier im Forum ja schon mehrfach diskutiert, warum meiner beim Kaltstart wie auf 3 Zylindern läuft und selbst bei warmem Motor sich manchmal nur bei Vollgas starten läßt und dann stark nach Benzin riecht.

Diese Fehler ließen sich nicht systematisch wiederholen, bis auf letzteren.

JETZT KOMMTS DICKE:
Es rappelte beim herumfahren in Italien immer lauter aus Richtung Zahnriemen!
Ich hab nachgesehen und leider festgestellt, daß beim Zahnriemenwechsel wohl die Spannrolle nicht gewechselt wurde und sich fast zerlegt hatte. Leider bin ich auch nicht mehr zum freundlichen gekommen, nach 1 km bei der Rückfahrt ging der Motor aus.
Gewechselt wurden: Zahnriemen Spannrolle Ventile, Zylinderkopfdichung in der Fachwerkstatt in Italien (TEUER!!)
Beim abschließenden Einstellen gabs wohl ziemlich Probleme, aber dann doch ein Ergebnis.
Gut, also gestern 18,30Uhr am Lago Maggiore losgefahren und 4 mal sprang der warme Motor auch tadellos ohne Gasgeben an. Seitdem geht nix mehr normal.
Egal wie lange er gestanden hat, ich muß Vollgas geben und warten wenn er angesprungen ist, bis die zu fette Verbrennung (schwarzer Rauch) weg ist, dann einmal noch kurz durchpusten und alles läuft normal bis zum nächsten Start. Bei kaltem Motor muß ich bis 3 Minuten auf dem Gas bleiben ca 2/3 Vollgas sonst geht er aus.

Was wird beim STart normalerweise geregelt (Zündung früh, fetteres Gemisch oder ?) was wohl nach den 4 normalen Starts nicht mehr funktioniert.

Sorry...aber bei dem Quark der hier steht ist eine Fehleranalyse überhaupt nicht möglich @400000Zahnriemen(wobei dieser Nickname bei dem Text der blanke Hohn ist)

Ventile beim AAM-->und das beim Freiläufer AAM par excelenzium...😰

Ähnliche Themen

@ PK George
genau das hab ich geahnt, ich habe in diesem Kuhdorf in Italien kein Internet bekommen, konnte also auch keine Infos hier bekommen und bin also voll verar...t worden!

Die beschriebenen Fehler sind das was die VW-Fachwerkstatt aufgeschrieben hat!!

Ich hab jetzt NUR NOCH das Startproblem.

P.S. Der Nickname ist von meinem ersten VW, Golf1 Diesel mit 1,5er Maschine.

Gruß der 400000kmZahnriemen

Haben die Italiener da den Stecker vom Kühlwassertemperatursensor wieder drauf gesteckt ? Oder das Kabel abgerissen ...

Guck auch mal bei den Steckern an der Einspritzeinheit unter die Gummitüllen ob da was lose ist.

An ein Temperaturabhängiges Problem glaub ich erst mal nicht, da ich auch nach nur einfach kurz Abstellen den Motor nur mit Vollgas starten kann.
Ich habe das auch nur logisch so gemacht, wenns nach viel unverbranntem Sprit riecht, wird zuviel eingespritzt, deshalb hab ich dem Motor die Volle Luftmenge gegeben und dann stimmt die das Gemisch einigermaßen.
Komisch ist, das nach einmal Durchpusten dann der Leerlauf ganz normal funktioniert.

Gibt es sonst noch Sensoren, die auf das Steuergerät NUR beim Anlassen einwirken?

MfG der 400000km Zahnriemen

Kann mir das zwar nicht vorstellen ... vor und Rücklauf der benzinleitungen an der Einspritzung vertauscht.

Zitat:

@400000kmZahnriemen schrieb am 8. März 2015 um 08:28:24 Uhr:



unverbranntem Sprit riecht, wird zuviel eingespritzt,

Lambda-Sonde ...hängt(defekt) vermutlich bei zu magerem Gemisch...😉

R+V vertauscht kann ich mir auch nicht vorstellen Ronny ...unterschiedliche Durchmesser beim AAM!

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 8. März 2015 um 09:15:24 Uhr:


Kann mir das zwar nicht vorstellen ... vor und Rücklauf der benzinleitungen an der Einspritzung vertauscht.

dann sollte er nicht laufen weil der zulauf rückwärtz gegen den Benzindruckregler drückt und der natürlich nicht aufmacht wegen rückschlagsicherung

und der rücklauf liefert ja nun mal bekanntlich keinen Sprit

sehe das auch eher im bereich Sensoren Lambda oder Tempsensor liefert komplett aberwitzige werte

diese einfach mal abstecken und schauen was passiert

ansonsten benzindruck regler oder Verteilerverstellung für Zündzeitpunkt

Die Lambdasonde ist doch beim Startvorgang nicht relevant.

Alles durch schauen ... was da in der Werkstatt gelöst / abgesteckt wurde beim Zylinderkopf runter bauen.

Dann auch Zündzeitpunkt kontrollieren, oft ist nach dem Zahnriemenwechsel die Nebenwelle verdreht.

Vielleicht ist der Benzinrücklauf abgeknickt oder verstopft.

Muss ja irgendwie der viele Sprit in den Brennraum kommen

Bevor noch mehr passert,
eine Frage, es gibt jetzt ein schleifendes Geräusch, so als wenn man einen gut gedämmten Staubsauger mit Drehzahlregelung hochfährt vom neuen Zahnriemen, ist das unbedenklich?
Apropos Nebenwelle, zuletzt wurde daran herumgedreht mt Zündzeitpunktmessgerät bis sich der Motor wieder starten ließ, 2. Nebeneffekt, den ich aber noch länger beobachten muß:
Verbrauch um 1 Liter auf 100km weniger.

Rest schau ich heute nach soweit es geht.
Der 400000kmZahnriemen

Das Geräusch ist nicht unbedenklich! Nimm sofort die obere Zahnriemenabdeckung ab und schau nach, wo es schleift. Evtl. schleift der Riemen an der Abdeckung oder die Spannrolle macht so ein Geräusch. Möglicherweise ist der Riemen auch zu straff. Er muß sich mit Daumen und Zeigefinger um etwa 90 Grad drehen lassen, dann stimmt die Spannung.

Warum mußte an der Zwischenwelle gedreht werden? Wenn der Zündzeitpunkt einmal stimmt, darf sich da nicht mehr viel verändern. Nimm mal die Verteilerkappe ab und prüfe, ob Verteilerfinger und Rotorblende fest setzen. Bei meinem Billig-Verteiler war die Blende lose, da stimmt der Zündzeitpunkt überhaupt nicht mehr, der Motor kann überhitzen und Kat kann schmelzen.

Die Steuerzeiten kannst Du auch selbst kontrollieren, am rechten Vorderrad aufbocken, obere Zahnriemenabdeckung abnehmen, mit dem Vorderrad bei eingelegtem hohen Gang auf OT an der Nockenwelle drehen und dann ins Loch in der Getriebeglocke schauen, ob das "O" oben steht - ggf. wenige mm weiterdrehen bis es zu sehen ist.

Hast Du nun die Kabelschuhe mal überprüft und blank gemacht?

Tja, vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten..
Bin leider nicht soweit gekommen!
30 km vor zu Hause (1100km nach der Reparatur) blieb plötzlich die Leistung weg, einige leise schabende Geräusche aus Richtung Motor und schon stand er wieder!
Jetzt hab ich 2 Probleme:
1. Was mach ich wenn die Reparatur in Italien sch..... war?
2. Wie fang ich mit der Grundprüfung an, falls der Zahnriemen noch korrekt, aber wahrscheinlich zu stramm sitzt?

Ich glaub ich fahr demnächst wieder nur Diesel... aber erstmal brauch ich das Auto.

MfG der 400000kmZahnriemen

Deine Antwort
Ähnliche Themen