1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Start-Stopp nervt

Start-Stopp nervt

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Habe einen nagelneuen C 250 CDI T-Modell. Ein Traumauto, aber die Start-Stopp Funktion nervt. Wer weiß wie ich die dauerhaft deaktivieren kann? Ständig die Eco-Taste drücken nervt auch.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe einen 250CDI und mittlerweile 120000km abgespult, würde mich somit als Vielfahrer bezeichnen. Mit dem Auto bin ich im Großen und Ganzen zufrieden bis auf die ein oder andere Kleinigkeit, zum einen die Sitzheizung die ich alle 15 min wieder anstellen muss weil ein supercleverer Mercedes Ingenieur meint dass mein Hintern nur 15min wärme braucht. Zum zweiten muss ich nach jedem Start die Navigationsstimme ins Jenseits befördern und zu guter Letzt muss ich nach jedem Start das Getriebe auf Sport umstellen.
Das nächste Auto wird nächstes Jahr bestellt aber sicherlich nur mit dauerhaft deaktivier barer Start – Stopp Automatik. Ich sehe nicht ein, dass ich aufgrund der geistigen Ergüsse von MB, vor dem losfahren 4 oder womöglich noch mehr Dinge abschalten muss. Ich bin der Fahrer das heißt ich bin Chef und hasse es durch ein Auto bevormundet zu werden.
Nur mal zur Klarstellung: Wenn ich Sprit sparen möchte, kaufe ich keinen Benz .
Ich möchte mich auch nicht an etwas gewöhnen müssen, was ich nicht will und solange ich etwas dagegen tun kann, werde ich das auch.

nur meine Meinung dazu.......

187 weitere Antworten
187 Antworten

Das Start-Stopp im Mercedes finde ich top. Ein Freund fährt ein BMW mit SS System. Furchtbar. Da wachelt beim anmachen das ganze Auto. Liegt wohl daran das BMW hier noch alte Anlassertechnik benutzt.

BMW kocht auch nur mit Wasser, aber mit besonders viel 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von pourlemerite


-Warnpiepser Gurt - AUS,

geht, kann sogar der Freundliche. Du musst nur so ein Papier unterschreiben wegen der Haftung.

Zitat:

-Regensensor - AUS,

Geht nicht (mehr). Die Technik ist geändert worden. M.E. geht nur die Radikallösung = Kabel abziehen. Dann hast Du aber auch den Lichtsensor lahm gelegt und einen wohl auch ein Strauß voll Fehlermeldungen. Ist also keine Lösung.

Zitat:

-Start-Stop- AUS,
-Rückstellung Automatikprogramm auf C - AUS,würde ich mir was kosten lassen...

Geht nicht, da typprüfungsrelevant. Die Messung des CO2-Ausstoßes wurde mit S/S und in E gemacht. Von daher keine Chance. Wenn Du da rumfummelst ist die ABE weg und Steuerhinterziehung kanns auch noch werden (Kfz-Steuer ist ja vom CO2 abhängig.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

-Regensensor - AUS,

Geht nicht (mehr). Die Technik ist geändert worden. M.E. geht nur die Radikallösung = Kabel abziehen. Dann hast Du aber auch den Lichtsensor lahm gelegt und einen wohl auch ein Strauß voll Fehlermeldungen. Ist also keine Lösung.

Wenn man den Stecker zieht, kommt bei jedem Motorstart die Meldung "Autolicht ohne Funktion" diese kann man aber problemlos wegdrücken. Allerdings hat das abziehen 2 andere Nebenwirkungen: Die Auto Stellung des Lichtschalters ist ohne Funktion und das Licht brennt immer wenn der Schalter auf Auto steht. Bei den Modellen die also keine echte Aus Stellung mehr haben, ist dann immer das Licht an! Die andere Sache ist die, das die Zentral Anzeige im KI (da wo der Kilometerstand, momentan Verbrauch, etc. pp.) angezeigt werden, bei Dunkelheit nicht mehr abdunkelt sondern immer Taghell strahlt! Das blendet extremst! Dies war für mich der einzige Grund den Regensensor notgedrungen wieder anzuschließen. Irgendein Ingenieur fand es wohl Toll die Regulierung des Zentraldisplays an den Licht / Regensensor zu koppeln. Merkwürdigerweise bleibt die restliche Instrumentenbeleuchtung außer den Bedienelementen der Klima, von dieser Regelung vollkommen unbeeindruckt. Das Audio System hat nämlich einen eigenen Sensor verbaut. Bei den restlichen Anzeigen im KI (Tankanzeige, Kühlmittel etc.) greift aber die Einstellung des Helligkeitsreglers!

Zum Thema Start / Stop:
Ich würde einfach mal Test halber die kleine Zusatz Batterie im Kofferraum abklemmen und schauen ob die S/S dann noch arbeitet. Eigtl. dürfte sie es dann nämlich nicht! Ob dann aber irgendwelche Fehlermeldungen generiert werden, vermag ich nicht zu sagen. Ausprobieren würde ich es aber mal. Dabei sollte man aber darauf achten das die Pole abgedeckt sind (Isolierband) und die Kabel die normalerweise an den Polen hängen, nicht lose rumhängen und schwingen. (Festkleben mit Isoband)

Zitat:

Geht nicht (mehr)......

Zitat:

Geht nicht, da ........

Hallo Peter,

dazu kann ich nur bemerken: Geht nicht - gibts nicht!

Es bedarf nur eines begnadeten Star-Diagnostikers oder Auto-Elektronik-Freaks, für den die Programmierung der Auto-Elektronik kein Buch mit sieben Siegeln ist und der sich etwas dazu verdienen möchte. 

Einen solchen suche ich und, werde ihn auch finden......😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pourlemerite


Hallo Peter,

dazu kann ich nur bemerken: Geht nicht - gibts nicht!

Es bedarf nur eines begnadeten Star-Diagnostikers oder Auto-Elektronik-Freaks, für den die Programmierung der Auto-Elektronik kein Buch mit sieben Siegeln ist und der sich etwas dazu verdienen möchte. 

Einen solchen suche ich und, werde ihn auch finden......😉

Dazu kann ich sagen, das bei meinem Händler der Monteur mir persönlich sagte, das er früher die Regensensoren ohne Probleme deaktivieren konnte. Aber Mercedes hat eine andere Software ab einem bestimmten Baujahr aufgespielt, die diese Funktion schlicht nicht mehr vorsieht. Dafür kann man jetzt wohl die Empfindlichkeit noch weiter erhöhen. Er hat sogar extra mit einer Werkshotline für die Diagnose gesprochen und dort diese Aussage erhalten. Es wäre natürlich schön wenn du eine Lösung findest und diese dann hier im Forum auch kundtun würdest.

Alternativ könnte man natürlich auch den Regensensor durch einen Lichtsensor ersetzen. Das sollte passen.

Zitat:

Dazu kann ich sagen, das bei meinem Händler der Monteur mir persönlich sagte, das er früher die Regensensoren ohne Probleme deaktivieren konnte. Aber Mercedes hat eine andere Software ab einem bestimmten Baujahr aufgespielt, die diese Funktion schlicht nicht mehr vorsieht. Dafür kann man jetzt wohl die Empfindlichkeit noch weiter erhöhen. Er hat sogar extra mit einer Werkshotline für die Diagnose gesprochen und dort diese Aussage erhalten. Es wäre natürlich schön wenn du eine Lösung findest und diese dann hier im Forum auch kundtun würdest.

Alternativ könnte man natürlich auch den Regensensor durch einen Lichtsensor ersetzen. Das sollte passen.

Ja, wobei der Regensensor für mich noch das geringste Übel ist.

Vielmehr nervt die SS-Automatik bzw. die Rückstellung auf das E-Programm des Getriebes. 

Es muß so programmiert werden, dass diese vermaledeite SS Automatik dauerhaft ausgeschaltet bleibt und erst durch die Taste aktiviert werden kann.

Und das Automatikgetriebe hat gefälligst die Einstellung zu behalten, die ich ihm vorgebe.

Im übrigen ist es längst an der Zeit, sich diesem idiotischen "Klimawahn -blue-efficiency - CO2- wir müssen alle sterben - Unsinn" entgegenzustellen.

Wer an Märchen glaubt, sollte lieber die Geschichten der Gebrüder Grimm lesen.
Da hat er mehr davon.....😛

Gott sei dank bin ich nicht mehr allein mit der SS und dem Regensensor und der Automatik.... ach und das extrem teure und dafür aber auch extrem langsame Comand können die eigentlich auch gleich wieder ausbauen...
Was Mercedes da einem zumutet, geht auf keine Kuhhaut.
Wie man sich mit so einem Bullshit zufrieden geben kann, ist mir ein Rätsel.
Ich könnte wieder ein paar Hersteller aufzählen, die es einfach besser können. Lustigerweise sind die meistens erheblich günstiger, als manche Premiummarken, die es nicht auf die Kette bekommen.
Regensensor bei Porsche ist auch so ein Thema für sich, bei BMW taugt der auch nichts, allein Ford und Opel können sowas bauen.
SS kann ich nicht wirklich beurteilen, weil meine anderen Fahrzeuge sowas Gott sei dank nicht haben, wenn aber das System Mercedes "Das Beste oder nichts" sein soll...hätte ich gerne nichts...
Zum Thema Automatik, wer schon mal das neuere DSG von VW oder z.B. die 8-Gang-Automatik von BMW gefahren ist, der weiß wie sowas funktionieren kann, da nehm ich dann lieber auch nichts, wenn Mercedes das Beste ist...

Cu
Frank

Hat denn schon mal jemand versucht die S/S durch totlegen der Mini Batterie im Kofferraum zu deaktivieren?

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Hat denn schon mal jemand versucht die S/S durch totlegen der Mini Batterie im Kofferraum zu deaktivieren?

Wenn Du mir sagst, wo die Batterie beim T-Modell 350cdi steckt, mach ich das glatt... ich bin so genervt vom dem Mist, ich mach alles, wenn es schnell geht...

Cu
Frank

Hm das kann ich dir leider nicht sagen. Aber normalerweise müsste eigtl. bei den Modellen mit S/S irgendwo im Fahrzeug (meist im Kofferraum) eine kleine Mini Zusatzbatterie liegen.

EDIT:

Laut diesem Thread sitzt die in der Reserveradmulde.

Also es gibt wohl kleine Unterschiede beim Standort, hier hilft evtl. diese Notfallrettungskarte.
Bei mir, 250CDI-Kombi MOPF sitzt die Batterie im Kofferraum.
Muldenklappe öffnen, dann ist auf der rechten Seite im Boden, also neben der Ersatzradmulde, ein Filzblock, den kann man anheben, darunter ist bei mir ein Styroporplatzhalter und dahinter, also Richtung Rücksitzlehne, sitzt die Motorradbatterie.
Man kann diesen Filzblock leicht anheben, ist nur eingesteckt, ohne irgendwelche Ösen, Clips oder so.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Hat denn schon mal jemand versucht die S/S durch totlegen der Mini Batterie im Kofferraum zu deaktivieren?

Hab das noch nicht versucht.

Ist aber für mich auch keine wirkliche Lösung.

M.E. muß ein Elektroniker ran, der entweder mit einer "modifizierten" Star-Diagnose softwaremäßig die Schaltung "umdreht" oder eine zusätzliche Schaltung kreiert, welche bei "Zündung-Ein" sofort die SS ausschaltet bzw. in das Automatikprogramm nicht eingreift.

Sollte normalerweise keine Herausforderung für selbige sein. 

Abklemmen dürfte zu Fehlermeldungen führen, ob eine kleinere Batterie, oder Kondensator reichen um dem System zu sagen, dass man noch nicht genug Ladung hat weiß ich nicht. Hier besteht dann natürlich die Möglichkeit, dass permanent versucht wird zu laden und ob das sinnvoll ist???
Am einfachsten ist wohl immer noch der Druck auf den Knopf nach dem Start.

Deine Antwort
Ähnliche Themen