Start/Stopp geht nicht mehr :(
Hallo Leute,
seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.
Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.
Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Beste Antwort im Thema
Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?
721 Antworten
Und es war einmal ein Zorro der träumte nur von Fahrprofilen... Wissen wir jetzt und es ist immer noch blödsinn.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 22. September 2015 um 21:37:49 Uhr:
...ich hätte mir schon lange ein Batterieladegerät gekauft. dann wäre Ruhe.
Nützt auch nichts. Was glaubst Du wie oft ich die Batterie schon geladen habe, auch dann ging SS nicht.
Und das wurde hier ja auch schon geschrieben, nach langen "Putzorgien"😁 mit Radio an und offenen Türen, öfter mal starten, usw. funktionierte SS plötzlich für einige Zeit wieder und da war die Batterie garantiert nicht voll.
Gruß, flinki
In den drei Jahren und nach 100.000 km kann ich nur sagen, dass Start/Stopp im Focus einwandfrei funktioniert. Nur bei einigen eben nicht und da ist es logisch, dass es am Fahrprofil liegt.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 23. September 2015 um 11:33:02 Uhr:
In den drei Jahren und nach 100.000 km kann ich nur sagen, dass Start/Stopp im Focus einwandfrei funktioniert. Nur bei einigen eben nicht und da ist es logisch, dass es am Fahrprofil liegt.
Nicht immer.
Aber es kommt in etwa hin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 23. September 2015 um 11:33:02 Uhr:
...Nur bei einigen eben nicht und da ist es logisch, dass es am Fahrprofil liegt.
Na dann gib mal `nen Praxistipp wie man fahren soll.
Gruß, flinki
So, neue Erkenntnis: Habe mir ein Gerät für den Zigarettenanzünder gekauft, welches die Spannung anzeigt. Nachdem mein BC mir ja auch während der Fahrt anzeigt, dass 14,2 bis 14,6 Volt anliegen und nur bei hoher Belastung die Werte auf bis unter 12 Volt sinken können, hat dieses Gerät das nun bestätigt (14,4-14,6 V). Vorhin im Stand habe ich dann mal geschaut, was das Ding in Ruhe anzeigt: 12,1 Volt. Bei ner Kollegin waren es 12,2 Volt und da geht S/S wunderbar ( jüngerer Focus mit dem 125 PS- Motor). Mein BC zeigt mir währenddessen aber nur 11,9 Volt mit schnell fallender Tendenz bis zu 11,4 Volt an. Die Anzeige im Radio zeigt im Übrigen 12,1 Volt an und geht dann leicht runter auf 12,0 bzw. 11,9V. Ich vermute nun, dass der Bordcomputer "denkt" die Batterie wäre total entladen, powert während der Fahrt die ganze Zeit rein ( deshalb Anzeige immer über 14,4 Volt- wie früher ohne intelligente Ladung), schnallt aber zu selten, dass die Batterie voll genug ist. Nur manchmal rafft der BC es und S/S funktioniert. Man sollte ja erwarten, dass die Ladung anfangs hoch ist, dann zügig runter geht und bei Schubbetrieb und/oder Bremsen wieder hoch geht. Bei mir bleibt alles ziemlich konstant. Also Softwarefehler. Was meint ihr? ( Ausser Zorro natürlich)
Ich habe auch so einen Voltmeter für den Zigarettenanzünder.
Nur zeigt er mir nicht solche Werte wie bei dir an.
Wenn das Auto z.B. über Nacht stand, fängt er meistens mit 14,8V an zu laden. Im Winter können das auch mal kurzzeitig 15,3V sein.
Dann geht er -je nach Ladezustand der Batterie- runter auf 13,8V und letztendlich auf 12,2V. Dann wird die Batterie nicht mehr geladen und ist somit voll.
Im "Schubbetrieb" geht er auch bei mir hoch auf etwa 14,6V. Das ist auch normal.
Das heißt aber nicht zwangsläufig, das die Batterie nun damit geladen wird. Die Lichtmaschine liefert diese Spannung für das System. Das laden kann abgeschaltet sein/bleiben.
Unter 12,2V sinkt er (nur sehr kurz) beim Starten des Autos ab. Weil, da wird die Batterie gefordert.
Ich glaube nicht das SS sooo viel mit dem Ladezustand der Batterie zu tun hat. Der Fehler wird an anderer Stelle zu suchen sein. Denn dann müsste SS ja bei voll geladener Batterie ständig funktionieren, tut es aber nicht (bei mir) und bei nicht voll geladener Batterie, wie man das auch immer definieren will, dürfte sie nicht funktionieren, tut sie aber trotzdem (zumindest manchmal)
Beispiele wurden ja schon genug genannt. Es kann schon sein das es eine Softwaresache ist, da es ja bei einigen problemlos zu funktionieren scheint. Und das das nur an einer bestimmten Fahrweise liegen soll, na ja🙄
Gruß, flinki
Ich denke das das "Problem" sehr schnell gelöst werden könnte wenn Ford einen Stiefel in den Arsch gerammt bekommen würde von einem Kraftfahrbundesamt oder noch besser dem amerikanischen Pendant.
Ich bin mir sicher das Ford weiß was zu tun wäre aber es nicht macht weil die Autos bereits bezahlt sind.
Zitat:
@flinki1 schrieb am 23. September 2015 um 13:30:28 Uhr:
Na dann gib mal `nen Praxistipp wie man fahren soll.Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 23. September 2015 um 11:33:02 Uhr:
...Nur bei einigen eben nicht und da ist es logisch, dass es am Fahrprofil liegt.Gruß, flinki
Das ist sicherlich schwierig, da Du mein Fahrprofil nicht kopieren kannst.
Aber "voll geladene"-Batterie definiere ich z.B. so: Batterieladegerät ist im Erhaltungsmodus.
Und wenn die Batterie "voll" ist, sollte Start/Stopp in jedem Fall funktionieren.
Manchmal denke ich manche suchen nach Problemen.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 24. September 2015 um 10:40:29 Uhr:
Das ist sicherlich schwierig, da Du mein Fahrprofil nicht kopieren kannst.
Ach, Du kennst meine Fahrkünste nicht😁
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 24. September 2015 um 10:40:29 Uhr:
Und wenn die Batterie "voll" ist, sollte Start/Stopp in jedem Fall funktionieren.
Betonung liegt auf "sollte", SS funktioniert aber momentan trotzdem mal wieder nicht. Letzte Nacht versuchsweise geladen und das Ladegerät war am Morgen im Erhaltungsmodus, also sollte die Batterie auch voll gewesen sein. Den ganzen Tag gefahren, SS geht nicht. Und ich wette in ein paar Tagen funktioniert es plötzlich ohne irgend ein zutun wieder für ein paar Tage.
Eine plausible Lösung wird es dafür nicht geben, höchstens wie gesagt ein SW-Problem.
Gruß, flinki
Mein Händler meinte vor einigen Monaten das ein normales Ladegerät es nicht schafft die Batterie deutlich über 80% zu laden. Voll hat Er Sie bisher nur mit dem fordeigenen Ladegerät bekommen, kostet auch einige Hunderter mehr als Ladegeräte für den Hausgebrauch.
Er hat da ein gutes, nerviges, Versuchskaninchen das nicht glauben will das man mit 2x5km/Tag es nicht schafft die Batterie so voll zu halten das S/S funktioniert.
Hängt Er das Auto an sein 08/15 Ladegerät funktioniert S/S 2 Tage, mit dem Fordeigenen 4-5Tage, muß also die Batterie deutlich Voller machen.
Aber wisst Ihr was? Funktioniert das S/S ist es Nett, wenn nicht auch egal. Im Wesentlichen ist Es eh eine Spielerei um den Normverbrauch zu drücken und beim Flottenverbrauch einen Bonus zu bekommen. Praktischer Nutzen ist dabei eher unwichtig.
Sorry, aber so ein Schwachsinn was der Ford Typ da erzählt. Ein Ladegerät sollte jede Batterie voll geladen kriegen. Jedes Ladegerät. Dauert vielleicht länger aber es muss gehen. Und man sollte mal die Sache zu Ende denken. Wenn ich fahre und die Lima schafft es nicht, die Batterie auf nem gewissen Stand zu halten, dann ist die Batterie irgendwann komplett leer. Egal wie man das dreht und wendet. Die entnommene Menge an Strom bleibt ja annähernd gleich, da der laufende Verbrauch gedeckt ist. Fürs starten wird immer die gleiche Stromenge gebraucht. Nehmen wir an, die Lima schafft nur den laufenden Betrieb, dann ist nach x startvorgängen die Batterie leer. Schafft die Batterie den laufenden Betrieb schon nicht, dann ist die Batterie nach x Fahrten leer, da ja die startvorgänge jedes Mal Strom verbrauchen. Da aber die Leute nicht liegen bleiben, wo kommt der Strom denn dann her? Ich hatte früher täglich auch nur Fahrten von 2x ca, 4,5 km und da war die Batterie auch nicht irgendwann leer. Einfach mal logisch nachdenken.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 25. September 2015 um 01:19:39 Uhr:
Mein Händler meinte vor einigen Monaten das ein normales Ladegerät es nicht schafft die Batterie deutlich über 80% zu laden. Voll hat Er Sie bisher nur mit dem fordeigenen Ladegerät bekommen, kostet auch einige Hunderter mehr als Ladegeräte für den Hausgebrauch.
Er hat da ein gutes, nerviges, Versuchskaninchen das nicht glauben will das man mit 2x5km/Tag es nicht schafft die Batterie so voll zu halten das S/S funktioniert.
Hängt Er das Auto an sein 08/15 Ladegerät funktioniert S/S 2 Tage, mit dem Fordeigenen 4-5Tage, muß also die Batterie deutlich Voller machen.
Aber wisst Ihr was? Funktioniert das S/S ist es Nett, wenn nicht auch egal. Im Wesentlichen ist Es eh eine Spielerei um den Normverbrauch zu drücken und beim Flottenverbrauch einen Bonus zu bekommen. Praktischer Nutzen ist dabei eher unwichtig.
Was für ein Nonsense, dein Händler redet dir hier etwas ein. Ich kann, solang ich immer passend mit Überspannung lade, selbst mit dem kleinsten Ladegerät eine Autobatterie aufladen. Dafür ist dann der Microcontroller im Ladegerät zuständig. Das Zauberwort lautet Potenzialunterschied.
Natürlich wird der Fordhändler ein passendes Industrie-Ladegerät haben, aber wenn man bei Conrad für 50-100€ einkauft kann man seine Akkus auch immer vollladen, versprochen.
Ich fahre täglich nur 2x6km in die Arbeit über die Stadt und meine S/S-Automatik funktioniert immer, seit 2 1/2 Monaten und ich habe meine Autobatterie noch nie manuell nachgeladen.
Spielerei hin oder her, ich würds auch nicht akzeptieren wenn die Servolenkung nur manchmal geht oder das Licht sich sehr oft ausschaltet. Sind zwar nur Spielereien um leichter zu lenken oder besser zu sehen, aber der praktische Nutzen ist dabei eigentlich unwichtig....
Hallo ,
Ist völlig normal. Wen die Batterie nicht genug Saft hat setzt Start stop so lange aus bis genug Power da ist... Ist bei jedem Auto so..nach viel Kurzstrecke ist das meistens so . Wen diese defekt wäre schreit der Bordcomputer