ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Standheizung Wasser wo einbauen

Standheizung Wasser wo einbauen

Themenstarteram 1. November 2008 um 20:53

im Keller liegt nun eine überholte Eberpächer B5W. Die soll nun nach erfolgreichem Funktionstest im VW T3 verbaut werden. Wo aber ist der beste Einbauort. Hat jemand Erfahrungen oder gar Bilder, wo dieses Wasserheizgerät original von VW verbaut wurde? Mein T3 hat eine Zusatzheizung in der hinteren Sitzbank. Kann die Heizung an deren Zulauf "in Reihe" angeschlossen werden? Bin über jeden Hinweis dankbar. Grüße Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

... die Zu- und Abluft des Motorraumes ist nicht mit der Fahrgastzelle verbunden,keine Gefahr für Leib und Leben und die Heizung kann länger ihren Dienst tun, wenn der Motor läuft, ist die Heizung aus, somit kein Streit zwischen Heizung und Motor, meine Luft, Du gehst aus, nee meine, ich würg Dich ab *motz*

Hallo !!!!!!

in welchem Film bist Du denn ???

Was meinst Du denn mit dem Luft-Streit zwischen Motor und Heizung ?

Wir reden hier doch hoffentlich über eine Standheizung die kleinen Wasserkreislauf erwärmt und nicht über eine Luftheizung für den Innenraum - oder ?

Was hat das mit der Zu- u. Abluft des Motors zu tun ?

Die Standheizung erzeugt selber Abgase - und nur diese habe ich gemeint !

Das Alu-Auspüffchen (incl. des Mini-Schalldämpfers) der Eberspächer ist so mickrig, dass ich die Befürchtung habe, es könnte mal brechen oder sich durchscheuern und dann geraten Auspuffgase (CO) in den Fahrgastraum, wenn sie innen eingebaut wird.

 

Na klar, meistens ist die Standheizung aus, wenn der Motor läuft - aber nicht immer.

Bei mir läuft sie u.U.  noch eine Weile wenn ich schon fahre. Einfach deswegen, damit der Motor sich schneller erwärmt. Und wenn ich mal bei kaltem Wetter im Auto sitze oder liege, dann will ich es auch warm haben.

 

@Bulli567

Wenn Du die Heizung komplett neu einbauen willst, brauchst Du natürlich keine Verkabelung ändern.

So hast Du die Möglichkeit Deine Heizung zu platzieren, wo Du willst.

Hier bietet sich u.U. auch der Platz hinter der linken Rückleuchte an. Bedenke nur, Du musst irgendwie die Wasserschläuche des kleinen Kühlkreislaufes erreichen (das ist der, wo auch die Zusatzheizung dran hängt und der Wärmetauscher der vorderen Heizung).

Ich will mal sehen, ob ich ein Foto machen kann. Aber dafür muß ER natürlich auf eine Bühne.

 

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, dann drück doch mal auf "Danke" hier unten.

Ich weiß zwar nicht, was das genau soll; aber der WebMaster wird sich da schon etwas drunter vorgestellt haben.

 

M.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 4. November 2008 um 8:25

Danke Klemmi, die EInbaulage im Motorraum ist mir lieber als im Radhaus. Danke für den Tipp. Leider kann ich dir mit dem 30 Min Problem nicht helfen. Hast du einen Regler eingebaut oder schaltet die Heizung ganz ab?

Ich habe das ganz normale Bedienfeld mit der Anzeige, wo ich 2 Startzeiten einstellen kann. Aber ich kann die ja direkt hintereinander einstellen. Also eine auf 5:00h und die nächste auf 5:31h! Dann sollte der Wagen um 6Uhr warm sein <img alt=":D" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" />

 

Zur Position...! Im Motorraum links zur hinteren Stoßstange ausgerichtet und sie sitzt ziemlich weit oben am Motordeckel. Das hatte ich noch vergessen. Wenn Du Bilder brauchst, dann kann ich Dir morgen paar schießen. Aber ist kein Eberspeicher...

Themenstarteram 4. November 2008 um 17:02

Nachgelesen in der Betriebsanleitung Heizschaltuhr:

Bei ausgeschlteter Zündung:

Heizdauer einmalig verändern: Nach dem Einschalten Heizdauer verkürzen < drücken, verlängern > drücken

Heizdauer bleibend verändern: Tast 3 (Heizen) drücken und gedrückt halten, gleichzeitig < oder > Heizdauer verändern. Um die veränderte Heizdauer aufzurufen, Taste 3 zweimal drücken, d.h. aus- und wieder einschalten.

Hoffe das hilft nun weiter!

Einige Bildchen wie der Einbau der Heizung bei dir realisiert ist wären für mich echt hilfreich. Im voraus besten Dank!

Mahlzeit,

ich habe die Wasserstandheizung von Webasto hinter das rechte Rücklicht gebaut, da nimmt sie kein Platz weg, ist einigermaßen geschützt und stört nicht. Der Auspuff geht nach unten weg und seitlich raus. Ich glaub so viel länger als eine halbe Stunde läuft die eh nicht, da sonst der Tankt leer ist.

Bei mir ist sie einfach in Reihe in den Heizkreislauf eingebaut. Zum Wärmen des Innenraums müssen die Gebläse laufen, klar ist logisch, wollte es nur erwähnt haben.

Gruß

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von made530d

Mahlzeit,

Ich glaub so viel länger als eine halbe Stunde läuft die eh nicht, da sonst der Tankt leer ist.

 

Gruß

Matthias

Der Verbrauch pro Stunde wird mit 0,4 - 0,7 Litern angegeben lt. "Webasto" Bedienungsanleitung. Die läuft wegen der batterie wohl nicht so lange...!

 

Bei meinem Wärmetauscher geht das Gebläse automatisch an...

Zitat:

Der Verbrauch pro Stunde wird mit 0,4 - 0,7 Litern angegeben lt. "Webasto" Bedienungsanleitung. Die läuft wegen der batterie wohl nicht so lange...!

... meine Standheizung hat nen eingebauten Tank der über die Rücklaufleitung gefüllt wird und wenn ich mich recht erinnere hält der für ne gute halbe Stunde bei vollgas. Batterietechnisch habe ich da wenig bedenken, die Standheizung hängt an der zweiten Batterie (95ah) und von der wird auch das Gebläsen angesteuert.

Zitat:

Bei meinem Wärmetauscher geht das Gebläse automatisch an...

kommt darauf an, wie man das Teil anschließt ... macht aber durchaus Sinn es so wie bei Dir anzuschließen. Danke für den Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von made530d

Zitat:

Bei meinem Wärmetauscher geht das Gebläse automatisch an...

kommt darauf an, wie man das Teil anschließt ... macht aber durchaus Sinn es so wie bei Dir anzuschließen. Danke für den Tipp!

Naja, das war ja kein Tipp^^ ;) Ab einer bestimmten Temperatur schaltet sich das Gebläse erst ein. Nicht direkt im Betrieb!

 

Vor der Benzinpumpe aus geht von einem T-Stück die Leitung über eine seperate, wesentlich kleiner Pumpe, zur SH.

Deine Antwort
Ähnliche Themen