Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung, Pest oder Cholera bei Kurzstreckenbetrieb

Standheizung, Pest oder Cholera bei Kurzstreckenbetrieb

BMW 5er F10

Hi,

nach Studium aller Freds zum Thema Standheizung und ersten Erfahrungen nach kalten Nächten mache ich folgende Feststellung:

(Vorab: 520d, 2/11, Arbeitsweg ins Büro ca. 4 km)

Fahre ich morgens los ohne vorherige Nutzung der Standheizung, bewegt sich die Anzeige des Ölthermometers praktisch nicht auf dem Weg zum Ziel.

Fahre ich morgens los mit vorgewärmtem Auto und freien Scheiben, erreicht die Öltemperatur bis zur Zielankunft ca. 80 Grad.

Mein Fazit:

Ohne Nutzung der Standheizung fahre ich im kalten Wagen, ohne Erreichung der Betriebstemperatur, schlecht für den Motor, aber die Batterie hat eine "normale" Lebenserwartung.

Mit Standheizung vorgewärmt, fahre ich bei günstigerer Betriebstemperatur, aber wegen der Kurzstrecke dürfte die Batterie eine kurze Lebensdauer haben.

Stimmt das so oder sehe ich da zu sehr schwarz ?

Gruss

Franz

Beste Antwort im Thema

Übertrieben ausgedrückt:

Lieber Batterieschaden als Motorschaden.

Ich bin immer für's Motorschonen, vor allem wenn er kalt ist.

Daher scheiss auf die Batterie!

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Wird sich zeigen.

Ich hab im Winter jeden Morgen die Standheizung an.

Und fahre dann idR auch so knapp 4km, allerdings mit zwei Mal Auto an/aus dazwischen.

Batterie ist voll da, hat noch nie Probleme gemacht, nach '1,5' Wintern.

Mag sein, dass die dadurch nicht so lange hält. Dann muss sie halt nach drei Jahren mal neu.

Weiss nicht was das kostet, kann aber wohl nicht soooo dramatisch sein.

Übertrieben ausgedrückt:

Lieber Batterieschaden als Motorschaden.

Ich bin immer für's Motorschonen, vor allem wenn er kalt ist.

Daher scheiss auf die Batterie!

Zitat:

Original geschrieben von bubu01

Hi,

nach Studium aller Freds zum Thema Standheizung und ersten Erfahrungen nach kalten Nächten mache ich folgende Feststellung:

(Vorab: 520d, 2/11, Arbeitsweg ins Büro ca. 4 km)

Fahre ich morgens los ohne vorherige Nutzung der Standheizung, bewegt sich die Anzeige des Ölthermometers praktisch nicht auf dem Weg zum Ziel.

Fahre ich morgens los mit vorgewärmtem Auto und freien Scheiben, erreicht die Öltemperatur bis zur Zielankunft ca. 80 Grad.

Mein Fazit:

Ohne Nutzung der Standheizung fahre ich im kalten Wagen, ohne Erreichung der Betriebstemperatur, schlecht für den Motor, aber die Batterie hat eine "normale" Lebenserwartung.

Mit Standheizung vorgewärmt, fahre ich bei günstigerer Betriebstemperatur, aber wegen der Kurzstrecke dürfte die Batterie eine kurze Lebensdauer haben.

Stimmt das so oder sehe ich da zu sehr schwarz ?

Gruss

Franz

Das ganze kann man gar nicht schwarz genug sehen, und jetzt die wirkliche Hiobsbotschaft: Dein Fahrzeug ist ein Gebrauchsgegenstand und altert unweigerlich, verliert an Wert etc. Das mag jetzt ein Schock sein, aber davon ist auch die Batterie nicht ausgenommen!

Du kannst es versuchen aufhalten in dem Du in Zukunft z.B. Bus fährst, aber stoppen lässt es sich meines Wissens nach leider nicht (soviel zu Deinem Thema "Pest und Cholera").

Beileid :D

Früher galt die Regel, dass die Fahrzeit so lange sein soll wie die Heizzeit davor, um die Batterie nicht innerhalb kürzester Zeit komplett zu entladen. Mit modernen Batterien und Lichtmaschinen ist das sicher besser geworden, aber irgendwo ist sicher die Grenze erreicht. Und 4km Ladeweg klingt nicht mächtig. Bei tiefen Temperaturen könnte das sogar nur mit dem Anlasser nach ein paar Tagen knapp werden.

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du das Auto gelegentlich mit einem Ladegerät speisen. Nur wenn du jeden Tag die Heizung brauchst, wirst du eher keine Garage und damit keine Steckdose in der Nähe haben.

Dann bleibt nur noch die Batterie im Ernstfall etwas häufiger ersetzen zu müssen, aber das ist dann halt der Preis für ein warmes Auto.

Zitat:

Das ganze kann man gar nicht schwarz genug sehen, und jetzt die wirkliche Hiobsbotschaft: Dein Fahrzeug ist ein Gebrauchsgegenstand und altert unweigerlich, verliert an Wert etc. Das mag jetzt ein Schock sein, aber davon ist auch die Batterie nicht ausgenommen!

Du kannst es versuchen aufhalten in dem Du in Zukunft z.B. Bus fährst, aber stoppen lässt es sich meines Wissens nach leider nicht (soviel zu Deinem Thema "Pest und Cholera").

Beileid :D

Mag sein, das Auto ist auch kein rohes Ei.

Aber: es soll ja vielleicht auch Leute geben, die kein (Firmen-)Leasing haben, sondern ein Auto zum Blp von ca. 70 tsd. bar kaufen. Da ist die ein oder andere berechtigte oder unberechtigte "Sorge" dabei.

Ich kann nach 10 Jahren noch ein gut erhaltenes KFZ haben, aber auch eins, das nach 5 Jahren runtergeritten ist.

Just my 5 Cent

Grüße

...nur mal so zwischendurch,

wenn mir eine neue Batterie wegen der Kosten Sorgen machen würde, würde ich sicher ein billigeres Auto fahren.

Was mich dagegen nerven würde, wäre die Erfahrung, wenn der Wagen morgens in der Kälte nicht anspringen würde !

Das bedeutet dann ADAC, Starthilfe oder gar U-Bahn fahren....

Gruss

Franz

Zitat:

Original geschrieben von bubu01

...nur mal so zwischendurch,

wenn mir eine neue Batterie wegen der Kosten Sorgen machen würde, würde ich sicher ein billigeres Auto fahren.

Was mich dagegen nerven würde, wäre die Erfahrung, wenn der Wagen morgens in der Kälte nicht anspringen würde !

Das bedeutet dann ADAC, Starthilfe oder gar U-Bahn fahren....

Gruss

Franz

Eher unwahrscheinlich, die Fahrzeug-Selbstdiagnose schaltet ja die SH aus, wenn die Batterie schwächelt. Auch sonst würde ich eine Fehlermeldung erwarten, wenn die Batterie langsam den Geist aufgibt. Kann doch heut jedes Eiphone. Und wenn du das teure Ding hast, so wie ich, dann nutze sie auch. Im Übrigen wirst du ja auch mal Strecken > 4km fahren, oder?

PS: Was schluckt die SH eigentlich so, sagen wir, wenn sie 15min läuft? Gibt's da Zahlen?

Zitat:

 

Eher unwahrscheinlich, die Fahrzeug-Selbstdiagnose schaltet ja die SH aus, wenn die Batterie schwächelt. Auch sonst würde ich eine Fehlermeldung erwarten, wenn die Batterie langsam den Geist aufgibt. Kann doch heut jedes Eiphone. Und wenn du das teure Ding hast, so wie ich, dann nutze sie auch. Im Übrigen wirst du ja auch mal Strecken > 4km fahren, oder?

PS: Was schluckt die SH eigentlich so, sagen wir, wenn sie 15min läuft? Gibt's da Zahlen?

Keine Ahnung was die so verbraucht.

Aber du hast Recht, es gibt für alles Fehlermeldungen.

Neulich sprang die SH nicht an. Dafür gab es dann nach dem Start eine ausführliche Meldung im Display: Zu wenig Sprit im Tank.

Ich hatte dabei allerdings noch eine Reichweite von 103 km !

Hallo zusammen,

mein F11 mit Standheizung hat nach einem Jahr schon die erste Batterie "verbraucht" und bekam vom Händler ein Neue.

Im Normalfall braucht man sich eigentlich keine großen Sorgen machen, dass er morgens nicht mehr anspringt, da das Energiemanagementsystem sich um alles kümmert. Sollte also nicht mehr genug "Dampf" in der Batterie sein, wir die Standheizung und auch andere Stromverbraucher abgeschalten um ein Starten des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Bei mir hat das leider nicht funktioniert aber gut, die Batterie war auch defekt. Mit der Neuen ist wieder alles in bester Ordnung - Standheizung (und viele andere Stromfresser!) trotz Kurzstrecke funktioniert absolut problemlos.

Was den Verbrauch angeht kann ich leider nicht allzuviel beitragen, zumindest nicht im Detail.

Die kälteren Temperaturen + Standheizung summieren sich jedoch schon auf knapp 2l/100km.

Aber das ist größtenteils der Kurzstrecke zuzuschreiben, da er (535i) gerade mal so warm geworden ist bis ich im Büro angekommen bin. Ist also ständig sehr "fett" unterwegs.

Gruß, Alex

Da ich bei meinem F11 20d ein Full Leasing habe, kann er von mir aus jeden Winter ne neue Batterie haben ;)

Ich empfinde allerdings bei Außentemperaturen um 3-4 Grad den Innenraum zu heiß, kann man das irgendwie regulieren?

Viele Grüße, Sascha

Zitat:

Original geschrieben von iznogudstgt

 

Mag sein, das Auto ist auch kein rohes Ei.

Aber: es soll ja vielleicht auch Leute geben, die kein (Firmen-)Leasing haben, sondern ein Auto zum Blp von ca. 70 tsd. bar kaufen. Da ist die ein oder andere berechtigte oder unberechtigte "Sorge" dabei.

Ich kann nach 10 Jahren noch ein gut erhaltenes KFZ haben, aber auch eins, das nach 5 Jahren runtergeritten ist.

Just my 5 Cent

Grüße

Jo also da ich wie wohl die allermeisten kein Full-Leasing habe zahle ich meine Batterie nach den 2 Jahren Garantie auch selbst (gehört die überhaupt da rein als Batterie?), das macht also keinen Unterschied zum Barkauf.

Und das das damit zu tun hat wie gut das Fahrzeug nach 3, 5 oder 10 Jahren erhalten ist erschließt sich mir nicht.

EDIT: hab bei meinem E61 mal eine Batterie von BMW gewechselt bekommen nach 2 1/2 Jahren, wenn ich gewußt hätte was das kostet hätte ich es nicht bei BMW machen lassen (weis nicht mehr genau, aber mit Programmieren waren es glaub so 400-500 Euro).

Zitat:

Original geschrieben von spohl

Da ich bei meinem F11 20d ein Full Leasing habe, kann er von mir aus jeden Winter ne neue Batterie haben ;)

Ich empfinde allerdings bei Außentemperaturen um 3-4 Grad den Innenraum zu heiß, kann man das irgendwie regulieren?

Viele Grüße, Sascha

nur indirekt: nicht so früh einschalten (über die app geht das ja eigentlich ganz gut)

"Zieltemp" einstellen geht nicht

Verbrauch 0,6 bis 1l pro Stunde.

Und die heutigen Batterien sind AGM-Modelle (Elektrolyt in Glasmatten). Sie sind im Vergleich zu klassischen Blei-Säure Batterien (mit Bleiplatten) sehr zyklenfest (können problemlos öfter teilentladen werden) und vertragen gleichzeitig einigermaßen hohe Ladeströme, um sich auf Kurzstrecken schnell wieder auf 80% zu bringen.

Wenn also das Fahrzeug meldet (wie bei mir heute morgen), die Batterie sei zu leer für SH, dann macht das erstmal gar nichts. Auch öfter mal. Die so genannte "Sulfatierung" von Plattenbatterien bei Tiefentladung, also irreversible Ablagerungen und dadurch Kapazitätsverlust ist heutzutage kein Thema mehr.

Also Leute, alles halb so schlimm... Und allein die Blicke der Nachbarn sind es jeden Tag Wert, die Standheizung anzumachen - wenn ich das Töchterchen morgens im Pulli hinten reinsetze. ;)

Übrigens, die SH geht nicht an, wenn der Kraftstoff auf Reserve ist.

Mein Händler hat sich übrigens nicht gerade löblich über die Batteriequalität von BMW geäussert. In den letzten 3 Jahren muß es wohl einige Probleme mit den Dingern gegeben haben. BMW scheint jedoch aufgrund dessen recht kulant zu sein.

Das Interessante in meinem Fall war, dass die Batterie eigentlich nur dann getauscht werden darf wenn der Tester das auch bestätigt und ein dementsprechender "Batterietod-Fehlercode" ausgelesen werden kann. War bei mir jedoch nicht der Fall. Sie ließ sich ordnungsgemäß laden und gaukelte völlige Vitalität vor. Jedoch ging ihr dann nach knapp 5 Min wieder auf einen Schlag die Puste aus und sämtliche Stromverbraucher wurden abgeschalten. Sie hatte dann nicht mal mehr genug Dampf um den Anlasser zum Dienst zu überreden. Die Batterie war gerade mal 1 Jahr alt.

Naja, jetzt ist eine Neue drin und alles läuft wieder einwandfrei. Ich werde jedenfalls die SH regelmäßig nutzen. Mal schauen wie ich so durch den Winter komme. Und wenn's doch mal dünn wird, dann stell ich ihn samstags zum Freundlichen und lass sie wieder vollpumpen. Kostet nix und ich muss mich nicht mit irgendwelchen, zu verbauenden Adaptern von Ladegeräten auseinandersetzen.

Gruß, Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung, Pest oder Cholera bei Kurzstreckenbetrieb