Standfestigkeit TSI (170) mit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Servus Leute,
 
ich hab mir am 19.07 einen GT Sport mit DSG und 170 Pferdchen bestellt. Dazu nun ein paar Fragen 🙂
 
Kann jmd schon was zur Haltbarkeit von Getriebe bzw Motor(-teilen) sagen?
Die Frage kommt zwar etwas spät, aber im Prinzip kann mir nix passieren da Sauber+sorglos und 4 Jahre Garantie 😁
 
Aber würd mich trotzdem mal Interessieren wie der "Langzeittest" ausfällt bei dem GT.
wie t.b. hat der wagen irgendwelche bekannten macken oder solche sachen halt.
 
 
mfg
Markus

37 Antworten

Wie soll man darauf denn seriös (!) antworten?!?
Weder haben die Motoren ausreichend km runter noch sind die entsprechenden Golfs ausreichend alt (7- 8 Jahre mind.), um eine seriöse Aussage zu Haltbarkeit, Macken etc. zu geben.

Immer nett, wenn die begeisterten Besitzer nach 20tkm posten, dass das Auto klasse ist -
aber:
Was heißt das schon?

Selbst viele "Billigst-Kleinwagen" haben bis dahin keine Probleme!

Ergo: Derzeit kann diese Frage seriös noch gar nicht beantwortet werden!
(einige hier und andernort geschilderte Probleme mit dem Kompressor, dem Einkuppelvorgang, der Software etc. lassen jedoch eine leichtes Gefühl der Bestätigung aufkommen, dass man warten können muss, bevor man kauft...)

Allen Erstbesitzern indes: toi, toi, toi!

Zitat:

Original geschrieben von Antares



Zitat:

Original geschrieben von lLefty


VW hat schon viele Probleme, das kann man nicht von der Hand weisen, hier wird oft von Wandlung gesprochen. Auch von Audi hört man viel Negatives, die viel gelobte Top Verarbeitung bezieht sich nur auf den Innenraum und die Karosserie, aber die Technik ist eben nur VW.
Nun bleib mal auf dem Boden ........

Schon mal überlegt, wie viele Autos das Band jeden Tag verlassen...?
Die Probleme hier im Forum oder auch in anderen Foren sind absolut nicht repräsentativ, weil nur diejenigen die Probleme haben dazu neigen, diese auch mit anderen zu teilen..., z.B. in Foren.

Was gibt es denn gegen die Technik einzuwenden......?
Mein Auto ist voll mit Technik und alles macht was es soll.
Andere Hersteller sind weit weniger Innovativ und da ist es wohl auch keine Kunst, dass es da etwas weniger Probleme gibt.
Wenn man heute noch einen Gaszug verbaut, dann ist das 100 Jahre alte Technik die eben schon seit 100 Jahren zuverlässig funzt, hat aber mit Innovation wenig zu tun.
Wenn man z.B. elektronische Gaspedale verbaut, dann ist dass immernoch relatives Neuland und es kann da auch schon mal zu Problemen führen.
Jeder der auch einen GT TSI fährt, wird mich verstehen.
Technologisch ist VW immer up to date und in vielen Bereichen Vorreiter gewesen (TSI, TDI, Parkassistent, E-Lenkung oder Bremsassistent in der Kompaktklasse)

Meine VW liefen auch nicht immer so wie sie es sollten, aber am Ende ist an jeder Ecke ein 🙂 zu dem ich fahren konnte und der hat die Probleme alle gefixt.

Manchmal ist aber die erwartungshaltung und da ist VW selbst schuld, weil sie immer ihren Premiumanspruch betonen, bei vielen etwas zu hoch und wenn mal ein Birnchen durchbrennt, dann wird gleich nach Wandlung und Rechtschutz geschrien.

Sicher gibt es viele bessere Autos als die von VW gebauten, aber ich hab bei den anderen, bevor ich den GT gekauft hab, nichts vergleichbares gefunden.

Also wurde es wieder ein VW.

Gruß Antares

Dann guck Dir mal die Spaltmasse beim Golf an, mein GTI nicht ausgenommen.

@ILefty

Dann treffen wir uns doch mal und schauen uns die Spaltmaße von meinem GT an ......

Zitat:

Original geschrieben von Chris1968


 Guten Tag,
 
bitte unterlasse in Zukunft solche sinnfreien Beiträge. Wenn du zur Beantwortung der Frage nichts beizutragen hast, schreib besser nichts. Danke!
 
Chris

Was war daran Sinnfrei?

Schonmal was von Ironie gehört??

"Nach 5000km geht der Motor kaputt, nach 10000 das DSG und nach 15000 bricht dir die Kiste uunter dem Arsch komplett zusammen.
Denn VW bringt natürlich ein Auto auf den Markt das absolut nicht standfest ist."

Ist in diesen 2 Sätzen nicht absolut zu erkennen,das VW mit Sicherheit KEIN Auto auf den Markt bringt,das nicht standfest und haltbar ist?
 
"Denn VW liebt es seinen Ruf zu ruinieren und Milliarden in Garantiereperaturen zu stecken."

Ist es wirklich schwer zu erkennen,das VW mit Sicherheit KEINE Milliarden in Garantiereparaturen stecken will und deswegen nur standhafte Produkte auf den Markt kommen.

Also wenn man solch Ironie auch noch erklären muss, damit die Leute es kapieren,dann scheint die Bildzeitung wohl heute mit dem Artikle auf Seite 1 links oben wohl ins Schwarze getroffen zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Also wenn man solch Ironie auch noch erklären muss, damit die Leute es kapieren,dann scheint die Bildzeitung wohl heute mit dem Artikle auf Seite 1 links oben wohl ins Schwarze getroffen zu haben.

Was stand denn da? 🙂

Sorry, aber ich lese leider andere Tageszeitung(en).

Und zum Thema: Ich finde es fast schon auffällig, wie wenig wirkliche Probleme mit den neueren Turbobenzinern bei VW auftreten. Ebenso beim DSG. Die Problemfälle lassen sich an einer Hand abzählen, und das obwohl der Anteil von TFSI/TSI/DSG-Fahrern hier im Forum überproportional hoch ist. Beim TSI (mittlerweile fast 2 Jahre auf dem Markt) und beim TFSI (fast 4 Jahre auf dem Markt) gab es vielleicht jeweils einen richtigen Motorschaden, sonst nur kleinere Schönheitsfehler, die sich mittels Software-Update beheben ließen.

Von so einer Bilanz können die TDI-Fahrer dieses Forums (damit meine ich nicht nur die VW-TDI´s) nur träumen.

@ Sam1980

deine "Ironie" war unschwer zu verkennen. Leider nur auf Bild-Niveau, sprich volksverdummend. Dem Threadersteller hast du damit sicherlich sehr geholfen. 🙄 Er weiß jetzt über eventuelle Macken an seinem Auto bescheid.

Um konkret auf DEINEN Beitrag einzugehen:

Zitat:

"Denn VW liebt es seinen Ruf zu ruinieren und Milliarden in Garantiereperaturen zu stecken."
 
Ist es wirklich schwer zu erkennen,das VW mit Sicherheit KEINE Milliarden in Garantiereparaturen stecken will und deswegen nur standhafte Produkte auf den Markt kommen.

So standhaft und problemlos wie die 1.4er Palette des Golf IV? Ölfressend; mit Spannrollenproblemen, welche zum Motorschaden führen; mit Getrieben (DUU, DUW), welche jetzt massenhaft hochgehen; mit brechenden Seitenscheibenaufnahmen. Die Liste lässt sich noch ellenlang weiterführen.

Diese Probleme treten jetzt erst auf

.

Vor vier Jahren gab es noch kaum Getriebeschäden

. Die Materialien der Spannrollen, Stabigummis und Hinterachsbuchsen waren da auch noch nicht ermüdet. Alle waren zufrieden wie haltbar und standfest ihr Golf ist.

Ich wäre also immer vorsichtig mit Äußerungen über die Haltbarkeit eines Fabrikates, besonders, wenn dieses erst zwei Jahre zu erwerben ist.

Wo ist da die Langzeiterfahrung?

Taubitz hat meine volle Zustimmung.

Moin,
 
Langzeiterfahrung hin oder her, vor solchen Macken ist kein Hersteller gefeit. Selbst die Premiumanbieter spielen da in vorderster Reihe mit > Bruch der Hinterachsaufnahme 3er BMW z.B. Wie hat sich BMW seinerzeit verhalten und das Problem "kleingeredet" zu Lasten der Kunden. Man könnte die Liste beliebig erweitern.
Clickt das n.mal gleich auf dem Alarmbutton wenn so eine Frage kommt, die Sinnhaftigkeit solcher Fragen wurde ja hinreichend angezweifelt 😠 Obs dem Forum hilft sei mal dahingestellt.
 
Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von Bass Duke


Turboprobleme gibts bei jedem Hersteller z.B. Opel da verrecken die Turbos vom Z 19 DTH, DTl auch gerne bei 30- 40TKM.
[/quote
-----------------------------------------------------------------------------
Sicher verrecken Turbos jeder Marke, aber "gerne"? Ich komme aus dem Vectra-Forum und, glaub mir, Turbo-Verrecker sind da ziemlich selten.
Meiner mag auch nicht verrecken, der läuft im DTI seit 140 TKm wie ein Uhrwerk.
MfG Walter
nun ja bei opel halten halt die turbos länger als die autos...was auch nicht allzu schwierig ist 😁 😁 😁
Deine Antwort
Ähnliche Themen