ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. spureinstellung

spureinstellung

BMW 5er E39
Themenstarteram 18. Oktober 2020 um 16:57

Hallo Leute,

 

War gestern zur achsvermessung nachdem ich die spurstangen Köpfe gewechselt habe danach stand das Lenkrad leider um 1-2cm nach rechts geneigt und das Lenkrad stand nicht grade.

Habe dort angerufen und die sagten mir das ich wieder kommen soll....

Die Werte die zuvor positiv waren, waren plötzlich wieder negativ ganze tortour noch einmal und ich habe dabei darauf geachtet das, dass Lenkrad grade steht.

Bei zweiten mal das Problem anders herum jetzt steht das Lenkrad um 1-2cm nach links geneigt.

Die meinten das ich spiel im lenkgetriebe hätte und das es dadurch sein könnte das man das Lenkrad nicht grade bekommt hat jemand erfahrung damit? Und kann mir weiter helfen?

Woher kann ich wissen ob das Lenkgetriebe hin ist?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Frag doch, wenn es soweit ist, bei BMW nach. Ich hab damals nen Hunnie bezahlt und halte das für OK. Günstiger geht immer, billiger auch. Premio macht, zumindest in FFM, an sich auch gute Arbeit.

Warum BMW das jetzt so vorgegeben hat ist mir auch schleierhaft. Nach meinem Verständnis und zur Entlastung der Werkstätten hätten sie auch die Parameter für einen unbelasteten Wagen herausgeben können. Vielleicht brauchen Dämpfer, Federn und/oder die Reifen die Last um alles vor dem Vermessen richtig einzufedern. Dazu könnte man mal die Päpste im Technikforum befragen. Ich kann aber nur wiederholen, solang das Fahrwerk auf glatten Straßen nur wenig zu kompensieren hat, solang verhält sich das Fahrzeug unauffällig. Einzig, bei etwas mehr gewölbten Fahrbahnen zieht der Zossen gern auf der rechten Fahrbahn leicht aber stätig nach rechts. Ist das Fahrwerk richtig eingestellt, dann bleibt der Wagen wie auf schienen, selbst wenn jemand auf der Straße 'ne Ladung Mauersteine verloren hat. Gefühlt zumindest. Dabei ist es egal ob man allein im Auto sitzt oder gerade eine Burschenschaft von hier nach dort bringt.

Zitat:

...Die Werkstatt sagte: ja es wäre 110% richtig den zu beladen, das macht aber niemand...

Mag sein, dass er keinen kennt der es macht, aber es gibt schon Werkstätten die den Wagen gewissenhaft einstellen. Kostet dann gern auch das Doppelte und mehr. Die belasten den Wagen zum einstellen, machen Testfahrten und justieren ggf. nach. Danach ist das Fahrgefühl aber wieder eines BMW würdig.

@substreem

Zitat:

.....hätten sie auch die Parameter für einen unbelasteten Wagen herausgeben können.

Im Regelfall wurden Fahrzeuge erdacht, um diese selbsttätig (75kg min) im Strassenverkehr zu bewegen. Ausgerichtet an der Natur, sucht/findet der Mensch im Regelfall eine ständige Begleitung (75 kg). Das natürliche positive Ergebnis der Zweisamkeit, ist folglich anhand kleinerer und äußerst lebendiger Zusatzgewichte meßbar. Externe Nahrungszugabe, wird in physische Größe umgewandelt, wodurch die zuvor Auserwählte, den E39 mit zusätzlichen I_EA Gewichten belasten wird.

 

Kurzform: Bei einer Vermessung sollte die Regelnutzung des Fahrzeugs (inklusive normale Fahrwerksbelastung in der Nutzungszeit) angenommen werden.

 

Toll, dass die BWW Techniker bei der technischen Entwicklung des E39 im Jahr 1993, schon daran gedacht hatten. Das diese Vorausschau 27 Jahre später, nicht hinreichend gewürdigt wird, stimmt mich schon ein wenig traurig. (:-))))))))

 

Gruß

wer_pa

 

Zitat:

@wer_pa schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:01:56 Uhr:

@substreem

Zitat:

@wer_pa schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:01:56 Uhr:

Zitat:

.....hätten sie auch die Parameter für einen unbelasteten Wagen herausgeben können.

Im Regelfall wurden Fahrzeuge erdacht, um diese selbsttätig (75kg min) im Strassenverkehr zu bewegen. Ausgerichtet an der Natur, sucht/findet der Mensch im Regelfall eine ständige Begleitung (75 kg). Das natürliche positive Ergebnis der Zweisamkeit, ist folglich anhand kleinerer und äußerst lebendiger Zusatzgewichte meßbar. Externe Nahrungszugabe, wird in physische Größe umgewandelt, wodurch die zuvor Auserwählte, den E39 mit zusätzlichen I_EA Gewichten belasten wird.

Kurzform: Bei einer Vermessung sollte die Regelnutzung des Fahrzeugs (inklusive normale Fahrwerksbelastung in der Nutzungszeit) angenommen werden.

Toll, dass die BWW Techniker bei der technischen Entwicklung des E39 im Jahr 1993, schon daran gedacht hatten. Das diese Vorausschau 27 Jahre später, nicht hinreichend gewürdigt wird, stimmt mich schon ein wenig traurig. (:-))))))))

Gruß

wer_pa

Da spricht er weise!

Was spräche aber dagegen, den Wagen werksseitig belastet auf die Beine zu stellen, danach die Last zu entnehmen, dann die Einstellwerte (meinetwegen bei vollem Tank) zu messen und herauszugeben. Das hätte den Vorteil, dass die Werkstätten erheblich einfacher mit den Einstellungen durch wären.

@substreem

Zitat:

Was spräche aber dagegen, den Wagen werksseitig belastet auf die Beine zu stellen, danach die Last zu entnehmen, dann die Einstellwerte (meinetwegen bei vollem Tank) zu messen und herauszugeben.

Wie zuvor schon gesagt, die Regelnutzung = mechanische Belastung über die Nutzungszeit. Die ist bei jedem Fahrzeug doch unterschiedlich. Wenn du somit zu dem Vermessungszeitpunkt die Zusatzgewichte einbringst, dann belastest du mit diesen auch das zwischenzeitlich weichgewordene Fahrwerk. Folglich geht dieses dann auch in die Korrektur der Vorgabewerte ein.

Zitat:

(meinetwegen bei vollem Tank)

Ehe du korrekt Getank hast, ggf. den Tankfehler ausgebügelt hast, wurden die Gewichte schon zig mal eingelegt und wieder herausgenommen. :D:D:D

Zitat:

Das hätte den Vorteil, dass die Werkstätten erheblich einfacher mit den Einstellungen durch wären.

Ähhhmm, räusper, pssssst... "Werkstätten verdienen am Aufwand der Reparatur und erhalten hierdurch auch die Arbeitsplätze (aber bitte nicht weitersagen) ;);)

Gruß

wer_pa

@wer_pa

Zitat:

Wie zuvor schon gesagt, die Regelnutzung = mechanische Belastung über die Nutzungszeit. Die ist bei jedem Fahrzeug doch unterschiedlich. Wenn du somit zu dem Vermessungszeitpunkt die Zusatzgewichte einbringst, dann belastest du mit diesen auch das zwischenzeitlich weichgewordene Fahrwerk. Folglich geht dieses dann auch in die Korrektur der Vorgabewerte ein.

Das issn Aspekt!

Weißt ja, bei mir muss man den Groschen immer recht einfach werfen damit er dorthin fällt wo er hin soll.:p

 

Zitat:

Ehe du korrekt Getank hast, ggf. den Tankfehler ausgebügelt hast, wurden die Gewichte schon zig mal eingelegt und wieder herausgenommen.

Vorsicht, ich krieg raus wo du wohnst! ;)

@substreem

Zitat:

Vorsicht, ich krieg raus wo du wohnst! ;)

Lach, ist ja auch nicht schwer, bei den vielen leeren Popkornbehältern in meiner unmittelbaren Umgebung, die sich beim Lesen deiner Beiträge angesammelt haben. Schreib inhaltlich weiter so, dann findest du mich noch leichter :D:D

Gruß

Werner

Ans E39 Fahrwerk würde ich keine freie Werkstatt ranlassen und auch keinen Schickimicki BMW Händler, wo man keine Lust mehr auf alte BMWs hat. :D

Ich hab nach meiner Fahrwerksrevision nen Termin beim BMW Service Partner meines Vertrauens vereinbart, das ist ein kleiner ehemaliger BMW Vertragshändler, der aber nur noch BMW Service und BMW Gebrauchtwagen macht, weil sein Etablissement nicht mehr schick genug ist, um dort BMW Neuwagen ins Fenster zu stellen. :rolleyes:

Dafür kriegt man dort aber für 100€ Festpreis (wenn alles gängig ist) ne Achsvermessung, die der Werkstattmeister selber gemacht hat, weil der am E39 gelernt hat. Der hat ihn mir bis aufs letzte Fitzelchen eingestellt und der Lehrling saß im Auto auf der Bühne und hat das Lenkrad im Auge gehabt. 100€, die ich gerne bezahlt hab. Hat seinen Grund, wieso bei dem mehr BMW Youngtimer und neue M-Modelle zum Service auf dem Hof stehen, als bei dem BMW Glaspalast 10km weiter... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen