Sporadisches ruckeln beim z19dt!!
Hi gemeinde,
mir ist jetzt wo es wieder wärmer wird das mein dicker bei 1500U/min und ca. 50km/h im dritten gang ruckelt.
Es handelt sich um ein Vectra c Caravan Bj07/2006 z19dt
Woran kann das liegen?
Agr Ventil ist von mir bei 130000km erneuert worden bekam aber keine neue Software.
Der dicke hat jetzt ca. 157000 km auf der uhr.
Gruß
Torsten
P.S. Mir ist gestern plötzlich die Leistung bei beschleunigen von 80Km/h flöten gegangen. Was kann das sein???
50 Antworten
Huhu,
der DTH und die DT/L sind kaum miteinander vergleichbar, da etliches anders ist.
Wenn es also bei Dir ruckelt, wird es wahrscheinlich aus anderen Gründen erfolgen als bei uns.
Grundsätzlich ist aber der Link recht interessant.
Werde morgen mal meinen FOH mit dem Ruckeln wieder auf die nerven gehen mit dem Hinweis das es anscheinend kein seltenes/ einmaliges Phänomen beim DT ist. Vielleicht lassen die sich ja was einfallen.
Werde berichten
Grüße
Hallo,
@diambi
Ja - der DT hat keine Drallklappen ...
Aber ne Drosselkalppe hat auch der DT.
Guckst Du hier:
http://cgi.ebay.de/.../190525020757?...
Gruß
Andreas
HI Leudz,
ich habe am WE mit einem alten Bekannetn gesprochen der ist Servicetechniker bei Opel und er meinte man könnte es mit so ein Kraftstoffzusatz von Liqui Moli nehmen.
Ich habe es mal gekauft und es nennt sich System-Pflege für Diesel gibt es für Benzin.
Ligui Moly System Pflege
Ich habe es eingefüllt und ich merke schon eine leichte veränderung.
Gruß
Torsten
Huhu
Zitat:
...eine leichte veränderung...
ja bestimmt im Geldbeutel, der ist auf einmal so leicht. ;-)
Mein FOH tel. angeblich mit Obrigkeiten bzgl. des ruckelns. Wir werden sehen...
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
ja der 1,9CDTI hat eine Drosselklappe, die aber nichts drosselt, sondern beim Motorstillstand, bzw. im Schubbetrieb, die Luft "abdreht", damit der motor nicht "weiter läuft". Die Klappe ist entweder ganz auf oder ganz zu! Das Die Drosselklappe an dem "Ruckeln" beteilgt sein soll, erscheint mir nicht logisch. Eher sind es die Kanälle, die direkt dahinter sind, die zusammen mit den Abgasen aus dem AGR-Ventil und den Öl-Dämpfen aus der Motorentlüftung diese verstopfen und diese symptome verursachen! Beim Wechsel der Drosselklappe werden diese mitgereinigt und gut ist danach.
Aber das ist meine Meinung, keine Feststellung. Ich weiß nur, dass ich bei eintretten dieser Symptome, un didese kommen alle 20-30 tkm, das AGR und die Drosselklappe abbaue, alles schön reinige und dann ist wieder Ruhe.
Gruß
Hallo,
genau die richtige Vorgehensweise von @WHammi: kompletten Ansaugtrakt zerlegen und reinigen.
Nur: ich trau mir das nicht zu.
Braucht man da Spezial-Werkzeug? Welches überhaupt?
Was dauert der ganze Spass? Welche Dichtungen müssen da neu, welche können weiter verwendet werden?
Was würde eine freie Werkstatt dafür nehmen?
Gruß
Andreas
Hallo,
brauchst kein spezialwerkzeug:
13mm-Nuss, 10mm-Nuss, 5mm-Stecknuss, Schraubendreher oder 7mm-Nuss für die Schlauchschellen. Die Dichtungen sind aus Metall und haben eine Dichtkante (Wulst). Solange die Wulst nicht gebrochen ist, kann die Dichtung immer wieder verwendet werden!
Ach ja, Handschuhe und ordentliches Handwaschzeug😛, denn danach sehen die Hände aus wie.. A...
Wo genau sitzt denn die Drosselklappe beim Z19DTH?
Sascha
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Wo genau sitzt denn die Drosselklappe beim Z19DTH?Sascha
guckst Du hier - ist aber der 2.2:
http://www.motor-talk.de/.../drosselklappe-ausbauen-t1880543.html?...
und weiter da ein Bild
http://www.motor-talk.de/.../drosselklappe-ausbauen-t1880543.html?...
Hab noch was gefunden zu der DroKl - ich denke das passt auch auf die Z19er:
von:
http://www.opel-turbo.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=481
... besser korrekt zitieren - sonst werde ich aufs Schloß verbannt ... 😁
Zitat:
Drosselklappe
Beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor kommt eine elektrisch angesteuerte Drosselklappe zum Einsatz.
Die Drosselklappe erfüllt beim Z 30 DT DOHC Dieselmotor zwei Aufgaben:
Beim Abstellen des Motors wird die Drosselklappe zu 100% geschlossen. Damit wird der Abstellschlag und das Nachlaufen des Motors verhindert.
Stabilisierung und Erhöhung der Temperatur des Diesel-Partikel-Filters während der Regenerationsphase. Dabei wird während der Regeneration des Diesel-Partikel-Filters im Fahrbetrieb der Luftmassenstrom durch variables Schließen der Drosselklappe im Schubbetrieb und unteren Lastbereich gedrosselt.
Oh oh ...
Zitat:
Stabilisierung und Erhöhung der Temperatur des Diesel-Partikel-Filters
... wenn ich das so lese ... denke ich an Probleme bei der Reg des DPF.
Gruß
Andreas
die Drosselklappe sitzt auf der einsaugbrücke, dort wo der Ladeluftschlauch angeschlossen ist.
habe die Bilder vom Zustand der Einsagbrücke (damals) eingefügt. Da wo auf den Bildern die Flanschstelle ist, sitzt die Drosselklappe.
Gruß
Lecker, da werd ich bei meinem dann wohl auch mal säubern.
Sascha
Gestern Abend mal Schlauch abgezogen und in die Drosselklappe geschaut.
Nur minimal Russ (gleichmäßig im Zehntelmillimeterbereich) und ein wenig Ölig.
Wurde vermutlich beim Tausch der Drallklappen gereinigt und bin danach nur noch ca. 3.000 km mit aktiviertem AGR gefahren.
Das ist nun dicht und somit auch kein Ruß im Ansaugtrakt.
So gehört sich das.
Sascha
Hallo,
ja - AGR töten ist genau das Richtige. Für mich heisst das AGR nur noch AGS = Ab-Gas-Schlam(m)assel.
Ich habe im Juni einen Termin bei EDS. Dann wird das AGS rausprogrammiert und verschlossen.
Gruß
Andreas
Moin leudz,
ich wollte mal fragen wo genau der Ladedrucksensor sitzt??? Hat vielleicht jemand ein Bild davon???
MfG
Torsten
Hi Gemeinde,
ich habe heute mal das AGR und den Ladedrucksensor ausgebaut und gereineigt, das Ergebnis seht ihr im Anhang.
Das AGR was ihr da seht ist das was ich mal ausgetauscht habe und es war schon ein neues.
Gruß
Torsten