ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Spezialwerkzeug

Spezialwerkzeug

Opel Astra G
Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 10:44

Hallo Gemeinde.

Kann mir jemand sagen welches Spezialwerkzeug ich brauche???

AM Astra G 1,8 16v 116 Ps will ich den Kurbelwellen Simmering Getriebeseitig wechseln und mir wurde empfohlen das nur mit dem richtigen Werkzeug zu machen.

Danke schon mal im voraus.

Gruß Klausi

Ähnliche Themen
15 Antworten

KM-658-1 , KM-658-2 , siehe PN.

Um erst mal an den Dichtring zu kommen, wären theoretisch noch einige andere Spezialwerkzeuge erforderlich.

Hast du die Schwungscheibe schon ab, bist du sicher, dass der Dichtring hinüber ist?

Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 19:33

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:12:32 Uhr:

KM-658-1 , KM-658-2 , siehe PN.

Um erst mal an den Dichtring zu kommen, wären theoretisch noch einige andere Spezialwerkzeuge erforderlich.

Hast du die Schwungscheibe schon ab, bist du sicher, dass der Dichtring hinüber ist?

Nein. Vor ca. 5000 Kilometer habe ich eine neue Kupplung verbaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ölwanne an der Dichtung Getriebeseitig leicht undicht ist. Daher habe ich diese ersetzt, ist also neu. Von daher meine ich, dass es fast nur der Simmering sein kann.

Der KW-Simmering getriebeseitig war bei mir auch undicht, hab den gleichen Motor. Spezialwerkzeug hab ich nicht gebraucht. Zusätzlich zu den Schritten die du für die Kupplung machen musstest muss nur noch die Schwungscheibe abgebaut werden für den Zugang zum Simmering (hatte einen elekt. Schlagschrauber für die 6 Schrauben, geht aber sicher auch so). Ich hab dann zwei Holzschrauben gegenüber von Hand mit Gefühl jeweils eine Windung mittig in den alten Simmering geschraubt um die Dichtflächen nicht zu beschädigen und konnte ihn so mit Hilfe der Schraubenköpfe raushebeln. Dann den neuen Simmering an der inneren Dichtlippe etwas gefettet und mittels Holzklotz und altem Simmering vorsichtig eingeschlagen. Seitdem bin ich ca. 9tkm gefahren und kann berichten das der Simmering nun dicht hält.

Spezialwerkzeug ist nützlich aber nicht zwingend notwendig. Vorgehensweise wie vectraC06 beschreibt ist zwar mit Vorsicht zu genießen, da die Gefahr recht hoch ist, die dichtfläche zu beschädigen, aber mit gewissem Feingefühl durchaus möglich.

 

Beim einsetzten des neuen simmerrings würde ich Silikonfett auf die dichtflächen machen.

Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 21:55

Zitat:

@vectraC06 schrieb am 14. Oktober 2019 um 22:57:55 Uhr:

Der KW-Simmering getriebeseitig war bei mir auch undicht, hab den gleichen Motor. Spezialwerkzeug hab ich nicht gebraucht. Zusätzlich zu den Schritten die du für die Kupplung machen musstest muss nur noch die Schwungscheibe abgebaut werden für den Zugang zum Simmering (hatte einen elekt. Schlagschrauber für die 6 Schrauben, geht aber sicher auch so). Ich hab dann zwei Holzschrauben gegenüber von Hand mit Gefühl jeweils eine Windung mittig in den alten Simmering geschraubt um die Dichtflächen nicht zu beschädigen und konnte ihn so mit Hilfe der Schraubenköpfe raushebeln. Dann den neuen Simmering an der inneren Dichtlippe etwas gefettet und mittels Holzklotz und altem Simmering vorsichtig eingeschlagen. Seitdem bin ich ca. 9tkm gefahren und kann berichten das der Simmering nun dicht hält.

Ja, die Kupplung hatte ich erst vor 5000 gewechselt. Zum heulen. Den ganzen Aufwand wieder betreiben.

Themenstarteram 14. Oktober 2019 um 21:57

Zitat:

@KayPad96 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:05:58 Uhr:

Spezialwerkzeug ist nützlich aber nicht zwingend notwendig. Vorgehensweise wie vectraC06 beschreibt ist zwar mit Vorsicht zu genießen, da die Gefahr recht hoch ist, die dichtfläche zu beschädigen, aber mit gewissem Feingefühl durchaus möglich.

Beim einsetzten des neuen simmerrings würde ich Silikonfett auf die dichtflächen machen.

Auf die Dichtflächen innen und außen?? Kann mir vorstellen dass so ein großer Simmering schwer rein geht.

Innen und außen.

auf die flächen kein silikon (oä) machen!

innen:ist es ein ptfe ist er sofort schrott,beim normalen gehts.oder n tropfen öl.

außen:er kann wieder rausploppen,sofort oder später.der muß stramm sitzen.

 

edit:ich setze so gut wie alle ohne werkzeug ein,man muß nur vorsichtig arbeiten dann gehts.

außer es ist ein ptfe-ring wo die montagehilfe idr immer dabei ist,die sollte man dann auch nutzen da diese ringe sehr sensibel sind.

oder man macht diesen dichtring ua beim vag pd,dort ist der zahnkranz integriert fürn kws ;)

Also mir ist noch kein simmering ,,rausgeploppt" oder war undicht nach der Montage!

es kann aber muß nicht ein,hab mal ein mit fluid d angesetzt.der ist schön langsam wieder rausgekommen durch die spannkraft.

ich setze keinen mehr mitr was an.außer zb bei einen nockenwellendeckel wo die naht ist n klecks.

an ptfe darf innen gar nichts ran,steht auch so in der anleitung die idr dabei ist.die sind sofort defekt bzw undicht.

ptfe und gummidichtungen unterscheiden sich ja.

Zitat:

@ULFX schrieb am 18. Oktober 2019 um 16:35:52 Uhr:

auf die flächen kein silikon (oä) machen!

innen:ist es ein ptfe ist er sofort schrott,beim normalen gehts.oder n tropfen öl.

außen:er kann wieder rausploppen,sofort oder später.der muß stramm sitzen.

Wo hast du das her? Laut Anleitung muss das so:

"Dichtlippe des neuen Dichtringes mit Siliconfett (weiß) bestreichen"

aus den ptfe anweisungen die dabei sind,hier direkt von viktor reinz:

4. Sowohl PTFE-Dichtlippe als auch Wellenoberfläche müssen vollkommen trocken sein. Sie dürfen keine Fette oder Öle verwenden!

 

dazu:

12. Damit sich die Dichtlippe optimal auf die abzudichtende Welle an passen kann, sollten Sie den Motor erst ca. vier Stunden nach der Montage starten.

 

bei normalen soll/kann man das mit n silikonfett oder n tropfen öl benetzen,hab ich aber auch so geschrieben!

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. Okt. 2019 um 17:58:08 Uhr:

"Dichtlippe des neuen Dichtringes mit Siliconfett (weiß) bestreichen"

Diese Rep. Anweisung hab ich so auch noch in Erinnerung

man lernt eben nie aus :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen