Soundsysteme - ASS/B&O

Audi A4 B9/8W

Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...

Beste Antwort im Thema

So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.

Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.

Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.

Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.

827 weitere Antworten
827 Antworten

Zitat:

@mucmak schrieb am 7. Juni 2016 um 21:35:12 Uhr:



Ich hatte einen A5 Sportback Facelift mit B&O Soundsystem. Der Sound war so:
Faszinierend präzise. Superklare Höhen, Tiefer böser Bass (aber nur bei hohen Lautstärken, sonst war der Bass sehr zurückhaltend). Wenn man die Hörposition auf 'Fahrer' stellt, dann wird die Bühne direkt um die Ohren aufgebaut. Eine gesangslastiges Stück führte zu dem Eindruck, dass direkt jemand vor dir singt.
Meine Standard Sound-Einstellung im alten A5: Tiefen etwas erhöht, Höhen etwas zurückgenommen. Keine Surround.
Lautstärke reichte für Techno Party bei 220km/h mit 4 geöffneten Fenstern locker aus.
Die Anlage hat mit stets Freude bereitet, manchmal fand ich sie zu 'scharf' bei den Höhen. Ausserdem bei geringer Lautstärke nicht optimal.

Kann ich genauso bestätigen, hatte das B&O im A5 und im A4 B8 ... das System war ein Traum und deine Beschreibung ist sehr treffend.
Leider wurde damals, auch hier im Forum, viel gemeckert über den vermeintlich zu schwachen Bass.
Nur war der Bass so dermaßen trocken und knackig, daß einem beim Hören fast die Tränen kamen, so gut hat sich das im "Gesamtbild" angehört.
Jedoch, wie du schon geschrieben hast, war eine gewisse Lautstärke notwendig, bei geringer Lautstärke und während der Fahrt war der Bass relativ zurückhaltend aber der Klang war immer noch erstklassik.

Zitat:

@mucmak schrieb am 7. Juni 2016 um 21:35:12 Uhr:



Nun mein 1Woche alter A4 Avant, ebenfalls B&O:
Der Bass ist viel präsenter, leider auf eine etwas plumpe Art. Er ist nicht mehr so präzise, dafür vermisst man ihn auch nicht mehr bei geringen Lautstärken (im Gegenteil). Man kann aber auch nicht sagen, dass er schlecht ist, einfach nur ein bisschen zu viel, speziell im oberen Bass-Bereich.
Die Höhen sind viel dezenter, oder anders gesagt: Nicht gerade brilliant. Ich hatte spontan den Eindruck, dass die zwei neuen Lautsprecher in der A-Säule wohl eindeutig zu Lasten der Qualität der eigentlichen Höhen-Lautsprecher gingen.
Nun das schlimmste: Es gibt die Hörposition 'Fahrer' nicht mehr. Die Bühne wird also in meinem Fall für die beiden Personen auf den vorderen Sitzen aufbereitet. Das mag für viele unverständlich sein, machte aber einen MEGA Unterschied aus bei gesangslastigen Stücken. Nun flüstert niemand mehr ins Ohr. Jetzt sitzt man einfach nur dabei statt mittendrin.
Sobald man den den neuen 3D-Sound anwirft, stellt man fest, dass spätestens in der stärksten Einstellung der Sound an Kofferraudio erinnert. Keine Ahnung wer so Musik hören will. Ich sehe zu wenig Filme in meinem Auto um das wertschätzen zu können.
Mein Tipp: 3D-Sound: aus, Surround: eher wenig, aber nach belieben. Hörposition: vorne, Höhen: erhöht(eher deutlich), Bässe: reduziert.
Danach ist der Sound ok. Für ein Auto auch wirklich gut. Aber trotzdem bleibt der Eindruck, dass hier des Marketing den 3D-Sound verkaufen kann, aber für den Kunden das keinen Vorteil bringt.
Lautstärke: unverschämt laut, lauter als mein A5. Hab noch nie voll aufgedreht. Der Bass klappert auch nicht mehr durch die Türverkleidungen, obwohl er so dominant ist.
Fazit: Um Insassen zu bespaßen ist der neue A4 besser. Da alle sofort was vom Bass haben, auch bei niedrigen Lautstärken. Für oft alleine Fahrer wir mich ist der A4 leider nicht optimal. Die Fahrerposition wird nicht mehr berücksichtigt bei der Dirac-Laufzeitkorrektur.

Ebenfalls weitgehende Zustimmung.
Jetzt ist Bass da aber richtig gut hört sich das nicht mehr an, vor allem bei hoher Lautstärke kommt es zu Bassbrei und man hat Angst, daß der Sub an die Grenze stößt.
So etwas gab es beim B8 B&O nie, nicht mal bei höchster Lautstärke und basslastiger Musik.
Bei geringer bis mittlerer Lautstärke ist der Bass dafür jetzt sehr viel präsenter und das ist wohl auch Ziel der neuen Abstimmung gewesen ... Viel Bass, zu Lasten der Klangqualität, weil 90% der Fahrer wohl Qualität eher mit Bass als mit einem perfekt ausgewogenen Klangbild verbinden.
Nicht ganz zustimmen kann ich dir in Bezug auf die Höhen.
Die finde ich beim B9 ebenfalls viel betonter als beim B8 und teils unangenehm.

Ich würde es kurz so zusammenfassen.
Beim B8 kam mir eine Klangwand entgegen, Höhen, Mitten, Bass annährend perfekt und sehr ausgewogen abgestimmt.
Beim B9 kommt mir eine Badewanne entgegen, viel Bass, der bei hoher Lautstärke unsauber und breiig wird und stark betonte Höhen, die bei hoher Lautstärke wehtun.

Insgesamt trotzdem ein gutes System vor alkem für Hörer bei moderater Lautstärke aber ein Rückschritt für die, die das B&O im B8 hatten.

Zitat:

@xpla schrieb am 7. Juni 2016 um 22:06:03 Uhr:


@mucmak
Das B&O bzw. bei Audi allgemein klingt der Sound stets gekünstelt und nach Kofferradio. Ich weiß nicht wieso, bei BMW hatte ich stets ein wärmeres Klangbild.

Da muss ich widersprechen. In meinem alten A5 mit B&O gabs nix zu meckern. Das war superscharfer präziser Sound mit der Klangbühne direkt in den Kopf projiziert.

Hatte bisher nur einen 1er BMW. Der war mit HiFi Soundsystem WEIT unterlegen.

Zitat:

@mucmak schrieb am 7. Juni 2016 um 22:37:18 Uhr:



Zitat:

@xpla schrieb am 7. Juni 2016 um 22:06:03 Uhr:


@mucmak
Das B&O bzw. bei Audi allgemein klingt der Sound stets gekünstelt und nach Kofferradio. Ich weiß nicht wieso, bei BMW hatte ich stets ein wärmeres Klangbild.

Da muss ich widersprechen. In meinem alten A5 mit B&O gabs nix zu meckern. Das war superscharfer präziser Sound mit der Klangbühne direkt in den Kopf projiziert.

Hatte bisher nur einen 1er BMW. Der war mit HiFi Soundsystem WEIT unterlegen.

Ich glaube er bezieht sich auf das B&O im B9 und da hat er teilweise schon recht.

Hier mal ne kleine Spielerei, die ich damals im A5 gemacht habe.
Ist natürlich jetzt keine Referenz um den Klang des alten B&O zu demonstrieren, weil das Kameramikro an seine Grenze gestoßen ist 🙂 es zeigt aber, wie viel Spaß mir das Hören damals gemacht hat ... und das war volle Lautstärke, was mit dem neuen B&O so gar nicht mehr möglich ist, weil eben die Höhen zu heftig sind und somit die Ohren zerstören 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=jlOl6PCpUbo

Ja, ich beziehe mich auf das B&O in meinem B9.

Ähnliche Themen

Das Video aus dem A5 ging mit dem ASS im B8 auch schon prima.
Da wackelten die Aussenspiegel auch fein mit.
Das B&O im B9 Avant macht das ebenfalls.

Was auch immer das aussagen soll.

Die Höhen leicht zurück genommen klingt es doch durchaus gut.

weiss jemand ob es im b9, wie im b8, das hidden menu gibt, mit dem
man den input gain am b&o veraendern kann?

Nach 2 Monaten fast täglichem ändern der Einstellungen am B&O, bin ich gestern beim Car Hifi Spezialisten meines Vertrauens gewesen. Hatte gehofft, dass er durch kleinere Eingriffe den Klang verbessern kann. Ich dachte an den Tausch von einzelnen Komponenten. Allen voran diesem widerlich klingende Centerspeaker, vielleicht ein neuer Sub der präziser spielt....
Seine Aussage war leider ernüchternd. Er meinte es wäre einfacher möglich, wenn ich das Standardsystem verbaut hätte. Alles was beim B&O nötig wäre um den Klang zu verbessern, geht nur mit erheblichem Aufwand, der nicht im Verhältnis zum dreijährigen Leasing steht.
Zunächst mal bräuchte er zwei ordentliche Signale auf die er Aufbauen kann. Die gibt es beim B&O so schon mal nicht. Der DSP ist so eingestellt, dass Sie den Klang der minderwertigen Lautsprecher kaschieren, oder zumindest dies versucht. Also müsste die neue Kette schon vorher beginnen.

Ich kann das ganze Konzept nicht nachvollziehen. Warum verteilt man das Budget auf 19 (?!) minderwertige Lautsprecher, statt das Geld in ein vernünftiger Front-, Rearsystem zu investieren und dies mit einem Subwoofer zu unterstützen der einigermaßen Präzise spielt und nicht nur hauptsächlich dröhnt? Zumal ich rein gar nichts von der Anzahl der Lautsprecher höre?! Man hat die Wahl zwischen einem quäkenden und nach Kofferradio klingenden Centerspeaker lastigem "3D Sound" oder dem frontlastigen "normalen" Modus bei der man im Wesentlichen die beiden Lautsprecher im Armaturenbrett wahrnimmt.

Werde wohl mit dem Sound leben müssen oder hat von euch jemand ne Idee wie man den Klang verbessern kann?

Weil es doof klingt wenn alle anderen Hersteller 12-20 Lautsprecher verbauen und Audi wirbt mit 5 oder 6.
Die wollen schließlich verkaufen.
Und am Ende ist es eh so, dass es den Meisten reicht.

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 14. Juni 2016 um 08:46:08 Uhr:


Weil es doof klingt wenn alle anderen Hersteller 12-20 Lautsprecher verbauen und Audi wirbt mit 5 oder 6.
Die wollen schließlich verkaufen.
Und am Ende ist es eh so, dass es den Meisten reicht.

Da wirst Du wohl recht haben. Macht es aber nicht sinniger...

Zitat:

@buzzlichtjahr schrieb am 14. Juni 2016 um 08:32:49 Uhr:


Nach 2 Monaten fast täglichem ändern der Einstellungen am B&O, bin ich gestern beim Car Hifi Spezialisten meines Vertrauens gewesen. Hatte gehofft, dass er durch kleinere Eingriffe den Klang verbessern kann. Ich dachte an den Tausch von einzelnen Komponenten. Allen voran diesem widerlich klingende Centerspeaker, vielleicht ein neuer Sub der präziser spielt....
Seine Aussage war leider ernüchternd. Er meinte es wäre einfacher möglich, wenn ich das Standardsystem verbaut hätte. Alles was beim B&O nötig wäre um den Klang zu verbessern, geht nur mit erheblichem Aufwand, der nicht im Verhältnis zum dreijährigen Leasing steht.
Zunächst mal bräuchte er zwei ordentliche Signale auf die er Aufbauen kann. Die gibt es beim B&O so schon mal nicht. Der DSP ist so eingestellt, dass Sie den Klang der minderwertigen Lautsprecher kaschieren, oder zumindest dies versucht. Also müsste die neue Kette schon vorher beginnen.

Ich kann das ganze Konzept nicht nachvollziehen. Warum verteilt man das Budget auf 19 (?!) minderwertige Lautsprecher, statt das Geld in ein vernünftiger Front-, Rearsystem zu investieren und dies mit einem Subwoofer zu unterstützen der einigermaßen Präzise spielt und nicht nur hauptsächlich dröhnt? Zumal ich rein gar nichts von der Anzahl der Lautsprecher höre?! Man hat die Wahl zwischen einem quäkenden und nach Kofferradio klingenden Centerspeaker lastigem "3D Sound" oder dem frontlastigen "normalen" Modus bei der man im Wesentlichen die beiden Lautsprecher im Armaturenbrett wahrnimmt.

Werde wohl mit dem Sound leben müssen oder hat von euch jemand ne Idee wie man den Klang verbessern kann?

Majestätsbeleidigung 😉 Hätte ich das so gesagt, wäre wieder die Meinungspolizei ausgerückt.

Ja, das B&O ist eine Frechheit, aber alles darunter ist auch nicht besser.

Ist irgendjemand mit dem B&O System zufrieden?

...und mit der letzten Frage können wir den Thread schließen 😉

Wieso das? Ich Frage es deshalb, weil ich ein B&O bestellt habe, es jedoch noch nie testen konnte.

Weil man bis jetzt, egal welches Forum man besucht, noch nicht wirklich Lobeshymnen auf das B&O gelesen hat. Es ist schlicht und ergreifend in den meisten Situationen unterdurchschnittlich und es fehlt an Wärme im Klangbild.

Na ja..., optimale Einstellungen, die dem B&O gerecht werden, gibt es nicht. Ist halt immer ein Kompromiss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen