Sommerreifen u. Räder-Sammelthread

Audi A4 B8/8K

Hallo Gemeinde,

vor kurzem wurde hier ja bereits ein Sammelthread für Winterreifen eröffnet. Um möglichst viele Erfahrungen/Empfehlungen unter einem "Titel" zu sammeln möchte ich nun dasselbe für Sommerreifen anstoßen.

Sicherlich gibt es auch hierzu schon unzählige Themen, aber ich bin der Meinung, etwas mehr Übersichtlichkeit und Informationsdichte durch die Zusammenführung unter einen Titel zu schaffen.

In diesem Sinne, auf einen regen Informationsaustausch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cdegen


Hab heute zum ersten Mal die 19" Sommerräder selber drauf gemacht. Die sind soooo schwer. Wie macht Ihr das? Selber oder einlagern?

Hi!

Meine 19" er wechsle ich selber! Hab sie im Keller eingelagert! Für einen Mann dürfte das kein Problem sein! Sg

683 weitere Antworten
683 Antworten

wenn es nicht in den COC oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung steht,
würde ich es eintragen, denn dieses Dokument gehört zu DEINEM Fahrzeug.
Abnahme kostet 50 oder 80 Euro, bei einem Unfall (was keiner hoffen will) und nicht eingetragenen Rad/Reifenkombinationen kann Dir die Versicherung grobe Fahrlässigkeit vorwerfen und die Leistung einstellen ... Die Rechnung geht auf jeden Fall negativ für Dich aus.

Zitat:

@A3-Grandmaster schrieb am 15. Dezember 2014 um 11:36:36 Uhr:


Hey, das ist ja toll, vielen Dank!

Es reicht also aus, dieses Dokunent mitzuführen? Was ich irgendwie nicht verstehe, steht da auch irgendwo für welche Baujahre das gilt, oder ist das für alle A4, 8k, deren Motorisierung da angegeben ist?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe,
Andreas

Das Dokument ist ein Auszug aus der EG-Typgenehmigung. Die zulässigen Motoren sind genannt, dahinter die Auflagen (a, b oder c). Oben rechts auf Seite 1 steht die Genehmigungsnummer (e1* ...), diese muss passend zu der Genehmigungsnummer in den Fahrzeugpapieren sein (Zulassungsbescheiniung Teil 1, etc.). Zusätzlich ist vermerkt, dass das Dokument beim 2,0TDI, 1968ccm, 100kW oder 120 kW, Handschalter, Frontantrieb, A4 Avant, A4 Limousine nicht zulässig ist.

Das Dokument weißt aus, dass die Rad-Reifenkombinationen geprüft und zulässig sind, das eine Abnahme durch eine Prüforganisation nicht erforderlich ist und eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erst bei der nächsten Befassung der Zulassungsstelle zu erfolgen hat (also eine Eintragung nicht aktuell stattzufinden hat).

Wenn alle Punkte zutreffen (Motor, Fahrwerk, etc.), dann einfach im Fzg. mitführen (obwohl dies nicht mal notwendig wäre, aber um Ärger zu vermeiden, auf jeden Fall sinnvoll ist).

Ich brauche nächstes Jahr neue Sommerreifen... meine Tendenz ist der CSC 5P in der Größe 255/35 R19
Vorher war der Dunlop Sport Maxx GT drauf... Der Dunlo Sport Maxx RT ist 20€ PRO Reifen günstiger.

Der Wagen wird zu 90% in der Stadt bewegt, am Wochenende bekommt er ein bisschen Auslauf.

Weshalb einen guten Reifen durch einen anderen ersetzen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Juergen_S schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:06:50 Uhr:


Weshalb einen guten Reifen durch einen anderen ersetzen?

Das Bessere ist des Guten Feind

Aber solche Antworten helfen mir nicht weiter...
Der GT wird vom Werk als Erstausrüsterreifen verwendet.
Viele Hersteller verbauen den CSC 5 als Erstausrüsterreifen

Nur weil viele Hersteller einen bestimmten Reifen aufziehen, spricht das noch lange nicht dafür, dass dieser besonders gut ist.

Mit dem Conti macht man sicher nichts falsch, aber du bekommst für weitaus weniger Geld mindestens gleichwertige, oder sogar bessere Schuhe.

Aber ich persönlich habe hier manchmal den Eindruck, dass die wenigsten mal über den Tellerrand hinaus schauen. Das es auch andere Hersteller gibt, die den "Premiummarken" in Sachen Preis/Leistung definitiv voraus sind, wollen manche gar nicht lesen.

Was nicht Michelin, Conti, Dunlop, Pirelli, ..., oder Goodyear heißt, kann scheinbar grundsätzlich nichts sein.

Dies soll jetzt keinem speziell gelten, denn jeder hat ja so seine Ansichten, Erfahrungen und Vorlieben und kann noch dazu machen was er will, aber fällt mir eben auf, wenn ich mich durch diverse Reifenthreads klicke.

Im Vordergrund stehen immer die Themen "Neigung zu Standplatten", Rundlauf und Abrollgeräusche. Wenn das nicht stimmt, möchte man nicht mehr A4 fahren....

Also ich habe gelesen, dass der Dunlop zu Standplatten neigt... beim vorher montierten GT habe ich das nicht festgestellt.
Sägezahn-Bildung habe ich nicht festgestellt, auch keine Geräusche... der Hankook ist bei einigen leise, bei anderen bildet er Sägezahn.

Wollte einfach nur Meinungen zu den beiden Reifen.

Ich hatte den CSC5 beim Audi A3 und er wird auf einem B7 gefahren, keine Probleme, wobei der B7 zu 95% Kurzstrecke gefahren wird... ein Semperit hätte es auch getan

Das Sägezahn-Phänomen wird bei falscher Handhabung früher oder später jeden Reifen treffen. Vorbeugend würde ich empfehlen, die Räder achsweise alle 8.000km bis 10.000km von vorne nach hinten und andersrum zu tauschen. Der jeweilige Hersteller gibt aber in der Regel empfohlene Intervalle an.

Hankook rät sogar zum diagonalen Tausch, also vorne rechts nach hinten links und so weiter. Gilt aber glaub ich nur für Reifen mit asymmetrischem Profil.

Und einen "Standplatten" würde ich eher einem Höhenschlag zuordnen, als wie hier oft vermutet, von zu langen Standzeiten oder sonstigen Vermutungen.

Den jährlichen Tausch werde ich bei den neuen Reifen/Rädern machen... vorher war der Wagen ein Full-Leasing, also wurden die Räder beim Audi-Zentrum gewechselt

Also CSC 5P oder Dunlop RT?
Es sind 80€ Ersparnis beim Satz

Bei Autobild hat der CSC 5P als einziger mit "vorbildlich" abgeschnitten
http://www.autobild.de/.../...se-reifen-fuer-den-boss-4967477.html?...
Wenn ich 900€ ausgebe, sind die 80€ nicht wirklich schmerzhaft, oder?

Nun aber zu den Meinungen über beide Reifen.

Hatte sowohl den Dunlop Sport Maxx GT als auch den Continental SC5P in den Dimensionen 255/35 R19 auf meinem Dicken.

Zum Dunlop Sport Maxx GT:

Anfangs war ich sehr überzeugt von dem Reifen. Sehr leise und ein beeindruckender Grip. Aber mit größer werdender Laufzeit wurde der Dunlop immer lauter, bis zu einem Maß, wo er trotz normaler Radiolautstärke im Hintergrund permanent als tiefes Brummen hörbar war.

Ich muss aber anmerken, dass hier nicht der Sägezahn verantwortlich war, denn auf sowas achte ich persönlich schon sehr. Ein Reifen wird mit zunehmendem Alter und geringer werdendem Profil eben mehr oder weniger lauter.

Da der Sport Maxx GT ein eher sportlicher Reifen ist, war bei mir die Laufleistung auch entsprechend. Dieser erwähnte, äußerst bemerkenswerte Grip fordert eben an anderer Stelle seinen Tribut.

Ich muss zugeben, dass ich hier anfangs dachte, mit dem Dunlop einen sehr langlebigen Reifen zu haben, aber der Abrieb wurde in kürzeren Zeitabständen immer mehr.

Ich halte viel von Dunlop, aber der GT wird es wohl nicht mehr werden. Der Grip ist zwar toll, aber der durchschnittliche Autofahrer wird diesen wohl selten oder gar nicht ausreizen.

Natürlich ist das zum Beispiel beim Sport Maxx RT wieder eine ganz andere Sache. Denke, mit diesem sollte man mehr reißen können.

Laufleistung hängt natürlich auch sehr von den Fahrgewohnheiten und dem jeweiligen Streckenprofil ab. Mindestens genauso wichtig ist das Fahrzeug, sprich Leistungsklasse, Antriebskonzept,....

Zum Continental SC5P:

Dieser war aufgezogen, als ich mein Auto gekauft habe. Daher kann ich hier entsprechend weniger berichten, als vom Dunlop. Über die Gewohnheiten des Vorbesitzers kann ich nur spekulieren.

Jedenfalls war der Conti schon mit einem Restprofil von knapp unter 6mm schon unangenehm laut. Die 2mm, bis ich den Reifen ausgetauscht hab, vergingen ziemlich zügig.

Zum Auto, damit man vielleicht besser vergleichen kann. Ich fahre einen Avant 3.0TDI quattro. Fahrgewohnheiten sind eher durchschnittlich, also Vollgaseskapaden sind eher die Ausnahme. Autobahnen gehören auch eher selten zu meinen Strecken. Tiefer Schwarzwald, Berge und Kurven ohne Ende, das ist so mein "Revier".

Ich fahre seit diesem Jahr den Nokian zLine in 255/35 R19. Bisher bin ich damit knapp 8.000km gefahren. Äußerst leise, was man allerdings von neuen Reifen auch erwarten kann.

Stark im Aquaplaning, konnte ich unfreiwilligerweise schon testen. Und auch von den anfänglichen 8mm ist bisher kaum was runter.

Da ich den RT noch nicht gefahren habe, ist es schwer, dir da einen Tipp zu geben. Dieser dürfte sich aber mit ziemlicher Sicherheit länger halten als der GT.

Wenn ich aber Preis/Leistung betrachte, dann schau dir doch zum Beispiel mal den erwähnten Nokian zLine an.

Der ist um einiges billiger zu bekommen als Dunlop oder Continental und ist meiner Meinung nach mindestens genauso gut, vom ersten Eindruck her sogar besser.

Ich hatte es hier vor einiger Zeit schon einmal geschrieben. Der Satz Nokian zLine hat mich bei meinem Reifendealer inklusive Montieren, Wuchten und Altreifenentsorgung ziemlich genau 600€ gekostet.

Danke für den ausführlichen Bericht... dass ein 255mm breiter Reifen nicht wirklich lange hält, sollte klar sein und ich finde, bei 4mm sollte ein Reifen in der Fahrzeugklasse gewechselt werden.

Ich denke, länger als 3 Sommer wird kein 255er halten... jedoch beunruhigt mich deine Aussage, dass der CSC 5P bei <6mm unangenehm laut war.

Der 255er wird auf einen 2.7 TDI Limo aufgezogen. Aufgrund deines quattros "schmilzt" ein Reifen bei dir 🙂
Ich kann mir vorstellen, dass wenn ich die Reifen jährlich achsweise tausche, ich einen Sommer gewinnen kann

Das Streckenprofil ist hier ist Geburtsort des A4, also Flachland... ab und zu geht's in den Süden, in die Berge, die wenigen Kilometer würde ich nicht als relevant bezeichnen, da 90% in der Stadt abgespult werden, 8% Landstraße und die 2% bilden die Ausflüge in die Berge

EDIT: Im 4G Forum wird über den RT positiv geschrieben... werde ihn mal testen... vorher GT und nun RT 🙂

Wie gesagt, meine Erfahrungen mit dem Conti sind nicht sehr ausgeprägt. Jemand der von Anfang bis Ende einen Continental fährt, wird dir da bestimmt einen anderen Bericht schreiben.

Möglicherweise hatte dieser ja einen Sägezahn. Da ich aber so erschrocken war von der doch sehr lauten Geräuschkulisse, stand für mich sowieso fest, dass den Sommer darauf neue Reifen drauf kommen.

Aber beim Thema Reifen wirst mal wohl selten zwei gleiche Meinungen hören. Die vielen Faktoren sind einfach zu verschieden.

Also mit dem quattro ist mein Reifenverschleiß auf jeden Fall nicht höher geworden. Durch den gleichmäßigeren Abrieb an allen vier Reifen, ist es zumindest subjektiv eine Verbesserung im Vergleich zu meinem vorherigen Frontkratzer.

Ich persönlich achte schon sehr auf regelmäßigen achsweisen Tausch der Reifen. Beim Luftdruck mache ich in der Regel eine Anfrage beim Hersteller des Reifens, um den richtigen Druck für genau mein Fahrzeug zu bekommen.

Die Angaben, die man auf dem Aufkleber im Auto findet sind mir etwas zu allgemein gehalten. Der dort angegebene Druck ist meiner Meinung nach viel zu gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen