Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Fast Adblue Tankheizung fehlt 😉 innerhalb von 2 Jahren. Aber gibt ja noch das Einspritzventil usw.
Und was mich auch Stört
Die AU wurde die letzten 2 mal nicht bestanden
Dann denen erst mal erklären müssen das man die Endrohrmessung machen muss
Im Internet steht auch das der TÜV Nord sagt bei einem unbekannten NoX Fehler ist die AU als Bestanden anzusehen

VW sagt mann muss erst ne weile fahren
aber sind bald 2 Jahre her und 10000 km wann denn löscht sich der Fehler ...
Wobei ab Juli ja sowieso immer Endrohrmessung / Trübungsmessung pflicht ist

Zitat:

@PAOKGREEK schrieb am 23. März 2017 um 23:40:30 Uhr:



Wobei ab Juli ja sowieso immer Endrohrmessung / Trübungsmessung pflicht ist

Hast du dazu eine Quelle? Oder beziehst du das nur auf die EU6-Fahrzeuge?

Ne Trübungsmessung ist ja ein Witz mit DPF ... kann man bestenfalls feststellen ob der illegal ausgebaut oder leergeräumt wurde...

Ist dann der DPF der neuen Modelle schneller voll?
Die regenerieren ja auch ca. alle 200km.

Ähnliche Themen

Mein Dienst B7 hat gestern, ca. 10tsd km nach dem Update die Hufe geschmissen...stotterte auf der Autobahn und ging aus....vermutlich AGR! ADAC sagt, dass dieses sehr häufig nach dem Update auftaucht!

Welchen Motorcode hat dein Dienst-B7? Bedauerlich 🙁

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 26. März 2017 um 10:24:18 Uhr:


Welchen Motorcode hat dein Dienst-B7? Bedauerlich 🙁

Ist der 177 PS mit DSG....müsste also CFGC sein.....

Ohman na super. Bislang läuft meiner noch prima abgesehen von öfteren Regenerationen.
Ich habe nun 3 Monate und 5.500 KM mit Update abgespult.
Das wäre ja saublöd, wenn der Wagen dann im Sommer die Grätsche macht.
Ich habe den 170 PS DSG CFGB

Sind ja schon ne Menge AGRs die hops gehen.
Kann man das nicht einfach abstecken und im Notlauf weiterfahren ?
Kann mir nicht vorstellen das der ganze Hobel deswegen nicht weiterfährt.

Fährst so aber ohne BE und dann sind da ja noch die Injektoren und der DPF......

@deerhunter01

Gibt's schon Neuigkeiten von deinem Dienstwagen?

@sportline155

Was mich wundert ist, dass das AGR vorher angeblich nahezu beschäftigungslos war und jetzt durch die Beschäftigung überlastet wird. Letztlich musste dessen Ausfall doch genau das gleiche Ergebnis liefern wie vor dem Update - nämlich keine Arbeit. Kann mich als Laie bitte jemand aufklären, was der Unterschied zwischen einem nicht arbeitenden und einem defekten AGR ist?!

Bei einem nicht arbeitenden AGR (geschlossenen) werden keine Abgasanteile der Verbrennung zugeführt. Bei einem defekten AGR arbeitet die Klappe nicht einwandfrei, oder klemmt und der Verbrennung wird ein zu hoher Abgasanteil zugeführt, d.h. der Motor stottert/ruckelt.

Beim AGR abstecken geht es mir nur darum nicht den Schlepper rufen zu müssen.

Man kann bei einem modernen Motor nicht einfach AGR abstecken. Die Ventilstellung wird von Motorsteuergerät überwacht. Das würde nur gehen, wenn man in die Software des MSG eingreift.

Das Problem ist, dass AGR und DPF "gegeneinander" arbeiten und nach dem Update beide mehr beansprucht werden.
Um NOx zu senken, muss so viel wie möglich durch AGR.
Um Ruß zu reduzieren, muss so wenig wie möglich durch AGR (oder öfter Regeneration des DPF).

Hier ausführlicher: KLICK

Na klar kann man es einfach abstecken. Klar wirft es eine Fehlermeldung im KI aber es wird kein Notlauf etc kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen