Schwere Entscheidung! Volvo oder Mercedes?

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

wir sind im Moment auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen mit Automatikgetriebe. Haben uns natürlich auch diverse Modelle unterschiedlicher Hersteller angesehen und sind dann zuert beim BMW 3er der Baureihe E36 gelandet.
Aufgrund der Anfälligkeiten der Valvetronic welche in den Motoren 316i und 318i ab dem Facelift verbaut wurde, haben wir davon Abstand genommen.

Nun sind noch 2 weitere Fahrzeug in die Auswahl gekommen und einer davon soll es werden.

Hier die Auswahl:

1. Volvo S60 2.4 140 PS, Baujahr: 2001 (Modelljahr 2002), KM: 48.000 Kilometer, 1. Hand, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei.

Preis: 7.700 € vom Vertragshändler

2. Mercedes C 200 K "Elegance" Baureihe W203, Baujahr: 2001, KM: 51.000 Kilometer, 1. Hand, Scheckheftgepflegt und Unfallfrei

Anmerkung: Fahrzeug ist absolut rostfrei und wurd bereits in der NL Wuppertal entrostet

Preis: 8.900 € vom MB Händler

Ich habe mir beide Autos angesehen und auch die Schwachstellen genau geprüft. Beide Autos hinterlassen auch nach der Probefahrt noch einen sehr guten Eindruck.

Wir würdet Ihr euch entscheiden?

LG aus Duisburg

Beste Antwort im Thema

Gibt es da noch Fragen???

5 Zylinder gegen aufgeblasenen 4 Zylinder! Rost entfernt gegen kein Rost?????

Ich fuhr 20 Jahre Mercedes und seit Dezember 2006 Volvo S 60 Bi-Fuel (2.4 Liter 5 Zylinder), Ich werde nie wieder Mercedes fahren. Die Qualität, die Mercedes mal hatte, gibt es nicht mehr!

Grüße
SAKBM

59 weitere Antworten
59 Antworten

irgendwie riechen beide Wagen nach "Standleiche" 😉 - sofern die km-Stände überhaupt belegt sind?
MB dieser Bj. sind allseits bekannte Rostlauben, wie ja bereits angesprochen: Hinter dem Angebot einen Glückstreffer zu vermuten fänd ich gewagt; das ist eher einer Dauerbaustelle! Und der Preis ist wohl viel zu hoch, bei aller "Wertstabilität"!
Und, auch den S60 würde ich zu diesem Preis keinesfalls kaufen!
Selbst wenn alles reell ist, der Verkäufer die zugesagten Servicearbeiten (Zahnriemen, Handbremse!!!,...) macht, der Händler das Navi updatet und checkt, wird er zumindestens einen Satz neuer Winterreifen drauflegen müssen, damit er den um den Preis jemals los wird 😉

PS: wenn ich MB fahren will, ruf ich 'n Taxi 🙂

Würde aufgrund der zahlreichen Probleme bei Mercedes, besonders Rost, auch den Volvo nehmen.

Wenn die KM-Stände echt und belegbar sind, sind die Preise okay, aber nicht günstigt.

Grüße

Ich werde es mit dem Volvo wie folgt handhaben:

1. Langsam einfahren und die Geschwindigkeiten vorsichtig steigern

2. beim nächsten Ölwechsel eine Motorspülung machen lassen und dann nur bestes Öl nehmen

4. ALLE Servicearbeiten machen lassen beim VERTRAGSHÄNDLER

5. ATF Öl Wechsel UND Spülung beim Getriebespezialisten

Hoffe er wird dann noch lange halten😉

PS: Also das Update für das RTI nicht selber machen?

Dachte immer nur DVD rein und dann läuft das schon....

LG vom Chris

Zitat:

Original geschrieben von duct4402


PS: Also das Update für das RTI nicht selber machen?

Dachte immer nur DVD rein und dann läuft das schon....

LG vom Chris

...es gibt immer mal wieder bei älteren Modellen Probleme mit dem Lesekopf bei/nach dem DVD-Wechsel. Infos über die SuFu gut zu finden.

Ähnliche Themen

Also eine kleine Sache habe ich da noch....

Der Volvo soll ja vor Übergabe noch den Zahnriemenwechsel bekommen. Dies soll dann auch direkt bei VAN EUPEN in Gevelsberg geschehen.

Kleiner Haken: Die machen da eigentlich nur Opel.

Sehr ihr darin ein Problem?

LG vom Chris

Wenn sie es richtig machen - nein.😁
Im Ernst, nen Zahnriemen wechseln sollte jeder KFZ-ler bei nem normalen Auto hinbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von duct4402


Ich werde es mit dem Volvo wie folgt handhaben:

1. Langsam einfahren und die Geschwindigkeiten vorsichtig steigern

2. beim nächsten Ölwechsel eine Motorspülung machen lassen und dann nur bestes Öl nehmen

4. ALLE Servicearbeiten machen lassen beim VERTRAGSHÄNDLER

5. ATF Öl Wechsel UND Spülung beim Getriebespezialisten

Hoffe er wird dann noch lange halten😉

PS: Also das Update für das RTI nicht selber machen?

Dachte immer nur DVD rein und dann läuft das schon....

LG vom Chris

Das ist schon alles sinnvoll, allerdings hilft das bei einer Standleiche (wie NickKnatterton es genannt hat) nur bedingt etwas.

Der ausgewählte Wagen sieht auf den Bildern gut aus und wenn er von einer guten Werkstatt betreut wurde macht auch die niedrige Laufleistung nicht unbedingt was aus, aber da steckt man nicht drinnen und sieht es ihm von aussen auch nicht an.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bei Mobile etwas gestöbert. Ich weiß nicht wie eillig Du es hast, ich würde mir an Deiner Stelle etwas Zeit lassen, denn bei einer Sache bin ich mir sicher: Zu diesem Preis findest Du auf jedenfall einen gleichwertigen S60 (wenn nicht einen "besseren"😉.

Naja, das ist nur meine Meinung. Ich würde auf jedenfall aüßerst kritisch den Wagen begutachten und Probefahren, vielleicht kann auch Dein Bekannter mitkommen. Der Leerlauf muss sowohl bei kalten als auch bei warmen Motor absolut konstant, ohne Schwankungen, sein.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bei Mobile etwas gestöbert. Ich weiß nicht wie eillig Du es hast, ich würde mir an Deiner Stelle etwas Zeit lassen, denn bei einer Sache bin ich mir sicher: Zu diesem Preis findest Du auf jedenfall einen gleichwertigen S60 (wenn nicht einen "besseren"😉.

Ich habe meinen auch "lange" gesucht - meiner war aber dann ebenfalls so teuer wie dieser hier - auch wenige KM, aber 2 Jahre juenger und die bessere Ausstattungslinie ... zumindest Sitzheizung finde ich wichtig ;-) Auch wenn im Checkheft ~1 Inspektion pro Jahr (bei Volvo) drinn steht ist wohl alles richtig gelaufen - hast Du es schon einsehen koennen, bzw. den Vorbesitzer angerufen?

Hi,
ich würde mich auch für den Volvo entscheiden.
Ist ja klar, bin selbst zufriedener Besitzer eines solchen.
Zu der Laufleistung möchte ich anmerken, dass Rentner (selber einer) oft nicht mehr so viel fahren und trotzdem pfleglich mit dem Auto umgehen.
Ich habe meinen jetzigen S80 als 3 1/2 Jährling mit 14.000 km (!!!) Laufleistung gekauft und bin jetzt nach 7 1/2 Jahren mit 64.000 km bis auf eine Kleinigkeit mehr als zufrieden.
Die fehlende Sitzheizung kann man nachrüsten (lassen), aber bei der Stoff / Lederkombination ist es nicht ganz so gravierend wie bei Leder. Vlt. tut es ja im Winter auch ein Fell?
Schau auf jeden Fall mal nach der Drosselklappe, ich weis nicht ob bei diesem Baujahr noch Magneti Marelli verbaut ist, die macht demnächst garantiert Probleme.
Gruß ATZBABY

um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: niemand will Rentnern oder wenig-Fahrern unterstellen, ihr Auto nicht pfleglich zu behandlen!
Tatsache ist jedoch, daß ständiger Kurzstreckenbetrieb über Jahre und lange Standzeiten keinem Wagen gut tun und oft größere (versteckte) Mängel und Standschäden entstehen als auf 100t km....!
Laufleistungen von 250tkm und mehr sind für Volvos (und die meisten anderen Wagen dieser Generation) schon lange kein Problem mehr, solange die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten gemacht werden!
Ein verrußter & verschlammter Kurzstrecken Motor hat i.a. erheblich größeren Verschleiß, als es der Km-Stand vermuten ließe; sind dann auch noch Kühler u/o. Ölkanäle etc. verstopft/verschlammt, sind teuere Folgeschäden wahrscheinlich (Turbo, etc...)!
Gerade wenn man selbst wenig fährt, würde ich eher einen Wagen mit viel km aber jüngeren Baujahres nehmen, als umgekehrt; diese sind i.a. sogar günstiger, aktueller und nicht selten viel besser (und moderner (MP3, Navi, etc.)!) ausgestattet.

Also ich habe das Scheckheft begutachtet und der Wagen war regelmäßig in einer Volvo Werkstatt in Hagen.
Die bekannten Schwachpunkte habe ich alle überprüft und nichts gefunden.

Was die Wartung anbelangt, so werde ich nur vollsynthetisches Motoröl benutzen.

PS: Wir spielen sogar mit dem Gedanken unseren W211 Benz abzugeben und dem Volvo ne Prins LPG Anlage zu spendieren.

LG aus NRW

Ok ich glaube Du hast Dich entschieden.

Ich habe die Entscheidung zu Volvo zu wechseln (ursprünglich wg den 5 Zylindern) nie bereut!

Wünsche Dir viel Freude mit dem Volvo und allzeit Gute Fahrt!

Denke an die Handbremsbeläge (würde mir die alten mitgeben lassen!)

Hallo, als ehemaliger Volvo S80 fahrer und Karosseriebaumeister der bei Mercedes arbeitet würde ich dir ehr zum Volvo raten.
Sicherlich ist die Technik des Mercedes super und Standfest die Motoren machen meist kaum Probleme und auch die Elektik nicht.
Jedoch ist das fahrzeug von 2001 und somit 11 jahre alt und glaub mir die Autos Rosten..... auch wenn man es nicht sieht Rosten sie und dann auch noch ein vorMOPF also lieber finger von der C-Klasse lassen wenn du länger was vom Fahrzeug haben möchtest auch bekommst du keine Garantie bzw Kulanz mehr auf Rost bei Mercedes da 8 Jahre rum sind.......
Volvo macht keine Probleme mit Rost da giubt es nicht und ganz ehrlich ich würde lieber eine Lenkgetriebe wechseln als 4 Türen, Kotflügel vorn und hinten sowie Heckdeckel......
ist billiger 😉

Mfg
Christian

Mercedes aus den Baujahren um die Jahrtausendwende haben arge Rostprobleme.

Türen unten am Blech, innen am Schloss, oben unter der Dichtleiste.
Schweller
Federbeinaufnahme vorne (Irgendwann krachts und die Kiste ist gut 10cm tiefergelegt)
Heckklappe und Türen. Häufig direkt am Schloss
Innenrahmen der hinteren Türen. Da wo die Einrastöse für die Tür ist.

Hinzu kommt ein ewig nerviges Problem mit der Beleuchtung. Ständiger
Lampenausfall. Besonders nervig, wenn die Armatur betroffen ist.

Sen

So, der Volvo ist gekauft und steht im Moment in der Werkstatt zum Zahnriemenwechsel🙂

Anschliessend bekommt er die von mir oben aufgeführte Wartung und neue Beläge der Handbremse

Bezüglich Motoröl würde ich auf 0W-30 gehen.

Ist das so ok?

LG vom Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen