TT - Nicht fahrbar bei Regen -Schwammiges Fahrverhalten
Hallo Zusammen ! Möchte mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin Thomas, 45J, und komm' aus dem Hessischen. Fahre seit 1,5 Jahre
einen Audi TT, 1,8Q, Coupe, Bj. 2000, mit 73000Km. Bin Grundsätzlich mit dem Auto zufrieden und kann einer hohe Alltagstauglichkeit zustimmen. Halte mich über das Forum immer ein wenig auf dem laufenden und sag nun endlich mal "Danke" für die vielen Infos, Bilder, Links und Arbeit, die sich viele Mitglieder immer wieder machen, RESPEKT !!! Nach einem Jahr konnte ich die Finger auch nicht mehr weglassen und hab mir dank Eurer Hilfe alles zusammengesucht um eine dezente Tieferlegung durchzuführen. Reaktionen zu dieser Aktion bei vielen Mitgliedern und deren Fahrzeugen: Toll, Fahrverhalten hat sich verbessert, keine Probleme! Und bei mir: Eibach Federn (-25 vo und hi) H+R Spurverbreiterungen (20vo/25hi), Goodyear F1 225er auf den Serien 17"! Ergebnis: GRAUSAMES Fahrverhalten, bei Regen fast
unfahrbar, "Versetzen" bei der kleinsten Rille. Jemand eine Idee ? Querlenkerlager wurden erneuert, Spur TOP eingestellt, Dämpfer beim TÜV überprüfen lassen ( ringsrum i.O.). Bin nun auf Winterreifen ohne Spuplatten unterwegs und da merkt man nix. Sag' schon mal Danke und alles ein schönes Wochenende, TOM
40 Antworten
suche mal nach "Quattro Hinterachse"
da findest du die notwendigen Informationen zur Veränderung des Sturzes
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
nochmal der dezente Hinweis: Spur überprüfen!!!
Sturz reduzieren und weniger Vorspur einstellen lassen.Mit Distanzscheiben verändert sich der Sturz (wegen des grösseren Hebelarms) und wegen der Achsgeometrie auch die Spur.
Es nützt das teuerste Fahrwerk nichts, wenn die Spur nicht stimmt. Der TT ist hinten vergleichsweise leicht, so dass schnell ein Rad bei entsprechenden Randbedingungen keine Seitenführungskräfte mehr aufnehmen kann - Folge, dass andere übernimmt dann schlagartig die Führung (Ursache für das Schwimmen).
Also wo ich das jetzt nochmal lese fällt mir ein, dass mein Spur verstellt sein könnte.
Das Lenkrad steht manchmal beim geradeausfahren minimal nach links und hinten fahre ich laut Augenmaß schon mit ein bisschen Sturz rum... hmm muss ich mal überprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Robby1982
Also wo ich das jetzt nochmal lese fällt mir ein, dass mein Spur verstellt sein könnte.Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
nochmal der dezente Hinweis: Spur überprüfen!!!
Sturz reduzieren und weniger Vorspur einstellen lassen.Mit Distanzscheiben verändert sich der Sturz (wegen des grösseren Hebelarms) und wegen der Achsgeometrie auch die Spur.
Es nützt das teuerste Fahrwerk nichts, wenn die Spur nicht stimmt. Der TT ist hinten vergleichsweise leicht, so dass schnell ein Rad bei entsprechenden Randbedingungen keine Seitenführungskräfte mehr aufnehmen kann - Folge, dass andere übernimmt dann schlagartig die Führung (Ursache für das Schwimmen).
Das Lenkrad steht manchmal beim geradeausfahren minimal nach links und hinten fahre ich laut Augenmaß schon mit ein bisschen Sturz rum... hmm muss ich mal überprüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von hassliebe
Zitat:
Original geschrieben von Robby1982
Also wo ich das jetzt nochmal lese fällt mir ein, dass mein Spur verstellt sein könnte.
Das Lenkrad steht manchmal beim geradeausfahren minimal nach links und hinten fahre ich laut Augenmaß schon mit ein bisschen Sturz rum... hmm muss ich mal überprüfen lassen.
Die Hinterachse hat kaum Einfluss auf die Lenkradstellung es sei denn, es liegt hinten eine Unsymetrie vor:
- Sturz/Spur sind rechts/links nicht identisch (Ursache beispielsweise: Driften gegen Bordsteinkante oder ähnlich)
- Achsmitte stimmt nicht (mögliche Ursache:"Fachleute" haben mit den Langlöchern am Achsschemel herumgespielt).Wenn die Hinterachse nicht exakt mittig justiert ist und mit diesem ungewollten Mißstand das Auto neu vermessen wird, wird das Auto immer immer "Hundegang" fahren.
Ähnliche Themen
Habe meine Spur vor einem Monat beim Audi Händler elektronisch einstellen lassen und da das Auto
da einen Top Geradeauslauf hatte und sich auch so besser angefühlt hat als vorher, denke
ich, daß alles richtig und in den Toleranzen eingestellt wurde - könnte aber auch nochmal
vorbeifahren und den Sturz ändern lassen (man kennt sich)! Um welche Werte könnte
ich im besten Fall noch bitten? Vielleicht bin ich ja am "negativsten Limit" .... Und noch ne Frage:
Gibt es an der Vorderachse und Hinterachse eine Vorspur?
- Vorspur gibt es an allen Achsen
- Vorspur sorgt normalerweise für einen stabilen Geradeauslauf aber auch mit steigenden Vorspurwinkeln für einen steigenden Reifenverschleiss siehe auch:http://www.motor-talk.de/.../vorspur-i203104178.html
- Wenn dein Auto an der Vorderachse einen gleichmässigen Reifenverschleiss hat, die Reifen >15 000 km halten und das Lenkrad einwandfrei steht, würde ich vorne nichts ändern.
Bedingt durch die Anlenkpunkte steigt mit zunehmender Beladung und/oder Belastung sowie durch das Setzen der Federn oder kürzere Federn der negative Sturz. Dadurch neigen die Reifen dazu, auf der Innenseite abzulaufen - das kann man durch mehr Vorspur kompensieren (Folge: höherer Reifenverschleiss und das unangenehme Schwimmen der Hinterachse).
Meine Empfehlungdeshalb:
- das Ablaufen der Reifen auf der Innenseite in Kauf nehmen - ich erreiche trotzdem hinten eine Laufleistung von rund 20 000 km (235/40-18)
- Sturz hinten (bei normaler Fahrzeugbeladung und vollem Tank) bei ca 1,5° (1°,30´) einstellen.
- Vorspurwinkel vom aktuellen Wert um die Hälfte (innerhalb der Toleranz) reduzieren - auf die Strasse gehen und ausprobieren = herantasten an den optimalen (Prämisse: Fahreigenschaften) Spurwinkel.
Alle Versuche sind möglichst immer unter gleichen Bedingungen (Beladung, Reifen, Luftdruck) durchzuführen und es sollte nie mehr als ein Parameter verändert werden.
Wünsche viel Vergnügen
PS: Mit steigenden Reifenbreiten steigt auch die Sensibilität der Quattro Hinterachse (weniger ist besser!)
Der Grund ist das leichte TT-Heck und bei entsprechenden Randbedingungen der schnelle Verlust der Seitenführung an einem Rad
Vielen Dank für die wertvolle Info ! Werde nun beim Freundlichen mal mit diesen Daten vorbeischauen, und das eine oder andere ausschließen und ggf. in diesem Zuge auf ein Gewindefahrwerk umsteigen. Habe beim Stöbern über S-Tec Tuning ein Angebot für ein Bilstein B14 für 759.- Euronen vorliegen.... könnte für mich interessant sein. Spricht was dagegen, oder soll man da zuschlagen, die haben 20% Aktionen laufen.
Gruß TOM
Zitat:
Original geschrieben von lucky-wizzard
Vielen Dank für die wertvolle Info ! Werde nun beim Freundlichen mal mit diesen Daten vorbeischauen, und das eine oder andere ausschließen und ggf. in diesem Zuge auf ein Gewindefahrwerk umsteigen. Habe beim Stöbern über S-Tec Tuning ein Angebot für ein Bilstein B14 für 759.- Euronen vorliegen.... könnte für mich interessant sein. Spricht was dagegen, oder soll man da zuschlagen, die haben 20% Aktionen laufen.
Gruß TOM
also, kleiner Tip mit Augenzwinkern...
schau mal bei
www.gripendo.de, was es dort kostet....
759,- Euro für das B14 ist ein fairer Preis. Generell wirst du bei Bilstein nicht viel falsch machen.
Ich bin auch momentan auf Fahrwerkssuche. Werde aber erst Sommerreifen drauf machen, Spur und Sturz vermessen und wenns dann nicht besser wird, kommt was neues rein.
Zur Auswahl stehen 3 Kandidaten:
1. Bilstein B4 Dämpfer (Serie also ungekürzt) mit 25er Eibachfedern Kosten ca. 499,-
2. Vogtlandgewinde (Verstellbereich 20 bis 50mm pro Achse) für 425,-
3. FK Silverline (Verstellbereich von 20 bis 75 mm pro Achse, Edelstahlvariante und Koniabstimmung) für ca. 500,- Ebay preis liegt deutlich höher: klack
2. und 3. kann ich zu Sonderkonditionen über nen Freund bekommen... Daher sind die nicht uninteressant für mich...
Hallo zusammen! Wollte mal kurz ein Feedback geben, was die erste Umsetzung Eurer Vorschläge
gebracht hat. Habe nun neue Michelin Primacy HP aufziehen lassen ( 117,-/Stck. Internet) und mich von den Goodyear Eagle F1 verabschiedet, obwohl die noch 4mm drauf hatten. Alles andere Spur, Sturz, Vorspur ist noch so wie's war. Was soll ich sagen: WELTEN unterschied....! nur noch minimales Versetzen auf Querrillen. Mit den Angaben von "HASSLIEBE" an Sturz und Vorspur Änderungen vorzunehmen glaube ich das Problem gelöst zu bekommen - werde berichten. Einen schönen Frühlingsanfang, TOM
Bei mir hat sich auch ne Menge getan. Ich habe jetzt meine Sommerschuhe drauf und der liegt auf der Autobahn wie ein Brett. Superhandling ich bin echt happy. Fahrwerk kann erstmal noch warten bei mir.
Das mit dem Versetzen bei Querrillen kann man mit Spur und Sturz Einstellen in den Griff kriegen? Hab das auch, dachte das liegt daran, dass der Bridestonereifen den ich habe von der Gummimischung zu hart ist.
Ich weiss nicht, ob ich mit meiner "Einstellung" richtig liege bezüglich der Distanzscheiben.
Ich verbaue die Dinger zwar auch, aber ich verändere immer Vorder-und Hinterachse um die gleichen Werte.
Am TT (Frontler) fahre ich zu den originalen Advance 18" Felgen rundum 20mm pro Rad, so dass auch das geometrische Verhältnis von HA zu VA gleich geblieben ist.
Fährt sind absolut unproblematisch.....
Gruß Peter
Hi,
Mit nicht ganz problemfreien Fahrwerksreaktionen hatte ich eine Zeit lang zu tun, nachdem ich meinem Serienfahrwerk nach knapp 70.000 km Laufleistung Eibach Fahrwerksfedern verordnet hatte. Das Fahrverhalten war zwar ein wenig besser als Serie, aber der Brüller war es nicht. Zudem machten die Seriendämpfer ziemlich schnell nach dieser Umrüstaktion schlapp. Perfekte Abhilfe habe ich dann durch den Verbau von Bilstein B8 Sprint Rebound Stoßdämpfern geschaffen. Das Fahrzeug reagiert herrlich auf jeden Lenkbefehl, allerdings auch auf jede Fahrbahnunebenheit. Ohne allerdings knallhart zu sein, so etwas würde ich meiner lädierten HWS auch nicht zumuten wollen.
Aktuell würde ich mich bei den Stoßdämpfern wohl eher den Koni FSD zugeneigt fühlen, die sollen in Verbindung mit den Eibach Fahrwerksfedern einen erheblich besseren Komfort generieren. Nun denn, die Bilstein haben derzeit knapp 100.000 Laufleistung runter und scheinen nicht die Bohne nachzulassen; vielleicht sollte ich für die Saison 2012 trotzdem einen Austausch ins Auge fassen, die Strassen werden ja nicht besser... .
Einhergehend mit der Tieferlegung habe ich Anschraubverbreiterungen in 20mm/Rad vorn und 22,5mm/Rad hinten verbaut. Möglicherweise liegt es ja an dem Antriebskonzept, dass bei meinem Fahrzeug dahingehend keine Stabilitätsprobleme zu beklagen sind.
Dass die Bereifung eine wesentliche Rolle zum (guten) Fahrverhalten beiträgt, habe ich bei meinem 2WD Coupé ebenfalls feststellen können/dürfen. Nach den nicht überzeugenden Pirellis der Serienausstattung fahre ich nach einem grausamen Umweg über Dunlop seit einigen Jahren Sommers wie Winters sehr genüsslich mit Michelin Reifen (beide 225/45x17" auf 7,5x17" Serienfelgen). Spurstabil & komfortabel, was will man(n, frau natürlich auch) mehr 😎 .
Gruß, silent
Habe ich das richtig verstanden, dass Spur und Sturz eingestellt werden müssen sofern ich Distanzscheiben verbaue?
Ich fahre im Winter nämlich andere Distanzscheiben als jetzt mit den Sommerreifen. Und kurz vor dem Wechsel auf Sommer, wurden bei mir Spur und Sturz eingestellt.
War das jetzt für die Katz, und muss ich dass jetzt erneut machen lassen?
Distanzringe bedeuten immer mehr SturzZitat:
Original geschrieben von Julinho
Habe ich das richtig verstanden, dass Spur und Sturz eingestellt werden müssen sofern ich Distanzscheiben verbaue?
Ich fahre im Winter nämlich andere Distanzscheiben als jetzt mit den Sommerreifen. Und kurz vor dem Wechsel auf Sommer, wurden bei mir Spur und Sturz eingestellt.
War das jetzt für die Katz, und muss ich dass jetzt erneut machen lassen?
- Ursache: verlängerter Hebelarm.
Da sich mit dem Sturz auch die Spur verändert, ist eine Vermessung an der
Quattro Hinterachseimmer angebracht, sofern:
- übermässiger Verschleiss an der gesamten Lauffläche(zuviel Vorspur)
- oder extremes Abfahren der Reifeninnenseite (zuviel Sturz)
- oder das Fahrverhalten (schwammig, seitliches Versetzen) dazu Anlass gibt.
Tritt keines dieser Symphtome auf, sind keine Vermessungs-Aktivitäten erforderlich!