Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Scheibenwischer langsam trotz neuem Gestänge und Motor

Scheibenwischer langsam trotz neuem Gestänge und Motor

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 11. Januar 2024 um 9:04

Hallöchen, ich habe das Problem, dass der Frontscheibenwischer plötzlich nur noch langsam geht und oben stehen bleibt. Nach unten bekommt man ihn nur, wenn man die Zündung ständig wieder ein und ausschaltet und währenddessen den Scheibenwischerhebel betätigt, bis er dann wieder unten angekommen ist. Gestänge, Motor und Relais 370 bereits getauscht, Problem besteht nach wie vor. Fehlerspeicher zeigt nichts an. Kann es evtl am Lenkstockschalter liegen oder doch am Kabelbaum?

Vielen Dank in voraus für die Hilfe

Ähnliche Themen
29 Antworten
Themenstarteram 12. Januar 2024 um 12:33

Es sind keine Fehler im Speicher vorhanden. Anfangs ging der Scheibenwischer gar nicht - neuen Motor gekauft, eingebaut und alles funktionierte bis vor ein paar Tagen. Da blieb der SW wieder oben stehen und um ihn wieder nach unten zu bekommen, musste man immer wieder Zündung aus und einschalten und den wischerhebel einmal betätigen, dann ging der SW immer eine Stufe weiter nach unten. Dann habe ich mich durch verschiedene Foren gelesen, in denen stand, dass relais 370 für die Scheibenwischanlage zuständig ist. Also dieses getauscht, sowie die 2 Sicherungen im Kasten, funktioniert immer noch nicht. Motor ausgebaut und überbrückt, so läuft er einwandfrei. Stecker mit Messgerät gemessen, kommt auf Pin 3 und 4 kein Ansteuerstrom an. Neues wischergestänge gekauft und eingebaut, Fehler bleibt nach wie vor. SW fährt nach oben und bleibt stehen.

Stecker am SW Motor hat 4 Kontakte.

PIN1 - 12V bzw. 0V bei Anforderung

PIN2 - 12V bzw. 0V bei Anforderung

PIN3 - Masserückführung intern

PIN4 - Masseverbindung 261

 

Der Heckscheibenwischermotor ist zumindest so aufgebaut, dass die eine 12V auf Masse geschaltet wird und er anfängt zu arbeiten. Hier 12V für Intervallwischen und 12V für Sprühen.

Themenstarteram 12. Januar 2024 um 19:29

Mit welchem Gerät kann man die Stellglieddiagnose denn machen?

VCDS müsste das glaube ich können.

Zitat:

@der-jak schrieb am 11. Januar 2024 um 15:30:02 Uhr:

Zitat:

@Sabrina7891 schrieb am 11. Januar 2024 um 14:25:43 Uhr:

Ja, inklusive Aufnahme alles neu gemacht

Und vor dem zusammenbauen mal mit der bewegt?

Original Audi oder OEM?

Schade das so wichtige Fragen nicht beantwortet werden!!!

Themenstarteram 12. Januar 2024 um 20:03

Sorry, hatte ich ganz vergessen. Ist kein original Audi Wischergestänge. Vor dem Einbau hat alles funktioniert.

Themenstarteram 12. Januar 2024 um 20:05

Gäbe es ein Video oder hat das schonmal wer gemacht mit dem Ansteuern vom BNSTG? Ansonsten lese ich mich durch das 80 seitige VCDS Handbuch. VCDS ist ja vorhanden aber aktuell nur Grundkenntnisse.

Zitat:

@Sabrina7891 schrieb am 12. Januar 2024 um 21:03:17 Uhr:

Sorry, hatte ich ganz vergessen. Ist kein original Audi Wischergestänge. Vor dem Einbau hat alles funktioniert.

Aha, beim testen, mal eine Belastung simuliert?

Der China Motor für mein Freund ist auch stehen geblieben!

China Schrott eben.

Ein guten gebrauchten aus dem Netz und alles war gut.

Es kann sein, daß der Motor keine Kraft hat. Wenn der SW oben stehen bleibt, mal versuchen ihn per Hand weiter zu drehen. Vorsicht Verletzungsgefahr!!!

Zitat:

@Sabrina7891 schrieb am 12. Januar 2024 um 21:05:13 Uhr:

Gäbe es ein Video oder hat das schonmal wer gemacht mit dem Ansteuern vom BNSTG? Ansonsten lese ich mich durch das 80 seitige VCDS Handbuch. VCDS ist ja vorhanden aber aktuell nur Grundkenntnisse.

Gibt es bestimmt auf Youtube Filmchen drüber.

Zitat:

@Sabrina7891 schrieb am 11. Januar 2024 um 20:04:07 Uhr:

Danke, ist doch alles schon geschehen. Am Stecker des Motors kommt kein Strom an. auf Pin 1 ist Masse, auf Pin 2 sind 9,5 - 10 Volt aber auf Pin 3 und 4 kommt kein Ansteuerstrom an.

Pin1 ist eben keine Masse...

 

Wenn man in den Schaltplan schauen würde...

Aber hab das oben bereits geschrieben.

 

Bin dann leider mal raus hier... :rolleyes:

Sollte via VCDS im Bordnetz STG zu finden sein.

Themenstarteram 15. Februar 2024 um 12:54

Hallo nochmal.

Nach Krankheit und Arbeitsstress konnte ich endlich weiter machen am Audi. Ich habe das BnStg getauscht, da es unter Wasser stand aber das Problem besteht weiterhin. Offenbar muss irgendwo Wasser rein kommen und ich vermute nun, dass irgendwo ein Kabel vergammelt ist oder was meint ihr? LG

Man könnte mal die Spannung am Motor messen, wenn er eingeschaltet ist. Irgendwas von Batteriespannung sollte da anliegen. ( leichte Ironie)

Zitat:

@85mz85 schrieb am 15. Februar 2024 um 18:44:15 Uhr:

Man könnte mal die Spannung am Motor messen, wenn er eingeschaltet ist. Irgendwas von Batteriespannung sollte da anliegen. ( leichte Ironie)

Und wenn man die Spannung am Motor auch unter Last misst, dann zeigt ein wegbrechen dieser an, dass der Fehler VOR dem Motor zu suchen ist. Kabelbruch mit hohem Übergangswiderstand zum Beispiel oder falls ein Relais dazwischen ist, vergammelte Kontakte. Bzw. bei Halbleiter-Relais (Steuergerät) zum Beispiel eine korrodierte oder kalte Lötstelle am Leistungstransistor.

Mißt man auf Motormasse oder Karosseriemasse?

Nachdem der Motor immer langsam läuft, dürfte es ein Massefehler sein. Massepunkt vom Wischerotor prüfen. Oder einfach mal zusätzlich 2. Massekabel anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Scheibenwischer langsam trotz neuem Gestänge und Motor