Schadstoffnorm 328i - ab wann Euro6?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

ich such momentan nach gebrauchten 328i.
Kann mir jemand sagen ab welchem Produktionsdatum dieser Euro 6 hat?

In der Suche und auch sonst im Netz habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
turbofritte

Beste Antwort im Thema

Falls das Thema noch aktuell ist:
mein 328i ist aus 2013 und hatte ab Werk die Einstufung Euro 5.

Da aber alle 328i seit es diesen Motor gibt, bereits Euro 6 erfüllen, kann über den Händler eine Herstellerbescheinigung angefordert werden. Dies habe ich auch gemacht (kostet nix) und das Auto dann auf der Zulassungsstelle umschlüsseln lassen (kostet 15 Euro für einen neuen Fahrzeubrief). Falls irgendein Irrer doch noch mal die blaue/lila/rosa/weiße oder sonstwas Plakette einführen will, könnte das vielleicht von Vorteil sein.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. August 2016 um 21:47:21 Uhr:



Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 20. August 2016 um 20:25:47 Uhr:

Es sollten auch nicht einfach grüne Zonen in blaue umgewandelt werden. Die blauen Zonen sollten örtlich noch viel mehr begrenzt sein, damit an den messpunkten die nox werte nicht überschritten werden.

Du hast dich offensichtlich etwas verrückt machen lassen. Nicht böse gemeint. Was du hier erläuterst sind die radikalsten Ideen von einigen wenigen Politikern, die es sowieso nie in ein Gesetz geschafft hätten.

Ganz sicher nicht, es betrifft mich persönlich nicht mal ansatzweise.

Nur deine Aussage:
Die Diskussion hat NIE Benziner betroffen

ist einfach nicht richtig, denn Umweltverbände forderten und fordern nach wie vor das was auf dieser Homepage zu lesen ist, die Diskussion betrifft also sehr wohl den Benziner.

Ob dies je Gesetz wird, keine Ahnung, so radikal hoffentlich nicht, möglich wäre es aber.

Zu beachten gilt: Euro 6 ist beim Benziner nicht generell Euro 6! Es gibt Euro 6b und Euro 6c, nur letztere entspricht hinsichtlich ihrer Feinstaubgrenzwerte der strengen Norm, welche die per Filter abgasgereinigten Dieselmotoren entsprechen. Diese Norm wird übrigens ab 2017 verpflichtend.

Umweltverbände fordern immer sehr viel - die machen aber keine Gesetze ;-)

Ich habe von seriösen Medien nie etwas davon gehört, dass Benziner im Gespräch waren.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 20. August 2016 um 19:32:23 Uhr:


Verbrennungsmotor mit Zukunftssicherheit >3 Jahre gibt es wohl nicht

Doch, gibt es. Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung kaufen. So einfach.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. August 2016 um 17:14:18 Uhr:


Die Diskussion hat NIE Benziner betroffen.

Irrtum, auch die betraf es. Geplant war, die blaue Plakette ab Euro 6c zu vergeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. August 2016 um 22:38:02 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 20. August 2016 um 19:32:23 Uhr:


Verbrennungsmotor mit Zukunftssicherheit >3 Jahre gibt es wohl nicht
Doch, gibt es. Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung kaufen. So einfach.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. August 2016 um 22:38:02 Uhr:



Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. August 2016 um 17:14:18 Uhr:


Die Diskussion hat NIE Benziner betroffen.
Irrtum, auch die betraf es. Geplant war, die blaue Plakette ab Euro 6c zu vergeben.

Aha, das Gesetz, das schon fast für dieses Jahr beschlossen war, soll sich also auf eine Abgasnorm beziehen, die Europa erst ab 2018 für neue Pkws fordert? Quelle? Das würde dann also ALLE aktuell zugelassenen Fahrzeuge betreffen. Klingt lustig.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. August 2016 um 22:38:02 Uhr:


Doch, gibt es. Benzinmotor mit Saugrohreinspritzung kaufen. So einfach.

Als Neuwagen wohl keine Alternative. Kann sich kaum ein Hersteller leisten auf die Verbrauchsersparnis der DI zu verzichten.

Aber du denkst in eine gute Richtung - Oldtimer mit H Kennzeichen wäre vielleicht eine Lösung 😉

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. August 2016 um 22:38:02 Uhr:



Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. August 2016 um 17:14:18 Uhr:


Die Diskussion hat NIE Benziner betroffen.
Irrtum, auch die betraf es. Geplant war, die blaue Plakette ab Euro 6c zu vergeben.

Das wäre aber sehr ambitioniert, m. W. sollte es ab Euro 6b (=aktuell gültige Norm) für Diesel und DI-Benziner und ab Euro 4 für andere Benziner gelten. Sollte es irgendwann wirklich erst ab Euro 6c gelten, würde es schlagartig leer in den Städten und Millionen Autos zu Neuschrott.

Mein 328i F31 ist zugelassen 9.1.2013 in Belgien und hat Euro 6.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 20. August 2016 um 22:48:09 Uhr:


Aha, das Gesetz, das schon fast für dieses Jahr beschlossen war, soll sich also auf eine Abgasnorm beziehen, die Europa erst ab 2018 für neue Pkws fordert? Quelle? Das würde dann also ALLE aktuell zugelassenen Fahrzeuge betreffen. Klingt lustig.

Ich muss nun zurückrudern, meine Aussage war falsch, die blaue Plakette gilt für Benziner ab Euro 6b, nicht 6c. Tut mir leid. Benziner betrifft es allerdings trotzdem, und zwar alle Saugrohreinspritzer bis Euro 3 und alle Direkteinspritzer bis Euro 6b.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 21. August 2016 um 07:27:02 Uhr:


Als Neuwagen wohl keine Alternative. Kann sich kaum ein Hersteller leisten auf die Verbrauchsersparnis der DI zu verzichten.

Nicht immer passt die Theorie zur Praxis, wie folgender Test anschaulich aufzeigt. Bitte aufmerksam lesen und die Verbrauchs, - sowie Leistungswerte vergleichen.

http://www.autozeitung.de/.../...und-vw-passat-im-verbrauchs-vergleich

Also dass alleine durch die DI keine Anfettung mehr nötig ist, ist wohl etwas viel verlangt. Sieht man ja beim B38, wo BMW einen ziemlichen Aufwand betriebt mit der Kühlung. Und das ganze geht derzeit auch nur bei den unteren Leistungsstufen und generell nicht in der Heisslandausführung.

Ausserdem fehlt dem Passat mit ziemlicher Sicherheit auch ein modernes (vollelektronisches) Wärmemanagement, was ebenfalls wichtig ist um dem Turbo das Saufen unter Last abzugewöhnen.

Insgesamt sollte man aber eher auf die Teillastwerte schauen, das ist der Bereich wo der DI Turbo bis zu 15% sparen KANN, wenn man entsprechend damit fährt.

Ich schrieb doch extra, dass Du bitte aufmerksam lesen mögest. Selbst die Teillastwerte waren deutlich besser als beim DI, und das trotz mehr Leistung und mehr Gewicht. Mein Punkt ist der, dass der Verbrauchsvorteil einer ohne Magerbetrieb laufenden Direkteinspritzung marginal ist, denn die Relation von Sprit zu Luft beträgt auch hier, genau wie beim lambdageregelten Saugrohreinspritzer, ziemlich exakt 1,0 zu 14,7. Wo soll da ein sehr großer Vorteil herkommen, wenn für eine bestimmte Leistung eine gewisse Luftmasse erforderlich ist, welche mit der immergleichen Menge an Kraftstoff versetzt wird? Der minimale Vorteil resultiert hier nur aus einem leicht besseren Wirkungsgrad, bedingt durch Entdrosselung oder Downspeeding (niedrigere Drehzahl, mehr Last). Bei den früheren Schichtladern (bei BMW z.B. der N43 und der N53) sieht das freilich ganz anders aus, die konnten mit bis zu 24 Teilen Luft auf 1 Teil Sprit laufen. Bis diese aber wieder kommen (wenn diese überhaupt wieder kommen), sollte man sich nicht zu viel erhoffen. 😉

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 21. August 2016 um 15:09:45 Uhr:


... Bei den früheren Schichtladern (bei BMW z.B. der N43 und der N53) sieht das freilich ganz anders aus, die konnten mit bis zu 24 Teilen Luft auf 1 Teil Sprit laufen. Bis diese aber wieder kommen (wenn diese überhaupt wieder kommen), sollte man sich nicht zu viel erhoffen. 😉

Mercedes setzt Schichtladung aktuell ein im Motor M274 (z. B. C/E 200 und 250).

So steht's auch in Datenblättern der Fahrzeuge: "Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung". Übrigens auch weiterhin in der gerade erschienenen E-Klasse.

Zitat:

@Hessi-James schrieb am 21. August 2016 um 16:27:33 Uhr:


Mercedes setzt Schichtladung aktuell ein im Motor M274 (z. B. C/E 200 und 250)

...und ist damit der letzte Hersteller, der diese Technik ab und zu noch verwendet.

Ich schaue ja nach einem 328er oder 335er.

Ich habe bemerkt, dass bei beiden Modellen man auf das Jahr/Euronorm gar nicht gehen kann. Da hat es wild durcheinander mal Euro 5 oder mal Euro 6 bei den Modelljahren 2012+

Kann man jeden 335er Euro 5 bei BMW in Euro 6 umschreiben lassen?

Bin gestern einen 335i 04/2012 probe gefahren mit EURO 5. Gemäss BMW Abklärungen ist eine Umrüstung auf EURO 6 nicht möglich. Hier im Forum habe ich aber irgendwo gelesen, dass es möglich sei?

Kam EURO 6 erst ende 2012 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen