Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Ist aber wirklich so. Meiner ruckelt ab und zu, ist lauter und regeneriert sehr oft. Meine Freundin findet, das Auto fährt doch ganz normal. Der gleiche Motor von meiner Bekannten, bei der ich öfters mitfahre, ist auch lauter geworden, sie stört das aber nicht... Sie reklamiert das auch nicht. Von daher denke ich, die meisten bekommen gar keine Verschlechterung mit oder reklamieren es nicht.

Hallo zusammen,

haben in der Familie einen VW Passat Variant 1.6 TDI Baujahr 02/14, der auch zum update muss. Auto hat aktuell ca 45.000 km drauf und läuft . Ist es besser mit dem Termin noch zu warten oder einfach machen lassen und abwarten/ hoffen dass alles gut bleibt? Sind sehr verunsichert durch die häufig hier geschilderten Probleme...

Danke

Wenn das Update durchgeführt würde, kannst du gerne deine Erfahrungen HIER posten. Ansonsten empfehle ich einen allgemeinen Sammelthread hier im Forum!

50% der Upgedateten machen scheinbar in einer Umfrage Probleme.
Auch interessant die Sichtweise der Werkstätten auf Mängel nach dem Update auf Seite 3 des zweiten Links.

http://www.lydianinz.at/1933/vw-probleme-nach-update/

http://www.wiwo.de/.../14631024-all.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@the_tobi schrieb am 17. März 2017 um 16:12:49 Uhr:



Zitat:

@k4nzl3r schrieb am 16. März 2017 um 14:57:59 Uhr:


Ich fahre täglich ca 8km Stadt und 20km Landstrasse Bundesstraße. Tanken tue ich Aral Ultimate Diesel oder Normalen Diesel mit Zusatz Addinol.

Vielleicht will er mal auf die Bahn...
Ich fang seit dem jetzigen Tank auch mit Addinol an, bringst nach deinen Erfahrungen subjektiv etwas?

Er ist auf jeden Fall leiser der Motor. Ansonsten fährt sich mein Fahrzeug normal. Bin echt froh... finde sogar minimal spritziger. Verbrauch am We 400 KM mit einem 1,3 Tonnen Food Ahänger 11,7l / 100km... lief ebenfalls normal

Hallo Leute
Ich fahre einen VW Jetta 2.0 tdi
Ich hab die neue Software vor einigen Monaten drauf machen lassen
Ich würde euch dringend davon abraten
Ich habe seitdem nur Probleme mit dem Auto vorallem wegen dem katalysator und der motorsteuerung
Gleich einen Tag nach der vermeintlichen verbesserung war das Auto in einer art not Zustand d.h. dass ich kaum Leistung hatte das Auto hatte die Beschleunigungskraft eines Rollers wenn überhaupt
Schon damals musste ich um die 50 Euro zahlen damit man dass auto wieder normal fahren kann und wie mir die Werkstatt erzählt hat sollte das Auto dann auch den Ruß im Katalysator wegbrennen können
Nun bin ich mit dem Auto verreist weil die Probleme sich in Grenzen hielten aufeinmal mitten auf der Autobahn ohne Zusammenhang hatte ich wieder einen extremen Leistungsverlust
Zudem dass ich nun es ni ht in die arbeit schaffe weil ich hier festsitze muss ich noch das auto wiedermal aus eigener tasche reparieren
Das hier ein zusammenhang besteht ist einfach klar
Vorher hatte ich wirklich nie problwme mit dem auto nun kann ich nichteinmal bedenkenlos damit verreisen

Zitat:

@CanteA schrieb am 19. März 2017 um 21:33:01 Uhr:



Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 19. März 2017 um 20:32:26 Uhr:


Der Großteil der Fahrzeuge wird nach dem Update völlig unauffällig sein. Man gibt Gas und das Auto fährt.
Die meisten Eigentümer sind doch technisch völlig unbedarft oder gleichgültig und denken sich nichts dabei, wenn der Lüfter nachläuft, die Start/Stop Automatik sporadisch nicht funktioniert, der Motor leicht nagelt, die Karre dauernd stinkt oder hoppelt wie ein Kanickel. Erst wenn eine Lampe angeht, merkt der größte Nerd, das da was nicht stimmt. Die Besitzer, die etwas genauer auf ihr Auto achten und der Lampennerd gehen dann zum Freundlichen zur Märchenstunde, wo bestenfalls eine Nachbesserung erfolgt. Danach dürften die Allermeisten zufrieden gestellt sein. Der Rest, der sich nicht so leicht abspeisen lässt und jene mit etwas technischem Verständnis, die landen dann unter anderem hier.

Danke, im Namen aller hier neu angemeldeten, die problemfrei das Update erledigt haben, der VW-Mittarbeiter die sich hier zu hauf im Forum getarnt bewegen und all der anderen die nur keine Probleme haben weil Sie nichts von Autos verstehen und absolut keinen Durchblick haben, an die wenigen mit dem großen Weitblick. Danke daß Ihr in euren unermüdlichen Einsatz mit all eurem Sachverstand die Sache erklärt und immer mit fundierten Fakten überzeugen könnt.

Das Zitat ist nur beispielsweise. Alle anderen mit dem selben Tenor dürfen sich auch angesprochen fühlen.

Tut schon weh, wenn da dauernd welche mit dem Finger penetrant in der Wunde bohren!😠 Kann ich nachfühlen.😉

....und damit kehren wir wieder zurück zum eigentlichen Thema, denn die vorgenannten Nettigkeiten stehen so oder so ähnlich zigfach in diesem Thread.

MfG
Polmaster
MT-Moderation

Danke, dass hier straff moderiert wird. 🙂

Letzte Woche wurde bei meinem Alhambra das Update durchgeführt. Ich habe den Eindruck das der Motor nun weniger Drehmoment erzeugt.
Was aber viel schlimmer ist, die Heizung funktioniert seid dem nicht mehr. Nach ca. 20km Fahrt, teilweise am Berg, zeigt die Motortemp. maximal < 80 °C an, ein kurzer Halt, wie eine Ampel, geht es gleich gegen 70 °C (Außentemp 10°C) . Aus den Lüftern kommt gelegentlich ein laues warmes Lüftchen.
Der Freundliche konnte erstmal nichts finden.
Hat noch jemand nach dem Update Probleme mit der Heizung?

Hallo
Nach dem Update und 3 Werkstattbesuchen wegen Dauer-Regeneration war ich grade wieder bei VW gewesen.

Jetzt stinkt der Passat immer nach Abgasen. Eher aus dem Motorraum. Auch nicht nach gefilterten Abgasen.
Und der Wagen ist deutlich lauter geworden. Denke das AGR Ventil ist jetzt hin.

Was noch auf fällt- Das der Lüfter ständig läuft. Wenn ich schnell den Schlüssel raus ziehe und die Fahrertür öffne ist immer der Lüfter beim Auslaufen zu hören. Das war vor dem Update oder besser gesagt dem Nacharbeiten auch nicht so.

Montag gehts wieder zu VW. Bin mal gespannt was diesmal so raus kommt.

Zitat:

@tete99 schrieb am 20. März 2017 um 12:36:40 Uhr:


Letzte Woche wurde bei meinem Alhambra das Update durchgeführt. Ich habe den Eindruck das der Motor nun weniger Drehmoment erzeugt.
Was aber viel schlimmer ist, die Heizung funktioniert seid dem nicht mehr. Nach ca. 20km Fahrt, teilweise am Berg, zeigt die Motortemp. maximal < 80 °C an, ein kurzer Halt, wie eine Ampel, geht es gleich gegen 70 °C (Außentemp 10°C) . Aus den Lüftern kommt gelegentlich ein laues warmes Lüftchen.
Der Freundliche konnte erstmal nichts finden.
Hat noch jemand nach dem Update Probleme mit der Heizung?

Hallo tete99, ein vergleichbares Problem habe/hatte ich auch im Umfeld des Updates. Der Effekt, dass der Motor nicht richtig warm wurde, war schon da und hat sich mit dem Update deutlich verstärkt. Fehlermeldung im System Fehlanzeige, Diagnose des Meisters: "Dat is dat Thermostatventil, dat macht nich mehr richtig zu". Das wurde dann getauscht und der Fehler ist quasi weg. Es gibt immer mal wieder Betriebsbedingungen in denen die Motortemperatur wegsackt, aber im Wesentlichen funktioniert es jetzt. Die modernen Diesel haben ja sowieso Probleme warm zu werden und wenn dann die ganze Zeit über der große Kreislauf läuft werden die erst dann warm, wenn man längere Zeit 140+ fährt. Unterbreite Deinem 🙂 doch mal, dass er dort nachschauen soll.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

@kacze79 schrieb am 19. März 2017 um 03:07:21 Uhr:



Zitat:

@topcatK1 schrieb am 19. März 2017 um 02:56:26 Uhr:


Habe Sharan 2011 CFFB mit DSG und SW 9979
Update seit 1800 km
Noch keine Probleme. Die waren schon vorher bei SW 9970. AGR und AdBlue Heizelement und leckende Wasserpumpe. Aktuell 98500km drauf. ..

Also kann man davon ausgehen, dass es für den CFFB nur eine "saubere" Version mit Stand 9979 gibt? Mir stellt sich die Frage ob ich noch mal ein nachträgliches Update bekommen habe als ich im Winter wegen Xenon Problemen bei VW war. Wie gesagt, vor kurzem habe ich die SW Version 9979 ausgelesen und bin davon ausgegangen, dass sich diese seit dem Update 06/2016 nicht geändert hat.

Ich hab am 13.6.2016 die 9978 drauf bekommen. CFFB, Skoda Superb 103kw. Weiß jemand, was der Unterschied ist zwischen 9978 und 9979?

Ähnliche Themen