Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Hatte ich noch nicht, schalte aber die Lüftung grundsätzlich nicht aus.

Dass es im Fußraum ohne Lüftung warm wird, ist zu erwarten. Es ist bei allen Autos so. Die Dämmung hält die Abhitze des Motors bzw. der Abgasanlage nicht dauerhaft ab.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhebliche Hitzeentwicklung im Fussraum bei abgeschaltener Lüftung?' überführt.]

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 11. April 2015 um 16:37:07 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 1. März 2015 um 20:05:37 Uhr:


Kann es sein, dass das Geräusch, dass ihr beschreibt, nicht vom Motor selbst, sondern von den Hitzschutzverkleidungen der Motorraumstirnwand kommt ? Das wäre zumindest ein Ansatz, mit dem der Freundliche auf die Suche gehen könnte.

Bei meinem B8 war und ist es wieder so. Da muss der Freundliche nochmal ran, denn seine Abhilfemaßnahme hatte nicht lange gehalten. Das Geräusch war nur für 2 Tage weg.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Mein B8 war gestern zur Geräuschbeseitigung beim Freundlichen. Morgens vorbei gebracht und um 15:30 Uhr hatte der Mechaniker wahrscheinlich den Übertäter - d.h., die Geräuschursache - gefunden.

An der Motorspritzwand ist ein unterdruckgesteuertes Regelventil für den Turbolader befestigt. Zur Geräuschentkoppelung dieses Ventils war es bereits mit Gummiunterlagen zwischen Befestigungsfüßen und Motorspritzwand mit dieser verschraubt (siehe Bild 1: gelb eingeramtes Bauteil).

Einer der Unterdruckschläuche stand wohl etwas unter Spannung, so dass er die Motorschwingungen auf das Regelventil übertragen konnte. Das Regelventil schwang mit, was das Geräusch verursachte.

Zur Abhilfe wurde der Schlauch etwas geändert verlegt, so dass er nicht mehr auf Zug beansprucht werden kann. Die Probefahrt um 16:15 Uhr verlief ohne Auffälligkeiten. Heute konnte ich auch nichts hören ... ich bin mal gespannt, ob das Geräusch jetzt dauerhaft wegbleibt.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... nun wieder vollkommen zufrieden mit dem B8, dem der Freundliche auch gleich noch eine Wagenwäsche spendiert hatte. Der Ersatzwagen war dieses Mal kostenlos.

... so, heute war das Geräusch wieder da! - Sch...e!

Da die Geräuschquelle bekannt war, bin ich nun selbst auf die Suche nach einer Lösung gegangen.

Das Regelventil wird über Klemmscheiben aus Gummi in einer Blechhalterung mit zwei Aussparungen gehängt. Damit sollen die Geräusche, die das Regelventil macht, abgeschirmt werden. Die Idee ist gut, die Ausführung ist jedoch schlampig gemacht. Die Gummiklemmscheibe wird beidseitig nochmals von umgebördelten Blechscheiben gefasst. Die bekommen Kontakt zur Blechhalterung und die Geräuschpbertragung ist "perfekt".

Ich habe nun die Aussparungen in der Blechhalterung abgetapet, das Regelventil mit den Gummiklemmscheiben wieder eingehängt und das Geräusch ist weg.

Der Mechaniker hatte hier etwas zum Schmieren aufgetragen, was nach 3 Tagen Nutzung wirkungslos wurde.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Hallo Ulrich
Ja ein wenig wäre ja auch klar aber so heiss selbst meine bessere Hälfte meinte so warm ists den ganzen Winter wie wir geheizt hatten.
Hatte ich auch noch bei keinem vorigen Modell und ich fuhr schon oft ohne Lüftung....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhebliche Hitzeentwicklung im Fussraum bei abgeschaltener Lüftung?' überführt.]

Zitat:

@xanadoo schrieb am 13. April 2015 um 17:17:50 Uhr:


Liebe Passatgemeinde,

auch ich gehöre zu den 90% Dienstwagennutzern.

Mein B8 wird am kommenden Freitag ausgeliefert.
Dies war auch der Grund für meinen heutigen Besuch im VZ.

Auf die scharfkantigen Leisten der vorderen Türen habe ich einen Verkäufer angesprochen.
Wie nicht anders zu erwarten: Achselzucken, habe ich noch nicht gehört. Habe ihm das an einem Ausstzellungsfahrzeug gezeigt, inkl. der nicht richtig eingebauten hinteren Zierleisten. Erneutes Achselzucken.

Bei einem Rundgang über den Hof habe ich mir die dort geparkten neuen, noch mit Folie versehenen B8 angeschaut.
Von hinten vernahm ich eine Stimme, " ob man mir weiterhelfen könne?"
Es stellte sich heraus, der freundliche Herr, auf Zigarettenpause, war der Leiter der Spenglerei. Auf das Problem
angesprochen meinte er, das ist bekannt und ihm auch sofort negativ aufgefallen.
Eine Änderung stellte er jedoch nicht in Aussicht, jedenfalls keine schnelle. Evtl. mit dem neuen Modelljahr, so seine Vermutung.

Vielleicht habe ich auf den 37 Seiten etwas überlesen, gibt es ein PDF auf dem die bisher aufgetretenen Mängel aufgelistet sind?

Dieter

Wie lang soll die Liste denn sein?😁 Die wär ja jetzt schon länger als mein B6 Variant😉

Ähnliche Themen

Es geht sicher noch heißer.

In meinem TR6 von 1971 wird es wirklich heiß. Trotz eingeschalteter Lüftung und offenem Dach wird es im Fußraum im Sommer unerträglich heiß.

Der B8 wird da nicht annähernd ran kommen.

Wenn der DPF im B8 gerade die Reinigungsstufe fährt, hast du eine schicke Wörmequelle vor der Stirnwand. Trotz Abschirmblechen und Dämmung dürfte es bei langsamer Fahrt im Fußraum so einige Grade Wärmer werden.

Sieh es als Tribut an die neue Technik und lasse die Lüftung an.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhebliche Hitzeentwicklung im Fussraum bei abgeschaltener Lüftung?' überführt.]

Zitat:

Wie lang soll die Liste denn sein?😁 Die wär ja jetzt schon länger als mein B6 Variant😉

Aah, doch gleich so lang? 😎

Wollte nur nicht die 38 Seiten noch einmal lesen und Notizen dazu machen.
Konnte meinen gestern bereits auf dem Gelände des VZ äusserlich kontrollieren,
scheint soweit i.O. zu sein. 😁

Hm, ich fand die letzten tage den Fußraum eher zu kalt. Ich überlegte schon, die Heizung wärmer und dafür den Luftstrom nur in den Fußraum zu leiten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhebliche Hitzeentwicklung im Fussraum bei abgeschaltener Lüftung?' überführt.]

Also mein Freundlicher hat gemeint, daß könnte wirklich von der Regeneration kommen und trotz Lüftung off kann heisse Luft eingeblasen werden, meine A4 B8 haben auch schon eine Regeneration gehabt, dort war das nie so.
Aber der Wagen kommt sowieso bald zur Garantieausbesserungen, da wird das auch gleich mal angesehen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erhebliche Hitzeentwicklung im Fussraum bei abgeschaltener Lüftung?' überführt.]

Allmählich ist der Bock fett !
Ich hatte hier vom Auslieferungs-"Zustand" meines B8 Variant Highline 190PS 4Motion bereits berichtet.
Seit dem 01.04. bin ich nun 5000km gefahren und die Mängelliste wird täglich länger.

1. DCC Fahrwerk ohne Funktion ( Fehler bereits behoben )
2. Start/Stop Automatik ohne Funktion ( Fehler bereits behoben )
3. ESC ohne Funktion ( Fehler bereits behoben )
4. Reifendruckkontrolle meldet sporadisch "Druckverlust hinten links" obwohl der Reifendruck völlig in Ordnung ist. Sowohl mit Winterreifen als auch mit Sommerreifen.
5. Sporadische Warnung vor "Kollision" obwohl vor mir nicht mal ein Auto fährt
6. Sporadische Warnung vor "Müdigkeit" ( muß an meinem Gesicht liegen 😉 )
7. easy-open der Heckklappe ohne Funktion
8. automatisches zurückfahren der Kofferraumabdeckung bei öffnen der Heckklappe ohne Funktion
9. Abblendlicht leuchtet genau so weit wie meine 6V Fahrrad-Glühbirne
10. ACC bremst sporadisch ab obwohl kein Hindernis oder vorrausfahrendes Fahrzeug da ist.
11. Seit heute funktioniert die Karte im Discover Media nicht mehr. Navigation selbst funktioniert, nur die Karte ist "eingefroren". ( Die A27 ist also überall... 😎 )
12. Höchstgeschwindigkeit laut VW 228km/h im wahren Leben sind 221km/h das Maximum und auch das nur nach ewiger Quälerei. Bis 208km/h geht es.
13. Verbrauchswert.... Ihr wisst ja, da Lügen sie alle das Blaue vom Himmel, aber 8,2 Liter auf 5000km ist schon derbe an 5,1 Liter vorbei.

Mal sehen was der Tag noch so bringt.
Nächste Woche gehe ich mit dieser Mängelliste zum 🙂 und nehme die Murksgurke erst zurück wenn alles funktioniert.

Ich muß sagen das ich in über 20 Jahren Dienstwagennutzung noch nie so einen fabrikneuen Schrott gesehen habe. Volkwagen ist mit elektronischen Systemen maßlos überfordert. Gleichzeitig schmiert man die Redakteure von "Fachzeitschriften" um bei dubiosen "Vergleichstest" dem neuen Passat obere Mittelklasse zu attestieren. In Wirklichkeit ist der neue Passat ein Rückschritt auf China-Ramsch-Niveau.
So ein Murks wird bei Audi und BMW nicht mal Montags produziert 😛.

take care

Rick

Zitat:

@RickHerman schrieb am 17. April 2015 um 17:45:23 Uhr:


13. Verbrauchswert.... Ihr wisst ja, da Lügen sie alle das Blaue vom Himmel, aber 8,2 Liter auf 5000km ist schon derbe an 5,1 Liter vorbei.

Wenn man über 200km/h fährt, darf man sich über 8,2l/100km doch freuen! Ich kam heute auf 5,6l/100km beim Tanken.

Die echten Defekte bei Dir sind allerdings wirklich nicht tragbar. Ich habe heute beim Händler die Messerklingen der vorderen Chromzierleisten fotografieren lassen. Das wird jetzt vom Autohaus an Volkswagen geleitet. Der Passat im Ausstellungsraum hatte die gleichen Klingen!

Zitat:

@RickHerman schrieb am 17. April 2015 um 17:45:23 Uhr:


1. DCC Fahrwerk ohne Funktion ( Fehler bereits behoben )
2. Start/Stop Automatik ohne Funktion ( Fehler bereits behoben )
3. ESC ohne Funktion ( Fehler bereits behoben )

Seltsame Darstellung,

Die Funktionen waren ja wohl alle da, nur die dazugehörigen Taster gingen nicht.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 17. April 2015 um 17:51:23 Uhr:



Zitat:

@RickHerman schrieb am 17. April 2015 um 17:45:23 Uhr:


13. Verbrauchswert.... Ihr wisst ja, da Lügen sie alle das Blaue vom Himmel, aber 8,2 Liter auf 5000km ist schon derbe an 5,1 Liter vorbei.
Wenn man über 200km/h fährt, darf man sich über 8,2l/100km doch freuen! Ich kam heute auf 5,6l/100km beim Tanken.

Genau.... 5000km mit 200... 🙂😉

take care

Rick

Die ersten Autobauer gehen schon wieder zurück von den Extras die kein Mensch braucht und nur Geld kosten und die halbe Zeit kaputt sind...

Mein B6 hat auch viel Kirmes drin,- Toitoi,- bis jetzt ohne Probleme! Aber der Zweitwagen Fabia 1 war gebraucht von der Bundeswehr und hat serienmäßig Kurbelfenster, Zentralverriegelung, Bordcomputer für Spritverbrauch und manuelle Klima. Ich komme damit gut zurecht. Wofür brauch man el. Fenster? Ist doch Klima drin. Was nicht drin ist geht auch nicht kaputt😉 Der Fabia hat ein Tomtom an der Scheibe hängen und das ist 50 mal besser als das VW Einbau Navi!

Ich schreibe hier von meinem Dienstwagen.
Privat habe ich z.B. 3 Lexus gefahren, da ist jede Menge Schnickschnack drin, aber es hat immer alles problemlos funktioniert.
O.K. das ist eine andere Liga, aber der Beweis das man Autos mit "Kirmes" bauen kann ohne ständiges Rumärgern.

Und ich denke da liegt der Hase im Pfeffer. So Firmen wie VW wollen zwar im Konzert der höherwertigen mitspielen, aber nur mit den Mitteln des Durchschnitts-Jedermanns- Budgets. Und das kann nicht gut gehen.
Es gibt ja noch so eine Firma die nur noch Schrott abliefert : Mercedes ! Der untergehende Stern auf Deutschlands Strassen.

take care

Rick

Naja Schrott... hmm...
Angeblich beziehen die Japaner ihre Zulieferer viel früher in den Entwicklungsprozess mit ein, als es die Deutschen tun.
Die Frage ist, woran die Mängel liegen? Bei den einen läuft alles wunderbar, beim nächsten gar nicht. Vielleicht wird in der Entwicklungsphase zu viel simuliert, als gefahren. Wer weis...

Deine Antwort
Ähnliche Themen