Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

@markusha
Der Anteil der R6 liegt beim 3-er immer noch bei 30%!

@Emmet BrOwn

Zitat:

aut Tests verbraucht ein 325d exakt genauso wenig/viel wie ein C250cdi. Bei gleichen Fahrleistungen.
Nur der Normverbrauch ist beim C250 etwas geringer...

Ich habe nun den "berühmten" 250CDI (grrrrr😠). Adieu R6🙁

Verbrauch im Schnitt nach 12000 km so um die 7,8 l mit Spitzen gut über 10l.

Die Fahrleistung mag auf dem Papier gleich sein, nur ist die Art und Weise wie dieser Diesel die Leistung entwickelt eben nicht so wie der 325--er es vermag. Rau, laut, Trecker Sound Innen und Außen.

Ab 200 lahm. Die theoretischen 250 schafft man wohl nur wenn die A5 zw. Darmstadt und Frankfurt komplett frei ist und kein Gegenwind herrscht. OK, bei der E Klasse hat man das Raubein besser gedämmt, es ist und bleibt ein Kompromis. Außerdem kann mir noch niemand sagen wie zuverlässig ein Turbo mit 248.000 Umdrehung / Minute auf Dauer bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



@Emmet BrOwn

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

aut Tests verbraucht ein 325d exakt genauso wenig/viel wie ein C250cdi. Bei gleichen Fahrleistungen.
Nur der Normverbrauch ist beim C250 etwas geringer...

Ich habe nun den "berühmten" 250CDI (grrrrr😠).

Warum hast du denn dann nicht den 325d genommen?

Firmenwagen?

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


... zumal die Motoren speziell von VAG nicht eben mit Zuverlässigkeit und Haltbarkeit glänzen.

Hmmm, ich hab auf einen 1.8T Passat 425'000 km draufgefahren, bevor das gute Stück ein Opfer der "Umwelt"-Prämie geworden ist. Also zumindest der Passat 3B war ein sehr gutes und extrem zuverlässiges Auto.

Bei meinem neuen E91 325xiA bin ich inzwischen ziemlich verunsichert. Ja eigentlich befürchte ich, dass der Schritt zum R6 die grösste Fehlentscheidung war, die ich je getroffen habe (er macht im Teillastbereich schon sehr bedenkliche Geräusche obwohl der Motor ansonsten normal zu ziehen scheint).

Also wenn dieser R6 in der Versenkung verschwindet, kann ich das gut verstehen. Da wäre ein gut gemachter, aufgeladener R4 schon deutlich besser.

Und nein, einen Diesel will ich nicht fahren. Zum 320i möchte ich nicht wechseln - der N53B30 kann das Auto ordentlich bewegen, aber ich glaube schon zu spüren, dass ein kleineres Aggregat überfordert wäre. Schliesslich müssen gute 1.7t Gewicht über die Strasse bewegt werden. Auf der anderen Seite ist der 335i wieder soviel teurer, dass ich mich dazu auch nicht durchringen konnte.

Und wenn ich einmal davon ausgehe, dass ich in meiner Skepsis hier nicht alleine dastehe, dann vernichtet BMW im Moment seinen Kundenkreis im mittleren Segment.

Ich glaube, BMW wäre besser beraten, nach der Optimierung der Motoren als nächstes eine allgemeine Gewichtsverminderung ins Zentrum der Weiterentwicklung zu rücken. Auch so würde der Flottenverbrauch sinken - und die Fahrleistungen deutlich steigen.

MfG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


@markusha
Der Anteil der R6 liegt beim 3-er immer noch bei 30%!
.........................

Die 30% R6 Anteil sind global? oder für Deutschland?

Global wundert es mich nicht weil zum Beispiel beim 3er & 1er in den USA ja nur R6 Benziner angeboten werden - ok abgesehen vom M3 und seit neuestem dem 335d.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PeterS2



Ich glaube, BMW wäre besser beraten, nach der Optimierung der Motoren als nächstes eine allgemeine Gewichtsverminderung ins Zentrum der Weiterentwicklung zu rücken. Auch so würde der Flottenverbrauch sinken - und die Fahrleistungen deutlich steigen.

Mehr als BMW da aktuell schon macht, ist in diesem Preissegment nicht drin.

BMW 3er und 5er sind im Durchschnitt schon etwa 80-100 kg leichter als die Konkurrenz von Audi und Mercedes, ein Opel Insignia wiegt fast 200 kg mehr bei gleicher Morisierung (Insignia 2,8T 4x4 vs BMW 530ix).

Danach kommt nur noch echter Sportwagen-Leichtbau mit Carbon etc, der für die Masse zu teuer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Hört sich wirklich fast wie ein F 430 an und der hat ja bekanntermaßen keinen schlechten Sound.

Muahahahahaha, ich möchte nicht wissen, wovon Du Nachts träumst...
Aber ich lade Dich gerne mal zum Soundvergleich ein 😉- da kann Dein M3 einpacken ....

Ohne das von einem Vorposter genannte "Penisfechten" hier prinzipiell kommentieren zu wollen, möchte ich nur darauf hinweisen, dass die Bauart der genannten V8-Motoren sich fundamental unterscheidet und somit ein akustischer Vergleich eigentlich unzulässig ist.

Der Ferrari F430 hat meiner Kenntnis nach einen V8-Motor mit einer flachen Kurbelwelle. Die dadurch bedingte Zündfolge und die vorhandenen freien Massenkräfte zweiter Ordnung (wie bei einem Reihen-Vierzylinder-Motor) müssten die Motorakustik für den im Fahrzeug Sitzenden daher deutlich abweichend vom M3 erscheinen lassen. Mit den Worten von Wikipedia:

"Der Klang dieser Achtzylinder gleicht dem zweier gleichzeitig laufender Reihenvierzylinder-Motoren und hört sich somit sehr gewöhnlich an. Grund dafür ist die Kurbelwelle, die in der Anordnung der Hubzapfen identisch mit der Kurbelwelle eines Reihenvierzylinders ist und lediglich breitere Hubzapfen für den Eingriff zweier Pleuel aufweist."

Somit ist der Ferrari deutlich näher am hier so verschmähten Downsizing-Konzept Reihen-Vierzylinder dran, als manchem in seiner verklärten Wunschvorstellung lieb sein kann. Aber wenn eine Brülltüte (Auspuff) aus den akustisch ungünstigen Ferrari-Genen einen für die Teilnehmer hier überzeugenden Sound zaubern kann, dann sollte das beim Reihen-Vierzylinder auch gelingen...

Zitat:

Original geschrieben von EAA


[...] wenn eine Brülltüte (Auspuff) aus den akustisch ungünstigen Ferrari-Genen einen für die Teilnehmer hier überzeugenden Sound zaubern kann, dann sollte das beim Reihen-Vierzylinder auch gelingen...

Ich habe das auch schon an einem meiner ehemaligen Autos erkannt: Vierzylinder

ansaug

sound kann schon was haben. Er paßt nur überhaupt nicht zu einem BMW, ebenso wie V6-Sound nicht passen würde.

Zum Leichtbau: Es kann doch nicht soo schwer sein. Bei schlauer Anwendung kann man doch auch mit weniger Gweicht auskommen, ohne daß es gleich deutlich teurer wird - gerade in der Massenfertigung. Das Problem ist eher das Gewichts- und Größenwettrüsten sonst überall.

Für mich war der Kaufgrund auch der R6.

Wie man auch in meiner Sig sieht:
"Sechs Zylinder, weniger brauch ich nicht!" 😉...

@EmmetBrOwn
Firmenwagen im Familienverbund🙄

@mhaas
Ich habe nur mal die Fertigungsstückzahlen gelesen, die sind dann eher global zu sehen. Aber, der 328 ist kein Massenauto in USA.

Hallo Leute...

An alle R6er.......................... Wartet doch einfach mal ab.
Vielleicht bekommt BMW wirklich gescheite Motoren (und wenn es nur R4er) sind hin..
Kann doch sein... Ich weiss das ihr auf Euren R6er steht. Und oftmals steht ein "never change a running system". Aber vielleicht wirds doch besser...!!!

Also wie gesagt, mal abwarten und Tee/Kaffee trinken.... 🙂

Gruß

Uwe

so toll die reihensechser auch sind, sie werden bald geschichte sein. zu schwer, in der herstellung zu teuer, im verbrauch schlechter als ein gleich gut gehender 4 ender mit aufladung. so schauts nunmal aus. einziger vorteil der 6 ender, der sound. aber heutzutage muß ein motor nur leise sein, wenig verbrauchen und sauber sein!

Zitat:

Original geschrieben von starfinder73


so toll die reihensechser auch sind, sie werden bald geschichte sein. zu schwer, in der herstellung zu teuer, im verbrauch schlechter als ein gleich gut gehender 4 ender mit aufladung. so schauts nunmal aus. einziger vorteil der 6 ender, der sound. aber heutzutage muß ein motor nur leise sein, wenig verbrauchen und sauber sein!

Hi...

Naja, ich nehme an... Mit einem gescheiten "Auspuff" bekommste auch einen super Sound raus.
Jener muss ja nicht aus dem Hause BMW sein...^^

Gruß

Uwe

Der 258PS 330i war wirklich ein klasse Motor. Der DI ist zwar leistungsmässig ok, aber ich hätte keine Probleme, auf einen 300+PS 4-Zylinder umzusteigen. Halt das schnellste, was unsere Firmenwagenpolicy hergibt und wo die Tankkarte nicht ins unermessliche geht. Ob das jetzt 4, 6 oder 8 Zylinder sind ist sekundär.

naja, bei nem zugestopften (23 partikelfilter und kats im auspufftrakt) diesel kommt net viel sound raus. auch ohne esd ist null sound. k.a. warum man dann noch esds verbaut, die könnte man sich schonmal sparen?! aber das ist nunmal unsere zeit. bei benzinern geht es ja "noch" mit sound.

Ich habe vor ca. 2 Wochen einen Alpina B3 bestellt, und der zentrale
Grund für diesen Kauf war ganz sicher der R6 Biturbo. Bevor ich
Probefahrten absolviert hatte, war der S5 mein Wunschauto. Nach
den Probefahrten war dieser wegen des extremen Verbrauchs aus
dem Rennen - 17,5 Liter gegen die 12,5 Liter des B3 bei sehr vergleichbarer
Strecke und Fahrweise. Einzig der TT RS konnte, was den Motor betrifft,
gegenhalten. Mit dem R5 hat Audi ein Prachtstück geschaffen. Dennoch
ist er etwas rauhbeiniger als der R6, bei in etwa gleichem Verbrauch und
ähnlicher Leistung.

Ganz sicher: Wäre der R6 im S5 verbaut, hätte ich einen S5 bestellt.
Aber auch mit dem 3.0 TFSI, der wohl künftig auch im S5 Coupe stecken
wird, hat Audi keinen vergleichbaren +300 PS-Motor im Programm. Alle
Berichte schreiben diesen Motor im Hinblick auf Sound und Verbrauch
ab.

Der R6 ist also für Käufer wie mich ein wesentliches Kaufargument.
Fraglich ist nur, ob er das auch unterhalb der 300 PS-Grenze sein muss.
Die PS-Grenze pro Zylinder verschiebt sich eben mehr und mehr nach
oben. Der R5 von Audi leistet satte 340 PS aus 2,5 Litern, und der Motor
fährt sich einfach phantastisch. Warum also mehr Hubraum verbauen,
wenn man nicht 400 PS haben will? Die R6 werden künftig eher in Richtung
400 PS tendieren, V8 in Richtung 500. Die Vierzylinder decken den
Bereich bis 300 PS ab (siehe TTS, künftig wohl auch Porsche Boxter) ...

Ich erwarte künftig auch mehr R5-Motoren gerade im sportlich angelegten
Mittelklasse-Bereich.

Viele Grüße
M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen