Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Bitte nicht wieder Benziner vs. Diesel Diskussion anfangen.
Finde übrigens den Diesel (egal welchen) generell cabriounwürdig. Mir sträuben sich die Nackenhaare wenn ich den Trekker-Sound aus nem Cabrio höre. Ich fand es schon beim Audi Cabrio komisch aber von denen ist ja auch nichts anderes zu erwarten, bringen schließlich sogar einen TT oder R10 mit Diesel raus.
Nur eines: Diesel brauchen in Relation zu Nenn- oder Abregeldrehzahl mindestens ebenso hohe Drehzahlen, damit es ordentlich vorwärts geht. Das trifft auch auf die BMW-R6-Saugdiesel (324d, 524d) zu.
zum Thema Diesel im Cabrio hier folgende Umfrage--> Klick
bei einem schönen 6 Zylinder Benziner macht einem das drehen des Motors doch eher Freude als Frust....der Klang meines 325er BMW Cabrio ist auch bei Drehzahlen jenseits der 4000U/Min ein Genuss😛
und nunja zum Thema Verbrauch habe ich gerade vom Wochenende nur gutes zu berichten denn mein 2,5 Liter 6 Ender erwies sich als sehr genügsam-->http://www.motor-talk.de/.../...brauch-eines-alten-autos-t2751947.html
mfg Andy
Turbodiesel müssen auch mit Turbo oder Kompressor Benzinern verglichen werden..
und nicht Sauger mit aufgeladenen 😉 das ist ja unfair *g*
zudem macht das drehen richtig Spaß *g* (gerade im Cabrio kann man sich am Klang ergötzen)
und am Verbrauch kann ich auch nicht meckern...
~9L Benzin im Schnitt und 11,5L Gas 🙂
macht ein Preis von 6,8EUR pro KM im 330CI Cabrio 🙂 da kommt kein diesel mit *g*
(Beweis )
Ähnliche Themen
Auch wenn der Fred schon etwas eingeschlafen ist: Klarheit um die Zukunft des R6-Saugers scheint immer noch nicht zu bestehen. In einer AMS von Ende August habe ich gelesen, der 328i sei weiterhin ein R6-Saugmotor. Kann man im www hier nachlesen:
Neuer Dreier und neue C-Klasse
Sicher ein modifizierter N53.
In einer anderen Zeitschrift (war es die Auto-Zeitung?) stand vor kurzem: "über die Zukunft des Reihensechszylinder-Saugers (328i) ist noch nicht endgültig entschieden". Vielleicht stand es nicht wortwörtlich so da, aber sinngemäß war das die Aussage.
Also scheint doch wieder alles offen. Egal, was Herr Reithofer in 2009 gesagt hat, warum sollte ein Unternehmen wie BMW nicht neu entscheiden? Seine Meinung kann man ändern. Wenn man in den F30 einen N55 einbauen kann und will, sollte ein N53 auch reinpassen.
Ich kann BMW nur raten, einen R6 mit deutlich unterhalb 300 PS mit moderatem Verbrauch auch im Kurzstrecken- und Teillastbetrieb (will heißen Stadtverkehr) auch weiterhin anzubieten - also den N53, vielleicht noch etwas optimiert (Klang?). Auch wenn heute die meisten Dreier 320d und Firmenwagen sind. Schon aus Gründen des Marketings und der Technologieführerschaft ist es unerläßlich, daß BMW sein Motorenerbe nicht komplett auf den Müll schmeißt. Nicht jeder "braucht" einen 335i, auch wenn der eine Mordsmaschine drinhat. Den Kunden entweder zum 335i oder zum R4-Turbo zu "zwingen" wäre eine fatale Entscheidung. Dann bleibe ich bei Audi.
Abwarten und Tee trinken. Es wird spannend, wenn der neue 1er im Herbst 2011 mit den neuen R4-Turbos vorgestellt wird. Probefahren werde ich ihn jedenfalls, auch wenn ich nicht gerade vor Vorfeude schlaflose Nächte habe.
Grüße
Die Direkteinspritzer mit Magerbetrieb (N43, N53) sind Geschichte. Die Probleme mit den Dingern füllen auch hier im Motor-Talk reihenweise Beiträge. Für BMW das Hauptproblem ist aber, dass die Motoren in den USA unverkäuflich sind (Spritqualität). BMW fuhr in der Vergangenheit zweigleisig: Für Europa die Magerschiene (N53), für die USA die Valvetronic-Schiene (N51/N52). Das musste auf Dauer vereinheitlicht werden. Die Lösung ist der N55: DI homogen und Valvetronic. Als Vierzylinder zur Zeit als N18 im Mini unterwegs, zukünftig als N13 und N20 auch bei BMW. Vielleicht wird es ja mal einen abgespeckten N55 ohne Turbo geben, also einen Saug-DI homogen mit Valvetronic.
Ich kann diese Kommentare über das Geschimpfe über die Diesel nicht verstehen !
Der erste 530d mit 184 PS lief schon gegenüber den TDi und CDi Motoren absolut laufruhig und für einen Diesel völlig leise.
Selbst im E60 und im E46 waren die Dieselmaschinen völlig laufruhig und kaum vom Benziner noch zu unterscheiden !
Aber vlt. ist es auch nur der Frust der Benzin Fraktion , die bei jeden Elastizitäts Spurt auf der AB nur noch die Diesel von hinten sehen.
IM 24 Stunden Rennen hat der V10 TDi alle anderen abgehängt !
Und wer schon mal einen VW Tourag V10 TDi gefahren hat , der weiß wie die Post abgeht !
Das BMW jetzt auch auf 4 Zylinder aufgeladen umsteigt , ist lediglich der Trend zum mehr Sprit sparen .
Der neue 520d läuft mit über 180 PS unter 5 Liter verbrauch , der neue X5 ist der erste Geländewagen seiner Größe der unter 10 Liter Verbrauch auf den Markt ist !
@ Rael imperial
Nein, die DI-Motoren sind keineswegs Geschichte. Der F10 hat weiterhin den N53 verbaut, mit Magerbetrieb (Schichtladung) im Teillastbetrieb. Nur sind offenbar bei der jüngsten Modifizierung 14 PS flöten gegangen, vielleicht wegen des besseren Abgasverhaltens oder weshalb auch immer. Die 258 PS sorgen für Verwirrung, da diese Leistungsstufe aus dem Vorgängermotor N52 mit Saugrohreinspritzung bekannt ist, der im Dreier bis 2007 Verwendung fand und aktuell noch im Einser, Z4 und X1 verbaut wird. Offenbar leistet sich BMW den Luxus, für Übersee (Amiland, Asien) weiterhin den N52 zu verbauen, in Europa aber den DI-Motor. Also die R6-Sauger im F10 523i/528i sind ganz bestimmt N53-Aggregate.
Siehe auch hier im MT-Forum:
Verwirrung um N53-Variante mit 258 PS
oder gleich bei BMW selbst:
BMW-Homepage 5er F10 Katalog-Download
Grüße
Ach ja, das mit den verschiedenen N55-Varianten habe ich auch schon mal gehört, aber eher mit noch weiter gesteigerter Leistung (Richtung 400 PS, sprich M3-Nachfolger), jedenfalls immer mit Turbo. Ohne Aufladung kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Obwohl das sicher ein tolles Aggregat wäre, mit homogener Einspritzung und Valvetronic. Der klänge dann sicher wieder so ähnlich wie der N52, so wie früher, in der guten alten Zeit, hach...
Kann hier jemand was dazu sagen?
Irgendein Insider, der Werksgeheimnisse ausplaudern mag?
Zitat:
Original geschrieben von burschebalu
Ich kann diese Kommentare über das Geschimpfe über die Diesel nicht verstehen !
ich schon!
Zitat:
Der erste 530d mit 184 PS lief schon gegenüber den TDi und CDi Motoren absolut laufruhig und für einen Diesel völlig leise.
Selbst im E60 und im E46 waren die Dieselmaschinen völlig laufruhig und kaum vom Benziner noch zu unterscheiden !
bist du Tagträumer???
nicht mal die aktuellen R6 diesel sind leise..
wenn sie kalt sind knurren und knattern sie und selbst im heißen zustand sind sie von außen deutlich als diesel zu identifizieren.
wie man nen geilen Diesel baut schaut man mal in den V8 diesel in der S-Klasse..
den hört man von außen nicht weder an der Ampel noch beim gas geben.
So sollten diesel sein aber nicht diese rappelkisten.
achso und bezüüglich laufunruhe...
äh ja der letzt bei meiner Werkstatt 2 330d Cabrios der neuesten Baureihe gesehen..
im Leerlauf da vibrierte der gesagte vorderbau incl. innenspiegel...
soviel zum thema ruhiger laut.. *huhst*
Zitat:
Aber vlt. ist es auch nur der Frust der Benzin Fraktion , die bei jeden Elastizitäts Spurt auf der AB nur noch die Diesel von hinten sehen.
Wenn du einfach mal gleiches mit gleichem vergleichen würdest dann gibt es keine Unterschiede..
Turbo mit Turbomotoren und nicht sauger mit Turbos.. *kopfschüttel*
Zitat:
IM 24 Stunden Rennen hat der V10 TDi alle anderen abgehängt !
Und wer schon mal einen VW Tourag V10 TDi gefahren hat , der weiß wie die Post abgeht !
das ist auch das einzige was die dieselfraktion immer vorbringt..
Hey ich fahr BENZINER auf GAS und das billiger als die 140PS diesel"chen" auf 100KM und ich hab dabei Spaß..
wozu brauch ich ein diesel?
Zitat:
Das BMW jetzt auch auf 4 Zylinder aufgeladen umsteigt , ist lediglich der Trend zum mehr Sprit sparen .
da ist ja nix verwerfliches dabei..
Fiat hat jetzt nen 2 Zylinder im Fiat 500...
Zitat:
Der neue 520d läuft mit über 180 PS unter 5 Liter verbrauch , der neue X5 ist der erste Geländewagen seiner Größe der unter 10 Liter Verbrauch auf den Markt ist !
wo ist das Problem?
die massenwägen sind nun mal die um die 180PS diesel bei BMW sprich x20d das ist der meist gebaute Motor also will es der Markt ja so.
ist ja nix schlimmes dabei.
wenn man mal in den Produktionszahlen nachschaut wieviele R6, V8 oder V12 noch vom brand laufen ist das eh ne seltenheit heute noch ein großen Motor in freier wildbahn anzutreffen....
jedem das seine 😉
ich hasse diesel vom geräusch von der anfälligkeit usw.. usw..
das ist meine meinung ich fahr halt lieber geile motoren auf gas damit hat sich es für mich getan und wenn ich dann sogar in allen belangen deutlich günstiger dran bin als mit halb so starken dieseln who cares?
so hab ich nen guten sound, bullige sauger und spare kohle ohne ende..
und ich fahr auch mehr als 30TKM im jahr aber mit einem lächeln im gesicht ohne vertreterschaukel unterm bobbes 😉
Unglaublich... diese Fraktion gegen Diesel ist überall zu finden, und im Cabrio oder auf der Rennstrecke gehört der Gute Ton dazu, aber ansonsten ist ein Diesel oft ein Guter Begleiter...
Und da wir hier ja im BMW Forum sind, und viele die den Diesel im Award und sonstwo verteufel,
FRONTANTRIEB fahren, sage ich ganz klar, sie sollen sich erstmal ein AUTO kaufen, denn der Frontantrieb hat mindestens!!!!!! genauso viele NAchteile wie ein Diesel.. und dann können wir uns über Motoren, Übersetzungen und Fahrleistungen und KLANG unterhalten, so sage ich...😁
WER IM GLASSHAUS SITZT SOLLTE LIEBER IM KELLER F......
Grüße Matze..
Diesel gegen Benziner, Vier- gegen Sechszylinder -> einfach ignorieren.
Der Sechszylinderkult ist BMW Standard (und hört sich bald bis auf Exoten auf), im Audi-Forum freuen sich alle wenn einer nen neuen A5 hat, hier wird man mit Vierzylinder niedergebügelt. Traurig, aber beim F10/F11 gibts grad wieder so einen Fall: Da freut sich einer wie ein Schnitzel über eine Probefahrt im neuen 520dA, will ihn bestellen und sofort kommt die Sechszylinderfraktion und faltet ihn regelrecht zusammen. Lächerlich 🙄!
Diesel gegen Benzin, hmmm. Habe mir nun auch wieder einen Diesel geholt (obwohl ich ihn nicht brauche), da es momentan eben keine Turbobenziner (4 Zyl.) von BMW gibt. Sonst wäre es so einer geworden.
Der Klang ist mir wurscht, die "schönen alten BMW R6" waren für mich die im E30, 34, 36, 39 und 46 verbauten Motoren.
Auch wenn mir deren Leistungscharakteristik nie zusagte und heute einfach von gestern ist. Der Normalkunde will nicht drehen, schon gar nicht im Stadtverkehr.
Beim EU-Normverbrauch sind die Turbovierer den Sechsern überlegen und es geht nunmal um den Verbrauch, wenn man die CO2-Grenzwerte einhalten und Strafzahlungen vermeiden will.
Das Gasthema hat sich seit den DI-Motoren eh erledigt, da er mit diesen nicht mehr möglich ist.
Und übrigens: In etwas über einer Woche kriege ich meinen 320dA E92 -> M-Paket, Vierzylinder und Diesel 😰, oh Gott bin ich abartig 😁
Ich freu mich trotzdem 😎
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Diesel gegen Benziner, Vier- gegen Sechszylinder -> einfach ignorieren.Der Sechszylinderkult ist BMW Standard (und hört sich bald bis auf Exoten auf), im Audi-Forum freuen sich alle wenn einer nen neuen A5 hat, hier wird man mit Vierzylinder niedergebügelt. Traurig, aber beim F10/F11 gibts grad wieder so einen Fall: Da freut sich einer wie ein Schnitzel über seinen neuen 520dA und sofort kommt die Sechszylinderfraktion und faltet ihn regelrecht zusammen. Lächerlich 🙄!
Diesel gegen Benzin, hmmm. Habe mir nun auch wieder einen Diesel geholt (obwohl ich ihn nicht brauche), da es momentan eben keine Turbobenziner (4 Zyl.) von BMW gibt. Sonst wäre es so einer geworden.
Der Klang ist mir wurscht, der "schöne alte BMW R6 waren für mich die im E30, 34, 36, 39 und 46 verbauten Motoren.
Auch wenn mir deren Leistungscharakteristik nie zusagte und heute einfach von gestern ist. Der Normalkunde will nicht drehen, schon gar nicht im Stadtverkehr.
Beim EU-Normverbrauch sind die Turbovierer den Sechsern überlegen und es geht nunmal um den Verbrauch, wenn man die CO2-Grenzwerte einhalten und Strafzahlungen vermeiden will.Das Gasthema hat sich seit den DI-Motoren eh erledigt, da er mit diesen nicht mehr möglich ist.
Und übrigens: In etwas über einer Woche kriege ich meinen 320dA E92 -> M-Paket, Vierzylinder und Diesel 😰, oh Gott bin ich abartig 😁
Ich freu mich trotzdem 😎
Grüße
Danke, volle Zustimmung...
Die die am lautesten verschieden Konzepte kritisieren, sind meistens die die am wenigsten Ahnung haben und sich gar nicht mit den Vor und Nachteilen verschiedener Konzepte beschäftigt haben..
Ich fahre einen 2,5l M52 Sauger und den 320d von 2009, beide haben um die 170 Ps.. der eine holt sie aus dem Drehzahlkeller der andere brüllt mich dank Sportauspuff an, welcher besser ist????
Alles hat Vor und Nachteile, gäbe es das perfekte Konzept, würde es quasi jeder haben wollen..
Ich fahre beide gerne!!!! Wobei der Neuere halt etwas besser ist im Gesamten, weil er neuer ist, ansonsten... Punkt Punkt Punkt...😁
Grüße Matze!!! und Danke!!
Und zu denen Links, auch volle Zustimmung echt, manchmal muß man einfach abschalten..
Man kann ja mal sagen, das ist nicht so gut, und das wäre besser, aber diese primitive Schlechtmacherei, ist zum abkotzen..
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Unglaublich... diese Fraktion gegen Diesel ist überall zu finden, und im Cabrio oder auf der Rennstrecke gehört der Gute Ton dazu, aber ansonsten ist ein Diesel oft ein Guter Begleiter...Und da wir hier ja im BMW Forum sind, und viele die den Diesel im Award [...] verteufel,
Damit trittst Du den Beweis an, daß Du dort offensichtlich nichts, aber auch wirklich nichts verstanden hast. Der Diesel wird dort nicht verteufelt, sondern es geht nur darum, daß der vielgelobte Vorteil des Drehmomentsplus beim Diesel in Wirklichkeit keiner ist - zumindest nicht bei den Fahrleistungen.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
FRONTANTRIEB fahren, sage ich ganz klar, sie sollen sich erstmal ein AUTO kaufen, denn der Frontantrieb hat mindestens!!!!!! genauso viele NAchteile wie ein Diesel..
Sag schon, welcher böse Junge hat Dir Dein Schäufelchen weggenommen? *tätschel*
Aber ernsthaft: Es geht hier um BMW. Welche frontgetrieben BMW meinst Du jetzt? Nicht Allradler, sondern Fronttriebler von BMW! Also ich kenne da keinen.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
und dann können wir uns über Motoren, Übersetzungen und Fahrleistungen und KLANG unterhalten, so sage ich...😁
^^
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
WER IM GLASSHAUS SITZT SOLLTE LIEBER IM KELLER F......
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Der Normalkunde will nicht drehen, schon gar nicht im Stadtverkehr.
Dafür haben die HSD aber recht wenig Markanteil... Aber es sollte doch um BMW gehen und nicht um Toyota/Lexus 😉
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nicht Allradler, sondern Fronttriebler von BMW! Also ich kenne da keinen.
Den Mini...