1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DomeBochum


Ich nochmals...

habe gerade im Internet den folgenden Link gefunden. Ist das Set welches hier angeboten wird interessant oder doch lieber so wie in der Anleitung die Kabel bearbeiten..

http://www.ebay.de/.../360401161587?...

Mit freundlichen Grüßen

Es kommt drauf an wie Du anschließen möchtest..... wenn DU es so machen willst wie hier auf Seite 1 beschrieben dann brauchst DU das Relaise und das Kabel mit Stecker nicht.... Du benötigst NUR das Kabel für das TFL.

Zum Flashen des Steuergerätes kannst Du nach Osnabrück kommen 😉
Welchen Index hast Du jetzt ?

Wozu hast Du den S6 Pralldämpfer bestellt ?? 😕

Super - Dank Dir für die Information mit den Kabeln - werde mich dann am Wochenende an die Anleitung halten - Daumen drücken :-)

Habe nun die Verkleidung mal abgenommen und siehe da - ist bereits mit K angegeben - man sollte doch lieber erstmal nachschauen und danach dann alle verrückt machen. Danke aber trotzdem für das Angebot.

So wie ich gelesen hatte muss der Prallträger bearbeitet werden damit die Stoßstange ordentlich sitzt. Dies habe ich mir so nicht zugetraut - vorher hatte ich auch keine pdf Sensoren vorne.

Mit freundlichen Grüßen
Dome

Wenn Du die orginale S6 Front nimmst ist das mit dem S6 Prallträger richtig... 🙂

Viel Glück

puh! ausgelesen :Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 K

was kosten die gitter eigentlich?

wobei mir der Verkäufer sagte bei folgenden Angebot das man Garnichts machen muss! einbauen und alles funktioniert wie es soll!
kann ich nicht so ganz glauben...

http://www.ebay.de/itm/110662639779?...

Ähnliche Themen

Du hast auf jeden Fall den richtigen Index 🙂

Zitat:

Original geschrieben von viking66


puh! ausgelesen :Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 K

was kosten die gitter eigentlich?

wobei mir der Verkäufer sagte bei folgenden Angebot das man Garnichts machen muss! einbauen und alles funktioniert wie es soll!
kann ich nicht so ganz glauben...

http://www.ebay.de/itm/110662639779?...

Furz, brauchst du beim 4F nicht. Der will nur verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von viking66



was kosten die gitter eigentlich?

Luftführungsgitter:

4F0 807 682 F = rechts

4F0 807 681 F = links

Zusammen ca 30,- Euro

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Furz, brauchst du beim 4F nicht. Der will nur verkaufen.

ah ok. er meinte nur das man nur das Interface mit den alten und neuen tfl verbindet (nebler raus und widerstande ran) und man nicht ans bnstg ran muss.

wenns aber so einfach wäre würden es doch glaube ich schon einige verbaut haben....

gibt es ausser den freundlichen noch ne Bezugsquelle des kabelsatzes und der widerstände? in der bucht sind eh alle bis ende August in Urlaub 🙁

Bzw. Welche widerstände sollte man nehmen?

Ah gefunden 50watt 3.9ohm

Finde die aber nur in 6 ohm. Geht das auch?

Zitat:

Original geschrieben von viking66


Finde die aber nur in 6 ohm. Geht das auch?

NEIN ! Sonst würde da stehen das alle funktionieren 🙄

http://m.conrad.de/.../...xial-bedrahtet-50-W-ATE-Electronics-1-St?...

Besser noch diese hier:

http://m.conrad.de/.../...xial-bedrahtet-50-W-ATE-Electronics-1-St?...

So alles da und vom kollegen s6 leuchten bekommen. Pin 1 masse pin 2 bzw 3 auf plus mal angelegt um sie vorher zutesten! An meine motorrad batterie. Aber nix! Kein helles oder gedimmtes leuchten. Die leuchten gehen aber. Habe sie ja bei ihm noch am auto getestet vorm aus bau. Batterie zuschwach oder geht das nur am Kfz?
Dimmen die dann auch ab wenn man pin standlich zusätzlich auf plus legt? Möchte die nicht eibauen und dann böse Überraschung erleben...

Pin 1 Masse
Bin 2 und 3 zusammen an Plus - so müssen sie leuchten, auch bei einer schwachen Batterie !

Die Pin 2 und 3 müssen n unterschiedliche Anschlüsse damit sie bei Licht an auch abdimmen

Korrekt angeschlossen damit sie abdimmen siehe Bild !

Pin 1 an Masse
Pin 2 an TFL (altes Halogen TFL)
Pin3 an Standlicht (duch dieses zuschalten von Plus dimmen sie ab)

Anschluss-tfl
Deine Antwort
Ähnliche Themen