ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S420 klackernde Hydrostößel

S420 klackernde Hydrostößel

Themenstarteram 24. Januar 2009 um 9:24

Hallo zusammen,

auf unserer längeren Suche nach einem W140 haben wir nun einen S420 von 1997 gefunden. Gut augestattet, 169000km.

Eigentlich ist der Wagen top - nur klackern die Hydrostößel leicht. Hat irgendjemand eine Idee,

a) wovon das kommen kann und

b) wie teuer eine Reparatur kommen würde, wenn sonst nichts dran ist?

Was darf so ein Wagen unter Berücksichtigung des genannten Mangels kosten (der Verkäufer will ca. 6000)?

Ausstattung/ Daten:

1. Hand, Automatik, Klimaautomatik, Fahrerairbag, Sidebags vorne, Beifahrerairbag, Fahrer u.Beifahrersitz elektr. verstellb., ABS, Antriebsschlupfregelung, Fensterheber elektrisch 4-fach, Sitz links/rechts orthopaedisch, Radio/Cassette, Wegfahrsperre, Außentemperaturanzeige, Servoschliessung, Colorverglasung, Außenspiegel abklappbar, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Fernbed., Holzausstattung-Edelholz, Alarmanlage, Tempomat, Alu-Felgen, 3. Bremsleuchte, , Nebelscheinwerfer.

Danke für Eure Antworten,

Joe.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo Joe,

bist du wirklich sicher, dass es die Hydros sind?

Klackernde Geräusche, vor allem im kalten Zustand, sind höchstwahrscheinlich die Hydros. Das Klackern sollte in diesem Fall mit steigender Motortemperatur weniger werden bzw. verschwinden.

Ist dies nicht der Fall und das Geräusch verstärkt sich bis zu einem Schlagen, sind eingelaufene Nockenwellen die Ursache des Geräusches. Achtung, beim Tausch von Nockenwellen sind unbedingt auch neue Schlepphebel einzusetzen, sonst ist die Freude nur von kurzer Dauer, das wird dann in Summe nicht billig

Für die Einstellung der Hydrostößel (der automatische Ausgleichsbereich unterliegt entgegen der Aussagen mancher Automechaniker relativ engen Grenzen, Spezialwerkzeug, Druckstücksätze und Messlehren erforderlich) sollte unbedingt ein Fachmann bemüht werden, der sich mit diesen Arbeiten und den dafür von Mercedes-Benz herausgegebenen Arbeitsanweisungen auskennt.

Würde mir auf alle Fälle von der Werkstatt einen Kostenvoranschlag/Festpreis machen lassen und bei der Gelegeheit in Anbetracht der Laufleistung auch gleich die Ventilschaftdichtungen mitmachen lassen, ist ein Aufwasch.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 26. Januar 2009 um 18:25

Hallo,

danke für die Antwort.

Was müßte ich bei einer freien Werkstatt einkalkulieren (wir haben hier eine im Nachbarort, mit der sich ein ehemaliger Mercedes-Meister selbständig gemacht hat - Spezialwerkzeug ist dort vorhanden)?

Der Wagen ist sonst wirklich gut - deswegen es wäre es toll, zu wissen, was man in etwa anlegen muß und ob der Preis halbwegs in Ordnung geht.

Danke!!

Joe.

hallo joe

hat der wagen kein leder,oder habe ich es übersehen???

wenn er es nicht haben sollte darf er gar nichts kosten es sei denn du willst ihn für immer behalten.der ist extrem schwer zu verkaufen.

gruss mike

am 27. Januar 2009 um 0:47

Zitat:

Original geschrieben von pasoh900

hallo joe

hat der wagen kein leder,oder habe ich es übersehen???

wenn er es nicht haben sollte darf er gar nichts kosten es sei denn du willst ihn für immer behalten.der ist extrem schwer zu verkaufen.

gruss mike

Hallo. Habe am 190d 2.5 auch so eine art klackern vom motorraum. Was kann das sein? Es hörte sich so an, als wenn man von innen schnell an den motor klopft... der wagen hat 294tkm,bj 85. Das klackern kommt und geht manchmal... Aja.. Er klackert meistens wenn er warm ist..Danke.

Zitat:

Original geschrieben von joe110980

wir haben hier eine im Nachbarort, mit der sich ein ehemaliger Mercedes-Meister selbständig gemacht hat

Hallo Joe,

bin mir noch nicht sicher, ob wir wirklich nur von den Hydros sprechen. Ich würde an Deiner Stelle mal bei dem ehemaligen Mercedes-Meister anrufen und fragen, was er für Hydos und Schaftdichtungen für einen S420 haben möchte und wenn der Preis stimmt, ob er vor endgültigem Ankauf mit Dir sich den Wagen nochmal anschaut (anhört).

@500er-Benz,

sorry, zu den Geräuschen am 190er 2.5 Diesel kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da kenne ich mich überhaupt nicht aus.

Sternengruss von Ingolf

Hallo,

der M119 hat Kunststoffölbrücken die die Hydros mit Öl versorgen. Man kann sie bei abgenommenem Ventildeckel sehen. Sie sind ca 8 cm lang. Diese werden oft undicht. Dann klappert der jeweilige Hydro bzw die Hydros weil ja der Gesamtdruck des Systems sinkt. Die Reperatur ist machbar und sollte sich kostenmässig eigentlich in Grenzen halten.

MfG...

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 17:44

Hi,

... nochmal danke für die Antworten.

Doch, der Wagen hat Leder - eigentlich ja etwas, das ich gerade nicht wollte. Auch wenn die Dinger mit Leder immer besser zu verkaufen sind und mehr bringen - ich mag das einfach nicht.

Bei der geringen Auswahl an brauchbaren, nicht verranzten W140 muß man bei der Ausstattung halt Abstriche machen. Ich werd den Meister mal anrufen - vielleicht macht er mir ja ein gutes Angebot. (Damals, als ich meinen W123 nach dem Kauf zur "Übernahmeinspektion" gebracht hab, wollte er nur die Materialkosten und was für die Kaffeekasse haben, weil er das Auto so cool fand und gleichzeitig seinen Azubis mal zeigen konnte, was ein "richtiges Auto" ist.)

Ist das für den Motor normal, daß der bei der Laufleistung solche Geräusche von sich gibt? Gelten die M119 eurer Erfahrung nach als eher haltbar oder eher anfällig?

Der Einsatz des Wagens wird etwa wie folgt aussehen:

2x am Tag jeweils knapp 20km, dazu 2x im Monat jeweils 70km mit Autobahn (dann würd' ich ihn mit zur Arbeit nehmen, damit er mal richtig warm wird). Sind knapp 20km für den W140 mit der Maschine "Kurzstrecke" oder geht das in Ordnung? Richtig fiese Kaltstarts gäbe es nicht, da beheizte Garage vorhanden.

Bei zurückhaltender Fahrweise gehe ich mal, basierend auf den Werten des Autos meines Vaters (W211 E500 4matic), von ca. 10-12 Litern aus. Ist das bei verhaltener Fahrweise (fast kein Stadtverkehr) realistisch?

Danke!

Joe.

Zitat:

Original geschrieben von joe110980

Der Einsatz des Wagens wird etwa wie folgt aussehen:

2x am Tag jeweils knapp 20km, dazu 2x im Monat jeweils 70km mit Autobahn (dann würd' ich ihn mit zur Arbeit nehmen, damit er mal richtig warm wird). Sind knapp 20km für den W140 mit der Maschine "Kurzstrecke" oder geht das in Ordnung? Richtig fiese Kaltstarts gäbe es nicht, da beheizte Garage vorhanden.

Bei zurückhaltender Fahrweise gehe ich mal, basierend auf den Werten des Autos meines Vaters (W211 E500 4matic), von ca. 10-12 Litern aus. Ist das bei verhaltener Fahrweise (fast kein Stadtverkehr) realistisch?

Also 20km einfach Strecke (??) ist sicherlich an der Grenze zur Kurzstrecke - aber nu wolln wir das mal nicht übertreiben. Dürfte dem Motor nicht wirklich "schaden" (so die fiesen Kaltstarts eh oft ausbleiben).

Der Verbrauch von 10-12 Litern ist m.E. nach etwas utopisch. Auf der BAB solltest Du mit gemäßigter Fahrweise wohl bei ca. 13-14L landen, in der Stadt kannst Du sicherlich nochmal 2-3 Liter draufrechnen.

Gruß

Der Doc

Themenstarteram 28. Januar 2009 um 19:41

Hallo,

ja, die Angaben beziehen sich auf "einfache Strecke".

Von denen, die den Motor fahren - was braucht ihr so im Schnitt? Wie ist der Unterschied zum 500er?

Danke!

Joe.

Themenstarteram 31. Januar 2009 um 8:57

Hi,

... so ein Mist... Eben wollte ich zwecks Termin und so weiter nochmal bei dem Händler nachhören. Gestern hat jemand den Wagen direkt mitgenommen. SCHADE.

Also heißt es jetzt: weiter suchen!

Hat jemand noch einen guten Tipp, der nicht mobile oder autoscout heißt?

Joe.

am 31. Januar 2009 um 20:37

ruhig weiter in mobile.de und so gucken,da hab auch ich meinen W140 her. mein verbrauch beim 420 Se ist 12-13l

ich kann dir genau sagen, ob das klackern von den Hydros kommt oder von der Nockenwelle, den ich hatte das Schiff 3 Jahre lang und nach 3 Monaten hat es auch bei mir angefangen zu klackern, du musst erstmal prüfen wie sich das klackern anhört und wenn es ein gleichmäßiges Geräusch ist sind es die Hydros das testest du am besten so, Leerlauf stellen und gib langsam Gas wenn das Klackern beim Gas geben bei etwa 2000-2500 Umdrehung das Klackern immer schneller wird und mit der Motorumdrehung mitarbeitet sind das die Hydros und am besten auch während der Fahrt testen das du bei geöffneten Fenster es immer noch zu hören ist sind es zu 100% die Hydros und das sage ich dir ungerne jedoch entstehen die Geräusche bei Mercedes zu 95% bei einer Motorlaufleistung von etwa 220000 kilometer bei mir kam es erst bei 238000, also ist es unrealistisch das der Motor nur 169 gelaufen ist aber vielleicht war es auch nur Pech das es bei dir so früh kommt und nicht nur die 140er Baureihe ist von dem Problem betroffen die w210 und die R129er sind auch leider betroffen.

 

Was ich dir empfehle ist das Hydrostößel Additive LIQUI MOLY, das mischt du mit deinem Motoröl, es dämmt das klackern und kann sogar die Geräusch Bildung dämmen, was aber nicht heißt das deine Hydros wieder einwandfrei sind!

 

Probiers mal aus. Viel Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S420 klackernde Hydrostößel