ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Unlösbares Problem bei S420?

Unlösbares Problem bei S420?

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 18. August 2013 um 8:19

Hallo und Hilfe!

Habe ein Problem mit dem S420 ( Bj. 04/1994, 179000 km mit guter Historie)

dass bis dato nicht gelöst werden konnte:

Beim Kaltstart springt der Motor sofort an, läuft nach ca. 30 Sekunden rund bei ca. 800 U/min nimmt sauber Gas an und hat die volle Leistung. Nach ca. 3-4 km Fahrt fängt der Motor dann an zu stottern, nimmt kaum noch Gas an, hat keine Leistung mehr und nicht mehr fahrbar.

Wenn der Motor wieder kalt ist geht's wie zuvor beschrieben.

Bisher durchgeführte Maßnahmen:

Kabelbaum neu

Zündkabel- und Kerzen neu

Verteiler und Finger beidseitig neu

Sensoren (3 Stück) Kühlwasser neu

Klopfsensor Kurbelwelle neu

Batterie neu

HFM neu

Stardiagnose zeigt keinen relevanten Fehler

Wer hat noch eine Idee woher diese Symptome rühren könnten?

danke schon im Voraus!

Rechi

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 18. August 2013 um 9:17

Hallo.

Das klingt ganz nach einen Fall für die "Autodoktoren". :)

Es könnte(n) am Steuergeräte(e) liegen, die ein Thermisches Problem haben?

Evtl. Schläuche, Luft-Benzin?

Sicherung mit wackelkontakt und oder Kontaktkorrosion?

Evtl. verdreckte LMM etc.?

Zumindest wäre das ein größeres Projekt.

 

Mfg

am 18. August 2013 um 9:21

Benzinpumpe und filter?!

Themenstarteram 18. August 2013 um 9:28

Benzinfilter wurde bereits erneuert, Druck wurde überprüft und ist ok.

Steuergerät hab ich ein gebrauchtes dazu erworben und getauscht, ohne Erfolg.

Wie kommt man an die Autodoktoren heran?

Zitat:

Original geschrieben von kindernotrettung

Benzinpumpe und filter?!

am 18. August 2013 um 9:46

Hallo.

Ich habe mal 5sec gegoogelt. :)

zu den Doks ^^

 

Mf Sonnengrüßen aus OPR

Zitat:

Original geschrieben von fuxudo

...

Sensoren (3 Stück) Kühlwasser neu

Klopfsensor Kurbelwelle neu..

Ich kenne mich beim M119 nicht so aus. Ich gehe mal davon aus, dass du den M119.981 hast. Für den Motor gibt es doch einen Nockenwellensensor. Der macht doch bei anderen Motoren ähnliche Probleme. Dann gibt es neben dem Klopfsensor noch einen Kurbelwellenpositiongeber. Die Teile würde ich übrigens nur bei MB ordern, da die Tolernzen so wie man hört recht eng sind.

 

 

Weitere Möglichkeiten sind undichte oder schadhafte einspritzventile die das Gemisch beim warmen Motor überfetten. Oder das sogenannte Kaltlaufventil, welche in der aufwärmphase das Gemisch anfettet und dann aber schließen muss, damit der warme Motor nicht "ersäuft", was er bei dir offensichtlich tut?

Ich werfe einfach mal den Schalter unter dem Gaspedal in die Runde.

Als ich dein Problem gelesen habe, musste ich sofort an das denken. Schau es dir mal an

 

Gruß

Hast du alle Einspritzdüsen überprüft?

Beste Sternengrüße

BenzoProzzo

Hallo ,

es könnte auch eventuell der Kabelbaum von der Drosselklappe/Stellglied sein der zerbröselt genause wie der Motorkabelbaum.

Kann man auch einzeln kaufen den Kabelbaum.

mfg

Hallo,

es ist immer super,wenn man die Meinungen anderer liest.Bevor Du aber anfängst rumzubasteln,gehe mit dem Auto zum guten Bosch Service,wo auch noch etwas Ältere Leute tätig sind,denn die können Dir helfen.

Jan-Marinus

Hallo!

Hast du den Fehler schon gefunden?

Beste Sternengrüße

BenzoProzzo

Themenstarteram 30. Oktober 2013 um 10:55

Hallo,

leider noch immer nicht.

Kann auch mittlerweile Fehlerspeicher mit StarDiagnose nicht mehr auslesen da Betriebsspannung laut Diagnosegerät kleiner als 9 Volt (trotz neuer vollgeladener Batterie).

Trotzdem danke für die Nachfrage.

Bei meinem 420er waren es die Zündverteilerkappen und der Finger. Schlechte Charge trotz original von Mercedes. Ebenfalls ist es sehr sehr wichtig die Plastikscheibe mit der Dichtung hinter dem Verteilerfinger mit zu tauschen. Das macht fast keiner da hier der Flansch für den Verteilerfinger von der Nockenwelle muss. Ist aber dieses Gegenstück nicht dicht und neu bringen neue Kappen so gut wie nichts. Feuchtigkeit dringt immer noch ein. Solltest du feuchte Kappen haben, auch wenn neu, dann müssen diese Gegenstücke getauscht werden und es herrscht Ruhe.

Gruß

Holger V.

Zitat:

Original geschrieben von fuxudo

Hallo,

leider noch immer nicht.

Kann auch mittlerweile Fehlerspeicher mit StarDiagnose nicht mehr auslesen da Betriebsspannung laut Diagnosegerät kleiner als 9 Volt (trotz neuer vollgeladener Batterie).

Trotzdem danke für die Nachfrage.

Hallo TS,

ich hatte bei meinem 400er auch ein Problem mit ASR-Leuchten zu geringe Boardspannung auch vieles neu gemacht Zündkabel+Zündverteiler+Kappen+Drosselklappe+Lima.

Dann war das Problem über den Sommer weg sobald es kälter wurde kam das Problem wieder.

Am Ende waren es die Zündspulen es waren noch die ersten 21 Jahre alt.Nachdem die getauscht wurden ist das Problem beseitigt.

Überprüfe die Zündspulen und einmal neu bitte nur Bosch.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen