S4 B6 Kaufberatung

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,..
Ich habe vor mir diesen Sommer einen S4 B6 zu gönnen.
Was mich etwas abschreckt ist aber das ich nun schon
Öfter von Problemen gehört habe bezüglich Steuerkette,Schlechten Bremsen,Motorengeräusche, defekten Zündspulen.....und vor allem das man keinen mehr kaufen sollte der nicht die ganzen Wartungen inklusive bei Audi hat/hatte ! Jedoch sind die meisten Infos die ich Sammeln konnte aus diversen Foren , weil ich leider ein absoluter Leihe bin und ich eigentlich alles glauben muss! Nun hab ich mir gedacht das ich am besten mal neue Infos beziehungsweise aktuelle! Ich strebe einen S4 B6 Avant an ,mit möglichst wenig Kilometern,was natürlich bei dem alter relativ ist(aber ich hoffe ihr wisst was ich meine)...! Vielleicht hat ja auch jemand grade einen zum Verkauf,ich sehe mir ihn gerne an...
Danke erstmal ,ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen und erfahrungen bezüglich der Dauerhaltbarkeit usw preis geben.
MfG....

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie fahren jetzt seit 1 1/2 Jahren ein S4 Cabrio (B7) ohne Probleme. Bremsen sind in Ordnung, Ölverbrauch hält sich trotz viel Stadtverkehr im Rahmen, das Auto macht einfach nur Freude.

Wenn es um Probleme mit Baureihen bei Audi geht, kaufe auch keinen 2.0 TDI mit 170 PS, keinen 2,5 l Diesel, keine Multitronic und was es sonst noch so an Problemfahrzeugen gibt. Nicht nur beim S4 muss der Motor ausgebaut werden zum Wechsel der Steuerkette. Es gibt einen Beitrag zum 2,4 l Benziner, da ist dies ebenfall notwendig. Ach ja, der 3.2 FSI leidet unter Kolbenkippern. Vielleicht finden sich ja auch noch andere Nutzer, die diese Mängelliste erweitern, da mir zur Zeit nicht mehr einfällt (ach ja, große Probleme bei Ledersitzen im neuen A6/A7)

Wenn man die Vielzahl der Mängel dieser Marke berücksichtigt, sollte man vielleicht nicht nur keinen S4 sondern vielleicht gar keinen Audi mehr kaufen.

Un dann immer nocht die tollen Aussagen "mit 130.000 KM würde ich keinen S4 kaufen". Wie viele Kilometer haben denn Eure Fahrzeuge gelaufen, wenn ihr diese verkauft? Nach meiner Einschätzung müssen das Kilometerstände von weit unter 100.000 Km sein, da je sonst alle Fahrzeuge unverkäuflich sind.

Joachim

559 weitere Antworten
559 Antworten

Vorsicht bei dem Öl - das neigt zur Verschäumung! In wieweit das für den alten V8 geeignet ist, weiß ich nicht. Bei anderen Triebwerken, die eh damit schon zu tun haben (z.B. der Hochdrehzahl V8 LS7 von GM) ist das auf jeden Fall tödlich bei entsprechender Fahrweise.

Auch sind die Herstellerfreigaben weit unter denen für das 0W40 von Mobil 1. So erreicht das 0W40 die harte Mercedes 229.5 und ist AMG-zertifiziert, während das 5W50 diese verfehlt.

Woher nimmst du diese Information? Das 5W50 fahren viele im S4..

Ein Motorentwickler (V10 / V8 bei VAG), allerdings aus dem Bereich Thermodynamik. Der schreibt u.a.:

Zitat:

Nochmals (auch wenn es mittlerweile langweilig wird) zurück zu den hochviskosen Ölen. Sie haben erhebliche Nachteile in Bezug auf Verbrauch, Reibung und Verschleiß und werden freiwillig in der Automobilindustrie nur eingesetzt, wenn konstruktive oder fertigungstechnische Mängel (z.B.: erhöhter Ölverbrauch durch Zylinderverzüge) zu übertünchen sind.
.
.
.
Und insbesondere hochviskose Öle neigen dazu, mehr Luft zu binden (bisher unwidersprochen !), wodurch die Katalogwerte schnell zur Makulatur werden.
.
.
.
Luft im Öl lässt wie bereits irgendwo vorher erwähnt, hydraulische Ventilspielausgleichselement zusammenfallen. Da dann die Ventile nicht mehr eindeutig der Nockenwellenkontur folgen, kann das zu einem Leistungsabfall der betroffenen Zylinder führen. Zudem kommt es dabei zu extrem harten Aufsetzen der betroffenen Ventile auf dem Sitz, wodurch auf Dauer theoretisch natürlich auch ein Abreißen des Ventiltellers hervorgerufen werden kann.

Zitat:

Allgemein bekannt ist auch, dass hochviskose Öle (z.B. X W60) bezüglich Entgasung meist nachteilig sind.

Alleine diese kurzen Zitat aus einem Fremdforum würden mir ausreichen, in Zukunft nur freigegebenes Öl zu fahren.

Ist doch aber freigegeben, oder irre ich mich?

Ähnliche Themen

Echt? Wäre mir neu, dass der S4 Dieselöl fahren darf.

Das 5W50 erfüllt:
VW 501 01 - Konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlaufcharakter für Benzin- und Saugdieselmotor und

VW 505 00 Ganzjahres-Motorenöle für Diesemotoren mit und ohne Turboaufladung.

Beide Normen reichen für den S4 nicht aus! Mobil Deutschland empfiehlt selbst ganz andere Öle für den S4!

Ist doch aber kein reines Öl für Dieselmotoren? Außerdem hat das 5W50 doch nur im kalten Zustand einen Nachteil aufgrund der höheren Viskosität? Ich find das Thema interessant, aber man liest hier immer wieder andere Meinungen und Empfehlungen, von daher ist es nicht einfach da den Überblick zu behalten.

Edit: Mobil 1 empfiehlt das Mobil 1 ESP Formula 5W-30, ist das nicht ein LL Öl von dem generell abgeraten für den V8?

Wenn Du den Longlife-Intervall fahren willst, brauchst Du aber ein Longlife-Öl. ALternativ schlägt mir Mobil noch das 0W40 vor - für den kurzen Intervall.

Wie gesagt: Das 5W50 hat keine VAG-Freigabe für den V8 und die Begründung (Ölverschäumung & Entgasung) fand ich einleuchtend, zumal sie von der Quelle kamen.

Hallo,
Das Mobil 1 5W50 hat aber auch die Porsche A40 Freigabe für Benziner....
Also ist es kein klassiches Dieselöl.
Was das Mobil 1 5W50 nicht kann ist:Kraftstoffsparen..
Das ist einer der Gründe,warum es auch keine "bessere" Norm erfüllt.
Das Öl ist mit sicherheit nicht von schlechter Qualität.Auch ich habe den Intervall verkürzt,und bin total zufrieden mit dem Öl(Kettengeräusche).
Aber richtig:Es hat keine Freigabe für den V8 502.00!
Gruß

Das mit der Porsche Freigabe hab ich auch gesehen. Das 0W40 hat die aber auch..

Das Argument mit Porsche schlägt meiner Meinung nach fehl, da die Modelle mit A40 Freigabe allesamt eine integrierte Trockensumpfschmierung haben, wo das Öl zunächst ruhen und etwaige Luft entweichen kann. Damit kommt das oben vom Motorenkonstrukteur (Audi V8) genannte Phänomen nicht zum Tragen.

Übrigens, bei GM hat man aus diesem Grund sogar das Ölvolumen in der Trockensumpfschmierung von 7 auf 9 Liter angehoben.

Neben der fehlenden Norm-Freigabe von VW sprengt das angesprochene Öl auch die Viskositätsfreigabe meiner Meinung nach. Blickt mal ins Handbuch und schreibt mal den freigegebenen Viskositätsbereich hier auf.

Serie ist ein 5W30 LL.
Dieses wird aber im Zusammenhang gebracht mit den Steuerkettenproblemen.
Ich hab auch schon 5W40 probiert mit Freigabe 502.00.
Da der V8 aber thermische Probleme hat,und das Mobil 1 5W50 einen Viskositätswert von 17,5 hat bei 100 Grad,werde ich es weiter fahren.
Auch ohne Freigabe.

Tobias, mach gerne, was Du willst. Auf Dein Argument bin ich auch gekommen und es wurde ihm auch vorgehalten. Ich selbst habe das 5W50 ebensfalls in meinem V8 (6.2er) gefahren. Seine Reaktion war:

Zitat:

Und insbesondere hochviskose Öle neigen dazu, mehr Luft zu binden (bisher unwidersprochen !), wodurch die Katalogwerte schnell zur Makulatur werden.

Ich widersprech dir ja gar nicht!
Aber das Serienöl 5W30 507.00 hat ja nunmal auch keine guten Auswirkungen auf den Motor.
Und das haben ja schließlich VAG Techniker entwickelt......
Also was kauft man dann.
Das 0W40 wurde mir jedenfalls nicht nahegelegt.

Genau das ist auch mein Problem!
Momentan ist das 5W30 LL drinne ...aber nach all den Sachen die ich gelesen habe will ich nun vermeiden das auf dauer zu viele Ablagerungen entstehen und die Steuerkette leidet...
Brauche aber ein Öl für Kurzintervall mit Audi Freigabe...!????!

Zitat:

Original geschrieben von Tobiasww


Ich widersprech dir ja gar nicht!
Aber das Serienöl 5W30 507.00 hat ja nunmal auch keine guten Auswirkungen auf den Motor.
Und das haben ja schließlich VAG Techniker entwickelt......
Also was kauft man dann.
Das 0W40 wurde mir jedenfalls nicht nahegelegt.

Und ich hatte eigentlich nur gutes über das 0W40 im bezug auf den S4 V8 gehört 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen