ForumSuperb 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. S3 TSI 280 PS 4x4 - erste Erfahrungen?

S3 TSI 280 PS 4x4 - erste Erfahrungen?

Skoda Superb 3 (3V)
Themenstarteram 13. Februar 2016 um 18:03

Hallo.

Mich würden die ersten Eindrücke und Erfahrungen von Fahrern der Topmotorisierung interessieren.

Wie zufrieden seid Ihr mit Eurer Wahl?

Wie ist die Leistung und das Fahrgefühl im Vergleich zu Eueren Vorgängerfahrzeugen (möglicherweise mit ähnlicher Leistung)?

Hat Jemand den SII mit 3,6 FSI vorher gefahren?

Ich bedauere es nach wie vor, dass Skoda als Topmotor nur den aufgeladenen 2,0 Liter anbieten möchte, aber vielleicht finden sich ja überzeugende Argumente. ;)

Wenn ja, dann möchte ich im Mai/Juni 2016 ordern.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe jetzt über 15.000 km hinter mir.

Die o.a. Sitzprobleme sind weitgehend der Gewohnheit oder der feineren Einstellung gewichen.

An die zum Insignia etwas andere Fahrzeugaufteilung (man sitzt etwas weiter vorne bzw. näher an der Vorderachse) gewöhne ich mich auch so langsam .. beim Rangieren und beim Parken.

Fahre seit längerem im E-Modus ... macht seine Sache gut ... Langzeitverbrauch bei 9,5 bis 10,0 ... Über Land längere Strecke mit 8,2 ... und das bei DEM Benziner :-)

Noch eine Erfahrung habe ich gemacht ... Sonntags tagsüber auf der Autobahn ... alles fährt weit über der Richtgeschwindigkeit (ups ... auch rechts). Ich bin dann mal mit Tacho 251 dahingebraust ... Darf man doch auch mal :-D

Was mich immer wieder begeistert, ist dieses Gefühl im Rücken beim Beschleunigen ... Wie beim Flugzeugstart ... und es ist da ... bei 50 ... bei 100 ... bei 180 ... Wahnsinn :-)

Ab morgen muss ich nochmal auf den Beifahrersitz ... Mein jüngster will begleitet werden ...

Grüße

bauto

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Hallo, ich werde mir in nächster Zeit den Wagen vielleicht auch mal anschauen und eventuell probefahren, ist der erste Skoda, der mich wirklich interessieren könnte.

Hallo,

habe jetzt über 15.000 km hinter mir.

Die o.a. Sitzprobleme sind weitgehend der Gewohnheit oder der feineren Einstellung gewichen.

An die zum Insignia etwas andere Fahrzeugaufteilung (man sitzt etwas weiter vorne bzw. näher an der Vorderachse) gewöhne ich mich auch so langsam .. beim Rangieren und beim Parken.

Fahre seit längerem im E-Modus ... macht seine Sache gut ... Langzeitverbrauch bei 9,5 bis 10,0 ... Über Land längere Strecke mit 8,2 ... und das bei DEM Benziner :-)

Noch eine Erfahrung habe ich gemacht ... Sonntags tagsüber auf der Autobahn ... alles fährt weit über der Richtgeschwindigkeit (ups ... auch rechts). Ich bin dann mal mit Tacho 251 dahingebraust ... Darf man doch auch mal :-D

Was mich immer wieder begeistert, ist dieses Gefühl im Rücken beim Beschleunigen ... Wie beim Flugzeugstart ... und es ist da ... bei 50 ... bei 100 ... bei 180 ... Wahnsinn :-)

Ab morgen muss ich nochmal auf den Beifahrersitz ... Mein jüngster will begleitet werden ...

Grüße

bauto

am 9. Mai 2019 um 21:12

Bin frustriert! Habe meinen voll ausgestatteten Superb 2.0 Tsi L&k 4x4 (280hp) dsg jetzt seit 03/18. Knapp 26.000 km. Spritverbrauch seit ca. 10.000 km leicht gestiegen (Ursache unbekannt) aber wohl im Rahmen (aktuell bei ca. 9,7l/100km). Erster ölwechsel bei 22.000 km. Das Auto war in den 14 Monaten bereits 3 mal Ausser planmäßig in der Werkstatt. Am Boardcomputer wurde ein Update aufgespielt da ich Probleme mit der Bedienung hatte. Im Kofferraum wurde eine Klappe ausgetauscht da kurz nach Auslieferung defekt. Von Anfang an hatte ich Probleme mit flugrost (bis in den Türrahmen). Ich habe beruflich bedingt noch Rapid, Citigo und Fabia im Fuhrpark. Nur mein Superb hat diese Probleme mit Flugrost ?? jetzt wurde der Superb abgeschleppt mit Verdacht auf Motorschaden (ZKD). Ich warte im Moment auf genauere Diagnose. Bereits Beschwerdeemail an Kundenservice Skoda Deutschland, bisher aber ohne Reaktion. Wäre ich mit unserem Rapid nicht so zufrieden hätte ich Skoda längst verteufelt. Aber mit meinem Superb bin ich absolut unzufrieden, überleg inzwischen das Auto wieder los zu werden. Fahrwerk und Motorleistung sind topp, wenn er denn läuft....

Mein Beileid. Aussagekräftig für die gesamte Baureihe dürfte das aber nicht sein. Der 280er scheint doch viel häufiger als der ehemalige Königsmotor 3,6 FSI zu sein und macht nicht gerade die Foren voll mit Ärger.

Naja... der Ehrlichkeithalber muss man natürlich schon sehen, das ein Update + eine defekte Abdeckung/Klappe ja nun keine ernsthaften Mängel sind...

Wäre das jetzt nicht dazwischen gekommen, würde man sowas wohl nur ganz am Rande erwähnen.

Der Liegenbleiber jetzt ist aber natürlich extrem unglücklich.

Was genau ist denn passiert?

 

PS: Bin vor 2 Wochen auch liegen geblieben. WaPu defekt. Da Leasingfahrzeug ists mir eigentlich egal (wenn der Stress nicht wäre). Als Privatkunde wäre ich aber wohl auch verunsichert. Repräsentativ für die ganze Baureihe ist aber auch mein Fall eher nicht...

Wie die Eintracht gestern. Pech gehabt... ;)

Welche Farbe hat das Auto?

Meiner ist jetzt zwei Jahre alt, steht immer draußen und hat bislang keinerlei Spuren von Flugrost oder gar richtigem Rost.

am 3. Juni 2020 um 10:17

Zitat:

@Skyboarder2017 schrieb am 9. Mai 2019 um 23:12:55 Uhr:

Bin frustriert! Habe meinen voll ausgestatteten Superb 2.0 Tsi L&k 4x4 (280hp) dsg jetzt seit 03/18. Knapp 26.000 km. Spritverbrauch seit ca. 10.000 km leicht gestiegen (Ursache unbekannt) aber wohl im Rahmen (aktuell bei ca. 9,7l/100km). Erster ölwechsel bei 22.000 km. Das Auto war in den 14 Monaten bereits 3 mal Ausser planmäßig in der Werkstatt. Am Boardcomputer wurde ein Update aufgespielt da ich Probleme mit der Bedienung hatte. Im Kofferraum wurde eine Klappe ausgetauscht da kurz nach Auslieferung defekt. Von Anfang an hatte ich Probleme mit flugrost (bis in den Türrahmen). Ich habe beruflich bedingt noch Rapid, Citigo und Fabia im Fuhrpark. Nur mein Superb hat diese Probleme mit Flugrost ?? jetzt wurde der Superb abgeschleppt mit Verdacht auf Motorschaden (ZKD). Ich warte im Moment auf genauere Diagnose. Bereits Beschwerdeemail an Kundenservice Skoda Deutschland, bisher aber ohne Reaktion. Wäre ich mit unserem Rapid nicht so zufrieden hätte ich Skoda längst verteufelt. Aber mit meinem Superb bin ich absolut unzufrieden, überleg inzwischen das Auto wieder los zu werden. Fahrwerk und Motorleistung sind topp, wenn er denn läuft....

Hi, gibt es hier schon ein Update? War es wirklich die ZKD?

Habe selbst einen 2017 S3 mit 280HP Sportsline Combi als Firmenwagen. Bei ca. 41000KM erhielt dieser einen Austauschmotor.

Hatte während einer Überlandfahrt erst EPC Leuchte, dann Abgaskontrollleuchte, und das Notlaufprogramm. -> Abschleppen in die nächste Skoda Werkstatt.

Werkstatt versuchte den Fehler ca. 10 Tage lang zu beheben.

Im Rahmen der Fehlersuche wurden die Zündkerzen und die Spule getauscht, letztlich wohl auf Anweisung von Skoda Austausch Motor getauscht, am Anfang hieß es übrigens der Motor sei zu 100 % in Ordnung, einige Tage später hatte er dann keine Kompression...

Der lief allerdings vom Start weg besonders im Rückwärtsgang "unrund" (schwer zu beschreiben), hat bei Gasrücknahme Geräusche gemacht die sich verdächtig nach Fehlzündungen anhörten. Wurde mehrfach bei Skoda gemeldet (Servicetermine), wurde allerdings noch nie etwas gefunden.

Aktuell ca. 10.000 km nach dem motortausch, steht der Wagen wieder bei Skoda, liegen geblieben mit den gleichen Symptomen die zum Austausch des ersten Motors geführt hatten.

Nach Aussage des Servicemitarbeiters gestern, hat der Motor Kopression, aber Fehlzündungen, daher wurden erstmal neue Zündkerzen bestellt...

War bisher äußerst zufrieden mit dem Fahrzeug und plante eigentlich im Oktober 2020 auf den FL zu wechseln, auf Grund der aktuellen Erfahrungen bin ich mir da nicht mehr so sicher, war auch nie zufrieden mit dem Service und Verkauf hier im Raum FFM.

Gr

am 18. Juni 2020 um 17:53

So mittlerweile, ist meiner wieder aus der Werkstatt, Diagnose 2 defekte Einspritzventile.

Zusätzlich wurde eine Zündkerze getauscht.

Skodakulanzantrag führte zu 70% auf die Teilekosten, Rechnung zzgl. Arbeitskosten dann noch ca 570,00 EUR.

Eine Woche lang war ich sehr zufrieden, der Motor lief deutlich ruhiger als zuvor, hatte erst da gemerkt wie unruhig der Austausch-Motor lief. Auch die Geräusche (Fehlzündungen) waren verschwunden.

Konnte mich allerdings nur einige wenige Tage an der Verbesserung erfreuen.

Kam eben wieder von der Arbeit, Geräusche wieder da, wenn man den Fuss im Rückwertsbetrieb vom Gaspedal nimmt, knallt es, StartStop-Funktion führt ebenfalls zu Geräuschen und der Wagen schüttelt sich merklich...

Werden versuchen morgen wieder beim Freundlichen zu reklamieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Superb
  6. Superb 3
  7. S3 TSI 280 PS 4x4 - erste Erfahrungen?