S3 Bremse verrostet
Hi Leute,
nervt mich - mein Wagen stand jetzt bei der feuchten Witterung 16 Tage still. Klar Bremsen haben Flugrost angesetzt ABER ich bekomm den nicht weg 🙁
Bin jetzt 150km Überland (Autobahn) gefahren. Immer mal wieder bewusst gebremst.
Vorn geht es mittlerweile obwohl die Scheiben auch noch nicht wirklich blank aussehen aber hinten bekomm ich den Rost einfach nicht weg... habt ihr noch Ideen oder Vorschläge? Gibt es da Mittel oder muss ich jetzt neue Scheiben kaufen?
Flugrost auf den Bremsen hatte ich schon X-Mal und das schöne Schabgeräusch beim betätigen der Bremse aber es ging bisher immer weg nur jetzt nicht 🙁
Beste Antwort im Thema
Noch zwei Tage fahren und dann werden die schon blank. Neue Scheiben kaufen... 🙂 also bitte
Meine Scheiben schauen auch aus wie Sau nach ein paar Tagen Stillstand...was solls.
Und jetzt Bühne frei für die aus der Ecke: "Schweinerei - soll das Premium sein? Frechheit!!!! Ich will Schadenersatz! Pfui Audi!!!" 😁
gruß Güschi
77 Antworten
Es fühlt sich zwar an wie eine Unwucht, aber eine im wirklichen Sinne des Begriffes kann es sicher nicht sein, da der "Effekt" nur beim Bremsen auftritt nicht während normaler Fahrt!
Hmm ich hatte schon befürchtet das ich das selbe Problem wie chrisack habe, auf neue Bremsscheiben hätte ich gerne verzichtet so ne sch... Ich habe heute schon hier und da mit angezogener Handbremse etwas gebremst (wie mir der 🙂 empfohlen hat) und mein Problem wird demnach wohl auch von den vorderen Bremsen kommen. Da das Lenkrad (wenn ich mich recht erinnere) nicht beim Benutzen der Handbremse vibriert hat. Allerdings hab ich auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten die Handbremse gezogen, deswegen kann ichs nicht 100%ig sagen, werde das nochmal überprüfen!
Hier war heute ein warmer Wintertag, also von Eis kann man sicher nicht reden, und von jeglichem Schmutz hab ich sie auch befreit, der Mechaniker auf der Hebebühne konnte auch nichts erkennen.
das mit eis glaube ich sowieso nicht,wo soll sich das auch festsetzten??an der bremse?dann würde es nach ein paar mal bremsen schmilzen und wenn es sich an der felge festsetzt hättest du die unwucht bzw das vibrieren ständig und nicht nur beim bremsen.
wie lange sind die scheiben denn schon drauf bei dir?wenn die schon öänger drauf sind würde ich es einfach in kauf nehmen und wenn sie dann runter sind, einfach alles neu machen aber nicht mehr von audi nehmen.
kaputt gehen kann da eigentlich nichts, es sei denn du hast schon viel spiel in deinen radlagern oder achsgelenken.aber schließe ich mal aus.
vllt bekommst du sie ja auch noch auf kulanz neu gemacht😉 das probiere ich mal als 1.!😉 die müssen doch von solchen problemen wissen.
is wohl einfach zu schlechtes material was sich ganz leicht verzieht...mist haben die da gemacht bzw einen scheiß hersteller ausgewählt...ich nehme mal an es liegt an der größe der scheibe im zusammen spiel mit dem schlechten material.kleinere hätten das wohl alles ausgehalten.
aber wie gesagt ich werde meine erst mal vermessen damit ich mal weiß woher bzw wo der fehler genau ist!
was du noch machen könntest: vllt mal die beläge leicht mit schleifpapier abziehen und die sättel/kolben wieder schön einschmieren und gängig machen.vllt liegt es auch teilweise daran.glaube ich zwar weniger aber ein versuch ist es wert.werde ich auch noch tun.
beim letzten mal haben die mir andere scheiben auf garantie drauf gemacht und dann war es wieder gut...deswegen schließe ich das fast aber nur fast aus😉
viel erfolg😉
so gibt was neues:
ich habe nun mal meine Bremsscheiben mittels Messuhr vermessen. wenn jemand sowas kennt der weiß das diese uhren bis auf die 100tel millimeter genau gehen.
was ich festgestellt habe ist folgendes:
vorne rechts habe ich 5 hunterstel also 0,05 mm, ich nenn es mal unwucht.wenn ich die scheibe mit angelegter uhr einmal rund drehe schwankt sie 0,05mm(aussenseite und am größten durchmesser)
ebenfalls an der aussenseite der bremsscheibe aber näher in richtigung radnabe habe ich nur noch 0,02mm.
also scheint da echt was verzogen zu sein.
an der innenseite der rechten bremsscheiben ist das selbe bild zu erkennnen
nun habe ich die linke bremsscheibe vermessen und dort war das bild etwas anders. innen wie aussenscheibe, sei es näher an der radnabe oder weiter nach aussen habe ich 0,01mm bzw wenn man es ganz genau nimmt, weiter von der nabe weg vllt 0,02mm
also ist meine rechte scheibe wohl etwas verzogen was im endefekt kein unterschied macht weil sowieso beide immer neu gemacht werden.
aber kann mir einer sagen was so da die toleranzen sind bei so ner scheibe?also 0.05mm finde ich persönlich schon viel und kann mir vorstellen das sich genau das bemerkbar macht!aber sicher bin ich mir nicht.weiß das einer von euch?
Zitat:
Original geschrieben von chrisack
so gibt was neues:
ich habe nun mal meine Bremsscheiben mittels Messuhr vermessen. wenn jemand sowas kennt der weiß das diese uhren bis auf die 100tel millimeter genau gehen.
Ja, ordentliche Meßuhren gehen auf 1/100 mm genau. Leider gehen die Leute beim messen nicht immer so genau, betrifft Profi- und Hobbyschrauber gleichermaßen...
Zitat:
was ich festgestellt habe ist folgendes:
vorne rechts habe ich 5 hunterstel also 0,05 mm, ich nenn es mal unwucht.wenn ich die scheibe mit angelegter uhr einmal rund drehe schwankt sie 0,05mm(aussenseite und am größten durchmesser)
ebenfalls an der aussenseite der bremsscheibe aber näher in richtigung radnabe habe ich nur noch 0,02mm.
Nenn es mal nicht Unwucht sondern Seitenschlag oder Dickenabweichung, je nach dem was Du gemessen hast. Was hast Du gemessen ?
Und wie hast Du gemessen, mit was hast Du die Bremsscheibe fixiert ?
Zitat:
aber kann mir einer sagen was so da die toleranzen sind bei so ner scheibe?also 0.05mm finde ich persönlich schon viel und kann mir vorstellen das sich genau das bemerkbar macht!aber sicher bin ich mir nicht.weiß das einer von euch?
Als Seitenschlag wären 0,05mm bei der Endkontrolle in der Qualitätsbremsscheibenherstellung Ausschuss (je nach Hersteller z. B. max. 0,04mm), an einer eingebauten Scheibe gemessen wäre das noch in Ordnung.
FP
Ähnliche Themen
Schön das du am Ball bleibst, leider hab ich keine gepflegten Kontakte zu Metallern, bzw. Leuten mit Messuhr an der Hand. Sonst würde ich das gerne bei mir auch nachprüpfen.
Hmm 5 hundertstel mm über die ganze Scheibe erscheinen mir erstmal reichlich wenig, sind die Bremsklötze dafür nicht zu klein das man dadurch keine plane Auflagefläche hat und damit diese Unwucht spürt.
Alles nur spekulation, aber immerhin mehr als doppelt so viel wie an der scheinbar "gesunden" Bremsscheibe. Hast du die Möglichkeit das bei nem anderen Auto nachzuprüfen, muss ja eigentlich nicht zwingend ein A3 sein, denke ein Golf, A4... o.ä. würde als Vergleichswert auch taugen.
Edit: Obrier Absatz überholt da jetzt Referenzwerte von Furh-Parker nachgeliefert wurden...
Trotzdem kapier ich das generell nicht, wie sollen sich unsere Scheiben verzogen haben. Starke Belastung (--> Hitze) und Anschließendes rasantes abkühlen (tiefe Temperaturen) kann ich bei mir ebenfalls deffinitiv ausschließen.
Nebenbei, bin seit Montag nicht mehr mit dem A3 gefahren, vorhin gekuckt die Bremsscheiben sind wieder komplett dicht überzogen von der Braunen pest, obwohl ich sie ja dieses mal heiß waren als ich den Wagen abgestellt habe. Kein Regen, und Carport. Eventuell sitzt bei mir der Rost wirklich ne ecke tiefer... 🙁
Das bringt der Winter wohl mit sich: wenn sich die Luft abkühlt, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit dann an allen möglichen Stellen nieder und das Kondensat macht dann Rost. Anders kann ich mir diese Rost-Zunahme im Winter nicht erklären.
Ich hab am Dienstag nach 2 Tagen Standzeit auch erstmal wieder Bremsgeräusche weggebremst.
Habe das selbe Problem an meinem S3 (8 Monate alt/ knapp 9TKM). Bei mir wackelt das Lenkrad auch beim Bremsen. Freigebremst habe ich auch schon fleißig... leider ohne Erfolg. Da es nur bis 6 Monate Garantie auf die Scheiben gibt, habe ich Audi angeschrieben. Die Kulanzlösung ist jetzt das die Scheiben abgedreht werden. Finde das ganze sogar besser als neue Scheiben, denn wie man an Chrisack´s Fall sehen kann hat man spätestens im nächsten Winter wieder das gleiche Problem. Bei den jetztigen Scheiben ist die Wahrscheinlichkeit geringer das sie sich nach dem Abdrehen noch weiter verziehen, da sie ja schon verschiedene Temperaturen "erlebt" haben..... Ich hoffe er hat recht...
Hallo Jungs bitte lest einmal was mit meinem 12 Monate altem
S3 SB mit den Bremsen bis jetzt so los war ^^
Ich denke Audi hat einen grossen Teil von Materialschwachen Scheiben in die S3 Produktion einfliessen (wodurch auch immer) ; alle Autos von denen hier die Rede isst sind nicht sehr alt usw.....
Die älteren S3 haben das obige Problem nicht.... ist doch schon überraschend.
EDIT :
Meiner Meinung nach isst einen Scheibe die sich einmal verbogen hat zum wegschmeissen
da ja wahrscheinlich ein Problem mit dem Material vorliegt und ich glaube die
nachgebesserte Scheibe wird sich bei grosser Hitze wieder verziehen
Bin aber nur Laie , weiss es also nicht
PS : Ovalitättoleranzobergrenze liegt bei 0,002 denke ich
Zitat:
Original geschrieben von EricLensherr
PS : Ovalitättoleranzobergrenze liegt bei 0,002 denke ich
öhmm, 2 Tausendstel Toleranz auf einer Bremsscheibe die Riefen und Rillen hat die man mit dem Fingernagel spüren kann? Das ist doch gar nicht messbar...
Das kommt mir irgendwie so vor wie mit einem halben Millimeter Toleranz eine Mauer betonieren.
@eric
ich habe einen s3 bj 07. bei dem ist es genauso. nach dem winter waren die scheiben verzogen. ich kenne auch jemanden der fährt einen bj 08. und dort war es das selbe. allerdings ist er öfter mal auf der rennstrecke mit dem auto.
daher denke ich nicht, das das problem nur die jüngeren s3`s haben.
gruß
Auch wenn ich das Problem (leider) bereits von meinem Vorgänger (siehe Signatur) kannte, habe ich seit kurzem bei meinem dieses supernervige quietschen bei den Bremsen, vor allem morgens, obwohl der Wagen in der geschlossenen Garage steht. Das ist echt ohrenbetäubend und tritt meist ein, bei leichter bis mittlerer Bremsbelastung. Das Problem ist zwar bekannt, aber ich hatte im Stillen gehofft dass es beim S3 anders sein könnte. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme und wenn ja, habt Ihr etwas dagegen tun können?
Zitat:
Original geschrieben von mrschabak
Auch wenn ich das Problem (leider) bereits von meinem Vorgänger (siehe Signatur) kannte, habe ich seit kurzem bei meinem dieses supernervige quietschen bei den Bremsen, vor allem morgens, obwohl der Wagen in der geschlossenen Garage steht. Das ist echt ohrenbetäubend und tritt meist ein, bei leichter bis mittlerer Bremsbelastung. Das Problem ist zwar bekannt, aber ich hatte im Stillen gehofft dass es beim S3 anders sein könnte. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme und wenn ja, habt Ihr etwas dagegen tun können?
Also ich kenn das von LKWs, und da schleift/feilt man die "auflaufende" Kante der Bremsbeläge an um das zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von psman
Also ich kenn das von LKWs, und da schleift/feilt man die "auflaufende" Kante der Bremsbeläge an um das zu vermeiden.Zitat:
Original geschrieben von mrschabak
Auch wenn ich das Problem (leider) bereits von meinem Vorgänger (siehe Signatur) kannte, habe ich seit kurzem bei meinem dieses supernervige quietschen bei den Bremsen, vor allem morgens, obwohl der Wagen in der geschlossenen Garage steht. Das ist echt ohrenbetäubend und tritt meist ein, bei leichter bis mittlerer Bremsbelastung. Das Problem ist zwar bekannt, aber ich hatte im Stillen gehofft dass es beim S3 anders sein könnte. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme und wenn ja, habt Ihr etwas dagegen tun können?
Der 🙂 hatte bei mir damals Kupferpaste angewendet, dadurch war der Effekt ne zeitlang (ca. 4-6 Monate) weg, aber das ist ja eigentlich auch keine Dauerlösung...
Solangs nur ein Quietschen ist...
versuchs doch mal hiermit, ich weiß allerdings nicht in wie fern sich das von der Kupferpaste unterscheidet www.amazon.de/.../
Gibts sicher auch bei ATU und Konsorten.
Danke für den Tipp. Eventuell werde ich mir das mal anschauen, wobei ich in erster Linie Audi in der Verantwortung sehe, dieses Problem zu lösen. Es kann nicht sein, dass bei einem 10 Monate alten S3 mit weniger als 15 TKM so ein Quietschen "toleriert" werden muss. Na ja, im März ist der erste Ölwechsel fällig, da werde ich dem 🙂 gleich mal ein paar Zusatzaufgaben mit auf den Weg geben...