S211 Heckklappe per Fuß betätigen, Ladeboden automatisch einfahren u. Klappe schließen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe mir mal den Spaß gemacht, die elektrische Heckklappe etwas zu "verbessern".
Diese kann nun per Fuß geöffnet und geschlossen werden. Im System ist ein KeylessEntry mit verbaut worden.
Außerdem habe ich den Schalter in der Fahrertür gegen den der Limo ausgetauscht, nun kann mann die Klappe von dort öffnen und schließen, das Öffnen geht nun sogar automatisch, man muß den Schalter nicht mehr festhalten, dazu ist aber eine Änderung am RWT-Steuergerät erforderlich.
Dann habe ich mir auf der Beifahrerseite in die Tür noch einen zweiten Schalter für die Heckklappe eingebaut, so kann auch der Beifahrer das Teil bedienen.

Den Ladeboden habe ich so umgerüstet, dass er nun automatisch einfährt UND anschließend die Heckklappe selbstständig schließt.

Wie gesagt, ist nur so eine Spielerei, für mich aber auch im Altag recht nützlich....

Wer Lust hat, kann sich gerne mal die Video´s dazu ansehen.

http://www.youtube.com/watch?v=EE_0Ce0Quts

http://www.youtube.com/watch?v=wEPbpnMhr9w

Viel Spaß beim Ansehen
Schöne Grüße
Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mir mal den Spaß gemacht, die elektrische Heckklappe etwas zu "verbessern".
Diese kann nun per Fuß geöffnet und geschlossen werden. Im System ist ein KeylessEntry mit verbaut worden.
Außerdem habe ich den Schalter in der Fahrertür gegen den der Limo ausgetauscht, nun kann mann die Klappe von dort öffnen und schließen, das Öffnen geht nun sogar automatisch, man muß den Schalter nicht mehr festhalten, dazu ist aber eine Änderung am RWT-Steuergerät erforderlich.
Dann habe ich mir auf der Beifahrerseite in die Tür noch einen zweiten Schalter für die Heckklappe eingebaut, so kann auch der Beifahrer das Teil bedienen.

Den Ladeboden habe ich so umgerüstet, dass er nun automatisch einfährt UND anschließend die Heckklappe selbstständig schließt.

Wie gesagt, ist nur so eine Spielerei, für mich aber auch im Altag recht nützlich....

Wer Lust hat, kann sich gerne mal die Video´s dazu ansehen.

http://www.youtube.com/watch?v=EE_0Ce0Quts

http://www.youtube.com/watch?v=wEPbpnMhr9w

Viel Spaß beim Ansehen
Schöne Grüße
Uwe

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von Dymo


Muss man die Ausstattung "motorisch abschließbarer Kofferraumdeckel" haben, um mitspielen zu können? 😉
Ja, ohne Motor nutzt keine Schaltung was denn, wie soll der Deckel denn nach unten kommen?

🙂 Schon klar, das war nur ein Witz. Aber ich überlege trotzdem die ganze Zeit, in welcher Situation könnte ich diese Option sinnvoll nutzen, wenn ich den Schließermotor hätte.

Hallo zusammen,

@Uwe & MiReu: Kompliment zu euren Modulen: saubere Arbeit und sehr innovativ!

Wer mich kennt weiß ja, dass auch ich so das eine oder andere selbst gebastelte Modul in meinem Fzg. habe.

So habe ich die komplette RWT-Steuerung selber gebaut und kein RWT-Steuergerät im Fzg., sowie das Schiebepoti rechts gegen eine Strommess-Schaltung ersetzt.
Das Schließen per Schlüssel habe ich aber auf die 3. Taste gelegt, mit der auch die RWT geöffnet wird: erschien mir intuitiver.

An dem SMO (SmartOpener) per Fuß wäre ich auch interessiert und würde den auch gerne als SMC (SmartCloser) erweitern.
Der Sensor soll ja die vollen Hände (Einkaufskorb) überbrücken. Diesen Zustand gibt's ja nicht nur beim Be- sondern auch beim Entladen.

Daher meine Frage (ich hoffe, die Erfinder rücken mit dem Geheimnis raus) ;-)
Wie veranlasst ihr die RWT zum öffnen, obwohl das Fzg. verschlossen ist? Das Signal des Tasters scheidet aus, da es bei verschlossenem Fzg. vom RWTS nicht eingelesen wird.
Welche analogen Signal verwendet ihr oder geht ihr über den CAN?

Danke und Grüße
Martin

PS: bzgl. Zuknallen: ich spiele gerade mit ein paar Festspannungswandlern, die die Betriebsspannung des Pumpen-Motors herabsetzen, um die Klappe langsamer zu schließen.
Mit nur 10 Volt ist der Zuknalleffekt erheblich geringer, aber noch nicht perfekt.

Hallo

ich habe mich die Tage etwas mit Uwe ausgetauscht, da ich an seiner Erfindung sehr interessiert bin und muss sagen: der Schaltplan ist gut und die Konzeptionierung gut durchdacht.

Problem bei mir: ich habe einen MoPf und seine Schaltung funktioniert bisher nur beim VoMoPf:

der Grundgedanke ist ja, die Fußbewegung in elektrische Signale umzuwandeln (Sensor), zu steuern (Keyless-Entry-System) und dann an das Fzg. weiterzuleiten, um so das Öffnen/Entriegeln der RWT zu ermöglichen.
Uwe schickt das Signal hierbei an den ZV-Steller in der Rückwandtür (ist Bestandteil des Innengriffs) und ermöglicht über ein Trennrelais durch Unterbrechen der Microschalterleitung zum RWT-Steuergerät das Entriegeln der RWT, da das RWT-Steuergerät denkt, einer hätte den Innengriff an der RWT betätigt.

Nun hat der MoPf diesen Griff bzw. Steller nur noch bei der SA "Sitze im Gepäckraum" oder US-Ausführung (wenn ich den Schaltplan richtig deute).

Mögliche Lösungsansätze:
1. Steller nachrüsten und RWT-Steuergerät auf "Sitze im Gepäckraum" oder US codieren: geht das bzw. hat das negative Auswirkungen/Begleiterscheinungen? (Frage an die SD-Spezis)?
2. irgendwie direkt den Motor der Zuziehhilfe ansteuern und so das Entriegeln veranlassen: kennt jemand die Belegung der Leitungen zwischen ZZH und RWT-Steuergerät? (10-Stück, ohne genaue Beschreibung im Schaltplan [siehe Anhang])
3. das Fzg. erst komplett entriegeln und nach dem Öffnen der RWT (oder Wahlweise auch erst nach dem Schließen oder auch garnicht) wieder versperren (damit hätte man auch das Problem der Alarmanlage gelöst, wobei mir kein analoges Signal im Fzg. zum Entriegeln und Deaktivieren der DWA bekannt wäre)

Die Pumpe für das Öffnen der RWT wird automatisch angesteuert, nachdem die RWT entriegelt (= aufgesprungen) ist.

Kennt dazu evtl. jemand eine Lösung?

Grüße
Martin

PS: bzgl. Transponder: hier müsste man mal prüfen, ob man den aus der KeylessEntry-Karte ausbauen kann und an die Stromversorgung des originalen Schlüssels anschließen, sowie in dessen Gehäuse verstauen kann: wäre noch nen Ticken eleganter :-)

Schaltplan-rwts

Zitat:

Original geschrieben von Martin E240T


Kennt dazu evtl. jemand eine Lösung?

Ja.

MiReu😁

Aber der wurde ja aus dem Thread geekelt🙁

Genau so wie Uwe´s Teil nicht in Verbindung mit EDW geht.

MirReu´s schon 😉

Aber was soll´s, macht was ihr wollt.
Schade das Hilfe manchmal so honoriert wird.

Oder sehe ich da was falsch😕

Ähnliche Themen

Hallo Sippi,

da glaube ich siehst du was falsch:
Ich habe ihn bestimmt nicht raus geekelt (siehe meinen 1. Beitrag zu dem Thema - ist auch gar nicht meine Art wie du weißt) und mir wäre auch sonst keiner aufgefallen.
Ich schätze MiReu genauso wie dich als Wissensträger dieses Forums.

Nun wieder zum Thema: MiReu hat sich doch mit dem Schließen der RWT via FFB beschäftigt statt mit dem Öffnen über ein ansloges Signal, oder irre ich?
@MiReu: kannst du hier weiterhelfen?

vG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Die Anfragen gehen los 🙂 - Danke schon mal.

Da ich auf dem iPad besser mit Mails als mit PNs arbeiten kann, habe ich eine neue Mail Adresse eingerichtet:

rwt-hdfs@freenet.de

Anders als von krotzn geschrieben, habe ich hier keine zehn fertigen Module liegen, wie auch, es gibt ja drei Versionen. Die Platinen sind vorbestück um sie dann entsprechend fertigzustellen.

Gruß

MiReu

Hallo Mireu,

verkaufst Du Deine Module noch ?

Habe Dir eine Mail geschrieben aber leider keine Antwort bekommen.

Grüße

Michael

Hallo MiReu

Auch ich haette gerne gewust was dein Modul kostet
mit freundlichen gruessen
Erich Doerrenberg

meine E-Mail erichdoerrenberg@t-online.de

Hallo,

Ich habe Interesse an der Blackbox hätte gerne gewust was dein Modul kostet
mit freundlichen gruessen

Aleksej

meine eimal ist aleksej03@web.de

Ich weiss, das Thema ist schon langsam am einstauben...
Allerdings würde ich das gerne nochmal aufgreifen.

In diesem Fall: ich habe ein KeylessGo-Fahrzeug (Limo) und würde gerne den Mikrowellenschalter so einsetzen, dass er das quasi den Heckklappenschalter zum öffnen (und bei Fahrzeugen mit Heckdeckelfernschliessung auch den zum Schliessen) anzapft.

@Uwe: Welchen Mikrowellenschalter hast du denn eingesetzt?

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 17. Mai 2016 um 13:24:42 Uhr:


Welchen Mikrowellenschalter hast du denn eingesetzt?

Du meinst sicher Mikroschalter 😉

Zitat:

@tigu schrieb am 17. Mai 2016 um 13:36:14 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 17. Mai 2016 um 13:24:42 Uhr:


Welchen Mikrowellenschalter hast du denn eingesetzt?

Du meinst sicher Mikroschalter 😉

Nein, meint er nicht.

Um die Rückwandtür oder den Kofferraumdeckel mit dem Fuß zu betätigen wird ein Mikrowellenmodul verwendet.

Zitat:

@MiReu schrieb am 17. Mai 2016 um 13:42:57 Uhr:



Zitat:

@tigu schrieb am 17. Mai 2016 um 13:36:14 Uhr:


Du meinst sicher Mikroschalter 😉

Nein, meint er nicht.

Um die Rückwandtür oder den Kofferraumdeckel mit dem Fuß zu betätigen wird ein Mikrowellenmodul verwendet.

Ach OK... er schrieb was vom Keyless-Go, da hab ich nicht weitergelesen... Mikrowellenschalter werden in der Industrie u.a. für Füllstand und als Niveausonde benutzt... Fussbetätigung RWT geht vermutlich auch in ähnliche Richtung 😉

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 17. Mai 2016 um 13:24:42 Uhr:


@Uwe: Welchen Mikrowellenschalter hast du denn eingesetzt?

Auch wenn ich nicht Uwe bin (hatte ihn damals schon gefragt und er gab folgende Info):

- Mikrowellensensor (aus der Alarmanlagentechnik): Firma M+S, Typ MF-1
- Keyless Entry: inpro 4163

Mich würde Interessieren welches RWT-Modul ich bei meinem S211 brauche um mittels Schalter an der Fahrertür den He kdeckel wieder schliessen zu können.

den Passenden Schalter hätt ich schon.

FIN geb ich gerne per PN

Gruss Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen